GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Springer  (165.243)
  • 1965-1969  (100.657)
  • 1960-1964  (64.586)
Publikationsart
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Publikationsdatum: 2019-01-21
    Materialart: Article , PeerReviewed
    Format: text
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Springer
    In:  Zeitschrift fuer Morphologie und Oekologie der Tiere, 51 (2). pp. 227-260.
    Publikationsdatum: 2020-04-21
    Beschreibung: 1. Es wird eine neue Hydroidenart — Clavopsella quadranularia —aus der Kieler Forte beschrieben, deren wesentliches Merkmal die Tentakelstellung in bis zu vier Kreisen ist, die dicht unter dem Mundkegel zusammengedrängt stehen. 2. Da these Tentakelstellung den Diagnosen der Clavidae sowohl wie der der Bougainvilliidae widerspricht, war es notwendig, fur these Gattung und die Gattung Balella STECHOW 1919 (Synonym: BaleaNutting 1905), die mit zwei Tentakelkränzen versehen ist, die Familie der Cl 3. Bei der Bildung der Kolonien wechseln Gonosom und Trophosom regelmäßig ab, was dadurch zustande kommt, daß die Seitenhydranthen bzw. -zweige an den Stellen entstehen, an denen zuvor ein Gonophor gestanden hat. 4. Die Gonophoren der weiblichen Kolonien Bind heteromedusoid, diejenigen der M ännchen styloid. 5. Auf Grund der Beobachtungen während eines ganzen Jahres werden Biologie und Ökologie von Clavopsella quadranularia beschrieben. Experimente über die Resistenz gegenüber dem Salzgehalt zeigen, daß es sich um ein euryhalines Meerestier handelt, das auch rein marines Gebiet besiedeln kann. 6. Das styloide Gonophor der männlichen Kolonien könnte nach dem Homologiekriterium der Lagegleichheit in vergleichbaren Gefügesystemen (Remane 1952) als ein polypoides Styloid (Kü HN 1913) gedeutet werden. Dem widersprechen aber nach den Homologiekriterien der speziellen Qualität der Struktur und der Verknüpfung lurch Zwischenformen die Verhältnisse bei den weiblichen Kolonien, bei denen die medusoiden Gonophoren zudem noch in ganz entsprechender Weise angeordnet sind. Die männlichen Gonophoren sind demnach auch als Medusoide anzusehen. 7. Die von Kühn (1913) aufgestellten Typen des styloiden Gonophors werden diskutiert, und es wird festgestellt, daß das organoide Styloid eine rein theoretische Möglichkeit darstellt, in der Natur aber bisher nicht beobachtet werden konnte. Am Beispiel von C. quadranularia wind auf Grunt des Geschlechtsdimorphismus gezeigt, daß die fur polypoide Gonophoren sprechenden Merkmale in gleicher Weise in Kombination mit medusoiden Gonophoren auftreten können. Damit entfallen alle Kriterien fur polypoide Gonophoren. Bei den Thecata treten im fertilen Blastostyl polypoide Gonophoren auf, da das Blastostyl einem Hydranthen homolog ist. Um die Vorstellung auszuschließen, daß sich ein Gonophor lurch Einwanderung von Keimzellen aus einem Hydranthen entwickeln könnte, sollte der Begriff „polypoides Gonophor” ganz fortfallen und durch den Begriff „fertiles Blastostyl” ersetzt werden, das als letztes Stadium einer Medusoidreihe anzusehen ist. Von den drei Styloidtypen Kühns bleibt daher nur das medusoide Styloid — einfach „Styloid” genannt — bestehen, dem bei den Thecata als ein weiterer Reduktionsschritt das fertile Blastostyl folgen kann. Daraus ergibt sick, daß alle sessilen Gonophoren der Hydroiden einer Medusenreduktionsreihe angehören! 8. Aus diesem Ergebnis läBt sich ableiten, daB nicht ein Polyp sondern ein Meduse oder eine metagenetische Art als Stammform der Hydrozoen anzusehen ist
    Materialart: Article , PeerReviewed
    Format: text
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Springer
    In:  Senckenbergiana Lethaea, 48 (3/4). pp. 359-379.
    Publikationsdatum: 2017-01-24
    Beschreibung: Am Süd-Ausgang des Roten Meeres entstehen unter idealen Wachstumsbedingungen fast reine Korallen-Saumriffe, die als dünne Platten oft kilometerweit mit einer Geschwindigkeit von Zentimetern pro Jahr auf ihrem Schutt von der Küste horizontal gegen das Meer vorwachsen. Aufgetauchte Saumrifte, ein flacher Bootskanal oder abradierte Riffoberflächen weisen auf pleistozäne und jüngere Meeresspiegelschwankungen bzw. tektonische Verstellungen hin. Von einer gewissen Breite an bilden sich auf den Riffen Inseln in Form langgestreckter Rücken aus Korallensand, hinter denen sich stellenweise Mangrove ansiedelt oder Salze in flachen Lagunen abscheiden. Schließlich kann der Strand auf das Saumriff vorverlegt und dieses in die Küstenebene einbezogen werden.
    Materialart: Article , PeerReviewed
    Format: text
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Springer
    In:  In: Hot Brines and Recent Heavy Metal Deposits in the Red Sea. , ed. by Degens, E. T. and Ross, D. A. Springer, New York, USA, pp. 131-137.
    Publikationsdatum: 2013-01-15
    Materialart: Book chapter , NonPeerReviewed
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Bulletin of mathematical biology 22 (1960), S. 323-349 
    ISSN: 1522-9602
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Mathematik
    Notizen: Abstract Equations were derived showing the relationship between the membrane potential and the quantities which influence it under steady state conditions. Essentially, the membrane potential is caused by the valence and concentration of the non-permeating ions. The permeating ions can modify the membrane potential by altering the relative concentration of the non-permeating ions with respect to the concentration of the permeating ions. For muscle, the sodium cations act as the non-permeating ions in the extracellular environment by the maintenance of some type of active metabolic process and large anions act as the non-permeating ions in the intracellular environment. Both of these non-permeating ions contribute about equally to the maintenance of the resting membrane potential. When the active metabolic process for sodium extrusion breaks down or when acids are added, the membrane potential should decrease. Water should enter the cell when the sodium metabolic process is diminished; water should leave the cell when acids are added. When acid is added, it is expected that the cations potassium and sodium will leave the cell with little or no shift of the chloride ions.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Bulletin of mathematical biology 22 (1960), S. 351-364 
    ISSN: 1522-9602
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Mathematik
    Notizen: Abstract A purely information-theoretical approach to the problem of self-replication of elementary living units implies that pure chance is the determining factor in the formation of the first living unit. The probability of such a spontaneous formation can be calculated from the minimum amount of information which an organism must possess in order to replicate itself. An estimation of this amount of information is made here by two different methods. First by a “paper and pencil experiment” which indicates the minimum amount of information needed on a printed page in order that with given tools the page could be reproduced. Second—by an analytical consideration of some hypothetical molecular mechanisms. A general method for handling such problems is suggested. On the basis of estimated information contents it is shown that under most favorable conditions the probability of a spontaneous generation by pure chance during the lifetime of the earth is vanishingly small. It is concluded that dynamic factors, which may reduce tremendously the information content, must play a role in the genesis of life on earth.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Bulletin of mathematical biology 22 (1960), S. 365-370 
    ISSN: 1522-9602
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Mathematik
    Notizen: Abstract The binding energy of a very long molecular chain, composed of different classes of molecules, depends in general on the order of the molecules. It is shown that under very general conditions there exists for a givenbrutto chemical composition of a chain, a class of chains which is characterized by a total binding energy which is equal to the total binding energy of any other prescribed chain of different composition within the limits of unsharpness of the energy level. This establishes a criterion formapping of a class of configurations of long chain molecules on another class. To the extent that a mapping constitutes a generalized code those results contribute to the theory of molecular codes. Applying to our results the results of a previous paper (1959,Bull. Math. Biophysics,21, 309–326), we arrive at the conclusion that the self-replication of a living molecule may be the property not of a particular structure but of classes of structures.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Bulletin of mathematical biology 22 (1960), S. 371-389 
    ISSN: 1522-9602
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Mathematik
    Notizen: Abstract Making some plausible assumptions about the over-all mechanism of food catching and consumption by fishes and evaluating in the light of those assumptions some available experimental data, it is possible to calculate from those data the variation of several important factors with the concentration of food. The factors considered are: total rate of metabolism, total diurnal energy expenditure in the process of feeding, average number of hours per day during which the fish feeds, average length of path traveled by a fish per day, and the so-called “energetic coefficient of growth.” A possible relation with the work of N. Rashevsky (Bull. Math. Biophysics,20, 299–308, 1959) is discussed.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Bulletin of mathematical biology 22 (1960), S. 425-425 
    ISSN: 1522-9602
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Mathematik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Bulletin of mathematical biology 22 (1960), S. 417-424 
    ISSN: 1522-9602
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Mathematik
    Notizen: Abstract The theory of measurement of flow and volume by indicator dilution techniques is given in conditions of time-variable flow rates. It is shown that the usual Hamilton (1932,Am. J. Physiol.,99, 534–551) methods can be misleading if the flow changes at a rate of close to that of the transport function.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...