GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Georg Thieme Verlag KG ; 2008
    In:  PiD - Psychotherapie im Dialog Vol. 9, No. 03 ( 2008-9), p. 245-251
    In: PiD - Psychotherapie im Dialog, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 9, No. 03 ( 2008-9), p. 245-251
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1438-7026 , 1439-913X
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2008
    SSG: 5,2
    SSG: 5,21
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Springer Science and Business Media LLC ; 2021
    In:  Psychotherapeut Vol. 66, No. 4 ( 2021-07), p. 324-331
    In: Psychotherapeut, Springer Science and Business Media LLC, Vol. 66, No. 4 ( 2021-07), p. 324-331
    Abstract: Anorexia nervosa is a rare and severe disease with often only moderate treatment effects. Stagnating courses of disease or considerable fluctuations of weight between inpatient treatment and transfer to home are common and can often necessitate hospitalization or rehospitalization. This article presents weight mapping techniques that enable an individualized treatment planning. These include the retrospective analysis of the life chart, in which weight development over the life span is shown and which can thus illustrate the severity of the eating disorder, the duration and course of the disease as well as transdiagnostically relevant processes. Also presented is the prospective technique of weight mapping, which applies a standardized procedure to record and visualize the individually relevant weight markers. This diagnostic information can support personalized therapy planning that anticipates both the course over time and the degree of difficulty of the coping process. With the help of weight management techniques, exposure treatment can be therapeutically guided and accompanied. Furthermore, working with intermittent treatment modules and the role of interval therapy in coping-oriented exposure treatment are discussed.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0935-6185 , 1432-2080
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Springer Science and Business Media LLC
    Publication Date: 2021
    detail.hit.zdb_id: 1463035-7
    detail.hit.zdb_id: 3128848-0
    SSG: 5,2
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    In: Psychiatrische Praxis, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 46, No. 06 ( 2019-09), p. 342-348
    Abstract: Ziel der Studie Die Untersuchung diente der Erfassung der Wege in die Versorgung sowie der Behandlungslatenzen von stationären Patienten mit Essstörungen. Methodik 206 Patienten wurden anhand eines eigens erstellten Fragebogens befragt. Ergebnisse Durchschnittlich vergingen nach Krankheitsbeginn bis zu 5 Jahre, bis eine Behandlung eingeleitet wurde. Die Diagnose einer Bulimia nervosa, ein höheres Alter und eine fehlende Problemwahrnehmung sagten höhere Behandlungslatenzen voraus. Schlussfolgerung Die Behandlungslatenz sollte durch geeignete Maßnahmen verkürzt werden, um Chronifizierung zu vermeiden.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0303-4259 , 1439-0876
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2019
    detail.hit.zdb_id: 124981-2
    SSG: 5,2
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Hogrefe Publishing Group ; 2013
    In:  Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie Vol. 42, No. 3 ( 2013-07), p. 172-183
    In: Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Hogrefe Publishing Group, Vol. 42, No. 3 ( 2013-07), p. 172-183
    Abstract: Hintergrund: Sowohl die körperdysmorphe Störung (KDS) als auch Essstörungen (ESS) sind durch eine Störung des Körperbildes gekennzeichnet, jedoch ist wenig über Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich spezifischer Körperbildmerkmale bekannt. Fragestellung: Nach der vergleichenden Befunddarstellung zu perzeptiven, kognitiv-affektiven und behavioralen Körperbildmerkmalen hat die Arbeit das Ziel, kognitiv-affektive Körperbildcharakteristika im direkten Vergleich von KDS mit ESS zu untersuchen. Methode: Personen mit einer KDS (n = 31), Anorexia nervosa (n = 32), Bulimia nervosa (n = 34) und eine gesunde (n = 33) Kontrollgruppe wurden untersucht (Fragebögen, Interviews). Ergebnisse: KDS und ESS zeigten starke Körperunzufriedenheit und körper- und gewichtsbezogene Schamgefühle. Nicht nur bei der KDS, sondern auch bei den ESS zeigte sich eine Vielzahl subjektiver Makel im äußeren Erscheinungsbild. Die KDS-Gruppe sorgte sich jedoch seltener als ESS um Körpergewicht, Brust und Gesäß. Die ESS-Gruppen berichteten erwartungsgemäß stärkere Figur-/Gewichtssorgen und körper-/gewichtsbezogene Schuldgefühle. Diskussion: Körperunzufriedenheit charakterisiert sowohl KDS als auch ESS. Von den kognitiv-affektiven Körperbildmerkmalen differenzieren nur die Ausprägung von Figur-/Gewichtssorgen und körper-/gewichtsbezogene Schuldgefühle die beiden Gruppen. Vergleichsstudien zu perzeptiven und behavioralen Körperbildaspekten stehen aus.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1616-3443 , 2190-6297
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2013
    detail.hit.zdb_id: 2002367-4
    detail.hit.zdb_id: 2090322-4
    SSG: 2,1
    SSG: 5,2
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...