GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GEOMAR Catalogue / E-Books  (2)
  • 300  (1)
  • 338.19  (1)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Cham :Springer International Publishing AG,
    Keywords: Refuse and refuse disposal -- Baltic Region. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (231 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783319109060
    Series Statement: Environmental Science and Engineering Series
    DDC: 338.19
    Language: English
    Note: Intro -- Preface -- Contents -- Abbreviations -- 1 Introduction -- 1.1 Scope -- 1.1.1 Food Losses -- 1.1.2 Food Residuals -- 1.1.3 By-Products, Including Animal By-Products -- 1.1.4 Food Waste -- References -- 2 Literature Review -- 2.1 Legislation -- 2.2 Waste Management Hierarchy -- 2.2.1 Differences and Similarities in the Waste Management Hierarchies -- 2.3 Bio-Waste -- 2.4 Food Waste -- References -- 3 Causes of Food Waste Generation -- 3.1 Consumer Behaviour -- 3.2 Lack of Awareness -- 3.3 Labelling -- 3.4 Aesthetic Standards -- 3.5 Food Merchandising -- 3.6 Legislation/Regulations as an Obstacle -- 3.6.1 European Marketing Standards -- 3.7 Companies Private Standards and Reputation -- 3.8 Overproduction and Excess Stock -- 3.9 Food Prices/Financial Incentives -- 3.10 Technical Factors -- 3.10.1 Storage -- 3.10.2 Stock Transportation -- 3.10.3 Poor Packaging -- References -- 4 Methods of Food Waste Reduction -- 4.1 Public Awareness Raising/Education -- 4.1.1 Awareness Campaigns and Informativeness -- 4.1.2 Guidelines -- 4.1.3 Education -- 4.2 Food Recovery and Redistribution -- 4.3 Legislation---Governmental Interventions -- 4.4 Economic Incentives/Financial Instruments -- 4.4.1 Negative -- 4.4.1.1 Internalisation of Costs -- 4.4.1.2 `Polluter Pays' Principle -- 4.4.1.3 Taxes and Charges -- 4.4.1.4 Rise of Food Prices -- 4.4.2 Positive -- 4.5 Forecasting and Correct Inventory Management/Planning -- 4.6 Packaging -- 4.7 Labelling -- 4.8 Companies Initiatives -- 4.9 Separate Collection of Food Waste -- 4.10 Alternative Use -- 4.10.1 Energy Recovery -- 4.10.1.1 Anaerobic Digestion (AD) -- 4.10.1.2 Incineration -- 4.10.2 Novel Added-Value Materials/Products -- 4.10.2.1 Chemicals and Fertilizers -- 4.10.2.2 Compost -- 4.10.2.3 Animal Feed -- References -- 5 Research Methods -- 6 Overview of the Baltic Region Countries. , 6.1 Main Economic Activities -- 6.1.1 Belarus -- 6.1.2 Estonia -- 6.1.3 Germany -- 6.1.4 Latvia -- 6.1.5 Lithuania -- 6.1.6 Poland -- 6.1.7 Sweden -- 6.2 Renewable Energy -- 6.3 Food Consumption and Undernourishment -- 6.3.1 Poverty Level -- 6.3.2 Undernourishment -- 6.3.3 European Food Aid -- 6.3.4 Food Expenditures -- 6.4 Biodegradable Waste -- 6.4.1 Legislation -- 6.4.2 Waste Generation and Treatment -- 6.4.2.1 Belarus -- 6.4.2.2 Estonia -- 6.4.2.3 Germany -- 6.4.2.4 Latvia -- 6.4.2.5 Lithuania -- 6.4.2.6 Poland -- 6.4.2.7 Sweden -- References -- 7 The State of the Problem of Food Waste in the Baltic Region Countries -- 7.1 Food Waste Generation in the Baltic -- 7.1.1 Food Waste Amounts According to the FAO Food Balance Sheets -- 7.1.2 Food Waste Generated Based on the FAO Technical Conversion Factors---Extraction Rates -- 7.1.3 Belarus -- 7.1.3.1 Industries -- 7.1.3.2 Retailers -- 7.1.3.3 Municipal Solid Waste -- 7.1.4 Estonia -- 7.1.5 Germany -- 7.1.5.1 Waste Generation -- 7.1.5.2 Causes -- 7.1.6 Latvia -- 7.1.7 Lithuania -- 7.1.8 Poland -- 7.1.8.1 Industries -- 7.1.8.2 Households -- 7.1.9 Sweden -- 7.1.9.1 Households -- 7.1.9.2 Retail Sector -- 7.1.9.3 Hospitality Sector -- 7.1.9.4 Causes -- 7.2 Food Waste Treatment -- 7.2.1 Belarus -- 7.2.2 Biological Treatment in Belarus -- 7.2.3 Estonia -- 7.2.3.1 Public Awareness Campaign/Education -- 7.2.3.2 Food Donation/Food Banks in Estonia -- 7.2.3.3 Separate Collection -- 7.2.3.4 Biological Treatment -- 7.2.3.5 Additional Activities/Initiatives in Estonia -- 7.2.4 Germany -- 7.2.4.1 Public Awareness Campaign/Education -- 7.2.4.2 `Better Appreciation of the Value of Food!' Campaign -- 7.2.4.3 Nationwide Days of Action Against Food Waste `We Save Food!' -- 7.2.4.4 Information About the Best-Before Date in the Retail Sector -- 7.2.4.5 Food Donation/Food Banks -- 7.2.4.6 Biological Treatment. , 7.2.4.7 Additional Activities/Initiatives -- 7.2.5 Latvia -- 7.2.5.1 Public Awareness Campaign/Education -- 7.2.5.2 Food Donation/Food Banks -- 7.2.5.3 Separate Collection -- 7.2.5.4 Biological Treatment -- 7.2.5.5 Additional Activities/Initiatives -- 7.2.6 Lithuania -- 7.2.6.1 Public Awareness Campaign/Education -- 7.2.6.2 Food Donation/Food Banks -- 7.2.6.3 Treatment -- 7.2.7 Poland -- 7.2.7.1 Food Donation/Food Banks -- 7.2.7.2 Public Awareness Campaign/Education -- 7.2.7.3 Separate Collection -- 7.2.7.4 Treatment -- 7.2.7.5 Additional Activities/Initiatives -- 7.2.8 Sweden -- 7.2.8.1 Cooperation -- 7.2.8.2 Public Awareness Campaign/Education -- 7.2.8.3 Food Donation/Food Banks -- 7.2.8.4 Separate Collection -- 7.2.8.5 Pre-Treatment of Food Wastage -- 7.2.8.6 Treatment -- 7.2.8.7 Additional Activities/Initiatives -- References -- 8 Discussion -- 8.1 Food Waste Generation -- 8.1.1 Food Waste Amounts According to the FAO Food Balance Sheets -- 8.1.2 Food Waste Generated Based on the FAO Technical Conversion Factors---Extraction Rates -- 8.1.3 Situation in Individual Countries -- 8.1.3.1 Belarus -- 8.1.3.2 Estonia -- 8.1.3.3 Germany -- 8.1.3.4 Latvia -- 8.1.3.5 Lithuania -- 8.1.3.6 Poland -- 8.1.3.7 Sweden -- 8.2 Food Waste Treatment -- 8.2.1 Belarus -- 8.2.2 Estonia -- 8.2.3 Germany -- 8.2.4 Latvia -- 8.2.5 Lithuania -- 8.2.6 Poland -- 8.2.7 Sweden -- References -- 9 Conclusions and Recommendations -- 9.1 Conclusions -- 9.1.1 Belarus -- 9.1.2 Estonia -- 9.1.3 Germany -- 9.1.4 Latvia -- 9.1.5 Lithuania -- 9.1.6 Poland -- 9.1.7 Sweden -- 9.2 Recommendations -- 9.2.1 Belarus -- 9.2.2 Estonia -- 9.2.3 Germany -- 9.2.4 Latvia -- 9.2.5 Lithuania -- 9.2.6 Poland -- 9.2.7 Sweden -- References -- Appendix AQuestionnaire in English -- Appendix BQuestionnaire in Russian -- Glossary.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    Keywords: Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (407 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783658105464
    Series Statement: Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit Series
    DDC: 300
    Language: German
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I: Institutionelle Prozesse und Modelle -- 1: Nachhaltige Entwicklung an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg: Das FTZ-ALS und das „Nachhaltigkeitslab" -- 1.1 Einleitung: Ein kurzer Überblick über die Entwicklung der Nachhaltigkeitsdebatte -- 1.2 Die Definition der angewandten Nachhaltigkeit -- 1.3 Angewandte Nachhaltigkeit am FTZ-ALS: Beispiele aus Projekten -- 1.3.1 Projekt 1 - INSPIRE -- 1.3.2 Projekt 2 - JELARE -- 1.3.3 Das Projekt RECO Baltic 21 Net -- 1.3.4 Das DIREKT-Projekt -- 1.3.5 Das WATERPRAXIS-Projekt -- 1.3.6 Das REGSA-Projekt -- 1.3.7 Das CELA-Projekt -- 1.3.8 Das CALESA-Projekt -- 1.3.9 Weitere Projekte -- Das Sustainability Lab -- 1.4 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 2: Transdisziplinäre Bildungsforschung für nachhaltige Entwicklung -- 2.1 Konzeptioneller Rahmen des Forschungsansatzes -- 2.1.1 Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung -- 2.1.2 Bildung(sforschung) für nachhaltige Entwicklung -- 2.1.3 Transdisziplinäre Bildungsforschung für nachhaltige Entwicklung -- 2.2 Praktische Beispiele in der Anwendung des Forschungsansatzes -- 2.2.1 Fallbeispiel 1: BINK - Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum -- 2.2.2 Fallbeispiel 2: Das Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer -- 2.2.3 Fallbeispiel 3: BiNKA - Bildung für nachhaltigen Konsum durch Achtsamkeitstrainings -- 2.3 Lessons learnt -- 2.4 Diskussion und Ausblick -- Literatur -- 3: nCampus - Nachhaltige und energieeffiziente Weiterentwicklung auf dem Campus Lichtwiese der Technischen Universität Darmstadt -- 3.1 Ausgangssituation -- 3.2 „nCampus" - Nachhaltigkeit und Energieeffizienz an der Technischen Universität Darmstadt -- 3.2.1 Projektdesign -- 3.2.2 Bewertung der Ausgangslage -- 3.2.3 Identifikation von Handlungsfeldern. , 3.3 Der Energiecampus Lichtwiese als Teilvorhaben im nCampus-Projekt -- 3.3.1 Kurzdarstellung des Vorhabens -- 3.3.2 Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Institutionen und Situationen -- 3.4 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- 4: Forschung für Nachhaltigkeit im Verbund - dargestellt am Beispiel: Deutsches Netzwerk Industrial Ecology -- 4.1 Einführung in die Industrial Ecology -- 4.2 Deutsches Netzwerk Industrial Ecology -- 4.3 Resonanz der Industrial Ecology in Deutschland -- 4.4 Beitrag der Industrial Ecology zur Forschung für Nachhaltigkeit -- 4.5 Schlussfolgerungen aus den bisherigen Erfahrungen -- Literatur -- Teil II: Ansätze in der Lehre und in der Forschung -- 5: Das Selbst in der Ökologie: Dialoginterviews und Programmanalyse zur nachhaltigkeitsorientierten (Selbst-) Transformation in Organisationen -- 5.1 Ökologie als Wissenschaft und Nachhaltigkeitsforschung: Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung -- 5.2 Nachhaltige Entwicklung ohne eine Nachhaltigkeitsdimension des Selbst: Achtsamkeit für eine ökologische Transformation -- 5.3 Ökologische Transformation braucht Kontexte: Organisationen als Lern- und Erfahrungsraum -- 5.4 Forschungsdesign als Mix-Mode-Ansatz: Explikation ökologischer Transformationsstrategien -- 5.4.1 Methoden der Datenerhebung: Dialoginterviews und Programmanalyse -- 5.4.2 Stichprobe: Zugang zu transformationsrelevanten Wissen -- 5.5 Roadmap für Achtsamkeit: Walk-the-Talk als Notwendigkeit ökologischer Transformation -- 5.5.1 Boarding: Der erste Schritt zur Achtsamkeit -- 5.5.2 Take-Off: Achtsamkeit braucht eine gemeinsam geteilte Kultur -- 5.5.3 Flight: Achtsamkeit im Unternehmensalltag braucht eine klare Strategie -- 5.6 Programmanalyse: Umweltbezogene Bildung ohne Umwelt und ohne ein „Selbst" -- 5.7 Schlussfolgerung -- Literatur. , 6: Nachhaltiges Management: Systemisch(er) Forschen und Lehren für eine gelebte Transdisziplinarität -- 6.1 Transdisziplinarität als neue Herausforderung - auch der BWL -- 6.2 Systemisch(er) in der Betriebswirtschaftslehre -- 6.3 Selbstverortung des Forschenden für diesen Beitrag -- 6.4 Raumsprache als Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis -- 6.5 Der Wissensfundus: Ambitionsniveaus eines nachhaltigen Managements -- 6.6 Der systemische Blick auf das Prämissengerangel -- 6.7 Nachhaltigkeit und Unternehmen: Neue Hypothesen im Entdeckungszusammenhang durch Systemaufstellungen -- 6.8 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 7: Der Göttinger Ansatz der Nachhaltigkeitswissenschaft: Potentiale von Hochschulen in der Nachhaltigkeitstransformation der Gesellschaft -- 7.1 Einführung: Die Herausforderung Nachhaltiger Entwicklung für Universitäten -- 7.2 Die Diagnose: Denkfallen unserer Gesellschaft -- 7.3 Der Zielkorridor: Nachhaltigkeitsprinzipien und -Leitlinien am IZNE -- 7.4 Der Göttinger Ansatz der Nachhaltigkeitswissenschaft -- 7.5 Die Umsetzung: Initiierung von Bioenergiedörfern in Deutschland -- 7.5.1 Ideenentwicklung: Das Bioenergiedorf-Konzept -- 7.5.2 Sicherung der politischen Unterstützung -- 7.5.3 Gewinnung von Menschen eines Partnerdorfes -- 7.5.4 Umsetzung des Pilotprojektes Bioenergiedorf Jühnde -- 7.5.5 Transfer in die Breite des Landes -- 7.5.6 Ergebnisse der klassischen Forschungsaktivitäten -- 7.6 Schlussfolgerungen für die Nachhaltigkeitstransformation der Hochschulen -- Literatur -- 8: Nachhaltigkeitstransformation als Herausforderung für Hochschulen - Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde auf dem Weg zu transdisziplinärer Lehre und Forschung -- 8.1 Einstieg: Drei Thesen zur Nachhaltigkeitstransformation an Hochschulen. , 8.2 Diskurse an deutschen Universitäten und Hochschulen über Wege zu nachhaltiger Wissenschaft -- 8.2.1 Debatten zu nachhaltiger Wissenschaft -- 8.2.2 Positionierung von Universitäten und Hochschulen -- 8.2.3 Lehre für nachhaltige Entwicklung als Leerstelle in der Debatte -- 8.3 Nachhaltigkeitstransformation als Herausforderung für Fachhochschulen - Die Nachhaltigkeitsorientierung der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde -- 8.4 Forschendes Lernen als zentrales Element für eine ­transformative Bildung - am Beispiel des berufsbegleitenden Masters „Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement" -- 8.4.1 Transformative Bildung erfordert neue Lehrkonzepte für die Kompetenzvermittlung -- 8.4.2 Das Lehr-Lern-Konzept des berufsbegleitenden Masters Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement -- 8.5 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- 9: Die epistemische Bedeutung von Abfall im Designprozess -- 9.1 Einführung -- 9.2 Ausgangspunkt: ein universelles Phänomen und Nachhaltigkeit -- 9.3 Ziele einer ‚Epistemologie des Mülls' -- 9.4 Fundament der Lehrmethoden: eine Theorie der Rituale -- 9.4.1 ‚Rituale des Erscheinens' -- 9.4.2 ‚Rituale des Verschwindens' -- 9.5 Anwendung, Struktur und Nutzen: Müll als Werkzeug -- 9.6 Praxisbeispiel: ‚Müllfasten' -- 9.7 Fazit -- Literatur -- 10: Die Forschung selbst nachhaltig gestalten -- 10.1 Betrieb und Infrastruktur im Fokus der Nachhaltigkeit -- 10.2 Einrichtungen mit Blick auf nachhaltigen Betrieb -- 10.2.1 Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) -- 10.2.2 Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier -- 10.2.3 Leuphana Universität Lüneburg -- 10.2.4 Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt -- 10.2.5 Technische Universität Hamburg-Harburg -- 10.2.6 Freie Universität Berlin -- 10.2.7 Max-Delbrück-Centrum -- 10.2.8 Universität Bremen. , 10.3 Hochschulübergreifende Projekte und Veranstaltungen zur Nachhaltigkeit im Betrieb -- 10.3.1 Koordination der Nachhaltigkeitsberichterstattung an hessischen Hochschulen -- 10.3.2 Forum N -- 10.4 Netzwerke für Nachhaltigen Betrieb -- 10.4.1 Netzwerk Hochschulen für Nachhaltige Entwicklung (HNE), Baden Württemberg -- 10.4.2 Netzwerk Umwelt an Hochschulen und Forschungseinrichtungen der Region Berlin-Brandenburg -- 10.4.3 Netzwerk Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern -- 10.5 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Teil III: Erfahrungen aus Projekten -- 11: Schüleruni: Geschäftsprozesse nachhaltig gestalten -- 11.1 Nachhaltigkeit modellieren -- 11.2 Geschäftsprozessmanagement -- 11.3 Nachhaltiges Geschäftsprozessmanagement -- 11.3.1 Strategie -- 11.3.2 Design und Modellierung -- 11.3.3 Implementierung und Ausführung -- 11.3.4 Monitoring und Controlling -- 11.3.5 Prozessverbesserung -- 11.4 Schüleruni: Geschäftsprozesse nachhaltig gestalten -- 11.4.1 Geschäftsprozessmanagement (Ebene 1) -- 11.4.2 Evaluation methodischer Weiterentwicklung (Ebene 2) -- 11.4.3 Erste Ergebnisse -- 11.5 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 12: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Kindergärten (Kitas) von Baden-Württemberg -- 12.1 Ausgangslage -- 12.1.1 Zur Verankerung von BNE im Bildungssystem von Baden-Württemberg -- 12.1.2 Zum Stand der Forschung: BNE in Bildungsinstitutionen -- 12.2 Theorie -- 12.2.1 Die drei Säulen der Nachhaltigkeit -- 12.2.2 BNE Potentiale -- 12.3 Forschung -- 12.3.1 Fragestellung und theoretische Grundlagen für die Forschungskonzeption -- 12.3.2 Forschungskonzeption und Instrumente -- 12.4 Methodisches Vorgehen -- 12.4.1 Qualitative Vorstudien -- 12.4.2 Entwicklung des Erhebungsinstruments „Fragebogen" -- 12.4.3 Die Stichprobe -- 12.4.4 Landesweite Evaluation -- 12.5 Ergebnisse der Befragung. , 12.5.1 Persönliche Daten.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...