GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Schlüsselwörter  (301)
  • 2000-2004  (301)
  • 1945-1949
Document type
Publisher
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. 28-38 
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter ; Beckenverletzung ; Begleitverletzung ; Diagnostik ; Therapie ; Algorithmus ; Keywords ; Pelvic trauma ; Concomitant lesions ; Diagnosis ; Therapy ; Algorithm
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: The injuries that typically accompany pelvic fractures are lesions of the urogenital tract, the lumbosacral plexus, and the retroperitoneal and intra-abdominal organs. The prognosis depends heavily on early recognition of the abdominal- and retroperitoneal injuries, which are frequently a primary threat to vital functions. Missing these injuries would be very serious, as the mortality with early diagnosis and adequate treatment is normally low; according to the results reported in the literature, delayed therapy leads to increasing mortality rates of up to 80%. Experience in trauma centres has shown that for complete ascertainment of accompanying injuries it is necessary to perform a systematic diagnosis according to a fixed algorithm. The treatment of the concomitant injuries accompanying a complex pelvic trauma is fundamentally different from the treatment of patients with isolated injuries. A high survival rate with a low postoperative complication rate cannot be achieved except with specialist surgical management tailored to the primary life-threatening lesions. After determination and recording of the injury pattern a therapy concept must be made at once. A trauma algorithm can be helpful when treatment is selected. Step-by-step treatment with several operative phases alternating with recovery and stabilization periods under intensive care conditions has proved worthwhile.
    Notes: Typische Begleitverletzungen von Beckenfrakturen sind Verletzungen des Urogenitaltrakts, des Plexus lumbosacralis und intraabdominaler Organe. Entscheidend für die Prognose ist das rechtzeitige Erkennen v. a. der häufig primär vital gefährdenden Abdominal- und Retroperitonealverletzungen. Das Übersehen dieser Verletzungen ist besonders tragisch, da bei rechtzeitiger Diagnostik und adäquater Versorgung die Letalitätsrate in der Regel gering ist; bei verzögerter Therapie resultieren nach den Angaben in der Literatur Letalitätsraten bis zu 80%. Die Erfahrung in Traumazentren hat gezeigt, dass zur vollständigen Erfassung der Begleitverletzungen die systematische Diagnostik nach einem festgelegten Algorithmus erfolgen sollte. Die Behandlung der Begleitverletzungen im Rahmen eines komplexen Beckentraumas unterscheidet sich prinzipiell von der bei Monoverletzten. Voraussetzung für eine hohe Überlebensrate mit geringer postoperativer Komplikationsrate ist ein prioritätenorientiertes chirurgisches Vorgehen. Nach Erfassung des Verletzungsmusters muss bereits initial ein Therapiekonzept erstellt werden. Zur Entscheidungsfindung kann ein Traumaalgorithmus herangezogen werden. Es hat sich eine abgestufte Versorgung mit mehreren operativen Phasen und zwischengeschalteten Erholungs- und Stabilisierungsphasen unter Intensivbedingungen bewährt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. 240-248 
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter ; Komplexe Schultergürtelverletzung ; Diagnostik ; Therapie ; Interdisziplinäres ¶Management ; Keywords ; Complex shoulder girdle trauma ; Diagnosis ; Therapy ; Interdisciplinary management
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: The particular injury pattern of complex joint trauma means that a standardized operative procedure would be difficult to devise and an individual therapy plant is therefore essential for each patient. One of the main problems consists in the recognition and adequate treatment of associated vascular and neural lesions. The treatment of a complex joint trauma makes extremely high demands on the trauma-team in terms of both diagnostis and therapy and is an interdisciplinary challenge. On the basis of a detailed literature search and evaluation of the procedures we have adopted in sample cases, we suggest an algorithm for interdisciplinary management of severe combination injuries of the shoulder region.
    Notes: Die Problematik des komplexen Gelenktraumas besteht darin, dass aufgrund des besonderen Verletzungsmusters ein standardisiertes operatives Vorgehen erschwert und deshalb ein individuelles Therapiekonzept essenziell ist. Ein Hauptproblem besteht in ¶der Erkennung und der adäquaten Behandlung assoziierter Gefäß- und Nervenläsionen. Die Behandlung eines komplexen Gelenktraumas stellt höchste diagnostische und therapeutische Ansprüche an das Traumateam und bedeutet eine interdisziplinäre Herausforderung. Aufgrund einer eingehenden Literaturrecherche und der Auswertung des eigenen Vorgehens anhand exemplarisch ausgewählter Fälle wird versucht, einen Algorithmus der interdisziplinären Komplexversorgung schwerer Kombinationsverletzungen der Schulterregion zu erstellen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. 255-262 
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter ; Traumatische Schultererstluxation ; Begleitverletzungen ; Primäre arthroskopische Stabilisierung ; Ergebnisse ; Keywords ; Primary traumatic dislocation ; Shoulder ; Concomitant lesions ; Arthroscopic Bankart repair ; Results
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Traumatic dislocation of the shoulder is caused by a high- or low-velocity trauma and leads to age-dependent soft tissue injuries. Concomitant bony and nervous injuries are more common than is generally expected. Adequate treatment, in addition to reduction, involves a detailed diagnostic and therapeutic strategy to prevent not only shoulder instability but also functional impairments. Rotator cuff tears in the elderly are still an unsolved problem, and the outcome is mostly poor even after surgery. With a view to lowering the recurrence rate, for acute dislocation of the shoulder in young patients an arthroscopic Bankart suture repair should be considered.
    Notes: Die traumatische Schulterluxation ist eine durch Gewalteinwirkung entstandene Gelenkverletzung mit altersabhängigen Schädigungsmustern. Begleitende Weichteil-, knöcherne und neurologische Verletzungen sind häufiger als oft angenommen. Die Behandlung erfordert über die rasche und schonende Reposition hinaus ein differenziertes diagnostisches und therapeutisches Vorgehen, um nicht nur eine posttraumatische Instabilität, sondern auch ein funktionelles Defizit zu verhindern. Rotatorenmanschettenrupturen beim älteren Patienten sind weiterhin ein ungelöstes Problem und haben auch nach operativer Behandlung eine relativ schlechte Prognose. Die sofortige arthroskopische Lavage bzw. Stabilisierung der Labrumläsion beim jungen Patienten ist im Hinblick auf die Senkung der Rezidivrate zu empfehlen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter ; Distale Humerusfraktur ; Erwachsene ; Aktuelle Therapie ; Ergebnisse ; Keywords ; Distal humerus fracture ; Adults ; Current concepts ; Results
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: There are not many fracture locations for which there is a greater degree of consensus on treatment regimens in the world than there are for the distal end of the humerus. The declared aim is anatomic reduction and stable internal fixation with early functional aftercare. Olecranon osteotomy is essential for access in the management of complete intra-articular fractures. Despite the standardized principles of surgical technique good clinical results are still elusive. Among 34 patients with an intra-articular fracture treated operatively good or excellent results were achieved in only 63%. The lack of new therapeutic strategies probably means that the surgeon’s skills are more important than in the treatment of fractures at other locations.
    Notes: Die Behandlungsstrategie bei distalen Humerusfrakturen ist allgemein akzeptiert und hat sich in den letzten 15 Jahren nicht wesentlich verändert. Das erklärte Ziel bleiben eine anatomische Reposition und stabile Osteosynthese mit frühfunktioneller Nachbehandlung. Bei kompletten intraartikulären Frakturen ist der Zugang über eine Olekranonosteotomie notwendig. Unsere eigenen Ergebnisse mit nur 63% guten und sehr guten Resultaten nach B- und C-Verletzungen (34 Patienten) sind nicht befriedigend. Trotz weltweit anerkannter standardisierter Operationstechnik stellt die Verbesserung der klinischen Resultate eine bleibende Herausforderung dar und ist bei zurzeit fehlenden Neuerungen in der operativen Technik u. a. nur durch die Vermeidung individueller Fehler zu erreichen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. 313-319 
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter ; Distale Radiusfraktur ; Differenzierte Therapieentscheidung ; Kirschner-Draht-Spickung ; Ergebnisse ; Keywords ; Distal radius fracture ; Tailored therapy decision ; Outcome ; Kirschner wiring
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Fracture of the distal radius is the most common injury to the human skeleton. With developments in its treatment, more is being expected in terms of functional results. The ideal of a standardized approach taking account of different fracture types presupposes the availability of a commonly accepted classification system. The most suitable of classification is the AO classification. A retrospective analysis of 80 fractures of the distal radius that were treated in our hospital from January 1998 through December 1998 revealed good and very good objective results. Subjectively, only a few patients had any problems during follow-up. The results justify varying the surgical therapy by fracture type according to the AO classification. In our clinic percutaneous Kirschner wiring has been successfully used since 1996, particularly in the treatment of A2, A3, B1, B2 and C1 fractures.
    Notes: Die Behandlung der distalen Radiusfraktur als häufigster Fraktur des menschlichen Skeletts stellt zunehmend höhere Ansprüche an das funktionelle Ergebnis. Voraussetzung für ein differenziertes und standardisiertes Herangehen ist eine allgemein akzeptierte Frakturklassifikation. Am besten geeignet ist zurzeit diejenige der AO. Bei der Aufarbeitung von 80 operativ versorgten distalen Radiusfrakturen im Zeitraum vom 1.1.1998–¶31.12.1998 wurden bei den objektiven Bewertungskriterien (röntgenologischer Befund und Funktion) sehr gute und gute Behandlungsergebnisse nachgewiesen. Auch bei den subjektiven Kriterien zeigte der überwiegende Teil der nachuntersuchten Patienten keine oder nur geringe Beschwerden. Diese Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit und den Sinn einer differenzierten operativen Therapie entsprechend dem Frakturtyp nach der AO-Klassifikation, wobei in unserer Einrichtung die perkutane Kirschner-Draht-Spickung seit 1996 zunehmend in das Behandlungskonzept bei der Versorgung besonders von A2-, A3-, B1-, B2- und C1-Frakturen eingebunden wurde.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. 344-351 
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter ; Traumatische Herzschädigung ; Contusio cordis ; Kardiale Diagnostik ; Traumatisches Aortenaneurysma ; Echokardiographie ; Keywords ; Cardiac injury ; Cardiac concussion ; Contusio cordis ; Traumatic aortic aneurysm ; Diagnostic procedures ; Echocardiography
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: The frequency of cardiac injury following chest trauma is often underestimated. The spectrum ranges from asymptomatic cardiac contusion or cardiac concussion reflected only later in alteration of the heart rhythm to the immediately fatal situation of cardiac rupture. The penetrating injuries caused by a variety of objects (e. g. bullets, knives, fractured ribs) are rarely overlooked; the most common mechanisms leading to blunt cardiac injury include rapid rotation of the heart while the great vessels remain fixed, transfer of hydraulic pressure from the abdomen, and direct myocardial compression. All anatomic structures of the heart and great vessels (pericardium, myocardium, valves, coronary arteries and aorta) can be involved, damage to one of these structures often being followed by typical clinical signs leading to different complications. Of the established diagnostic methods (e.g. ECG, investigation for elevated heart enzymes, X-ray) transthoracic and transesophageal echocardiography are the most useful because of their wide availability and mobility. Ultrasonography provides an accurate evaluation of the cardiovascular lesions, reveals functional impairment and may guide the selection of interventional procedures. This article gives an overview of the clinical signs and symptoms of traumatic heart disease and discusses established diagnostic methods.
    Notes: Verletzungen des Herzens und der herznahen Gefäße sind keine seltene, oft aber eine Prognose bestimmende Komplikation bei einem Polytrauma. Es kann zwischen penetrierenden und stumpfen Verletzungen unterschieden werden; Letztere können bei initial oft fehlender klinischer Symptomatik in der Akutversorgung eines Verletzten der Diagnostik entgehen und werden dann erst später durch Herzinsuffizienz oder persistierende Rhythmusstörungen manifest. Die Schädigungen der verschiedenen kardialen Strukturen (Myokard, Perikard, Papillarmuskel, Klappenapparat, Koronararterien und Aorta) gehen mit einer mehr oder minder typischen Klinik einher und bewirken charakteristische Veränderungen, die mittels moderner diagnostischer Methoden sicher dargestellt werden können. Ganz im Vordergrund steht dabei die Ultraschalldiagnostik (transthorakal/ösophageal), die – im Gegensatz zu den radiologischen Verfahren wie CT und MRT – unmittelbar und mobil am Bett oder im Schockraum verfügbar ist. Mittels Ultraschall lassen sich nicht nur Ergussbildungen und Klappenläsionen oder Aneurysmen, sondern auch funktionelle Befunde wie Kontraktilitätsstörungen bei Myokardkontusion direkt darstellen. Das EKG und die laborchemischen Untersuchungen sind nur in besonderen Fällen wegweisend.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S31 
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter ; Computersystemanwendung ; Bildinteraktive Navigation ; Wirbelsäulenchirurgie ; Pedikelschrauben ; Key words ; Computer assistance ; Image guidance ; Spinal surgery ; Pedicle screws
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract A prospective clinical trial was performed to determine the accuracy of computer-assisted pedicle screw insertion in 30 consecutive low back operations. Thirty transpedicular titanium screws were implanted with computer assistance. The accuracy of screw placement was studied postoperatively using a sophisticated computed tomography protocol. A total of 174 pedicle screws were implanted, 139 (79.9%) of them with the navigation system. Lateral perforation of the pedicular cortex occurred in 4.3% of all cases; in the 35 screws inserted by the conventional technique the perforation rate was 14.3%. The difference in the perforation rate is statistically significant (χ2 test, P = 0.03). One screw inserted by the conventional technique caused L4 root paresis and had to be changed. The accuracy of pedicle screw placement with computer navigation proved to be superior to the accuracy obtained when conventional techniques were used. The author’s 4-year experience of clinical use of the navigation system and future developments are discussed.
    Notes: Zusammenfassung Die klinische Anwendbarkeit eines Computersystems für die bildinteraktive Navigation bei der lumbalen Pedikelschraubeninsertion wurde in einer prospektiven Studie an 30 konsekutiven Patienten untersucht. Es wurden insgesamt 174 Pedikelschrauben implantiert. Bei 139 Schrauben (79,9%) konnte das Navigationssytem eingesetzt werden. Die Verifizierung der Schraubenlage erfolgte postoperativ durch einen unabhängigen Radiologen nach einem speziell entwickelten CT-Protokoll anhand von transaxialen Schnitten der Wirbel sowie Serienschnitten durch jeden instrumentierten Pedikel. Von 139 Schrauben lagen 133 (95,7%) perfekt innerhalb des Pedikels. Bei ¶6 Schrauben (4,3%) wurde eine laterale Perforation der Pedikelkortikalis bis maximal 4 mm registriert. Von 35 Schrauben, die ohne Computerassistenz eingebracht worden waren, perforierten 5 (14,3%) die Pedikalwand bis maximal 6 mm. Eine 5 mm medial fehlpositionierte Schraube verursachte Wurzelsymptome und mußte gewechselt werden. Die Differenz der Perforationsraten ist statistisch signifikant (χ 2 -Test, p = 0,03). Mit Hilfe der Computernavigation konnte eine signifikante Verbesserung der Genauigkeit und damit der Sicherheit der Pedikelschraubenimplantation im Lendenwirbelsäulenbereich erzielt werden. Praktische Erfahrungen und zukünftige Entwicklungen werden diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S129 
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter ; Kalkaneus ; Fraktur ; Konventionelle Behandlung ; Subtalare Arthroskopie ; Offene Frakturen ; Key words ; Calcaneus ; Fracture ; Nonoperative treatment ; Subtalar arthroscopy ; Open fractures
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Compared to nonoperative methods, the advantages of open reduction and internal fixation of calcaneus fractures using an extensive lateral approach and stable plate osteosynthesis are undisputed in the current literature. Improved functional results, patients’ faster return to work, lower disability ratings, and especially the considerably lower chance of having to perform secondary subtalar arthrodeses (3–5% vs. 28%) are strong arguments for operative treatment. A prospective randomized trial conducted in 1996 clearly demonstrated the significant advantages of primary operative treatment with plate osteosynthesis over conservative procedures. Additionally, our own experience shows that intraoperative arthroscopic control of subtalar joint congruity is safer than intraoperative Brodén views, which finding should result in further improvement of operative results: all authors reported on the demanding surgical techniques and proportionately higher complication rates connected with the so-called learning curve, making these procedures best reserved for very experienced surgeons. In the absence of contraindications, patients with intra-articular fractures should be transferred quickly to the nearest trauma center. In the eyes of all active authors, second and third degree open fractures remain the most complicated calcaneus fracture cases. According to our experience, very early and free flap coverage is needed to make these fractures suited to internally stable osteosynthesis.
    Notes: Zusammenfassung Die Vorteile eines offen-operativen Vorgehens, insbesondere bei Verwendung des ausgedehnt lateralen Zugangs mit übungsstabiler Plättchenosteosynthese, sind gegenüber dem konservativen Vorgehen in der neueren Literatur unbestritten. Nicht nur die besseren funktionellen Resultate, die raschere Erreichbarkeit der Arbeitsfähigkeit, die erkennbare Tendenz einer günstigeren Einstufung der Minderung der Erwerbsfähigkeit, sondern v. a. auch die erkennbar niedrigere Rate von notwendiger, sekundärer subtalarer Arthrodese von 3–5% vs. 28% sind unbestreitbar. Eine prospektiv-randomisierte Studie hat erstmals 1996 den wissenschaftlichen Beweis erbracht, daß das primär operative Vorgehen mit übungsstabiler Plättchenosteosynthese dem konservativen Vorgehen hochsignifikant überlegen ist. Die eigenen Erfahrungen zeigten, daß die intraoperative arthroskopische Kontrolle der posterioren Facette zur Überprüfung der Gelenkrekonstruktion sicherer ist als die intraoperative Brodén-Aufnahme. Dadurch ist mit weiteren Qualitätsverbesserungen in der operativen Versorgung zu rechnen. Alle Autoren berichteten über die anspruchsvolle Operationstechnik und über eine proportionale Komplikationsrate hinsichtlich der sog. Learning curve. Deshalb sollten diese Operationen nur von sehr erfahrenen Operateuren durchgeführt und Patienten mit intraartikulärer Fraktur bei fehlender Kontraindikation rasch in ein Unfallchirurgisches Zentrum überwiesen werden. Die unverändert schwierigen Kalkaneusfrakturen sind, nach Erfahrung aller operativ tätigen Autoren, in den zweit- und drittgradigen offenen Frakturen zu sehen. Nach eigener Erfahrung ist bei diesen Frakturen eine sehr frühe, freie plastische Deckung notwendig, um sie auch, wie geschlossene Frakturen, mit einer internen übungsstabilen Osteosynthese stabilisieren zu können.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S147 
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter ; Kreuzbandersatzplastik ; Kreuzbandnaht ; Synthetische Bänder ; Key words ; ACL replacement ; ACL suture ; Synthetic ligaments
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract ACL-deficient knees with symptomatic instability generally require operative stabilisation. The most widely accepted surgical procedure is currently replacement of the ruptured ACL with autogenous material, preferably the patellar tendon (BTB) or the semitendinosus tendon. These transplants, however, are subject to necrosis during remodelling, causing a major reduction of their strength with a consequent increased risk of rupture or elongation. Augmentation with a synthetic ligament can be helpful to bridge this “biomechanical gap”. While suture of ¶a ruptured ACL alone does not yield good long-term results, there are positive clinical and experimental data showing that reinsertion of the ACL with protection by an alloplastic ligament will restore knee stability. General reservations against synthetic ligaments are based on material fatigue, lacking biocompatibility, progression of arthrosis, and interference with transplant remodelling. These problems are discussed from all angles in the literature. While replacement of the ACL with an artificial ligament alone (prosthesis function) is not acceptable, temporary augmentation of a suture or of an autogenous transplant is justified, provided always that the correct synthetic ligament is chosen.
    Notes: Zusammenfassung Besteht bei einem kreuzbandinsuffizienten Kniegelenk eine symptomatische Instabilität, so ist in aller Regel die operative Stabilisierung indiziert. Das heutige gängigste Verfahren ist die Kreuzbandersatzplastik aus körpereigenem Material, z. B. Patellarsehne oder Semitendinosussehne. Diese Transplantate verlieren während der Umbauphase einen großen Teil ihrer Festigkeit und sind dadurch einer erhöhten Ruptur- bzw. Elongationsgefahr ausgesetzt. Hier besteht die Möglichkeit, durch ein synthetisches Band die „biomechanische Stabilitätslücke“ zu überbrücken. Während die alleinige Naht eines gerissenen Kreuzbands wenig Erfolg verspricht, gibt es für die Kreuzbandreinsertion unter dem Schutz des Kunstbands positive klinische und experimentelle Daten. Allgemeine Vorbehalte gegen künstliche Bänder sind Materialermüdung, Unverträglichkeit, Förderung der Arthrose und Verhinderung eines adäquaten Umbaus des biologischen Transplantats. Diese Problematik wird in der Literatur kontrovers diskutiert. Während der Einsatz von synthetischen Bändern als Kreuzbandersatz weitgehend abzulehnen ist, haben diese als temporärer Schutz einer Kreuzbandnaht oder eines Kreuzbandtransplantats, unter der Voraussetzung, daß das richtige Band gewählt wird, durchaus ihre Berechtigung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter ; B-Bild-Sonographie ; Gelenkfortsatzfrakturen des Unterkiefers ; Keywords ; B-scan ultrasonography ; Fractures of the mandibular condyle
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: The aim of this study was to analyse the value of B-scan ultrasonography in the diagnosis of mandibular condylar fractures. A total of 39 condylar fractures of the mandible in 32 patients were investigated by means of ¶B-scan ultrasound and standard X-ray projections. In 67% of positive cases ultrasound imaging enabled correct diagnosis of the fracture. Diastasis of fragments, deviations of the axis, and interposition of soft tissues into the fracture line were identified by B-scan ultrasonography. X-ray diagnosis confirmed all fractures. Despite the close topographic relation of the condyle to the covering skin, the imaging of the these fractures by ultrasound was impaired. There are various reasons for this. The first is that the transducer head can be applied to only a limited facial area (small diagnostic window) to image the region of interest. This means that ultrasonographs of the bone surface in two planes are not possible. Secondly, since ultrasound is used for diagnostic reasons at a frequency of 7.5 MHz, imaging of the fracture line is limited to the lateral aspect of fractures, i. e. the bone surface. The course of the fracture lines to the lingual surface was highly variable. In addition, the complete course of the fracture line could not be visualized by ultrasound in cases with a fracture in the sagittal plane. These are the reasons why in the case of condylar fractures of the mandible decisions on therapy cannot safely be made on the basis of ultrasound alone. Ultrasonographic imaging of mandibular condylar fractures is not the diagnostic tool of choice in this entity. It can be applied in patients refusing X-ray diagnosis, but it is mandatory to inform these patients about the limitations of B-scan ultrasonographic diagnosis in mandibular condylar fractures.
    Notes: Ziel dieser Untersuchung war, den Stellenwert der B-Bild-Sonographie im Vergleich zur Röntgendiagnostik für die Diagnostik der Gelenkfortsatzfrakturen des Unterkiefers zu bestimmen. Es wurden 32 Patienten mit ¶39 Frakturen des Gelenkfortsatzes des Unterkiefers B-Bild-sonographisch und konventionell radiologisch untersucht. Die Sonographie hatte mit einer Rate von 67% richtig-positiven Frakturdiagnosen eine nur mäßige diagnostische Treffsicherheit. Insbesondere sind Diastasen, Achsabknickungen und interponierende Weichgewebe in den Frakturspalt sonographisch erkennbar. Radiologisch wurden alle Frakturen nachgewiesen. Trotz der oberflächennahen Lage des Unterkiefergelenkfortsatzes ergaben sich aufgrund der Charakteristik des Sonogramms, nur die laterale Fläche des Gelenkfortsatzes ausschnittsweise darzustellen, der beschränkten Applikationsfläche des Schallkopfs in diesem Bereich mit der Folge fehlender übersichtlicher Darstellung des Knochens in 2 senkrecht zueinander stehenden Ebenen und der in eigenen Untersuchungen limitierten Frequenzauswahl erhebliche Schwierigkeiten in der Interpretation der Befunde (Verlaufskontrolle, Differenzialdiagnose des Kapselrisses, fehlende Identifizierung nicht dislozierter Frakturen). Die Sonographie eignet sich nur sehr eingeschränkt als Untersuchungstechnik für Gelenkfortsatzfrakturen des Unterkiefers, ¶z. B. für Patienten, die eine Röntgenuntersuchung verweigern. In diesen Fällen ist eine Aufklärung über die engen Grenzen der Aufnahmetechnik erforderlich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...