GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • ddc:330  (251)
  • Key words  (182)
  • 2000-2004  (433)
Document type
Language
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S31 
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter ; Computersystemanwendung ; Bildinteraktive Navigation ; Wirbelsäulenchirurgie ; Pedikelschrauben ; Key words ; Computer assistance ; Image guidance ; Spinal surgery ; Pedicle screws
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract A prospective clinical trial was performed to determine the accuracy of computer-assisted pedicle screw insertion in 30 consecutive low back operations. Thirty transpedicular titanium screws were implanted with computer assistance. The accuracy of screw placement was studied postoperatively using a sophisticated computed tomography protocol. A total of 174 pedicle screws were implanted, 139 (79.9%) of them with the navigation system. Lateral perforation of the pedicular cortex occurred in 4.3% of all cases; in the 35 screws inserted by the conventional technique the perforation rate was 14.3%. The difference in the perforation rate is statistically significant (χ2 test, P = 0.03). One screw inserted by the conventional technique caused L4 root paresis and had to be changed. The accuracy of pedicle screw placement with computer navigation proved to be superior to the accuracy obtained when conventional techniques were used. The author’s 4-year experience of clinical use of the navigation system and future developments are discussed.
    Notes: Zusammenfassung Die klinische Anwendbarkeit eines Computersystems für die bildinteraktive Navigation bei der lumbalen Pedikelschraubeninsertion wurde in einer prospektiven Studie an 30 konsekutiven Patienten untersucht. Es wurden insgesamt 174 Pedikelschrauben implantiert. Bei 139 Schrauben (79,9%) konnte das Navigationssytem eingesetzt werden. Die Verifizierung der Schraubenlage erfolgte postoperativ durch einen unabhängigen Radiologen nach einem speziell entwickelten CT-Protokoll anhand von transaxialen Schnitten der Wirbel sowie Serienschnitten durch jeden instrumentierten Pedikel. Von 139 Schrauben lagen 133 (95,7%) perfekt innerhalb des Pedikels. Bei ¶6 Schrauben (4,3%) wurde eine laterale Perforation der Pedikelkortikalis bis maximal 4 mm registriert. Von 35 Schrauben, die ohne Computerassistenz eingebracht worden waren, perforierten 5 (14,3%) die Pedikalwand bis maximal 6 mm. Eine 5 mm medial fehlpositionierte Schraube verursachte Wurzelsymptome und mußte gewechselt werden. Die Differenz der Perforationsraten ist statistisch signifikant (χ 2 -Test, p = 0,03). Mit Hilfe der Computernavigation konnte eine signifikante Verbesserung der Genauigkeit und damit der Sicherheit der Pedikelschraubenimplantation im Lendenwirbelsäulenbereich erzielt werden. Praktische Erfahrungen und zukünftige Entwicklungen werden diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S129 
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter ; Kalkaneus ; Fraktur ; Konventionelle Behandlung ; Subtalare Arthroskopie ; Offene Frakturen ; Key words ; Calcaneus ; Fracture ; Nonoperative treatment ; Subtalar arthroscopy ; Open fractures
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Compared to nonoperative methods, the advantages of open reduction and internal fixation of calcaneus fractures using an extensive lateral approach and stable plate osteosynthesis are undisputed in the current literature. Improved functional results, patients’ faster return to work, lower disability ratings, and especially the considerably lower chance of having to perform secondary subtalar arthrodeses (3–5% vs. 28%) are strong arguments for operative treatment. A prospective randomized trial conducted in 1996 clearly demonstrated the significant advantages of primary operative treatment with plate osteosynthesis over conservative procedures. Additionally, our own experience shows that intraoperative arthroscopic control of subtalar joint congruity is safer than intraoperative Brodén views, which finding should result in further improvement of operative results: all authors reported on the demanding surgical techniques and proportionately higher complication rates connected with the so-called learning curve, making these procedures best reserved for very experienced surgeons. In the absence of contraindications, patients with intra-articular fractures should be transferred quickly to the nearest trauma center. In the eyes of all active authors, second and third degree open fractures remain the most complicated calcaneus fracture cases. According to our experience, very early and free flap coverage is needed to make these fractures suited to internally stable osteosynthesis.
    Notes: Zusammenfassung Die Vorteile eines offen-operativen Vorgehens, insbesondere bei Verwendung des ausgedehnt lateralen Zugangs mit übungsstabiler Plättchenosteosynthese, sind gegenüber dem konservativen Vorgehen in der neueren Literatur unbestritten. Nicht nur die besseren funktionellen Resultate, die raschere Erreichbarkeit der Arbeitsfähigkeit, die erkennbare Tendenz einer günstigeren Einstufung der Minderung der Erwerbsfähigkeit, sondern v. a. auch die erkennbar niedrigere Rate von notwendiger, sekundärer subtalarer Arthrodese von 3–5% vs. 28% sind unbestreitbar. Eine prospektiv-randomisierte Studie hat erstmals 1996 den wissenschaftlichen Beweis erbracht, daß das primär operative Vorgehen mit übungsstabiler Plättchenosteosynthese dem konservativen Vorgehen hochsignifikant überlegen ist. Die eigenen Erfahrungen zeigten, daß die intraoperative arthroskopische Kontrolle der posterioren Facette zur Überprüfung der Gelenkrekonstruktion sicherer ist als die intraoperative Brodén-Aufnahme. Dadurch ist mit weiteren Qualitätsverbesserungen in der operativen Versorgung zu rechnen. Alle Autoren berichteten über die anspruchsvolle Operationstechnik und über eine proportionale Komplikationsrate hinsichtlich der sog. Learning curve. Deshalb sollten diese Operationen nur von sehr erfahrenen Operateuren durchgeführt und Patienten mit intraartikulärer Fraktur bei fehlender Kontraindikation rasch in ein Unfallchirurgisches Zentrum überwiesen werden. Die unverändert schwierigen Kalkaneusfrakturen sind, nach Erfahrung aller operativ tätigen Autoren, in den zweit- und drittgradigen offenen Frakturen zu sehen. Nach eigener Erfahrung ist bei diesen Frakturen eine sehr frühe, freie plastische Deckung notwendig, um sie auch, wie geschlossene Frakturen, mit einer internen übungsstabilen Osteosynthese stabilisieren zu können.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S147 
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter ; Kreuzbandersatzplastik ; Kreuzbandnaht ; Synthetische Bänder ; Key words ; ACL replacement ; ACL suture ; Synthetic ligaments
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract ACL-deficient knees with symptomatic instability generally require operative stabilisation. The most widely accepted surgical procedure is currently replacement of the ruptured ACL with autogenous material, preferably the patellar tendon (BTB) or the semitendinosus tendon. These transplants, however, are subject to necrosis during remodelling, causing a major reduction of their strength with a consequent increased risk of rupture or elongation. Augmentation with a synthetic ligament can be helpful to bridge this “biomechanical gap”. While suture of ¶a ruptured ACL alone does not yield good long-term results, there are positive clinical and experimental data showing that reinsertion of the ACL with protection by an alloplastic ligament will restore knee stability. General reservations against synthetic ligaments are based on material fatigue, lacking biocompatibility, progression of arthrosis, and interference with transplant remodelling. These problems are discussed from all angles in the literature. While replacement of the ACL with an artificial ligament alone (prosthesis function) is not acceptable, temporary augmentation of a suture or of an autogenous transplant is justified, provided always that the correct synthetic ligament is chosen.
    Notes: Zusammenfassung Besteht bei einem kreuzbandinsuffizienten Kniegelenk eine symptomatische Instabilität, so ist in aller Regel die operative Stabilisierung indiziert. Das heutige gängigste Verfahren ist die Kreuzbandersatzplastik aus körpereigenem Material, z. B. Patellarsehne oder Semitendinosussehne. Diese Transplantate verlieren während der Umbauphase einen großen Teil ihrer Festigkeit und sind dadurch einer erhöhten Ruptur- bzw. Elongationsgefahr ausgesetzt. Hier besteht die Möglichkeit, durch ein synthetisches Band die „biomechanische Stabilitätslücke“ zu überbrücken. Während die alleinige Naht eines gerissenen Kreuzbands wenig Erfolg verspricht, gibt es für die Kreuzbandreinsertion unter dem Schutz des Kunstbands positive klinische und experimentelle Daten. Allgemeine Vorbehalte gegen künstliche Bänder sind Materialermüdung, Unverträglichkeit, Förderung der Arthrose und Verhinderung eines adäquaten Umbaus des biologischen Transplantats. Diese Problematik wird in der Literatur kontrovers diskutiert. Während der Einsatz von synthetischen Bändern als Kreuzbandersatz weitgehend abzulehnen ist, haben diese als temporärer Schutz einer Kreuzbandnaht oder eines Kreuzbandtransplantats, unter der Voraussetzung, daß das richtige Band gewählt wird, durchaus ihre Berechtigung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S154 
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter ; Hinteres Kreuzband ; Isolierte Ruptur ; Therapie ; Prognose ; Key words ; Posterior cruciate ligament ; Isolated tears ; Treatment ; Prognosis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract The treatment of injuries to the PCL is still controversial. There are still no answers to many questions on the biomechanics of PCL, the natural history of PCL injury, the surgical technique of PCL reconstruction and the biology of PCL healing. It is well established that primary repair of bony avulsions of the PCL provides good static and functional results. PCL tears should also be treated surgically in combined knee ligament injuries. For isolated midsubstance tears of the PCL, however, no prospective randomised long-term studies are available to date demonstrating that surgical treatment with current techniques leads to better results than nonoperative, functional treatment. Nonoperative management is advocated because the knee instability following isolated PCL midsubstance tear is only moderate, the natural history has been seen to end in acceptable functional stability, knee proprioception is preserved, and the incidence of late osteoarthritis is low.
    Notes: Zusammenfassung Die Behandlung von Rupturen des hinteren Kreuzbands wird international noch immer kontrovers diskutiert. Zahlreiche Fragen zur funktionellen Anatomie, zum Spontanverlauf nach Ruptur, zur chirurgischen Technik sowie zum Heilungsverlauf sind unbeantwortet. Gesichert ist, daß die primäre operative Versorgung von knöchernen Ausrissen des hinteren Kreuzbands zu guten Ergebnissen führt. Bei kombinierten Knieinstabilitäten sollte das verletzte hintere Kreuzband auch operativ versorgt werden. Für die isolierte, interligamentäre Ruptur des hinteren Kreuzbands konnte bisher jedoch mit keiner prospektiven, randomisierten Langzeitstudie bewiesen werden, daß die heutigen Operationsverfahren reproduzierbar zu besseren Ergebnissen führen als die konservativ-funktionelle Behandlung. Für die konservative Therapie sprechen die nur mäßige Instabilität nach isolierter Ruptur des hinteren Kreuzbands, der günstige Spontanverlauf und der Erhalt der Propriozeption des Kniegelenks sowie die im Verlauf nur geringe Arthroserate.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S133 
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter ; Kalkaneusfraktur ; Retrospektive Untersuchung ; Klassifikation ; Weichteilmantelverletzung ; Key words ; Calcaneal fracture ; Retrospective study ; Classification ; Soft tissue injury
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract In a retrospective study of calcaneus fractures seen over a period of 4 years (1993–1997) the therapy and the results of treatment after ¶1 year are evaluated with reference to the calcaneus outcome score and the complications encountered are presented. The classification of the soft tissue injuries is essential for decisions on the treatment of fractures of the calcaneus.
    Notes: Zusammenfassung In einer retrospektiven Untersuchung von Kalkaneusfrakturen über 4 Jahre (1993–1997) werden die Therapie, 1-Jahres-Behandlungsergebnisse, ausgewertet nach dem Calcaneus-outcome-Score und Komplikationen dargestellt. Als Wegweiser für die Therapie von Kalkaneusfrakturen ist die Klassifikation der Weichteilmantelverletzung unabdingbar.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S157 
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter ; Achillessehnenruptur ; Nahttechniken ; Primärstabilität ; Funktionelle Nachbehandlung ; Key words ; Achilles tendon rupture ; Suture techniques ; Primary stability ; Postoperative physical therapy
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract The treatment of subcutaneous Achilles tendon rupture aims toward a strong, healed tendon that allows physical and athletic activities at pretrauma levels. This stability can be attained with a minimum of complications using open or minimally invasive suturing techniques, if certain technical recommendations (early operation, no use of tourniquets, simple suture techniques, degradable suture materials, early onset of physical therapy) and contraindications (diabetes mellitus, general healing problems and local risks, restriction of venous or arterial perfusion, smoking, primarily inactive patients) are kept in mind. Operative techniques require no special infrastructure. Our experimental work on human tendons demonstrates the high primary stability of applied suture techniques that allow early physical therapy. Using this concept of operative treatment and early physical therapy with an orthosis, the therapeutic goal can be reached in the shortest time and with the lowest possible rates of rerupture and functional disability.
    Notes: Zusammenfassung Ziel der Behandlung der subkutanen Ruptur der Achillessehne ist eine stabil verheilte Sehne, die körperliche und sportliche Tätigkeit der hochaktiven Patienten in uneingeschränktem Maß ermöglicht. Durch offene oder minimalinvasive Nahttechniken kann diese Stabilität standardisiert und mit einer vertretbar geringen Rate relevanter Komplikationen erreicht werden, wenn operationstechnische Empfehlungen (frühe Operation, keine Blutsperre, einfache Nahttechnik, resorbierbare Nahtmaterialien, frühfunktionelle Nachbehandlung) und Kontraindikationen (allgemeine Heilungsprobleme, lokale Risiken, Diabetes mellitus, arterielle DBS, Raucher, inaktive Patienten) berücksichtigt werden. Eine spezielle Infrastruktur ist für die operative Behandlung der Achillessehnenruptur nicht erforderlich. Experimentelle Untersuchungen an menschlichen Achillessehnen zeigen eine hohe Primärstabilität der Nahttechniken, was eine frühfunktionelle Nachbehandlung ermöglicht. Mit diesem Konzept (operative Versorgung und frühfunktionelle Behandlung mit einer Orthese) wird bei einer sehr geringen Rerupturrate in einer kurzen Behandlungsdauer das gewünschte Behandlungsziel erreicht, das die Wiedererlangung des früheren sportlichen Aktivitätsniveaus sicher ermöglicht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S160 
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter ; Achillessehnenruptur ; Funktionelle Behandlung ; Key words ; Achilles tendon rupture ; Functional treatment
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract The last 10 years have seen a dynamic development in the treatment of fresh Achilles tendon rupture. The main factor in this development has been the application of core spin tomography and, especially, of ultrasonography in the diagnosis of pathologic alterations and lesions of the tendons. These procedures have made it possible to achieve objective answers to questions of the pathomorphology of tendon ruptures and allowed monitoring of the course of healing; this in turn gave rise to new options for determining the indications for selection of therapy and follow-up treatment. Decisive impulses for improvement of the results and shortening of the rehabilitation phase came about with the introduction of early functional treatment in contrast to immobilization by means of plaster casts. A prospective randomized study (1987–1989) conducted in the accident and emergency surgerical department of the medical school demonstrated the equal value of an operative functional treatment and a primarily functional treatment with a special shoe (Variostabil/Adidas). The decisive criterion used in selection of therapy is the position of the tendon stumps measured sonographically with the foot in plantar flexion (20°). In the case of complete adaptation of the tendon ends the results obtained with operative treatment are not statistically different, in terms of tendon healing and the functional result, from those yielded by conservative functional treatment. Each method has advantages and disadvantages from the aspect of current therapeutic standards. Both operative functional and primary functional treatment allow stable tendon healing with little risk of recurring rupture (1–2%). The scientific discussion has meanwhile culminated in a consensus in favour of early functional post-treatment of the surgically treated Achilles tendon. The trend in the treatment of fresh Achilles tendon rupture is now going in the direction of conservative functional therapy if the sonographic findings show that this is indicated, and otherwise in the direction of minimally invasive operative functional treatment.
    Notes: Zusammenfassung Die Behandlung der frischen Achillessehnenruptur hat in den letzten 10 Jahren eine dynamische Entwicklung erfahren. Ausschlaggebend für diese Entwicklung war die Anwendung der Kernspintomografie und v. a. der Ultraschallsonografie in der Diagnostik der pathologischen Veränderungen und Verletzungen der Sehnen. Die Fragen der Rupturpathomorphologie sowie die Kontrolle des Heilverlaufs konnten nunmehr objektiv beantwortet werden, wobei sich konsequenterweise hieraus neue Möglichkeiten der Indikationsstellung zur Therapiewahl und Nachbehandlung ergaben. Entscheidende Impulse zur Verbesserung der Ergebnisse und Verkürzung der Rehabilitationsphase sind mit Einführung der frühfunktionellen Behandlung, im Gegensatz zur immobilisierenden Gipsbehandlung, erfolgt. In einer prospektiv-randomisierten Studie (1987–1989) der Unfallchirurgischen Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover konnte die Gleichwertigkeit einer operativ-funktionellen gegenüber einer primär funktionellen Behandlung in einem Spezialschuh (Variostabil, Adidas) nachgewiesen werden. Das entscheidende Kriterium zur Therapiewahl ergibt sich aus der sonografisch gemessenen Lage der Sehnenstümpfe in der Plantarflexion (20°). Bei kompletter Adaption der Sehnenenden erreicht die operative Behandlung gegenüber der konservativ-funktionellen Behandlung im Hinblick auf die Sehnenheilung und das funktionelle Ergebnis keinen statistischen Unterschied. Werden die aktuellen therapeutischen Standards betrachtet, ist jede Methode mit Vor- und Nachteilen behaftet. Sowohl die operativ funktionelle als auch die primär funktionelle Behandlung ermöglichen eine stabile Sehnenheilung bei geringem Rerupturrisiko (1–2%). Die wissenschaftliche Diskussion hat mittlerweile in der frühfunktionellen Nachbehandlung der operierten Achillessehnen einen Konsens gefunden. Der Trend in der Behandlung der frischen Achillessehneruptur geht in Richtung „konservativ-funktionell“ bei entsprechendem sonografischem Befund oder in Richtung „minimalinvasiver“ operativ-funktioneller Behandlung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S8 
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter ; Plattenosteosynthese ; Femurfraktur ; Minimalinvasiv ; Elastische Plattenosteosynthese ; Biologische Osteosynthese ; Kallus ; Vaskularisation des Knochens ; Key words ; Internal fixation ; Femoral fracture ; Minimally invasive technique ; Elastic plate osteosynthesis ; Biologic plate osteosynthesis ; Callus ; Vascularization of bone
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract When a biologic-elastic surgical technique is used, internal plate fixation of the femur is indicated in the polytraumatized patient, particularly with severe thoracic or cranial trauma, for fractures near the joints, for fractures in growing children and in fractures associated with total joint arthroplasty. Intramedullary nailing is the method of choice in all other indications for internal fixation in the femoral shaft. The external fixator is a temporary implant for use in severely polytraumatized patients. Rigid internal plate fixation with anatomical reconstruction of the fragments and compression was formerly widely applied, but this technique interfered with the vascularization of the bone. This resulted in bone necrosis and complications arising from the interfragmentary stability that was necessary until direct bone healing was achieved. Biologic-elastic internal plate fixation, in contrast, preserves the vascularization and favours adequate micromovement of fragments relative to each other as the plate retains elasticity since there are several plate holes without screws. This results in a spontaneous fracture healing with rapid callus formation, but without cortical bone necrosis. The surgical procedure does not require stripping of the periosteum, anatomical repositioning of fragments, adjustment of third fragments, interfragmentary lag screws, the tension device, compression by means of DC holes or any cancellous bone graft. The plate can also be inserted by means of two small incisions in a “push-through” technique. So far 120 biologic-elastic internal plate fixations have been performed in the Trauma Department of the University of Göttingen, including 76 in the femur. All fractures healed within the normal time. The patients walked with reduced weight-bearing at first, and with full weight-bearing after 12 weeks at the most. We saw 2 cases of late infection 5 months after third-degree open fractures, 4 patients with rotational deformities of more than 10 ˚ and 2 with axial deformities. In addition, 13 fractures of the femur were treated in the same manner in children without any complications. Internal plate fixation for a fracture of the femur with a total hip or knee arthroplasty may require an additional autogenous cancellous bone graft because of the reduced vitality of these bones. In the case of articular fractures a rigid internal fixation technique must always be used.
    Notes: Zusammenfassung Unter Verwendung der biologisch-elastischen Operationstechnik besteht die Indikation zur Plattenosteosynthese am Femurschaft bei Polytrauma, besonders mit schwerem Thorax- und Schädel-Hirn-Trauma, bei Frakturen in Gelenknähe, bei Frakturen im Wachstumsalter und bei Frakturen bei liegender Hüft- oder Knieprothese. Die Marknagelosteosynthese ist bei allen anderen Indikationen am Oberschenkelschaft das Verfahren der Wahl. Der Fixateur externe ist ein temporäres Implantat zur Versorgung des schwer Polytraumatisierten. Bei der früher dominierenden rigiden Plattenosteosynthese mit anatomischer Reposition und interfragmentarer Kompression wurde der Erhalt der Blutzirkulation des Knochens zu wenig beachtet. Knochennekrosen und die Notwendigkeit der interfragmentaren Stabilität bis zum Eintritt der direkten Knochenbruchheilung führten bei der rigiden Plattenosteosynthese zu Komplikationen. Die biologisch-elastische Plattenosteosynthese schont dagegen die Fragmentvaskularisation und erlaubt unter langstreckiger Elastizität der Platte durch unbesetzte Plattenlöcher dosierte Mikrobewegungen zwischen den Fragmenten. Folge ist eine spontane Frakturheilung mit rascher tragfähiger Kallusbildung unter Vermeidung von kortikalen Knochennekrosen. Es wird auf ein Ablösen des Periosts, eine fugenlose Reposition, auf das Einpassen dritter Fragmente, auf interfragmentare Zugschrauben, auf den Plattenspanner, auf die Kompression über die DC-Löcher sowie eine primäre Spongiosaplastik verzichtet. Die Platte kann auch über 2 kleine Inzisionen in durchgeschobener Technik eingebracht werden. Von bisher 120 biologisch-elastischen Plattenosteosynthesen wurden 76 am Oberschenkel durchgeführt. Alle Frakturen heilten regelrecht bei sofortiger entlastender Gehfähigkeit und Vollbelastung spätestens nach 12 Wochen. Es traten 2 Spätinfekte 5 Monate nach drittgradig offener Fraktur, 4 Drehfehler 〉 10° sowie 2 Achsfehler auf. Weitere 13 Femurfrakturen wurden bei Kindern im Wachstumsalter ohne Komplikationen behandelt. Die Plattenosteosynthese bei liegender Endoprothese erfordert dagegen wegen der gestörten Vitalität des Knochens häufig eine zusätzliche autogene Spongiosaplastik. Bei Gelenkfrakturen muß die Osteosynthese nach wie vor rigide durchgeführt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S35 
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter ; Fixateur externe ; Intelligent ; Messung ; Motor ; Frakturheilung ; Hexapod ; Key words ; External fixator ; Intelligent ; Measurement ; Motor ; Fracture healing ; Hexapod
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract The idea of adding “intelligence” to orthopedic implants with the aim of optimizing fracture healing by automatic modification of shape and elasticity of the implant is pursued. To achieve this, it is necessary to incorporate both control and measurement capabilities. An external fixator based on a hexapod mechanism was developed, which allowed precisely computed bone movements to be carried out. In particular, slow and careful fracture reduction was possible without pain to the patient. A prototype with motors was investigated. The application of force sensors made it possible to monitor the course of fracture healing with the hexapod. The authors are of the opinion that reduction robots and “intelligent” fixators will be routinely used by orthopedic trauma surgeons in the future.
    Notes: Zusammenfassung Es wird die Idee verfolgt, Implantaten mit Hilfe moderner Technologie eine „Intelligenz“ zu verleihen, welche eine optimale Frakturheilung durch automatische Modifikation von Form und Elastizität des Implantats ermöglicht. Hierzu ist es erforderlich, daß sowohl eine Steuerung als auch eine Messung vorgesehen werden. Auf der Basis eines Hexapoden wurde ein Fixateur externe entwickelt, mit welchem exakt berechenbare Knochenbewegungen ausgeführt werden konnten. Insbesondere konnte eine langsame und schonende, für den Patienten schmerzfreie Frakturreposition erfolgen. Ein Prototyp mit Motoren wurde erprobt. Durch Einbringen von Kraftsensoren war es möglich, die Kontrolle des Frakturheilungsverlaufs mit dem Hexapoden durchzuführen. Nach Ansicht der Autoren werden Repositionsroboter und „intelligente“ Fixateure in der Zukunft routinemäßige Hilfsmittel des Unfallchirurgen sein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S167 
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter ; Bandnaht ; Chronische Außenbandinstabilität ; Fibulare Bandruptur ; Konservative Therapie ; Propriozeption ; Key words ; Ligament suture ; Chronic lateral ligament instability ; Injury to the lateral ankle ligaments ; Conservative treatment ; Proprioception
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Injuries to the lateral ligaments of the ankle are increasingly being treated by conservative means, despite the chronic instability that comprises 20% of all cases described in the literature that turn up after an indefinite period of time and therefore receive no consideration in studies spanning shorter time periods. Furthermore, studies that demonstrate the loss of proprioception in torn ankle ligaments of animals point to a possible cause of persistent functional instability. Taking these reports into account, the indication for operative suture treatment to ligaments should probably not be limited to extensive injuries of all three lateral ligaments, dislocated fibular fragments, and extensive accompanying injuries.
    Notes: Zusammenfassung Die Behandlung der Außenbandruptur erfolgt in den letzten Jahren zunehmend durch konservative Maßnahmen. Trotzdem bestehen Zweifel an einer grundsätzlichen Empfehlung angesichts 20% in der Literatur beschriebener behandlungsbedürftiger chronischer Instabilitäten, die nach einem freien Intervall auftreten können, welches in vielen kurzfristigen Nachuntersuchungen keine Beachtung findet. Tierexperimentelle Untersuchungen, die die Zerstörung der ligamentären Propriozeption bei einer Bandruptur nachweisen, können Hinweis für die Ursache einer persistierenden funktionellen Instabilität sein und sollten zu denken geben, die Indikation zur operativen Bandnaht nur auf ausgedehnte 3-Band-Verletzungen, dislozierte Fibulaspitzenfragmente und ausgedehnte Begleitverletzungen zu beschränken.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...