GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles  (508)
Document type
  • Articles  (508)
Source
Publisher
Years
Journal
Topic
  • 11
    Publication Date: 2018-03-06
    Print ISSN: 1861-9681
    Electronic ISSN: 1861-969X
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2018-03-06
    Description: Wurde durch die Entdeckung von Helicobacter plyori das Konzept des sterilen Magens ein erstes Mal revidiert, muss durch die Anwendung molekularbiologischer Verfahren und die Ergebnisse tierexperimenteller Arbeiten auch der Einfluss anderer Bakterien auf Erkrankungen des Magens und des Duodenums angenommen werden. Unverändert ist die Unterscheidung zwischen transienten und residenten Bakterien und ihre detaillierte Rolle im Zusammenspiel der gesamten mikrobiellen Gemeinschaft nicht in allen Einzelheiten verstanden. Dieser Review vermittelt einen Überblick zum derzeitigen Kenntnisstand über Helicobacter pylori und andere Bakterien des oberen Gastrointestinaltrakts in Zusammenhang mit gastroduodenalen Erkrankungen.
    Print ISSN: 1861-9681
    Electronic ISSN: 1861-969X
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2018-03-06
    Description: Das Magenkarzinom ist weiterhin einer der häufigsten Krebsarten in der Welt und mit einer hohen Mortalität vergesellschaftet. Das Nicht-Kardia-Magenkarzinom entwickelt sich typischerweise auf dem Boden einer Kaskade mukosaler Veränderungen beginnend von der nichtatrophischen Gastritis zur atrophischen Gastritis (AG), der intestinalen Metaplasie (IM) zur Dysplasie bis hin zum Adenokarzinom des Magens. Von daher werden die atrophische Gastritis und die intestinale Metaplasie als präneoplastische Bedingungen des Magens angesehen. Die Ätiologie der atrophischen Gastritis ist auf die Helicobacter ( H. ) -pylori -Infektion und die autoimmune Gastritis beschränkt. Die H.-pylori -Eradikationstherapie bietet die einmalige Chance, das Magenkarzinom und ein Fortschreiten der präneoplastischen Bedingungen zu verhindern. Hierbei sollte die Infektion mit H. pylori zum frühsten möglichen Zeitpunkt ausgeschaltet werden, um die Kaskade hin zum Magenkarzinom noch rechtzeitig abfangen zu können. Bei Patienten mit dem Nachweis einer präneoplastischen Bedingung des Magens sollten endoskopische Überwachungsstrategien des Magens angewendet werden. Diese Arbeit bietet einen Überblick über präneoplastische Bedingungen des Magens, Therapieoptionen und mögliche Überwachungsstrategien.
    Print ISSN: 1861-9681
    Electronic ISSN: 1861-969X
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2018-03-06
    Print ISSN: 1861-9681
    Electronic ISSN: 1861-969X
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2018-03-06
    Description: Eine Cholezystolithiasis (CCL) ist häufig und betrifft 15–20 % der erwachsenen Bevölkerung. In 10–15 % der Patienten mit CCL kommt es zu einer Choledocholithiasis (CDL) als Folge einer Steinmigration aus der Gallenblase. Die endoskopische Therapie der CDL mittels endoskopischer retrograder Cholangiopankreatikographie (ERCP) hat weitgehend die chirurgische Steinentfernung abgelöst und die Mortalität bei endoskopisch behandelbaren Erkrankungen halbiert. Bei der Cholangitis sowie bei der biliären Pankreatitis mit begleitender Cholangitis ist eine ERCP notfallmäßig indiziert. Vor der Steinextraktion erfolgt in westlichen Ländern standardmäßig eine endoskopische Sphinkterotomie (EST), jedoch zeigt die in Asien favorisierte Sphinkteroplastie mittels hydrostatischer Ballondilatation vergleichbare Ergebnisse. Die Steinextraktion erfolgt mittels Steinextraktionskörbchen oder Steinextraktionsballonkatheter. Bei größeren Gallengangsteinen ist häufig eine Lithotripsie notwendig. Hierzu stehen die unterschiedlichen Verfahren der mechanischen oder elektrohydraulischen Lithotripsie bzw. Laserlithotripsie zur Verfügung. Der aktuelle Artikel behandelt die Indikationsstellung und technische Durchführung der endoskopischen Therapie der CDL sowie das Komplikationsmanagement in besonderen Fällen.
    Print ISSN: 1861-9681
    Electronic ISSN: 1861-969X
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2018-03-06
    Description: Etwa 15–20 % der deutschen Bevölkerung haben Gallensteine; steinbedingte Symptome und Komplikationen sind ebenso häufig und erfordern eine medizinische Intervention. Bezüglich des Zeitpunkts der Therapie sind in den letzten Jahren mehrere Studien zu verschiedenen Konstellationen publiziert worden. Bei der akuten Cholezystitis sollte die frühe laparoskopische Cholezystektomie (CHE) innerhalb der ersten 24 (bis maximal 72) Stunden nach stationärer Aufnahme erfolgen. Bei diesem Vorgehen werden weder die perioperativen Komplikationen noch die Konversionsrate zur offenen CHE erhöht, aber die Rate steinbedingter Komplikationen im Verlauf signifikant reduziert. Die schwere akute Cholangitis ist ein Notfall und hat eine hohe Mortalität, die auch aktuell noch bis zu 10 % betragen kann; die sofortige endoskopische transpapilläre oder perkutane Gallengangstherapie ist in dieser Situation ein absolutes Muss. Für die milde akute (biliäre) Pankreatitis ist die frühe CHE noch während des ersten Aufenthalts möglich und empfehlenswert, sie sollte aber spätestens innerhalb von 14 Tagen nach Entlassung erfolgen. Die Einhaltung der zeitlichen Vorgaben, die unter Studienbedingungen entwickelt wurden, erfordert gleichermaßen eine hohe chirurgische wie endoskopische Expertise und eine enge organisatorische Abstimmung innerhalb der medizinischen Leistungserbringer.
    Print ISSN: 1861-9681
    Electronic ISSN: 1861-969X
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2018-03-06
    Description: Die laparoskopische Cholezystektomie (CHE) ist heute eine hochstandardisierte, wenig traumatisierende und sichere Behandlungsform der Cholelithiasis. Dessen ungeachtet wurde immer wieder nach neueren interventionellen Optionen gesucht. Der Einsatz von mechatronischen Systemen („Roboter“) wurde für die Kameraführung und sogar für die Ausführung aller Operationsschritte untersucht. Kameraführungssysteme der 1. und 2. Generation haben sich nicht durchsetzen können. Intelligente Geräte der 3. Generation haben künftig möglicherweise das Potenzial für eine deutliche Kostenreduktion. Der Einsatz von Telemanipulationssystemen ist heute weder von den Kosten noch durch irgendwelche Vorteile bei der Durchführung der Operation zu rechtfertigen. Dies könnte sich erst ändern, wenn wesentlich preisgünstigere, aber leistungsfähigere „kollaborative“ Systeme den operativen Workflow optimieren und das Sicherheitsniveau heben würden. Modifikationen der laparoskopischen Technik wurden in Form der Reduced-Port- (Einsparung von 1 oder 2 Trokaren) oder der Monoporttechnik untersucht. Der instrumentelle und zeitliche Aufwand ist ebenso wie bei der sog. „Minilaparoskopie“ deutlich höher, ohne dass ein echter Vorteil für den Patienten bisher belegt werden konnte. Eine wirklich disruptive Option schien sich vor etwa 10 Jahren mit dem Konzept der narbenlosen CHE abzuzeichnen. Inzwischen ist klar, dass dieser Ansatz – auch in der Variante als sog. „starre“ CHE im Rahmen einer „natural orifice transluminal endoscopic surgery“ (NOTES) bisher noch keinen Durchbruch erzielen konnte. Die inzwischen aber bereits erreichten Fortschritte bei der technischen Realisierung lassen annehmen, dass bald eine überzeugende neue Option für die CHE klinisch verfügbar sein wird.
    Print ISSN: 1861-9681
    Electronic ISSN: 1861-969X
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2018-03-06
    Description: Die eosinophile Ösophagitis ist eine zunehmend häufig diagnostizierte chronisch-entzündliche Erkrankung der Speiseröhre, die in allen Altersgruppen auftreten kann und eine deutliche Prädominanz für das männliche Geschlecht aufweist. Der Häufigkeitsgipfel liegt zwischen dem 30. und 40. Lebensjahr. Ätiologisch sind Nahrungs- und Luftallergene von Bedeutung. Durch eine allergologische Diagnostik kann das verantwortliche Antigen in der Regel nicht identifiziert werden. Leitsymptome bei Erwachsenen sind die Dysphagie und Bolusobstruktion. Bei Kindern ist das Symptomenspektrum variabel und unspezifisch. Typische endoskopische Befunde sind fixierte Ringe/Strikturen, weißes Exsudat, Längsfurchen und Schleimhautödem. Als histologisches Diagnosekriterium gilt eine Eosinophilenzahl von 〉15 pro „high power field“ (HPF). Zur Behandlung werden topische Kortikosteroide, Protonenpumpeninhibitoren oder empirische Eliminationsdiäten empfohlen. In der Regel ist ein langfristiges Therapiekonzept notwendig. Antiallergika, Immunsuppressiva oder Biologika haben bislang keinen gesicherten Stellenwert.
    Print ISSN: 1861-9681
    Electronic ISSN: 1861-969X
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Publication Date: 2018-03-06
    Print ISSN: 1861-9681
    Electronic ISSN: 1861-969X
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2018-03-06
    Description: Hintergrund In der westlichen Welt finden sich bei bis zu 20 % der Patienten Gallensteine in Form einer Cholezysto- und oder Choledocholithiasis. Die klinische Symptomatik reicht von asymptomatischen Gallensteinen bis zur akuten biliären Kolik oder Komplikationen wie der Cholezystitis, Cholangitis oder der biliären Pankreatitis. Diagnostik Die klinische Symptomatik besteht aus akuten rechtsseitigen Oberbauchschmerzen mit Ausstrahlung in die rechte Schulter oder den Rücken, im Fall einer Cholangitis oder Cholezystitis begleitet von Fieber und erhöhten Infektionsparametern. Laborchemisch sind in der Frühphase meist die Transaminasen deutlich erhöht, gefolgt von einem langsamen Anstieg der Cholestaseparameter. Die biliäre Pankreatitis geht mit über 3‑fach erhöhten Pankreasenzymen einher. Die Bildgebung der 1. Wahl ist die transabdominelle Sonographie. Der Nachweis von Gallenblasensteinen, Zeichen der Cholezystitis oder einer Erweiterung des Ductus hepaticus communis als indirektes Zeichen einer Choledocholithiasis gelingt hier mit einer hohen Sensitivität. Die 2. Stufe der bildgebenden Diagnostik – insbesondere bei fehlendem Steinnachweis und hohem oder mittelgradigem klinischem Verdacht – umfassen die Endosonographie und die Magnetresonanzcholangiopankreatikographie (MRCP). Die Computertomographie kommt bei akutem Abdomen und zur Komplikationsdiagnostik (Abszess, Perforation, nekrotisierende Pankreatitis) zur Anwendung. Zusammenfassung Bei symptomatischen Gallensteinen ist die Anamnese, klinische Untersuchung und Laborchemie in Kombination mit der transabdominellen Sonographie meist wegweisend. Die Endosonographie und MRCP kommen insbesondere zum Ausschluss präpapillärer Konkremente bei intermediärem Risiko zur Anwendung.
    Print ISSN: 1861-9681
    Electronic ISSN: 1861-969X
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...