GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    In: Der Nervenarzt, Springer Science and Business Media LLC, Vol. 94, No. 4 ( 2023-04), p. 320-326
    Abstract: Diagnosis and treatment of patients with immune-mediated neuropathies is challenging due to the heterogeneity of the diseases. Objectives To assess similarities and differences in the current care of patients with immune-mediated polyneuropathies in specialized centers in Germany within the German neuritis network “Neuritis Netz”. Material and methods We conducted a cross-sectional survey of nine neurological departments in Germany that specialize in the care of patients with immune-mediated neuropathies. We assessed the diagnosis, the approach to diagnostic work-up and follow-up, typical symptoms at manifestation and progression of the disease, and treatment data. Results This report includes data from 1529 patients per year treated for immune-mediated neuropathies, of whom 1320 suffered from chronic inflammatory demyelinating polyneuropathy (CIDP). Diagnostic work-up almost always included nerve conduction studies, electromyography, and lumbar puncture in accordance with current guidelines. The use of ultrasound, biopsy, and MRI varied. The most important clinical parameter for therapy monitoring in all centers was motor function in the clinical follow-up examinations. A wide range of different immunosuppressants was used for maintenance therapy in about 15% of patients. Conclusions These data provide important epidemiological insights into the care of patients with immune-mediated neuropathies in Germany. The further development of specific recommendations for treatment and follow-up examinations is necessary to ensure a uniform standard of patient care. This effort is greatly facilitated by a structured collaboration between expert centers such as Neuritis Netz.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0028-2804 , 1433-0407
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Springer Science and Business Media LLC
    Publication Date: 2023
    detail.hit.zdb_id: 1462945-8
    detail.hit.zdb_id: 123291-5
    SSG: 2,1
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Springer Science and Business Media LLC ; 2000
    In:  Rechtsmedizin Vol. 10, No. S1 ( 2000-1), p. S1-S51
    In: Rechtsmedizin, Springer Science and Business Media LLC, Vol. 10, No. S1 ( 2000-1), p. S1-S51
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0937-9819 , 1434-5196
    RVK:
    Language: English
    Publisher: Springer Science and Business Media LLC
    Publication Date: 2000
    detail.hit.zdb_id: 1463037-0
    SSG: 2
    SSG: 2,1
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    In: European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience, Springer Science and Business Media LLC, Vol. 263, No. 8 ( 2013-12), p. 695-701
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0940-1334 , 1433-8491
    Language: English
    Publisher: Springer Science and Business Media LLC
    Publication Date: 2013
    detail.hit.zdb_id: 2793981-9
    detail.hit.zdb_id: 1459045-1
    SSG: 2,1
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    In: Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 87, No. 04 ( 2019-04), p. 246-254
    Abstract: Einleitung Die Untersuchung diente der Erhebung der Versorgungssituation in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation (NNFR) in den Bundesländern Niedersachen (NDS) und Bremen (HB). Methodik Zur Untersuchung wurden alle Anmeldungen aus Akutkliniken zur NNFR in NDS / HB innerhalb einer Periode von zwei Wochen jeweils im November 2015 und 2016 erfasst und über einen weiteren Beobachtungszeitraum von sechs Wochen der Anteil der davon aufgenommenen Patienten ermittelt. Ebenso wurde ermittelt, welche Faktoren eine Aufnahme zur NNFR in NDS oder HB begünstigen bzw. erschweren. Ergebnisse Nur 45 % der angemeldeten Patienten konnten in einer Frührehabilitationseinrichtung in NDS / HB aufgenommen werden. Eine Aufnahme wurde deutlich durch das Vorhandensein isolierungspflichtiger Keime erschwert. Insgesamt nur 21 % der mit Problemkeimen besiedelten Patienten konnten aufgenommen werden, bei MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) waren es sogar nur 13 %. Nachteilig wirkten sich ebenfalls eine Dialysepflicht (20 %), die Hauptdiagnosen Polyneuropathie / Guillain-Barré-Syndrom (GBS) (33 %) und hypoxischer Hirnschaden (37 %) aus, ebenso das Vorhandensein einer Beatmungspflicht (37 %). Eine leicht überdurchschnittliche Aufnahmewahrscheinlichkeit hatten Patienten mit den Hauptdiagnosen Subarachnoidalblutung (52 %) oder Hirninfarkt (51 %). Kaum Einfluss auf die Aufnahmewahrscheinlichkeit hatten die Faktoren Alter, Wert des Frührehabilitations-Barthelindex (FRB), Monitorpflicht, Vorhandensein einer Trachealkanüle, Dysphagie, Orientierungs- oder Verhaltensstörung, alle anderen Hauptdiagnosen und Anzahl der Anmeldungen in einer oder mehreren Frührehabilitationskliniken. Schlussfolgerung Die wohnortnahe NNFR für Patienten aus NDS / HB war in mehr als der Hälfte der Fälle nicht möglich. Die Studie sollte Anlass für eine differenzierte Betrachtung der aktuellen Versorgungsstrukturen im Bereich der NNFR in NDS und HB sein.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0720-4299 , 1439-3522
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2019
    detail.hit.zdb_id: 2037701-0
    SSG: 2,1
    SSG: 5,2
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    In: European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience, Springer Science and Business Media LLC, Vol. 262, No. 1 ( 2012-2), p. 23-31
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0940-1334 , 1433-8491
    Language: English
    Publisher: Springer Science and Business Media LLC
    Publication Date: 2012
    detail.hit.zdb_id: 2793981-9
    detail.hit.zdb_id: 1459045-1
    SSG: 2,1
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Hogrefe Publishing Group ; 2001
    In:  Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie Vol. 30, No. 2 ( 2001-04), p. 91-96
    In: Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Hogrefe Publishing Group, Vol. 30, No. 2 ( 2001-04), p. 91-96
    Abstract: Zusammenfassung.Theoretischer Hintergrund: Die Skala Hypomane Persönlichkeit (Hyp) von Eckblad und Chapman wird als möglicher Risikofaktor für affektive Störungen diskutiert. Fragestellung: Ziel der Studie ist, erste Ergebnisse zur prädiktiven Validität der deutschen Fassung der Skala vorzustellen. Methode: In einer Gruppe junger Erwachsener wurde die deutsche Version 1994 erstmals evaluiert, und drei Jahre später wurde den Probanden ein Fragebogen zugeschickt, um zu prüfen, ob diese Skala spätere Depressivität, Ängstlichkeit und andere Faktoren (z.B. Streß) vorhersagt. 148 von 289 Personen (51,2 %) füllten den Katamnesefragebogen aus. Ergebnisse: Die per Mediansplitting gebildete “hypomane“ Risikogruppe berichtete drei Jahre später vermehrt depressive Symptome, aber dies galt nicht für Ängstlichkeit. Außerdem tendierten sie im Vergleich dazu, seltener in festen Partnerschaften zu leben und mehr Stressoren anzugeben. Schlußfolgerung: Zwar schränken einige methodische Punkte die Generalisierbarkeit der Ergebnisse ein, aber insgesamt sprechen die Befunde für die Validität der Skala Hyp.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1616-3443 , 2190-6297
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2001
    detail.hit.zdb_id: 2002367-4
    detail.hit.zdb_id: 2090322-4
    SSG: 2,1
    SSG: 5,2
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Hogrefe Publishing Group ; 2000
    In:  Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie Vol. 29, No. 1 ( 2000-01), p. 35-42
    In: Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Hogrefe Publishing Group, Vol. 29, No. 1 ( 2000-01), p. 35-42
    Abstract: Zusammenfassung. Die deutsche Version der Skala Hypomane Persönlichkeit (Hyp) von Eckblad und Chapman wird erstmalig an einer nicht-studentischen Stichprobe (n = 279) psychometrisch evaluiert. Aufgrund der bisherigen Forschung wird erwartet, daß Hyp mit Schizotypie, Zwanghaftigkeit und emotionaler Instabilität assoziiert ist. Zusätzlich zu korrelativen Analysen wird eine psychometrisch definierte hypomane Risikogruppe (n = 26) mit einer hinsichtlich Geschlecht, Alter und Schulbildung parallelisierten Kontrollgruppe (n = 26) verglichen. Die Skala erweist sich als stabil, reliabel und zeigt korrelative Zusammenhänge zu schizotypen Merkmalen. Im Gruppenvergleich zeigen hypomane Risikopersonen signifikant höhere Werte in den Skalen Magisches Denken und Soziale Anhedonie und berichten - nach Kontrolle schizotyper Merkmale - signifikant mehr Anzeichen für die Borderline-Persönlichkeitsstörung. Tendenziell gilt dies auch für die zwanghafte Persönlichkeitsstörung. Die Ergebnisse sprechen für die Validität der Skala Hyp. Im Rahmen der Diskussion wird auch auf wichtige Fragestellungen einer psychometrischen High-risk-Forschung zu affektiven Störungen hingewiesen.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1616-3443 , 2190-6297
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2000
    detail.hit.zdb_id: 2002367-4
    detail.hit.zdb_id: 2090322-4
    SSG: 2,1
    SSG: 5,2
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Hogrefe Publishing Group ; 1999
    In:  Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie Vol. 28, No. 1 ( 1999-01), p. 9-17
    In: Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Hogrefe Publishing Group, Vol. 28, No. 1 ( 1999-01), p. 9-17
    Abstract: Zusammenfassung. Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, durch die Untersuchung des Phänomens der familiären Häufung in Form von intrafamiliären Korrelationen einen Beitrag zur Validität der Schizotypie-Skalen Physische Anhedonie (PA), Wahrnehmungsabweichungen (PAB) und Magisches Denken (MI) zu leisten. 279 Personen und ihren Angehörigen ersten Grades wurden die Schizotypie-Skalen PA, PAB und MI zugeschickt. Die Korrelationen wurden mit Hilfe der Maximum-Likelihood-Methode geschätzt. Für PA und MI fanden sich substantielle Korrelationen zwischen Eltern und ihren Nachkommen, aber keine Ähnlichkeit zwischen den Geschwistern. Bei PAB zeigte sich eine marginale Beziehung zwischen den Werten der Geschwister, aber keine Korrelation zu den Eltern. In allen drei Skalen fanden sich jedoch bedeutsame Korrelationen zwischen den Eltern. Keine Hinweise auf intrafamiliäre Ähnlichkeit bezüglich verschiedener Schizotypie-Indikatoren fanden sich in Form von interindividuellen Kreuzkorrelationen. Die Ergebnisse und ihre theoretische Relevanz werden im Rahmen der bislang existierenden Befundlage zur intrafamiliären Ähnlichkeit bei Schizotypie diskutiert.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1616-3443 , 2190-6297
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 1999
    detail.hit.zdb_id: 2002367-4
    detail.hit.zdb_id: 2090322-4
    SSG: 2,1
    SSG: 5,2
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    In: PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 73, No. 09/10 ( 2023-10), p. 396-404
    Abstract: Die 2. Welle der SARS-CoV-2-Pandemie war durch einschneidende Maßnahmen gekennzeichnet. Aus vorherigen Pandemien sowie der 1. Welle ist bekannt, dass dabei gerade Personen mit einer psychischen Vorbelastung vulnerabel für einen schlechten psychischen Gesundheitszustand sein können. Der Beitrag untersucht daher den Zusammenhang zwischen psychischen Störungen vor Pandemiebeginn (PSV) und Depressivität in der 2. Welle, unter Berücksichtigung allgemeiner Stressbelastungen, Belastung durch Isolation, der subjektiven Sinnhaftigkeit politischer Maßnahmen und erlebten Einschränkung sowie Angst vor den Pandemiefolgen und Veränderung der Arbeits- und Einkommensituation. Grundlage der Querschnittsanalyse bilden Daten von 812 Befragten der Health Related Beliefs and Health Care Experiences in Germany-Studie (HeReCa). Der Zusammenhang zwischen PSV und Depressivität wurde mittels für Bildung und Alter gewichteter logistischer Regression adjustiert für genannte Kovariablen sowie soziodemographische Charakteristiken untersucht. Personen mit PSV gaben signifikant häufiger stärkere Depressivität an als Personen ohne (OR: 25,1; 95-% KI: 11,0-57,3). Dieser Zusammenhang verringerte sich zum Teil u.a. durch die Hinzunahme erhöhter allgemeiner Stressbelastungen und Belastung durch Isolation. Fehlende Partnerschaft, geringes Haushaltseinkommen und männliches Geschlecht waren dabei mit der stärkeren Depressivität assoziiert, änderten den Zusammenhang von PSV und Depressivität jedoch nur marginal. Insgesamt wurde deutlich, dass während der 2. Welle der Pandemie Personen mit PSV zur stärkeren Depressivität neigten als Personen ohne PSV. Die Versorgung von psychischen Erkrankungen sollte daher auch in pandemischen Zeiten gewährleistet sein und durch E-Mental-Health oder professionelle Hilfen zur Stressbewältigung ergänzt werden.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0937-2032 , 1439-1058
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2023
    detail.hit.zdb_id: 800571-0
    SSG: 2,1
    SSG: 5,2
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Walter de Gruyter GmbH ; 1983
    In:  Zeitschrift für Soziologie Vol. 12, No. 1 ( 1983-2-1), p. 74-85
    In: Zeitschrift für Soziologie, Walter de Gruyter GmbH, Vol. 12, No. 1 ( 1983-2-1), p. 74-85
    Abstract: Mit seinem Buch „Die sozialen Grenzen des Wachstums“ hat Fred Hirsch die Skizze einer interdisziplinären Theorie der gegenwärtigen westlichen Industriegesellschaften vorgelegt. Wesentliche gesellschaftliche Strukturprobleme, die bislang eher an den Rändern der zuständigen wissenschaftlichen Teildisziplinen sichtbar wurden, geraten dabei, ihrer Bedeutung entsprechend, in den Mittelpunkt der Analyse. So hat die eine der beiden von Hirsch analysierten sozialen Wachstumsgrenzen, die durch Überfüllung erzeugte „soziale Knappheit“ bestimmter Güter, eine ökonomische, politologische, soziologische und philosophische Dimension. Erst in ihrem Zusammenhang machen diese Dimensionen Ursachen und Folgen von Entwicklungsrisiken der westlichen Industriegesellschaft und Wege ihrer möglichen Lösung sichtbar. Hirschs Analyse des liberalistischen Dilemmas, daß gegenwärtig individuelle Ziele durch individualistisches Handeln immer weniger treffsicher erreicht werden können, führt zu einer „idealistischen“ Wende in der Sozialwissenschaft und möglicherweise auch in der Politik. Legitimationsfragen, so insbesondere die Frage der Gerechtigkeit, gewinnen für die Lösung zentraler Strukturprobleme nämlich erheblich an Bedeutung. Während vordem das Funktionieren gesellschaftlicher Systeme als Element ihrer Legitimation galt, zeigt Hirsch, wie zunehmend Legitimation Voraussetzung für erfolgreiches Funktionieren wird. Hirschs interdisziplinärer Ansatz eröffnet neue Wege für sozialwissenschaftliche Forschung und Aufklärung.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 2366-0325 , 0340-1804
    Language: English
    Publisher: Walter de Gruyter GmbH
    Publication Date: 1983
    detail.hit.zdb_id: 2075809-1
    detail.hit.zdb_id: 120446-4
    detail.hit.zdb_id: 2546312-3
    SSG: 2,1
    SSG: 3,4
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...