GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • August, Dietrich  (2)
  • German  (2)
Material
Publisher
Language
  • German  (2)
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    In: Pneumologie, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 76, No. 10 ( 2022-10), p. 679-688
    Abstract: Hintergrund Fortbestehende Beschwerden und ärztlich validierte Diagnosen nach COVID-19 sind bislang nicht gut definiert. Wir berichten über Symptome und Diagnostik bei Patienten in unserer COVID-19-Nachsorgeambulanz. Methoden Es erfolgte eine retrospektive Analyse der Beschwerden und Befunde bei erwachsenen Patienten nach labordiagnostisch gesicherter COVID-19-Erkrankung mit über mindestens 6 Monate fortbestehenden Beschwerden. Neben Anamnese, körperlicher Untersuchung und Labordiagnostik erfolgte eine symptomgeleitete erweiterte apparative Diagnostik. Die Lebensqualität wurde mittels SF-36-Fragebogens erfasst. Ergebnisse 132 Patienten mit über mindestens 6 Monate persistierenden Beschwerden wurden in die Auswertung eingeschlossen (58 männlich, 74 weiblich; mittleres Alter 53,8 Jahre). 40 % der Patienten waren in der Akutphase stationär behandelt worden. Die häufigsten Beschwerden waren Fatigue (82 %), Belastungsdyspnoe (61 %), kognitive Beschwerden (54 %), Schlafstörungen (43 %) und Dysgeusie/-osmie (35 %). Die Lebensqualität war in allen im SF-36 abgefragten Bereichen eingeschränkt. Immerhin 23 % der zuvor Berufstätigen waren aus gesundheitlichen Gründen für mindestens 6 Monate arbeitsunfähig. Signifikante Pathologien in der laborchemischen und apparativen Diagnostik waren insbesondere bei ambulant behandelten Patienten dagegen selten; Lungenfunktionsstörungen waren häufiger bei ehemals stationär behandelten Patienten. Diskussion/Schlussfolgerungen Patienten nach COVID-19 berichten über vielfältige Symptome, für die häufig kein organpathologisches Korrelat gefunden werden kann. Dies geht mit Einschränkungen der Lebensqualität und Arbeitsfähigkeit, auch 6 Monate nach Akutinfektion, einher. Populationsbasierte Prävalenz, Pathogenese, Langzeitverlauf und Therapiemöglichkeiten dieses vielfach als Long COVID bezeichneten Syndroms sind weitgehend ungeklärt. Aufgrund der vielfältigen Beschwerden sollte die Patientenversorgung interdisziplinär erfolgen und vermehrt Leistungsdiagnostik und systematische neuropsychiatrische Tests beinhalten.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0934-8387 , 1438-8790
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2022
    detail.hit.zdb_id: 2037091-X
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    In: DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 146, No. 17 ( 2021-09), p. e65-e73
    Abstract: Hintergrund Fortbestehende Beschwerden und ärztlich validierte Diagnosen nach COVID-19 sind bislang nicht gut definiert. Wir berichten über Symptome und Diagnostik bei Patienten in unserer COVID-19-Nachsorgeambulanz. Methoden Es erfolgte eine retrospektive Analyse der Beschwerden und Befunde bei erwachsenen Patienten nach labordiagnostisch gesicherter COVID-19-Erkrankung mit über mindestens 6 Monate fortbestehenden Beschwerden. Neben Anamnese, körperlicher Untersuchung und Labordiagnostik erfolgte eine symptomgeleitete erweiterte apparative Diagnostik. Die Lebensqualität wurde mittels SF-36-Fragebogens erfasst. Ergebnisse 132 Patienten mit über mindestens 6 Monate persistierenden Beschwerden wurden in die Auswertung eingeschlossen (58 männlich, 74 weiblich; mittleres Alter 53,8 Jahre). 40 % der Patienten waren in der Akutphase stationär behandelt worden. Die häufigsten Beschwerden waren Fatigue (82 %), Belastungsdyspnoe (61 %), kognitive Beschwerden (54 %), Schlafstörungen (43 %) und Dysgeusie/-osmie (35 %). Die Lebensqualität war in allen im SF-36 abgefragten Bereichen eingeschränkt. Immerhin 23 % der zuvor Berufstätigen waren aus gesundheitlichen Gründen für mindestens 6 Monate arbeitsunfähig. Signifikante Pathologien in der laborchemischen und apparativen Diagnostik waren insbesondere bei ambulant behandelten Patienten dagegen selten; Lungenfunktionsstörungen waren häufiger bei ehemals stationär behandelten Patienten. Diskussion/Schlussfolgerungen Patienten nach COVID-19 berichten über vielfältige Symptome, für die häufig kein organpathologisches Korrelat gefunden werden kann. Dies geht mit Einschränkungen der Lebensqualität und Arbeitsfähigkeit, auch 6 Monate nach Akutinfektion, einher. Populationsbasierte Prävalenz, Pathogenese, Langzeitverlauf und Therapiemöglichkeiten dieses vielfach als Long COVID bezeichneten Syndroms sind weitgehend ungeklärt. Aufgrund der vielfältigen Beschwerden sollte die Patientenversorgung interdisziplinär erfolgen und vermehrt Leistungsdiagnostik und systematische neuropsychiatrische Tests beinhalten.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0012-0472 , 1439-4413
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2021
    detail.hit.zdb_id: 2035474-5
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...