GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    In: Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Hogrefe Publishing Group, Vol. 44, No. 4 ( 2015-10), p. 266-274
    Abstract: Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Dysfunktionale elterliche Attributionen bei kindlichem Fehlverhalten werden als wichtiger Einflussfaktor für ungünstiges Erziehungsverhalten und assoziierte kindliche expansive Verhaltensauffälligkeiten diskutiert. Fragestellung: In einer Stichprobe von Kindern mit externalisierenden Verhaltensstörungen wurden nach einer psychometrischen Überprüfung des Fragebogens zur Erfassung dysfunktionaler elterlicher Attributionen (FDEA) die Zusammenhänge der elterlichen Attributionen mit expansiven Verhaltensproblemen und erziehungsbezogenen Maßen analysiert. Methode: Neben internen Konsistenzanalysen erfolgten eine Überprüfung der Faktorenstruktur sowie korrelative Analysen. Ergebnisse: Das angenommene 2-Faktoren-Modell konnte mit einer guten bis befriedigenden internen Konsistenz bestätigt werden. Dysfunktionale Attributionen zeigten Zusammenhänge mit der expansiven Symptomatik sowie mit erziehungsbezogenen Variablen. Schlussfolgerung: Bei der Erforschung expansiver Verhaltensauffälligkeiten und ungünstigen Erziehungsverhaltens sollten dysfunktionale elterliche Attributionen stärker berücksichtigt werden. Sie können mittels des FDEA reliabel und valide erhoben werden.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1616-3443 , 2190-6297
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2015
    detail.hit.zdb_id: 2002367-4
    detail.hit.zdb_id: 2090322-4
    SSG: 2,1
    SSG: 5,2
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    In: Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Hogrefe Publishing Group, Vol. 48, No. 1 ( 2019-01), p. 40-50
    Abstract: Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Die Anzahl universitärer psychotherapeutischer Ambulanzen für Kinder und Jugendliche an psychologischen Instituten ist in nur wenigen Jahren deutlich angestiegen. Diese erfreuliche Entwicklung ist potentiell für die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen, die praxisnahe Lehre im Psychologiestudium, die qualifizierte Psychotherapieausbildung und die klinisch-psychologische Forschung äußerst relevant. Der Wissensstand bezüglich Diagnostik, Ätiologie und psychotherapeutischer Behandlung von psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter steht für viele Störungsbilder deutlich hinter dem umfangreichen Forschungs- und Wissensstand psychischer Störungen des Erwachsenenalters. Vor diesem Hintergrund ist die Initiative, Daten der universitären Psychotherapieambulanzen für Kinder und Jugendliche zusammenzuführen, ein wesentlicher Schritt, um der Altersgruppe der Kinder und Jugendlichen gleich gut begründete und evaluierte Behandlungsansätze zukommen zu lassen. KODAP – die Koordination der Datenerhebung und -auswertung an Forschungs-‍, Lehr- und Ausbildungsambulanzen für psychologische Psychotherapie – übernimmt dabei die Koordination dieses komplexen Vorhabens sowohl für den Kinder- und Jugend- als auch den Erwachsenenbereich. Fragestellung / Methode: Es werden die soziodemographischen und klinischen Daten der im Jahr 2016 behandelten Patient_innen, deren Eltern und jeweiligen Therapeut_innen von sieben Ambulanzen beschrieben. Hierzu werden die deskriptiven Angaben zu Diagnosehäufigkeiten, Altersstruktur, Anzahl komorbider Störungen der Patient_innen und eine soziodemographische Beschreibung der Therapeut_innen und Eltern vorgestellt und diskutiert. Ergebnisse: Für das Jahr 2016 stehen Daten von 568 Kindern und Jugendlichen zwischen 3 und 20 Jahren ( M alter  = 11.89, SD = 3.68; 46.6 % weiblich) zur Verfügung. Die häufigsten Diagnosen stellten die Angststörungen (F40, F41, F93) mit 317 Diagnosen (35.30 %), gefolgt von den hyperkinetischen Störungen und den Störungen des Sozialverhaltens (F90, F91, F92) mit 195 Diagnosen (21.71 %) dar. Bei 45.6 % der Patient_innen wurde mehr als eine Störungsdiagnose festgestellt. Des Weiteren lagen die Daten von 257 Müttern bzw. 228 Vätern und 126 Therapeut_innen, davon 83.1 % weiblich, vor. Schlussfolgerungen: Die Studie zeigt die Machbarkeit der Zusammenführung und Aufbereitung der Daten aus universitären Psychotherapieambulanzen für Kinder und Jugendliche. Zudem geben die Pilotdaten einen ersten Einblick in diese Inanspruchnahmepopulation.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1616-3443 , 2190-6297
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2019
    detail.hit.zdb_id: 2002367-4
    detail.hit.zdb_id: 2090322-4
    SSG: 2,1
    SSG: 5,2
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Hogrefe Publishing Group ; 2012
    In:  Kindheit und Entwicklung Vol. 21, No. 1 ( 2012-01), p. 47-56
    In: Kindheit und Entwicklung, Hogrefe Publishing Group, Vol. 21, No. 1 ( 2012-01), p. 47-56
    Abstract: In der vorliegenden Studie wurde ein konzeptuelles Rahmenmodell zum Einfluss familiärer Kontextfaktoren auf die kindliche Emotionsregulation (ER) am Beispiel kindlicher Wut überprüft. Dazu wurden Fragebogen- bzw. Interviewdaten von N = 135 Eltern und ihren Kindern (drei bis elf Jahre) erhoben. Pfadanalysen ergaben Zusammenhänge zwischen den spezifischen elterlichen Reaktionen auf kindliche Wut sowie dem allgemeinen Erziehungsverhalten und adaptiven bzw. maladaptiven kindlichen ER-Strategien. Der Zusammenhang zwischen der elterlichen psychischen Belastung und der kindlichen ER wurde vollständig über die spezifischen elterlichen Reaktionen auf die Wut des Kindes und das allgemeine Erziehungsverhalten mediiert. Die Effekte waren vom kindlichen Alter oder Geschlecht unabhängig. Insgesamt stützen die Ergebnisse größtenteils die Modellannahmen und verdeutlichen das Potential von Elterntrainings, den negativen Einfluss elterlicher psychischer Belastung auf die kindliche ER über das emotionsbezogene Elternverhalten zu reduzieren.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0942-5403 , 2190-6246
    Language: German
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2012
    detail.hit.zdb_id: 1142124-1
    detail.hit.zdb_id: 2090981-0
    SSG: 5,2
    SSG: 5,3
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...