GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    In: Klinische Neurophysiologie, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 52, No. 02 ( 2021-06), p. 92-104
    Abstract: Von weltweit mehr als 400 Mio. Menschen mit Diabetes mellitus entwickeln bis zu 50% im Laufe ihrer Erkrankung eine Neuropathie. Trotz oder gerade wegen dieser Häufigkeit darf jedoch nicht jede Neuropathie, die in Koinzidenz mit einem Diabetes mellitus auftritt, unkritisch als diabetische Neuropathie diagnostiziert werden. Eine präzise Ausschluss- und Ausmaßdiagnostik ist entscheidend, um andere behandelbare Erkrankungen wie z. B. die Chronisch Inflammatorische Demyelinisierende Polyradikuloneuropathie oder die hereditäre Transthyretin-Amyloidose nicht zu übersehen. Einfache, nicht-invasive, preiswerte und allzeit verfügbare Screeningmethoden stellen Anamnese und klinische Untersuchung dar. Ergänzend ist in frühen Erkrankungsstadien die Quantitativ Sensorische Testung hilfreich zur Eingrenzung einer Small Fiber-Dysfunktion. Sind, typischerweise im Verlauf, große Nervenfasern geschädigt, so ist das charakteristische elektrophysiologische Bild das einer längenabhängigen, axonalen, sensibel betonten oder sensomotorischen Neuropathie. Die Nervensonografie kann zur Unterscheidung von autoimmun-demyelinisierenden Neuropathien hilfreich sein. Moderne Untersuchungsverfahren wie die MR-Neurografie können auch proximale Nervenabschnitte bis auf Faszikelebene darstellen, sind allerdings nur an wenigen Zentren verfügbar. Haut- und Nervenbiopsien sind v. a. bei untypischen Verläufen zur Abgrenzung von Differenzialdiagnosen hilfreich. Diabetische Neuropathien können zu einer erheblichen Reduktion von Lebensqualität und Lebensdauer führen. Zur frühest- und bestmöglichen ursächlichen und symptomatischen Therapieeinleitung ist eine präzise Diagnostik essentiell.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1434-0275 , 1439-4081
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2021
    detail.hit.zdb_id: 2063780-9
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Georg Thieme Verlag KG ; 2022
    In:  Klinische Neurophysiologie Vol. 53, No. 03 ( 2022-09), p. 144-147
    In: Klinische Neurophysiologie, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 53, No. 03 ( 2022-09), p. 144-147
    Abstract: Patel K et al. Diabetic neuropathies. Muscle Nerve 2021. doi: 10.1002/mus.27014 Diabetische Neuropathien sind die häufigsten Nervenerkrankungen in der klinischen Praxis. Das Spektrum reicht von asymptomatischen Formen bis hin zu schwerwiegenden Symptomen. Da hierbei neben dem peripheren Nervensystem auch das Herz-Kreislauf-System und der Magen-Darm-Trakt betroffen sein können, haben Patel und Kollegen nun eine Übersichtsarbeit zu den Subtypen, ihrer Präsentation, Diagnosewerkzeugen und Behandlungsstrategien vorgelegt.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1434-0275 , 1439-4081
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2022
    detail.hit.zdb_id: 2063780-9
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Springer Science and Business Media LLC ; 2019
    In:  Der Internist Vol. 60, No. 1 ( 2019-1), p. 90-97
    In: Der Internist, Springer Science and Business Media LLC, Vol. 60, No. 1 ( 2019-1), p. 90-97
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0020-9554 , 1432-1289
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Springer Science and Business Media LLC
    Publication Date: 2019
    detail.hit.zdb_id: 1459232-0
    detail.hit.zdb_id: 3124793-3
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Georg Thieme Verlag KG ; 2020
    In:  Klinische Neurophysiologie Vol. 51, No. 02 ( 2020-06), p. 67-72
    In: Klinische Neurophysiologie, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 51, No. 02 ( 2020-06), p. 67-72
    Abstract: Die neuropathische Osteo(arthro-)pathie, auch Charcot-Fuß genannt, ist eine progressive, nicht-infektiöse Schwellung mit Überwärmung und Demineralisierung, gefolgt von Knochendestruktion und Deformierung, die in ca. 75% unilateral auftritt und in einer Defektheilung zum Stillstand kommt. Resultierende Fehlstellungen können zu neuropathischen Ulzera führen, die sich infizieren und Amputationen erforderlich machen können. Die häufigste, aber nicht einzige Ursache ist der Diabetes mellitus. Etwa 2% aller Diabetiker entwickeln einen Charcot-Fuß. Der pathophysiologische „Charcot-Prozess“ ist komplex, scheint aber untrennbar mit der vorausgehenden Neuropathie verbunden zu sein. Die C- und Aδ- Fasern sind im Rahmen der diabetischen Neuropathie früh und häufig geschädigt, was ein Ungleichgewicht an CGRP, VIP, Substanz P und weiteren Transmittern erklärt. Störungen der Knocheninnervation verschieben das Verhältnis von Knochenan- und -abbau, von OPG und RANKL zugunsten des Abbaus. Demnach stellt die Fehlregulation nozizeptiver Nervenfasern auf molekularer Ebene eine pathophysiologische Brücke zwischen Diabetes mellitus und neurogener Inflammation dar.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1434-0275 , 1439-4081
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2020
    detail.hit.zdb_id: 2063780-9
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Georg Thieme Verlag KG ; 2019
    In:  Klinische Neurophysiologie Vol. 50, No. 03 ( 2019-09), p. 145-148
    In: Klinische Neurophysiologie, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 50, No. 03 ( 2019-09), p. 145-148
    Abstract: Die elektrophysiologische Untersuchung von Hirnstammreflexen ist eine funktionelle Methode, die Rückschlüsse auf Läsionen in unterschiedlichen Bereichen des Hirnstamms und beteiligter Hirnnerven ermöglicht. Wie relevant ist diese Diagnostik im Zeitalter der MR-Bildgebung noch im klinischen Alltag? Der Artikel befasst sich mit der Durchführung, den anatomischen Hintergründen und den daraus entstehenden Rückschlussmöglichkeiten verschiedener Läsionslokalisationen für den Blinkreflex, Masseterreflex und Kieferöffnungsreflex. Zudem wird der heutige Stellenwert sowie die diagnostische Bedeutung diskutiert.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1434-0275 , 1439-4081
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2019
    detail.hit.zdb_id: 2063780-9
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Springer Science and Business Media LLC ; 2020
    In:  Der Nervenarzt Vol. 91, No. 8 ( 2020-08), p. 714-721
    In: Der Nervenarzt, Springer Science and Business Media LLC, Vol. 91, No. 8 ( 2020-08), p. 714-721
    Abstract: Half of all diabetics are affected by a diabetic neuropathy. Microangiopathy, dysfunctional Schwann cell interactions, accumulation of toxic metabolites, and inflammatory processes all contribute to nerve damage. Objective Overview and perspectives of the pathophysiology as well as the current and future treatment implications. Methods Literature search (1990–2020). Results Clinically predominant are sensory and autonomic symptoms; however, muscle weakness can occur as well. Complications such as unrecognized myocardial infarctions and the diabetic foot syndrome are potentially life-threatening and can cause major disability. The pathophysiology of neuropathies in type 1 and type 2 diabetes mellitus differs due to additional risk factors of the metabolic syndrome. To reduce the risk of neuropathy, an intensive insulin therapy is superior compared to the conventional insulin therapy. Oral antidiabetic drugs should be chosen based on individual risk profiles. Metformin can cause an iatrogenic vitamin B12 deficiency. In the treatment of neuropathic pain, the calcium channel blocker pregabalin has the highest recommendation level. The tricyclic antidepressant amitriptyline is considered to be equally effective, but it is contraindicated in autonomic dysregulation and cognitive impairment. Alternatively, the serotonin-norepinephrine reuptake inhibitor duloxetine is approved for the symptomatic treatment of diabetic neuropathies. Controversially discussed medications include alpha-lipoic acid, epalrestat, and L‑serine. Conclusion The diabetic neuropathy is frequent and causes severe complications. A good understanding of the underlying pathophysiology can contribute to the development of novel treatment strategies in the future.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0028-2804 , 1433-0407
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Springer Science and Business Media LLC
    Publication Date: 2020
    detail.hit.zdb_id: 1462945-8
    detail.hit.zdb_id: 123291-5
    SSG: 2,1
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...