GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (5)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    EMH Swiss Medical Publishers, Ltd. ; 2016
    In:  Swiss Medical Forum ‒ Schweizerisches Medizin-Forum Vol. 16, No. 38 ( 2016-09-20)
    In: Swiss Medical Forum ‒ Schweizerisches Medizin-Forum, EMH Swiss Medical Publishers, Ltd., Vol. 16, No. 38 ( 2016-09-20)
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1424-4020 , 1424-3784
    Language: German
    Publisher: EMH Swiss Medical Publishers, Ltd.
    Publication Date: 2016
    detail.hit.zdb_id: 2059452-5
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    EMH Swiss Medical Publishers, Ltd. ; 2012
    In:  Swiss Medical Forum ‒ Schweizerisches Medizin-Forum Vol. 12, No. 34 ( 2012-08-22)
    In: Swiss Medical Forum ‒ Schweizerisches Medizin-Forum, EMH Swiss Medical Publishers, Ltd., Vol. 12, No. 34 ( 2012-08-22)
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1424-4020 , 1424-3784
    Language: German
    Publisher: EMH Swiss Medical Publishers, Ltd.
    Publication Date: 2012
    detail.hit.zdb_id: 2059452-5
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    EMH Swiss Medical Publishers, Ltd. ; 2014
    In:  Swiss Medical Forum ‒ Schweizerisches Medizin-Forum Vol. 14, No. 14 ( 2014-04-01)
    In: Swiss Medical Forum ‒ Schweizerisches Medizin-Forum, EMH Swiss Medical Publishers, Ltd., Vol. 14, No. 14 ( 2014-04-01)
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1424-4020 , 1424-3784
    Language: German
    Publisher: EMH Swiss Medical Publishers, Ltd.
    Publication Date: 2014
    detail.hit.zdb_id: 2059452-5
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Hogrefe Publishing Group ; 2016
    In:  Therapeutische Umschau Vol. 73, No. 7 ( 2016-10), p. 431-435
    In: Therapeutische Umschau, Hogrefe Publishing Group, Vol. 73, No. 7 ( 2016-10), p. 431-435
    Abstract: Zusammenfassung. Kardiovaskuläre Erkrankungen sind eine Hauptursache für Morbidität und Mortalität. Es ist vordringlich, diese Bedrohung zu minimieren. Hypertensive Schwangerschaften treten einerseits bevorzugt bei Frauen auf, die zu kardiovaskulären Erkrankungen tendieren, andererseits prädisponieren hypertensive Schwangerschaftserkrankungen, z.B. eine Präeklampsie, für spätere kardiovaskuläre Komplikationen. So sollten präventive Massnahmen schon früh nach der akuten Erkrankungen dieses Risiko reduzieren. Dazu gehört die Information bezüglich eines gesunden Lebensstil und zukünftige hausärztliche Kontrolluntersuchungen der kardiovaskulären Risikoindikatoren. In ähnlicher Weise sind Kinder mit einem erniedrigten Geburtsgewicht bzw. Mangelgeburtlichkeit für ein gegebenes Gestationsalter betroffen. Da diese Geburtskomplikationen häufiger bei hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen auftreten, sollten den Müttern vergleichbare langfristige präventive Massnahmen getroffen werden. Zusammenfassend benötigen Mutter und häufig auch die Kinder aus hypertensiven Schwangerschaften geeignete kardiovaskuläre langfristige Präventionsmassnahmen. Frauen mit einem bislang nicht erkannten metabolischen bzw. Herz-Kreislauferkrankungsrisiko können damit einem sorgfältigen Follow-up zugeführt werden. Somit kann die hypertensive Schwangerschaft als Risikoindikator die Basis für eine frühzeitige Risikoprävention und ein gesundes Leben legen.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0040-5930 , 1664-2864
    Language: German
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2016
    detail.hit.zdb_id: 82044-1
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Georg Thieme Verlag KG ; 2019
    In:  Dialyse aktuell Vol. 23, No. 09 ( 2019-11), p. 411-415
    In: Dialyse aktuell, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 23, No. 09 ( 2019-11), p. 411-415
    Abstract: Die Regulation von Na+ und Aldosteron ist komplex und eng mit dem Renin-Angiotensin-II-Aldosteron-System (RAAS) verknüpft. Die Aldosteron-Renin-Relation wird in physiologischen und pathophysiologischen Situationen, z. B. durch eine Hämodialysebehandlung, entkoppelt. Zudem ist die Angiotensin-I-Aktivierung durch das Angiontensin I Converting Enzyme (ACE) gesteigert. Komplizierend ist Na+ mit unterschiedlichen Wirkungen kompartimentalisiert: extrazellulär volumenwirksam, ossär zum langsamen Austausch gespeichert und wasserfrei im Gewebe tonizitätsassoziiert metabolisch aktiv. Eine spezifisch Na+-arme Diät ist nicht sinnvoll, da sie mit einer höheren Mortalität assoziiert ist. Jedoch scheint bei sonst gutem Ernährungszustand eine Kochsalz-Zufuhr von unter 6–7 g/d und eine geringe interdialytische Gewichtszunahme vorteilhaft für das Überleben zu sein. Studien zum Dialysat-Na+ sind von mäßiger Qualität und zeigen, dass ein tieferes Dialysat-Na+ zu einer geringeren interdialytischen Gewichtszunahme, zu einem niedrigeren prädialytischen Blutdruck und zu einem reduzierten Einsatz von Antihypertensiva führt. Krämpfe und intradialytische Blutdruckabfälle nehmen zu. Einige potenzielle Forschungsfragestellungen werden beschrieben.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1434-0704 , 1860-3300
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2019
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...