GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 317 (1975), S. 73-80 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wurde die Kinetik der Hydrolyse von substituierten Thiokohlensäure-O-arylester-chloriden in wäßrigen Acetonlösungen untersucht. Mit Hilfe der Korrelation der Geschwindigkeitskonstanten mit den Lösungsmittelparametern ET, der Aktivierungsenthalpie und -entropie und des kinetischen Deuterium-Isotopeneffektes konnte der Reaktionsmechanismus geklärt werden. Es ist in allen Fällen ein Additions-Eliminierungsmechanismus mit dem nucleophilen Angriff als langsamer Stufe. Die HAMMETT-Korrelation der Geschwindigkeitskonstanten mit den σ°-Werten zeigt, daß keine direkte Konjugation zwischen dem Arylsystem und dem Reaktionszentrum der Thiokohlensäure-O-arylester-chloride vorliegt.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Darstellung der isomeren Ring D-anellierten Steroidlactone 6 und 12 aus den 16-Acetoxy-17-ketosteroiden 1 bzw. 9 wird beschrieben. Der Verlauf der Äthinylierung zur Einführung der 17-ständigen α,β-ungesättigten Estergruppierung wird durch die Konfiguration an C-16 bestimmt:Die Umsetzung der 16β-Acetoxy-Verbindung führt zu dem erwarteten Äthoxyäthinylcarbinol 2b, das nach Desacetylierung in den α,β-ungesättigten 3β,14,16β-Trihydroxy-5β,14β-pregn-17(20)-en-21-säureäthylester 4 umgelagert wird. 4 wird in siedendem Eisessig direkt zum 3β-Acetoxy-14-hydroxy-5β,14β-pregn-17(20)-en-21,16β-lacton 6 cyclisiert.Aus der 16α-Acetoxy-Verbindung dagegen entsteht unmittelbar das 3β-Acetoxy-14,17-dihydroxy-5β,14β,17α-pregnan-21,16α-lacton 11, dessen 17β-OH-Gruppe unter Bildung des instabilen 3β-Acetoxy-14-hydroxy-5β,14β-pregn-17(20)-en-21,16α-lactons 12 eliminiert werden kann. 12 stabilisiert sich durch Verlagerung der Doppelbindung zum 3β-Acetoxy-14-hydroxy-5β,14β-pregn-16-en-21,16-lacton 13. Die anellierten Steroidlactone 6 und 13 erweisen sich bei der molekularbiologischen Wertbestimmung (ATPase-Test) als unwirksam.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 317 (1975), S. 143-152 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Tetrabenzyltitanium and its o-halogenbenzyl derivates have only a small activity for polymerizing butadien. Aluminium trialkyls accelerate the catalytic activity. A very suitable system for preparing 1,4-cis or 1,4-trans polybutadien under normal pressure is formed by tetrabenzyl titanium and aluminium chloride as a co-catalyst.
    Notes: Titantetrabenzyl sowie die erstmals näher beschriebenen Titantetra-o-halogenbenzyle weisen eine geringe Aktivität zur Polymerisation von Butadien auf. Aluminiumtriäthyl erhöht die Aktivität. Günstiger wirkt Aluminiumchlorid als Cokatalysator, wobei unter Normaldruck stereoreguläres Polybutadien mit vorwiegend 1,4-trans- bzw. 1,4-cis-Anteilen erhalten werden konnte.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 317 (1975), S. 169-171 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 317 (1975), S. 185-198 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Verbindung kristallisiert in der Raumgruppe P1 mit den Gitterkonstanten a = 7,812 Å, b = 8,959 Å, c = 5,293 Å, α = 93,41°, β = 106,04°, γ = 66,90°. Das Strukturprinzip ergab sich durch Anwendung der Methode der thermischen Untergrundstreuung und der Faltmolekül-methode. Die Struktur wurde räumlich und anisotrop bis zu einem Diskrepanzfaktor von R = 0,096 verfeinert. Die durch relativ lockere Packung der Bausteine begünstigte thermische Schwingung der Atome und Bausteine erschwerte die Verfeinerung. Der Kristall wird aus Farbstoff-Kationen, Chlor-Anionen und Wassermolekülen aufgebaut. Die Kationen zeigen den für offenkettige Polymethine charakteristischen Bindungslängenausgleich zwischen den C—C-Bindungslängen (1,37 Å im Mittel) und im Vergleich zu N—C-Einfachbindungen verkürzte N—C-Abstände (1,34 Å im Mittel). Die Bindungswinkel innerhalb der Pentamethinkette zeigen eine auch an anderen Strukturen beobachtete alternierende Abweichung von 120°. Die Kationen sind mit ihren Ebenen parallel zueinander als polymere Aggregate assoziiert, die sich in eindimensionalen Stapeln (Fäden) durch den Kristall ziehen. Der senkrechte Ebenenabstand beträgt 3,55 Å. Der Winkel zwischen Fadenachse und Kationlängsachse beträgt 42°. Die Anordnung der Chlorionen und Wassermoleküle läßt auf Wasserstoffbrückenbindungen Cl- … H—O schließen, die den Kristall kettenförmig durchziehen und parallel zu den Achsen der eindimensionalen Kationstapel liegen.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 317 (1975), S. 293-297 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Imino-bis-carbimidsäuremethylester 1 reagiert mit Diarylcarbodiimiden unter Cyclisierung zu Gemischen aus 5-Aryl-4-arylimino-6-imino-2-methoxy-1, 4, 5, 6-tetrahydro-1, 3, 5-triazinen 4 und 4-Arylamino-2, 6-dimethoxy-1, 3, 5-triazinen 6.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 317 (1975), S. 335-336 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 317 (1975), S. 298-306 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Synthese von 5α, 10α-Epoxy-östran-Derivaten 7 beschrieben. Ausgehend vom 1, 4-Dihydro-östradiol-3-methyläther erhält man durch Enolätherspaltung und nachfolgende Addition von unterbromiger Säure an die Δ5(10)-Doppelbindung 10β-Brom-5α,17β-dihydroxy-östran-3-on 4a. Nach Maskierung der Ketogruppe durch Reduktion, Ketalisierung oder Oximbildung führt die anschließende Alkalibehandlung zu den entsprechenden 5α,10α-Epoxy-östran-Derivaten. In analoger Reaktionsfolge werden 17α-Methyl- und 17α-Äthinyl-Epoxyverbindungen erhalten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 317 (1975), S. 329-334 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: α-Arylhydrazono-thioamide 1  -  erhältlich aus Arylhydrazono-cyanessigsäurederivaten und Schwefelwasserstoff  -  werden mit Brom zu 5-Amino-2-aryl-1,2,3-thiadiazoliumsalzen 2 oxydiert. Die Verbindungen sind acylierbar und reagieren mit Acetessigester sowie methylenaktiven Nitrilen unter Spaltung der N-S-Bindung und erneuter Cyclisierung zu substituierten 4-Aminothiazolen 4,5. Dagegen führt die Behandlung mit anderen Basen zur Entschwefelung und Rückbildung des α-Arylhydrazono-nitrils.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...