GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Hogrefe Publishing Group  (6)
  • English  (6)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Hogrefe Publishing Group ; 2009
    In:  Journal of Individual Differences Vol. 30, No. 3 ( 2009-01), p. 169-175
    In: Journal of Individual Differences, Hogrefe Publishing Group, Vol. 30, No. 3 ( 2009-01), p. 169-175
    Abstract: Introduction: Affective disorders are thought to be associated primarily with changes in positive affect (PA) and secondarily with changes in negative affect (NA). Based upon a dysregulation model, we assumed that people at risk for bipolar disorders show stronger emotional reactions – especially with reference to PA – in certain situations (e.g., facing success). Methods: Seventy-two male students completed the Hypomanic Personality Scale and were interviewed with the Structured Clinical Interview for DSM-IV (SCID). The high-risk persons (n = 16) and controls (n = 56) completed an intelligence test and received success feedback. Afterward they played with dice. Affect was repeatedly assessed. Results: High-risk individuals generally reported more PA than controls but no significant interaction with time emerged. Different aspects of PA, however, showed different time courses. Conclusion: Despite methodological limitations, the results are in line with prior research showing that individuals at risk for bipolar disorder often report elevated levels of PA. It is unclear, however, if the available measures are the most appropriate because PA might be a multidimensional concept with its facets being differently affected by time and experimental or environmental changes.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1614-0001 , 2151-2299
    Language: English
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2009
    detail.hit.zdb_id: 2173612-1
    detail.hit.zdb_id: 2179310-4
    SSG: 5,2
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Hogrefe Publishing Group ; 2013
    In:  Journal of Individual Differences Vol. 34, No. 4 ( 2013-01-01), p. 214-221
    In: Journal of Individual Differences, Hogrefe Publishing Group, Vol. 34, No. 4 ( 2013-01-01), p. 214-221
    Abstract: There is evidence that bipolar disorders are associated with achievement-related cognitions such as setting high goals. A psychodynamic model, the manic defense hypothesis, postulates that a threat to fragile self-esteem triggers grandiosity and manic behaviors in vulnerable people. Vulnerability to bipolar disorders should therefore be positively associated with indicators of explicit hope of success (HS) and implicit fear of failure (FF). Using an online sample (n = 252), we tested these hypotheses using the well-validated Hypomanic Personality Scale as risk indicator for mania, the Multi-Motive Grid for achievement motivation, controlling for current and lifetime depression. Contrary to expectations, we found that vulnerability for mania was significantly and positively related to implicit HS but not to FF after controlling for depression. All measures were self-report tools. Our results contradict the Manic Defense Hypothesis, but they are in line with the idea that achievement-related cognitions are of relevance to vulnerability in bipolar disorders. This is in line with research focusing on the role of the Behavioral Activation System in relation to vulnerability for mania.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1614-0001 , 2151-2299
    Language: English
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2013
    detail.hit.zdb_id: 2173612-1
    detail.hit.zdb_id: 2179310-4
    SSG: 5,2
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    In: Pflege, Hogrefe Publishing Group, Vol. 34, No. 5 ( 2021-10), p. 275-284
    Abstract: Zusammenfassung. Hintergrund: Case Management bei Demenz wird in der Nationalen Demenzstrategie Deutschlands gefordert. Dessen Wirksamkeit ist vielfach untersucht, die Ergebnisse sind widersprüchlich. Demgegenüber sind Umsetzungsprozesse von Case Management-Konzepten bislang kaum beschrieben. Ziele: Ziel der Machbarkeitsstudie war es, die Umsetzung einer aufsuchenden Hilfe für Menschen mit Demenz zu analysieren sowie Veränderungen in der Versorgung, Akzeptanz sowie förderliche und hemmende Faktoren der Umsetzung zu explorieren. Methoden: Die aufsuchende Hilfe für Menschen mit Demenz wurde im Zeitraum 08 / 2018 bis 07 / 2019 umgesetzt. Einbezogen wurden Menschen mit Demenz und pflegende Angehörige. Es erfolgte eine prospektive Erfassung quantitativer und qualitativer Daten anhand von halbstandardisierten Interviews im Rahmen der aufsuchenden Hilfe. Ergebnisse: Die aufsuchende Hilfe konnte bei 113 Menschen mit Demenz umgesetzt werden und größtenteils konnten pflegende Angehörige einbezogen werden. Im Mittel fanden acht Kontakte im Zeitraum von 74 Tagen statt. Die Bedarfs- und Unterstützungsbereiche waren vielfältig. Die Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten steigerte sich nach Interventionsabschluss um 19 %. Schlussfolgerungen: Die Umsetzung einer kontinuierlichen und prozesshaften Begleitung von Menschen mit Demenz und Angehörigen ist möglich, wobei Struktur und Prozedere transparent sein sollten. Förderlich ist eine umfangreiche Ausrichtung und vernetzte Arbeit. Die Wirksamkeit der Intervention bleibt in einer kontrollierten Studie zu untersuchen.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1012-5302 , 1664-283X
    RVK:
    Language: English
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2021
    detail.hit.zdb_id: 2077531-3
    detail.hit.zdb_id: 645005-2
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Hogrefe Publishing Group ; 2010
    In:  Journal of Individual Differences Vol. 31, No. 1 ( 2010-01), p. 29-37
    In: Journal of Individual Differences, Hogrefe Publishing Group, Vol. 31, No. 1 ( 2010-01), p. 29-37
    Abstract: The role of attributional style in bipolar disorder has received empirical support. Research suggests that a pattern of global, stable, and possibly internal attributions for positive events might even trigger mania. We tested whether hypothesized risk factors for bipolar disorder are associated with such attributions after feedback of success in an ability- and chance-based test. University students (n = 115) completed the Behavioral Inhibition and Behavioral Activation Scales (BIS/BAS) and the Hypomanic Personality Scale (HPS) to assess risk for bipolar disorder. In addition, participants were interviewed using the Structured Clinical Interview. All participants performed an ability-based (intelligence) test and a chance-based (dice-throwing) test, and success was induced by providing positive feedback regardless of their actual test performance. Attributions of perceived success were assessed after each test. Results showed that high scores on the BAS scale were generally predictive of self-serving attributions in the ability-based test, while scores on the HPS predicted a more global and self-serving attributional style in the chance-based test. Current depression, lifetime affective disorder, BIS, or the dysregulation of the BAS did not consistently predict attributions on either test. Despite some methodological limitations, results suggest that anticipated or experienced success in skill-related contexts triggers self-serving attributions in individuals scoring high on the BAS scale, while perceived positive outcome in chance-related, more unrealistic contexts triggers similar attributions in individuals scoring high on the HPS. Future research has to examine whether these overly positive attributions after positive, chance-related situations are a stable characteristic with respect to vulnerability to mania.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1614-0001 , 2151-2299
    Language: English
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2010
    detail.hit.zdb_id: 2173612-1
    detail.hit.zdb_id: 2179310-4
    SSG: 5,2
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    In: Pflege, Hogrefe Publishing Group, Vol. 33, No. 4 ( 2020-08), p. 189-197
    Abstract: Zusammenfassung. Hintergrund: Die aufgrund der Coronavirus-Pandemie veranlassten Maßnahmen haben weitreichende Folgen für den Alltag von Menschen mit Demenz und ihren pflegenden Angehörigen. Beide Gruppen gehören meist zur Risikogruppe und sollen sich entsprechend stark einschränken. Die Alltagssituation wird dadurch erschwert, dass Betreuungsleistungen und Entlastungsangebote pausieren. Zudem haben Menschen mit Demenz Schwierigkeiten, die Beschränkungen und Hygieneregeln zu verstehen und umzusetzen. Ziel: Die Studie will die aktuelle Lebenssituation aus Sicht der pflegenden Angehörigen und der Menschen mit Demenz beschreiben. Methode: Zu zwei Erhebungszeitpunkten im Frühjahr 2020 wurden Telefoninterviews mit 21 pflegenden Angehörigen und Menschen mit Demenz geführt und inhaltsanalytisch ausgewertet. Ergebnisse: Die Situation wird von den Befragten unterschiedlich erlebt. Besonders die soziale Isolation, der erhöhte Betreuungs- und Pflegeaufwand, die Ungewissheit der Situation und die Zunahme von psychischen Symptomen werden als belastend beschrieben. Bezüglich der Bewältigung der Situation werden die Unterstützung durch das soziale Umfeld, alternative Kommunikationsmöglichkeiten, Erfahrungen mit vergleichbaren Krisen, die Stabilität der Versorgung und der Umgang mit Informationen thematisiert. Schlussfolgerungen: Pflegende Angehörige und Menschen mit Demenz fühlen sich durch die Coronavirus-Pandemie belastet, verfügen häufig jedoch über Bewältigungsstrategien für die besondere Situation. Insbesondere informelle Hilfen sind dabei ein wichtiger Unterstützungsmechanismus.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1012-5302 , 1664-283X
    RVK:
    Language: English
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2020
    detail.hit.zdb_id: 2077531-3
    detail.hit.zdb_id: 645005-2
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Hogrefe Publishing Group ; 2006
    In:  Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie Vol. 35, No. 3 ( 2006-07), p. 215-224
    In: Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Hogrefe Publishing Group, Vol. 35, No. 3 ( 2006-07), p. 215-224
    Abstract: Zusammenfassung. Hintergrund: Die Identifikation von Personen mit erhöhtem Risiko für bipolare Störungen kann das Verständnis ätiologischer Aspekte verbessern und langfristig präventive Optionen eröffnen. Verschiedene Studien der letzten Jahre zeigen einen Zusammenhang zwischen dem hypomanen Temperament (Skala Hypomane Persönlichkeit (Hyp)) und einem erhöhten Erkrankungsrisiko für bipolar affektive Störungen. Fragestellungen: Ziel der vorliegenden Arbeit war es zu prüfen, ob sich bei Personen, die eine psychometrisch definierte erhöhte Vulnerabilität für das bipolare Spektrum haben und bei denen bislang keine psychische Störung diagnostiziert wurde, Anzeichen für affektive Symptome bzw. subsyndromale Episoden finden lassen. Methode: Anhand der Skala Hyp wurden Jugendliche und junge Erwachsene (N = 112) in eine Gruppe mit hohen Werten in Bezug auf die Hyp-Skala (Hyp-Gruppe) und niedrige Werte (Kontrollgruppe) aufgeteilt. Sie wurden 2 Jahre später mit dem SKID für DSM-IV interviewt und füllten vier Wochen lang prospektiv ein Stimmungstagebuch aus. Ergebnisse: Auch wenn man Personen mit diagnostizierbaren psychischen Störungen einschließlich Achse-II-Störungen ausschließt, zeigen Personen der Hyp-Gruppe vermehrt Anzeichen subsyndromaler bipolarer Episoden. Auch prospektiv berichten sie von mehr affektiv depressiven und maniformen Symptomen und eine erhöhte affektive Instabilität. Schlussfolgerungen: Mit der Skala Hypomane Persönlichkeit werden Personen identifiziert, die sowohl retrospektiv als auch prospektiv vermehrt depressive und maniforme Symptome berichten, auch wenn sie nicht die Kriterien für eine psychische Störung erfüllen. Dies macht die Skala geeignet zur Untersuchung subsyndromaler bipolarer Zustände und deren Korrelate und Prozesse.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1616-3443 , 2190-6297
    RVK:
    Language: English
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2006
    detail.hit.zdb_id: 2002367-4
    detail.hit.zdb_id: 2090322-4
    SSG: 2,1
    SSG: 5,2
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...