GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Electronic books.  (413)
  • Biochemistry and Biotechnology  (39)
  • 1955-1959  (452)
Document type
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston :Walter de Gruyter GmbH,
    Keywords: Du Moulin, Charles, -- 1500-1566. ; Du Moulin, Charles, -- 1500-1566 -- Bibliography. ; Conflict of laws. ; Electronic books.
    Description / Table of Contents: Keine ausführliche Beschreibung für "Der Einfluß Dumoulins auf die Entwicklung des Kollisionsrechts" verfügbar.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (280 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783111414973
    Series Statement: Beiträge Zum Ausländischen und Internationalen Privatrecht Series ; v.25
    Language: German
    Note: Intro -- Einleitung: DAS LEBEN DUMOULINS -- Erster Teil. DUMOULINS STELLUNG IN DER GESCHICHTE DES KOLLISIONSRECHTS -- 1. Kapitel: Dumoulins Abhandlungen über das Kollisionsrecht -- 1: Die Abhandlung „Conclusiones de statutis et consuetudinibus localibus" -- 2: Das Consilium 53 -- 2. Kapitel: Dumoulins Stellung in der Geschichte des Kollisionsrechts -- 1: Einführung -- 2: Die Abhandlungen von Bartolus, Baldus und d'Argentré -- 3: Die Einordnung Dumoulins in die Schulen des Kollisionsrechts -- 4: Dumoulin als Schöpfer des Begriffs der Parteiautonomie -- Zweiter Teil. DER EINFLUSS DUMOULINS AUF DIE ENTWICKLUNG DES KOLLISIONSRECHTS -- 1. Kapitel: Die Statutisten des 16. bis 18. Jahrhunderts auf dem Kontinent -- 1: Die französischen Statutisten des 16. und 17. Jahrhunderts -- 2: Die niederländischen Statutisten bis Paul Voet -- 3: Einige deutsche Statutisten des 16. und 17. Jahrhunderts -- 4: Die niederländische Schule -- 2. Kapitel: Insbesondere: Die Lehre von der ehelichen Gütergemeinschaft - Das auf Verträge anwendbare Recht -- 3. Kapitel: Zusammenfassung - Ausblick auf das neunzehnte Jahrhundert -- 1: Zusammenfassung der Entwicklung der Statutenlehre auf dem Kontinent -- 2: Das 19. Jahrhundert -- Namenverzeichnis -- Verzeichnis der Werke Dumoulins -- Schrifttumsverzeichnis.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    San Diego :Elsevier Science & Technology,
    Keywords: Radiation dosimetry -- Mathematical models. ; Radiation dosimetry -- Data processing. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (947 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9781483258539
    Language: English
    Note: Front Cover -- Radiation Dosimetry -- Copyright Page -- Table of Contents -- List of Contributors -- Preface -- PART 1: FUNDAMENTAL PRINCIPLES OF DOSIMETRY -- Chapter 1. Radiation Units and Theory of Ionization Dosimetry -- I. Introduction -- II. Units of Dose -- III. Quantities Derivable from the Roentgen -- IV. Determination of Dose in Roentgens -- V. The Bragg-Gray Theory of the Small Ionization Chamber -- VI. Ionization Dosimetry of High-Energy Photons and Corpuscular Radiations -- References -- Chapter 2. Interaction of Radiation with Matter -- I. Electromagnetic Radiation 103 to 108 Electron Volts -- II. Electrons -- III. Neutrons -- IV. Heavy Charged Particles -- References -- Chapter 3. Biological and Medical Effects of Radiation -- I. Mechanism of Radiation Effects on Living Cells -- II. Effects of Radiation in General -- III. Biological Effect of Radiation on Normal Tissues -- IV. Radiation Effects on Malignant Tissues -- V. Levels of Radiation -- References -- PART 2: RADIATION DETECTORS AND THEIR CALIBRATION -- Chapter 4. Ionization Chambers -- I. Introduction -- II. The Design of Ionization Chambers -- III. Special Types of Ionization Chambers -- References -- Chapter 5. Geiger-Mueller Counters and Proportional Counters -- I. Introduction -- II. Physics of Counters -- III. The Use of Counters for the Dosimetry of Radioactive Isotopes -- IV. The Use of Counters for the Measurement of Radiation Fields -- References -- Chapter 6. Scintillation Detectors -- I. Physics of Scintillation Detectors -- II. Scintillating Materials and Their Light Yield -- III. Scintillation Detector Dosimetry of X- and γ-Rays -- IV. Scintillation Detector Dosimetry of Charged Particles -- V. Scintillation Detector Dosimetry of Neutrons -- References -- Chapter 7. Photographic Film Dosimetry -- I. Physics of Film Dosimetry. , II. Calibration and Standardization Techniques -- III. Instrumentation -- IV. Applications -- References -- Chapter 8. Chemical and Colorimetric Indicators -- I. Introduction -- II. Physics of Chemical Dosimeter Systems -- III. Dosimetry with Liquid Chemical Systems -- IV. Applications of Chemical Dosimeters -- V. Synopsis of Chemical Methods for Dosimetry of X-, γ-, and Fast Neutron Radiation -- References -- Chapter 9. Calorimetric Methods -- I. Introduction -- II. Principles of Calorimetry -- III. Heat Detection -- IV. Calorimetric Determinations of Quantity of Radiation -- V. Absorbed Dose Measurements -- VI. Source Strength Calibration -- VII. Local Absorbed Dose Calorimeter -- References -- Chapter 10. Survey Instruments and Pocket Dosimeters -- I. Introduction -- II. Gamma-Ray Instruments and Dosimeters -- III. Beta-Ray Instruments and Dosimeters -- IV. Alpha-Ray Instruments and Dosimeters -- V. Neutron Instruments and Dosimeters -- VI. Film Badges -- VII. Air Monitoring -- VIII. Calibration Techniques -- IX. Civil Defense Instruments -- X. Future Trends -- References -- Chapter 11. Standardization of X-Ray Beams and Radioactive Isotopes -- I. Standardization of X-Ray Beams and Radium -- II. Standardization of Radioactive Isotopes -- References -- PART 3: RADIATION FIELDS AND THEIR DOSIMETRY -- Chapter 12. X-Rays and Teleisotope γ-Rays -- I. Production of Radiation -- II. Surface Backscatter -- III. Percentage Depth Dose -- IV. Isodose Distributions of Radiation -- V. Rotation Therapy -- VI. Clinical Radiation Distributions -- VII. Integral Dose and Energy Absorption -- VIII. Spectral Distribution of Radiation -- References -- Chapter 13. High-Energy Electron Beams -- I. Sources of High-Energy Electrons -- II. Intensity Measurements -- III. Dose Measurements -- IV. Electron Beam Applications -- References. , Chapter 14. Heavy Charged-Particle Beams -- I. Introduction -- II. Physical Properties of Heavy Charged Particles -- III. Dose Measurement -- IV. Applications -- References -- Chapter 15. Neutrons and Mixed Radiations -- I. Introduction -- II. Theoretical Neutron Dosimetry -- III. Methods of Experimental Neutron Dosimetry -- IV. Dose Measurements in Mixed Radiation Fields Containing Neutrons of Various Energies -- V. Neutron Capture Therapy -- References -- Chapter 16. Discrete Radioisotope Sources -- I. Beta-Radiation -- II. Gamma-Radiation -- References -- Chapter 17. Internally Administered Radioisotopes -- I. Physical and Biological Factors Controlling Concentration of Administered Isotopes in Tissue -- II. Beta-Particle Dosimetry -- III. Gamma-Ray Dosimetry -- IV. Examples of Tissue Dose Calculations -- References -- Chapter 18. Isotope Shipment and Disposal -- I. Shipment of Radioactive Isotopes -- II. Disposal of Radioactive Wastes -- References -- Appendix: Tables of Data Useful for Dose Calculations -- Author Index -- Subject Index.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston :Walter de Gruyter GmbH,
    Keywords: Corpus delicti -- Germany (West) -- History. ; Corpus delicti -- Germany (West). ; Electronic books.
    Description / Table of Contents: Keine ausführliche Beschreibung für "Die normativen Merkmale der strafrechtlichen Tatbestände" verfügbar.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (144 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783111495330
    Language: German
    Note: Intro -- Einleitung -- ERSTER TEIL. Dogmengeschichte und Kritik der Lehren von den normativen Tatbestandsmerkmalen -- A. Die praktisch-dogmatische, an der Vorsatzfrage orientierte Behandlung der normativen Tatbestandsmerkmale -- I. Der naturalistische Vorsatzbegriff und die Lehre vom error facti und error juris. Die „regula" des Paulus in der Sicht der Romanisten -- II. Die dem error facti gleichgestellten Rechtsirrtümer und die v. Liszt- sche Subsumtionstheorie -- III. Der „strafrechtliche Rechtsirrtum" in der Rechtsprechung des Reichsgerichts. Tatsachenleib und Begriffskopf -- IV. Die Aufspaltung der normativen Tatbestandsmerkmale bei Beling (L. v. Verbrechen) -- V. Zusammenfassung von I-IV -- VI. Versuche der Vermittlung zwischen dem naturalistischen Vorsatzbegriff und dem „juristischen" Vorsatzbegriff v. Liszts -- B. Die theoretische, philosophisch orientierte Behandlung der normativen Tatbestandsmerkmale -- I. Max Ernst Mayer: Der Tatbestand als „ratio cognoscendi" rechtlich anerkannter „Kulturnormen" oder der „materiellen Rechtswidrigkeit". Normative Tatbestandsmerkmale als Begründung statt als Demonstration der Rechtswidrigkeit -- II. Grünhut und Mezger: Gesetzlicher Tatbestand und richterliches Werturteil (Ermessen). Mehrdeutigkeit der Begriffe „Werten" und „Subjektivität" -- III. Erik Wolf: Der Tatbestand als Produkt methodologischer Umformung. Der Doppelsinn des Normativen -- IV. Welzel: Seine Wertmetaphysik. Die Einseitigkeit seines Standpunkts angesichts der Verschiedenartigkeit der normativen Tatbestandsmerkmale -- C. Die politisch orientierte Behandlung der normativen Tatbestandsmerkmale während der Herrschaft des Nationalsozialismus -- I. „Volksgewissen" und „Richterkönigtum" statt strafrechtlicher Tatbestände. , II. Tatbestand und „Führerprinzip". Normative Tatbestandsmerkmale als Einfallstore für die „autoritativen Kundmachungen" der Staatsführung -- D. Die normativen Tatbestandsmerkmale als Stützen der Vorsatztheorie und der Lehre vom Tatbestand als „ratio essendi" der Rechtswidrigkeit -- I. Normative Tatbestandsmerkmale und „wertfreier Tatbestand" -- II. Kenntnis der normativen Tatbestandsmerkmale und Unrechtsbewußtsein. Die den normativen Merkmalen zugewiesene Funktion, vom Tatbestandsvorsatz zum Unrechtsbewußtsein „die Brücke zu schlagen" -- III. Kritik dieser Lehren. Die Verkennung der Doppeldeutigkeit des Satzes von der „Wertfreiheit" des Tatbestandes -- E. Normative Tatbestandsmerkmale als sogenannte „spezielle Rechtswidrigkeitsmomente" und ihre Exemtion vom Vorsatzerfordernis -- I. Die Entwicklung der Meinung Welzels -- II. Der „Amtsbefehl" und das Merkmal „zuständig" -- III. Das Merkmal „unbefugt" als Rechtswidrigkeitsmoment in 168, 300 u. a. und als Tatbestandsmerkmal in 107 a, 132, 132a StGB -- IV. Die „objektiven Tätermerkmale" in der normlogischen Sicht Armin Kaufmanns -- F. Die Stellungnahme Engischs zu den bisherigen Lehren von den normativen Tatbestandsmerkmalen -- ZWEITER TEIL Eindimensionale und mehrdimensionale Tatbestandsmerkmale -- A. Der Tatbestand als Beschreibung und „Vorbewertung". Tatbestand und Erlaubnissatz -- B. Die Gegenstände der Tatbestandsbeschreibung im allgemeinen. Die „Haltungen" des objektiven Geistes als ihre zweite Dimension -- C. Die Gegenstände der Tatbestandsbeschreibung im einzelnen -- I. Die „eindimensionalen" Merkmale. Ihr Verhältnis zu den „deskriptiven" Merkmalen Welzels und Engischs -- II. Die echten Wertmerkmale -- III. Die Sinnmerkmale. Rationale, praktische „Haltungen" als zweite (oder weitere) Dimensionen -- IV. Die Abschätzungsmerkmale. , V. Die „Parallelbeurteilung im Täterbewußtsein" als Erfassen der zweiten Dimension -- VI. Der Vorsatz bei den sogenannten Komplexbegriffen.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton :Princeton University Press,
    Keywords: Electronic books.
    Description / Table of Contents: No detailed description available for "Turbulent Flows and Heat Transfer".
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (570 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9781400879410
    Series Statement: Princeton Legacy Library ; v.2399
    Language: English
    Note: Intro -- Contents -- A. Transition from Laminar to Turbulent Flow -- Β. Turbulent Flow -- C. Statistical Theories of Turbulence -- D. Conduction of Heat -- Ε. Convective Heat Transfer and Friction in Flow of Liquids -- F. Convective Heat Transfer in Gases -- G. Cooling by Protective Fluid Films -- H. Physical Basis of Thermal Radiation -- I. Engineering Calculations of Radiant Heat Exchange.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Keywords: Charlemagne, -- Emperor, -- 742-814. -- Voyage à Jérusalem et à Constantinople. ; French language -- To 1300 -- Grammar. ; Electronic books.
    Description / Table of Contents: Keine ausführliche Beschreibung für "Einführung in das Studium der altfranzösischen Sprache" verfügbar.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (372 pages)
    Edition: 8th ed.
    ISBN: 9783111394268
    Series Statement: Sammlung Kurzer Lehrbücher der Romanischen Sprachen und Literaturen Series ; v.1
    Language: German
    Note: Intro -- Einleitung -- Erster Teil. Text: Erklärung der I. Laisse (Vers 1-31) -- 1. Vers -- 2. Vers -- 3.Vers -- 4. Vers -- 5. Vers -- 6. Vers -- 7. Vers -- Metrische Bemerkung -- 8. Metrische Bemerkung -- 9. Metrische Bemerkung -- 10. Metrische Bemerkung -- 11. Metrische Bemerkung -- 12. Metrische Bemerkung -- 13. Metrische Bemerkung -- 14. Metrische Bemerkung -- 15. Metrische Bemerkung -- 16.Vers -- 17. Vers -- 18. Vers -- 19. Vers -- 20. Vers -- 21. Vers -- 22. Vers -- 23. Vers -- 24. Vers -- 25. Vers -- 26. Vers -- 27. Vers -- 28. Vers -- 29. Vers -- 30. Vers -- 31. Vers -- Zweiter Teil. Systematische Übersicht über die bisher bebehandelten Lautgesetze -- Allgemeines: Lautgesetze. Chronologie der Lautgesetze. Analogie. Lehnworte. Metathesis, Assimilation, Dissimilation -- A. Konsonantismus -- I. Konsonanten im Wortanlaut -- II. Konsonanten im Wortauslaut -- III. Konsonanten in intervokaler Stellung -- IV. Intervokale Konsonanten mit Hiatus-u oder -i -- V. Zusammengesetzte Konsonanten -- B. Akzent -- I. Die Art des Akzents -- II. Die Akzentabstufung -- III. Der Hauptakzent und seine Stelle -- G. Vokalismus -- I. Allgemeines über die haupttonigen Vokale -- II. Die einzelnen haupttonigen Vokale -- III. Die nebentonigen Vokale -- Dritter Teil. Text: Karls Pilgerfahrt nach Jerusalem (Laisse II bis XV, Vers 32-258) und die Heimkehr von Konstantinopel (Laisse L-LIV), Vers 802-870) -- Umschrift der I. Laisse -- II. Laisse (V. 32-42) -- III. Laisse (V. 43-52) -- IV. Laisse (V. 53-57) -- V. Laisse (V. 58-75) -- VI. Laisse (V. 76-97) -- VII. Laisse (V. 98-111) -- VIII. Laisse (V. 112-122) -- IX. Laisse (V. 123-166) -- X. Laisse (V. 167-183) -- XI. Laisse (V. 184-203) -- XII. Laisse (V. 204-213) -- XIII. Laisse (V. 214-225) -- XIV. Laisse (V. 226-232) -- XV. Laisse (V. 233-258) -- Inhalt von Laisse XVI-IL -- L. Laisse (V. 802-815). , LI. Laisse (V. 816-830) -- LH. Laisse (V. 831-848) -- LIII. Laisse (V. 849-857) -- LIV. Laisse (V. 858-860) -- Übersicht über die gebrauchten Zeichen -- Anhang: I. Laisse nach der Handschrift -- Vierter Teil. Systematische Übersicht über Lautstand, Formenstand und syntaktische Verhältnisse der Karlsreise -- I. Lautstand -- A. Konsonantismus -- B. Vokalismus -- II. Formenstand -- A. Das Nomen -- B. Das Verbum -- III. Syntaktisches -- A. Die Redeteile -- B. Der Satz -- Bibliographischer Anhang -- Wörterbuch -- Alphabetisches Sachverzeichnis.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton :Princeton University Press,
    Keywords: Electronic books.
    Description / Table of Contents: No detailed description available for "Physics of Elementary Particles".
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (146 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9781400878451
    Series Statement: Princeton Legacy Library ; v.2298
    Language: English
    Note: Intro -- Part I The Interaction of Pions and Nucleons -- Part II K-Mesons and Hyperons -- Part III Decay Processes.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton :Princeton University Press,
    Keywords: Electronic books.
    Description / Table of Contents: No detailed description available for "Biological Specificity and Growth".
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (260 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9781400876778
    Series Statement: Princeton Legacy Library ; v.2116
    Language: English
    Note: Intro -- Contents.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston :De Gruyter, Inc.,
    Keywords: Electrochemistry. ; Electronic books.
    Description / Table of Contents: Keine ausführliche Beschreibung für "Massanalyse" verfügbar.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (328 pages)
    Edition: 7th ed.
    ISBN: 9783111360850
    Series Statement: Sammlung Göschen Series ; v.221/221a
    Language: German
    Note: Intro -- Literatur -- Einführung und Grundbegriffe -- Erster Teil: Die praktischen Grundlagen der Maßanalyse -- I. Die Praxis der Volumenmessung -- 1. Die Meßgefäße -- 2. Eichung und Nachprüfung der Meßgefäße -- 3. Das Reinigen und Trocknen der Meßgefäße und Glasgeräte -- II. Die Maßflüssigkeiten -- 1. Empirische Lösungen und Normallösungen -- 2. Die Bereitung und Einstellung der Lösungen -- Zweiter Teil: Die klassischen Methoden der Maßanalyse -- Erster Abschnitt: Die Oxydations- und Reduktionsanalysen -- III. Oxydations- und Reduktionsvorgänge -- 1. Definition der Begriffe Oxydation und Reduktion -- 2. Oxydations- und Reduktionspotentiale -- IV. Die Manganometrie -- 1. Die Oxydationswirkung des Kaliumpermanganats -- 2. Die Bereitung und Einstellung der Kaliumpermanganatlösung -- 3. Die Bestimmung des zweiwertigen und des dreiwertigen Eisens in schwefelsaurer Lösung -- 4. Die Bestimmung des zweiwertigen und des dreiwertigen Eisens in salzsaurer Lösung -- 5. Die Bestimmung des Urans und der Phosphate -- 6. Die Bestimmung der Oxalate und des Calciums -- 7. Die Bestimmung des Wasserstoffperoxyds und der Peroxy-disulfate -- 8. Die Bestimmung der Nitrite und der Nitrose -- 9. Die Bestimmung des Hydroxylamins -- 10. Die Bestimmung des Mangan(IV)-oxyds und des Mangans in Eisen, Stahl und manganhaltigen Eisenerzen -- 11. Die Bestimmung des zweiwertigen Mangans -- V. Die Kaliumdichromatmethode -- 1. Die Oxydationswirkung des Kaliumdichromats. Die Schwierigkeit der Endpunktserkennung -- 2. Die Bereitung der Kaliumdichromatlösung -- 3. Die Bestimmung des Eisens mit Kaliumhexacyanoferrat(3-) als Tüpfelindikator -- 4. Die Bestimmung des Eisens mit Diphenylamin bzw. Natrium-N-Methyldipfrenylamin-p-sulfonat als Redox-indikator -- VI. Titrationen mit Kaliumbromat -- 1. Die Oxydationswirkung des Kaliumbromats -- 2. Die Bereitung der Kaliumbromatlösung. , 3. Die Bestimmung des dreiwertigen Arsens und des dreiwertigen Antimons -- 4. Die Bestimmung des Wismuts -- VII. Die Jodometrie -- 1. Die Grundlagen der Jodometrie -- 2. Die Erkennung des Endpunktes bei jodometrischen Titrationen. Die Bereitung der Hilfslösungen -- 3. Die Bereitung und Einstellung der Natriumthiosulfatlösung -- 4. Die Bereitung und Einstellung der Jodlösung -- 5. Die Bestimmung der Sulfide und der Sulfite -- 6. Die Bestimmung des Hydrazins -- 7. Die Bestimmung von Verbindungen des dreiwertigen Arsens, des dreiwertigen Antimons und des zweiwertigen Zinns -- 8. Die Bestimmung der Quecksilber(I)- und der Queck- silber(ll)-salze -- 9. Die Bestimmung der Jodide -- 10. Die Bestimmung der Chlorate, Bromate, Jodate und Perjodate -- 11. Die Bestimmung des Wasserstoffperoxyds, der Peroxyde, Perkarbonate und Perborate -- 12. Die Bestimmung der höheren Oxyde -- 13. Die Bestimmung der Hexacyanoferrate -- 14. Die Bestimmung der Cyanide und der Thiocyanate -- 15. Die Bestimmung des Kupfers -- Zweiter Abschnitt: Die Neutralisationsanalysen -- VIII. Die Grundlagen der Neutralisationsanalysen -- 1. Der Neutralisationsvorgang -- 2. Wasserstoffionenkonzentration und Wasserstoffexponent -- 3. Die Bedeutung des Ionenproduktes für den Neutralisationsvorgang -- Titrationskurven -- 4. Stärke der Säuren und Basen -- 5. Die Erscheinung der Hydrolyse -- IX. Die Farbindikatoren der Neutralisatiomsanalyse -- 1. Die gebräuchlichsten Indikatoren -- 2. Umschlagspunkt und Umschlagsbereich -- 3. Die praktische Anwendung der Indikatoren in der Neutralisationsanalyse -- 4. Die Theorie der Indikatoren -- X. Alkalimetrie und Acidimetrie -- 1. Die Bereitung und Einstellung der Säuren -- 2. Die Bereitung und Einstellung der Laugen -- 3. Die Bestimmung starker und schwacher Basen. , 4. Die Bestimmung der Karbonate, sowie die Bestimmung von Hydroxyden und Karbonaten nebeneinander -- 5. Die Bestimmung von Alkalikarbonat und Alkalihydrogenkarbonat nebeneinander -- 6. Die Bestimmung der vorübergehenden und der bleibenden Härte des Wassers -- 7. Die Verdrängung schwacher Säuren und schwacher Basen -- 8. Die Bestimmung des Ammoniaks in Ammoniumsalzen, der Salpetersäure in Nitraten und des Stickstoffgehaltes organischer Substanzen -- 9. Die Bestimmung starker und schwacher Säuren. Die Gehaltsermittlung von Acetaten und Boraten -- 10. Die Bestimmung mehrwertiger Säuren und saurer Salze -- 11. Die Bestimmung von Salzen durch Anwendung von Ionenaustauschern -- Dritter Abschnitt: Die Fällungs- und Komplexbildungs-Analysen -- XI. Die Grundlagen der Fällungsanalysen -- 1. Der Fällungsvorgang -- 2. Die Änderung der Ionenkonzentration im Verlauf einer Fällungsanalyse. Die Titrationskurven -- 3. Die Methoden der Endpunktsbestimmung -- XII. Die hydrolytischen Fällungsverfahren -- 1. Ihre Grundlage und ihre Bedeutung -- 2. Die Bereitung und Einstellung der Kaliumpalmitatlösung -- 3. Die Bestimmung der Gesamthärte und der Magnesiahärte des Wassers -- XIII. Die fällungsanalytische Bestimmung des Silbers und die Argentometrie -- 1. Die Bereitung und Einstellung der Maßlösungen -- 2. Die Bestimmung des Silbers nach Gay-Lussac -- 3. Die Bestimmung des Silbers und des Kupfers, der Halogenid-, Thiocyanat- und Cyanidionen in saurer Lösung nach J. Volhard -- 4. Die Bestimmung der Halogenionen in neutralen Lösungen löslicher Halogenide nach Fr. Mohr -- 5. Die Bestimmung der Halogenid-, der Thiocyanat- und der Silberionen nach K. Fajans -- XIV. Tüpfelanalysen -- 1. Die Bestimmung des Zinks mit Kaliumhexacyanoferrat(4-) -- 2. Die Bestimmung des Bleis mit Ammoniummolybdat -- XV. Komplexometrie -- 1. Die Bestimmung der Cyanide nach J. v. Liebig. , 2. Die Grundlagen der Chelatometrie -- 3. Die Bestimmung des Magnesiums und des Calciums sowie die Bestimmung der Gesamthärte des Wassers -- Dritter Teil: Die elektrochemischen Methoden der Maßanalyse -- XVI. Allgemeines über die elektrochemischen Verfahren der Maßanalyse -- Erster Abschnitt: Die Konduktometrie -- XVII. Theorie und Praxis der Leitfähigkeitstitration -- 1. Die Grundlagen der Leitfähigkeitstitration -- 2. Die Titriervorrichtung -- 3. Die Methoden der Leitfähigkeitsmessung -- XVIII. Anwendungsmöglichkeiten und Kurventypen konduktometrischer Titrationen -- 1. Neutralisationsvorgänge -- 2. Konduktometrische Fällungsanalysen -- 3. Leitfähigkeitstitrationen in siedenden Lösungen -- Zweiter Abschnitt: Die Potentiometrie -- XIX. Die theoretischen Grundlagen der Potentiometrie -- 1. Die Elektrodenpotentiale und ihre Abhängigkeit von der Konzentration -- 2. Die Änderung des Elektrodenpotentials im Verlauf potentiometrischer Titrationen -- XX. Die Praxis der Potentiometrie -- 1. Die Meßkette -- 2. Die Potentialmessung -- 3. Verschiedene Methoden der praktischen Durchführung potentiometrischer Titrationen -- XXI. Beispiele für die Anwendungsmöglichkeit potentiometrischer Titrationen -- 1. Fällungs- und Komplexbildungsanalysen -- 2. Neutralisationsanalysen -- 3. Oxydations- und Reduktionsanalysen -- Anhang: Kurzer Überblick über die Geschichte der Maßanalyse -- Atomgewichte -- Namenregister -- Sachregister.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    Keywords: Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (560 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783662253007
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    Keywords: Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (132 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783662250952
    Series Statement: Protoplasmatologia Cell Biology Monographs ; v.10, 2
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...