GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GEOMAR Catalogue / E-Books  (2)
  • 001.42  (1)
  • 004  (1)
  • 1
    Keywords: Interdisciplinary research -- Congresses. ; Interdisciplinary approach to knowledge -- Congresses. ; Research -- Methodology -- Congresses. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (255 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839415665
    Series Statement: Science Studies
    DDC: 001.42
    Language: German
    Note: Cover Interdisziplinierung? -- INHALT -- Geleitwort -- Interdisziplinarität und Interdisziplinierung. Eine Einleitung -- TECHNO-RATIONALITÄTEN / THE RATIONALITIES OF TECHNOSCIENCE(S) -- Trans-Disziplinierung? Kritische Anmerkungen zu Transdisziplinarität am Beispiel von Nanotechnologie und Neuroforschung -- The Quest for Mental Athletes and a New Ethics. On Resourcing Human Capacities of Brain and Mind in Interdisciplinary Discourses -- VOM WANDERN DER BEGRIFFE / TRAVELLING CONCEPTS, METHODS, DISCOURSES -- Interdisziplinierung? Zur Übersetzungspolitik einer neuen Technowissenschaftskultur -- „Interesting False Problems": Technoscience und Geschichte -- Transferences in the Concept of Information -- THEORIEN UND PRAXEN DER TECHNOWISSENSCHAFTSKULTUR / THEORIES AND PRACTICES OF TECHNOSCIENCE CULTURE -- Web Science and Gender. The Languages of Technoscience Connections -- An Interdisciplinary Approach to Interaction -- InterViduum. Perspektiven für die/den interdisziplinierte/n Wissenschaftler/in -- „Mixed Reality System(e): Wissenschaft, Interdisziplinarität und Diversity" Eine Reflexion zum Lehrprojekt -- Autorinnen und Autoren.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Cybernetics -- Study and teaching. ; Electronic books.
    Description / Table of Contents: HauptbeschreibungViele Theoretiker in den Sozialwissenschaften haben wohl die Kybernetik als ganzheitliche und strukturwissenschaftliche Theorie mit einem Mehrwert für die Wissenschaft schon längst abgeschrieben. Mit dem Ende der Kybernetischen Pädagogik als Disziplin ist sie vollständig sowohl aus den sozialwissenschaftlichen Institutionen als auch aus deren Wissenschaftssprache verschwunden. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt jedoch, dass die Kybernetik implizit immer noch eine Rolle spielt. Vor allem in sozialwissenschaftlichen Modellen über bestimmte Evaluations-, Planungs-, Coaching- oder Beratungsprozesse sind Strukturen anzutreffen, die stark an Entwürfe von Helmar Frank oder Felix von Cube aus den 70er und 80er Jahren erinnern. Es erweist sich aber - gerade vor dem Hintergrund aktueller Professionalitätsdiskussionen - als Vorteil, einen klaren Reflexionshorizont zu errichten, welcher eine deutlich identifizierbare Theorie vertritt. Dieser Ausgangspunkt führt zu der in diesem Buch vertretenen These, dass die Kybernetik, insbesondere die Kybernetische Pädagogik, nach wie vor einen großen Bereich in den Sozialwissenschaften ausfüllt, obgleich sie hier keine nominelle Explikation mehr erfährt. Dieses Buch beschäftigt sich demnach zunächst mit der Kybernetik als Theorie im sozialwissenschaftlichen Kontext. Daran anschließend wird ein Beratungsbegriff im Kontext aktueller Diskussionen in sozialen Disziplinen eingeführt, anhand welches im dritten Schritt der Versuch unternommen wird, ein Beratungsmodell mithilfe der kybernetischen Theorie zu entwerfen. Dieses Buch versteht sich zum einen als interdisziplinäre bzw. strukturwissenschaftliche Prodiskussion in der Frage nach kybernetischen Modellen in den Sozialwissenschaften und zum anderen als Theorieangebot für vorherrschende Professionalitätsdiskussionen im Bereich Beratung. Biographische
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (133 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783842828575
    DDC: 004
    Language: German
    Note: Kybernetik als moderne Reflexionstheorie in der Pädagogik: Eine systematische Analyse am Prototyp Beratung -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung - auf dem Weg zu einer Theorie der Pädagogik -- 1 Die Kybernetik - ein themenrelevanter Abriss -- 1.1 Das dimensionale Verständnis von Kybernetik -- 1.1.1 Fachübergreifend Denken - die Kybernetik als Methode der Objektivation -- 1.1.2 Die Informationstheorie als Nachrichtenübertragung -- 1.1.3 Die Regelungstheorie - Rückkopplung/ Rückmeldung/ Feedback -- 1.1.4 Die Maschinentheorie in der Kybernetik -- 1.2 Die Kybernetik als normative Wissenschaft? -- 1.3 Die kybernetische Pädagogik -- 1.3.1 Der Begriff der Pädagogik im Kontext der Kybernetik -- 1.3.2 Eine grundlegende Anthropologie - der informationstheoretische Ansatz -- 1.3.3 Einige informationspsychologische Erkenntnisse - der maschinentheoretische Ansatz einer normativen Pädagogik und die begrenzte Rationalität -- 1.3.4 Steuerung oder Regelung? - eine Entscheidung im Kontext -- 1.3.5 Die Regelung und Rückkopplung in der Pädagogik -- 1.4 Die Aktualität kybernetischer Denkweisen in den Sozialwissenschaften -- 1.4.1 Die Zirkularität als einheitliches, konstruktivistisches Prinzip - die Kybernetik zweiter Ordnung -- 1.4.2 Der systemtheoretische Gedanke - die Luhmannsche Systemtheorie kybernetisch betrachtet -- 1.4.3 Einige Fragmente einer kybernetischen Tradition in der professionellen und disziplinären Sozialpädagogik -- 2 Die Beratung - eine strukturell-theoretische Betrachtung -- 2.1 Einige Dimensionen struktureller Art -- 2.1.1 Die Beratung als sozialwissenschaftlicher Metabegriff -- 2.1.2 Die Grenzen der Beratungsstruktur - ein Fall für die Justiz? -- 2.1.3 Die Beratung als Prozess - zweckgerichtete Kommunikation -- 2.1.4 Die konsultative Pädagogik - Systemische Beratung und das zirkuläre Denken als berufliches Ethos. , 2.1.5 Das Qualitätsmanagement als beratungsspezifisches Phänomen mit kybernetischen Wurzeln? -- 2.2 Die Zwischenbilanz als strukturelle Grundlage für die Systematisierung einer kybernetischen Reflexionstheorie im Kontext der Beratung -- 3 Die Ebenen einer kybernetischen Reflexionstheorie im Kontext der Beratung- am Beispiel der Erziehungsberatung -- 3.1 Die intrawissenschaftliche Ebene - die Professionalisierungsdebatte und das Plädoyerfür einen klaren Reflexionshorizont -- 3.2 Die strukturell-deskriptive Ebene - Erziehungsberatung als Regelkreismodell -- 3.2.1 Die kybernetischen Begriffe im Kontext der Beratung -- 3.2.2 Ein kybernetisches Beratungsmodell -- 3.3 Die metastrukturelle Ebene - interdisziplinäres Denken und Handeln im Kontext der Erziehungsberatung -- 3.3.1 Das Verständnis von Interdisziplinarität in der Beratung -- 3.3.2 Der Grundtenor kybernetischer Interdisziplinarität im Kontext einer kybernetisch reflektierten Beratung -- 3.3.3 Die Erziehungsberatung in einer Sonderstellung interdisziplinären Denkens -- 3.4 Die intrastrukturelle Ebene - Erziehungsberatung als ein Bestandteil des Regelkreises der Erziehung -- 3.4.1 Die Denkart der intrastrukutrellen Verortung von Beratung -- 3.4.2 Die Verortung der Erziehungsberatung in einer kybernetischen Struktur der Erziehung -- 3.5 Die Handlungsebene - die kybernetische Reflexionstheorie auf der Handlungsebene der Erziehungsberatung, eine theoretische Betrachtung -- 3.5.1 Ein grundlegendes Verständnis von Erziehung -- 3.5.2 Die Ziele der Erziehung und der Erziehungsberatung -- 3.5.3 Die kybernetische Methode in Form von Handlungsanleitungen -- 3.5.4 Die kybernetische Methode als Fallprinzip für die Erziehungsberatung -- Das Fazit - Perspektiven für einen strukturierten Beratungsbegriff -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Autorenprofil.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...