GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2005-2009  (1)
  • Criminology  (1)
Material
Person/Organisation
Language
Years
  • 2005-2009  (1)
Year
FID
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Hogrefe Publishing Group ; 2009
    In:  Psychologische Rundschau Vol. 60, No. 4 ( 2009-10), p. 215-228
    In: Psychologische Rundschau, Hogrefe Publishing Group, Vol. 60, No. 4 ( 2009-10), p. 215-228
    Abstract: Zusammenfassung. Die Wirkungsweise unbewusster Reize wird unter anderem mit der Methode des subliminalen Primings untersucht. Subliminal präsentierte Prime-Reize beeinflussen die Verarbeitung eines Targets, wenn ihre Verarbeitung intendiert ist und diese Reize im Experimentalkontext erwartet werden können. Zur Erklärung dieser Befunde haben wir existierende Konzepte zur Handlungsvorbereitung weiterentwickelt. Das Erklärungskonzept der handlungsdeterminierenden Reizerwartungen postuliert einen zweistufigen Prozess für Vorbereitung und Ausführung intendierter Handlungen. Zunächst werden handlungsdeterminierende Reizerwartungen spezifiziert entsprechend der aktuell instruierten Aufgabe bzw. des erlebten Aufgabenkontextes. Als zweiter Prozess findet ein Abgleich des tatsächlichen Reizes mit den Reizerwartungen statt. Stimmt der Reiz mit den handlungsdeterminierenden Reizerwartungen überein, wird die entsprechende Reaktion automatisch aktiviert. Dieser Ansatz kann viele Befunde zum subliminalem Priming erklären, die bisher widersprüchlich erschienen. Er ist nicht nur auf übliche Experimentalkontexte mit Zweifachwahlreaktionen anwendbar, sondern gilt auch für Aufgabenkontexte mit mehrfachen Handlungsbereitschaften und für die freie Wahl zwischen zwei Handlungsalternativen. Ob das Erklärungskonzept der handlungsdeterminierenden Reizerwartungen ausreicht, um alle Arten des subliminalen Primings zu erklären ist unklar. Hier ist weitere Forschung notwendig um zu klären ob und gegebenenfalls unter welchen Bedingungen unbewusste Reize komplexere Verarbeitungsprozesse, wie semantische Verarbeitung oder exekutive Kontrollprozesse beeinflussen.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0033-3042 , 2190-6238
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2009
    detail.hit.zdb_id: 205921-6
    detail.hit.zdb_id: 2090991-3
    SSG: 2,1
    SSG: 5,2
    SSG: 5,21
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...