GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (137,544)
Document type
Language
Years
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Newark :John Wiley & Sons, Incorporated,
    Keywords: Trees. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (381 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783527627479
    Language: German
    Note: Intro -- Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen -- Vorwort -- Inhaltsverzeichis -- Teil 1: Kurzumtriebsplantagen -- 1 Kurzumtriebsplantagen - Stand des Wissens -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Definition und Entwicklung von Kurzumtriebsplantagen -- 1.3 Kurzumtriebsplantagen in Deutschland -- Literatur -- 2 Kurzumtriebsplantagen - rechtliche Rahmenbedingungen -- 2.1 Agrarrecht der Europäischen Union -- 2.2 Bundeswaldgesetz -- 2.3 Gleichstellungsgesetz -- 2.4 Grünland -- 2.5 Forstvermehrungsgutgesetz -- 2.6 Bundes-Umweltverträglichkeits-Prüfungsgesetz -- 2.7 Bundesnaturschutzgesetz -- 2.8 Zusammenfassung -- Literatur -- 3 Auswirkungen von absehbarem Klimawandel auf Kurzumtriebsplantagen -- 3.1 Absehbarer Klimawandel - was wird sich nach heutigem Kenntnisstand ändern? -- 3.1.1 Historischer Klimawandel -- 3.1.2 Aktueller Klimawandel -- 3.2 Potentiale von Kurzumtriebsplantagen und mögliche zukünftige Entwicklungen -- 3.2.1 Das Waldwachstumsmodell 4C -- 3.2.2 Modellanwendung: Simulationsstudie Ostdeutschland -- 3.2.3 Ergebnisse für Ostdeutschland -- 3.3 Zusammenfassung -- Literatur -- 4 Standortsbasierte Leistungsschätzung in Agrarholzbeständen in Brandenburg und Sachsen -- 4.1 Herleitung von Pappeln- und Weiden-Ertragsfunktionen für Brandenburg -- 4.1.1 Schätzung der Wasserversorgung -- 4.1.2 Bonitierung der Agrarholzbestände über die Bestandeshöhe -- 4.1.3 Herleitung standortsbezogener Erträge mit der Boundary-Line-Methode -- 4.1.4 Schätzung der standortsbezogenen Massenleistungen -- 4.2 Aufstellung von Standort-Leistungsbeziehungen für Pappeln in Sachsen -- 4.3 Bewertung der Untersuchungsansätze und der Datengrundlage -- 4.4 Agrarholzvorzugsstandorte in Brandenburg -- 4.5 Zusammenfassung -- Literatur -- 5 Leistungsvermögen und Leistungserfassung von Kurzumtriebsbeständen -- 5.1 Ertragsleistungen von Kurzumtriebsplantagen. , 5.1.1 Pappel -- 5.1.2 Weide -- 5.1.3 Robinie -- 5.1.4 Zusammenfassende Bewertung -- 5.2 Ertragsermittlung in Kurzumtriebsbeständen -- 5.2.1 Vollerntemethode -- 5.2.2 Teilerntemethode -- 5.2.3 Probebaumverfahren (Stockerntemethode) -- 5.2.4 Regressionsmethode -- 5.2.5 Vergleichende Bewertung der Verfahren -- 5.3 Ausblick -- 5.4 Zusammenfassung -- Literatur -- 6 Begründung von Kurzumtriebsplantagen: Baumartenwahl und Anlageverfahren -- 6.1 Baumartenwahl -- 6.1.1 Anforderungen an Baumarten für Kurzumtriebsplantagen -- 6.1.2 Standortsabhängige Baumartenwahl -- 6.1.3 Zielstellungsbedingte Baumartenwahl -- 6.1.4 Klon- und Sortenwahl -- 6.1.5 Pflanzmaterial -- 6.2 Planung und Anlage -- 6.2.1 Flächenauswahl unter Berücksichtigung der Ernteverfahren -- 6.2.2 Räumliche Ordnung und Pflanzverband -- 6.2.3 Flächenvorbereitung und Pflanzzeitpunkt -- 6.2.4 Pflanzverfahren und Technik -- 6.2.5 Manuelle Pflanzung -- 6.2.6 Maschinelle Pflanzung -- 6.3 Weitere Bewirtschaftungsaspekte -- 6.3.1 Wildmanagement und Zäunung -- 6.3.2 Mäuse -- 6.3.3 Begleitvegetation -- 6.3.4 Rückschnitt -- 6.3.5 Düngung -- 6.3.6 Landschaftspflegerische Begleitmaßnahmen -- 6.4 Zusammenfassung -- Literatur -- 7 Bewirtschaftungsstrategien von Kurzumtriebsplantagen -- 7.1 Überblick über die Bewirtschaftungsstrategien -- 7.2 Nutzungsstrategien -- 7.2.1 Stoffliche Nutzung -- 7.2.2 Energetische Nutzung -- 7.2.3 Weitere Nutzungsoptionen -- 7.3 Anbaustrategien -- 7.3.1 Anbau auf Marginalstandorten -- 7.3.2 Schaffung großer Leitbeispiele („Leuchttürme") -- 7.3.3 Schnellwachsende Hölzer als Landschaftselemente -- 7.3.4 Anbau auf Grünlandflächen -- 7.4 Plantagenstruktur und Nachhaltigkeit -- 7.5 Zusammenfassung -- Literatur -- 8 Abiotische und biotische Schadfaktoren in Kurzumtriebsplantagen -- 8.1 Abiotische Schadfaktoren -- 8.1.1 Trockenheit -- 8.1.2 Frost -- 8.1.3 Wind -- 8.2 Biotische Schadfaktoren. , 8.2.1 Begleitvegetation -- 8.2.2 Pilze, Bakterien und Viren -- 8.2.3 Insekten -- 8.2.4 Säugetiere -- 8.3 Allgemeine Empfehlungen zum vorbeugenden Schadensmanagement sowie zu Bekämpfungsmaßnahmen -- 8.4 Zusammenfassung -- Literatur -- 9 Technologien der Ernte und Rodung von Kurzumtriebsplantagen -- 9.1 Erntetechnik -- 9.1.1 Verfahrensübersicht -- 9.1.2 Stammholzlinien -- 9.1.3 Bündellinien -- 9.1.4 Hackgutlinien -- 9.2 Rodetechnik -- 9.3 Zusammenfassung -- Literatur -- 10 Logistische Bereitstellung von Agrarholz für regionale Nutzungen am Beispiel von Brandenburg -- 10.1 Rahmenbedingungen für die zukünftige Bereitstellung von Agrarholz in Brandenburg -- 10.2 Anforderungen möglicher Abnehmer an die Bereitstellung von Agrarholz -- 10.3 Technische Elemente der Bereitstellung von Agrarholz -- 10.3.1 Landwirtschaftliche Produktionsprozesse: Ernte und Bringung zum Feldrand -- 10.3.2 Lagerung und Trocknung -- 10.3.3 Umschlag und Transport -- 10.4 Bewertung abnehmerorientierter Bereitstellungsketten -- 10.4.1 Lagerung und Trocknung von Hackschnitzeln zur Belieferung mittelgroßer Strom- und Wärmeerzeuger -- 10.4.2 Ganzjährige Belieferung kleiner Wärmeerzeuger -- 10.4.3 Ganzjährige Belieferung von Abnehmern industrieller Größenordnung -- 10.5 Zusammenfassende Empfehlungen für den Aufbau von Bereitstellungsstrukturen -- 10.6 Zusammenfassung -- Literatur -- 11 Regionale Wertschöpfungsketten im Rahmen der Nutzung von schnellwachsenden Baumarten im ländlichen Raum am Beispiel Südbrandenburgs -- 11.1 Hintergründe des verstärkten Anbaus schnellwachsender Baumarten -- 11.2 Regionale Lösungsmöglichkeiten zum Anbau schnellwachsender Baumarten -- 11.2.1 Der „Energiewald Lauchhammer" - eine Möglichkeit der großflächigen Etablierung von schnellwachsenden Bäumen. , 11.2.2 Die Erzeugergemeinschaft „Biomasse Schraden e.V." - eine Möglichkeit der regionalen Wertschöpfung mit schnellwachsenden Baumarten durch Interessenbündelung -- 11.3 Zusammenfassung -- Literatur -- 12 Ökonomische Bewertung von Kurzumtriebsplantagen und Einordnung der Holzerzeugung in die Anbaustruktur landwirtschaftlicher Unternehmen -- 12.1 Arbeitsgänge bei der Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen - zur Variationsbreite der Kosten -- 12.1.1 Flächenvorbereitung, Pflanzung und Pflege -- 12.1.2 Ernte und Transport -- 12.1.3 Rückwandlung der Fläche -- 12.2 Wirtschaftlichkeit von Kurzumtriebsplantagen -- 12.2.1 Methode -- 12.2.2 Wirtschaftlichkeitsermittlung anhand verschiedener Berechnungsansätze -- 12.3 Vergleich der Ergebnisse mit dem Marktfruchtanbau -- 12.4 Zusammenfassung -- Literatur -- 13 Ökonomische Bewertung von Kurzumtriebsholz: Verfahrensvergleich mit landwirtschaftlichen Kulturen im regionalen Kontext -- 13.1 Welches Ziel wird mit der ökonomischen Bewertung von Kurzumtriebsholz verfolgt? -- 13.2 Vorgehensweise bei der Bewertung -- 13.3 Zur Ökonomie der Produktionsverfahren -- 13.4 Abhängigkeit von Standortfaktoren -- 13.5 Szenarienanalyse auf Verfahrensebene -- 13.6 Verlauf der Barwerte bei Kurzumtriebsholz -- 13.7 Konkurrenzfähigkeit von Kurzumtriebsholz im regionalen Kontext -- 13.8 Verfügbarkeit von Kurzumtriebsholz -- 13.9 Abschließende Bewertung der Ökonomie von Kurzumtriebsholz -- 13.10 Zusammenfassung -- Literatur -- 14 Kurzumtriebsplantagen aus Sicht des Naturschutzes -- 14.1 Kurzumtriebsplantagen und Naturschutz - ein Widerspruch? -- 14.2 Kurzumtriebsplantagen und Naturschutz im Kontext nachhaltiger Entwicklung und landschaftsökologischer Potenziale -- 14.3 Kurzumtriebsplantagen und Naturschutz im Kontext biologischer Vielfalt -- 14.4 Kurzumtriebsplantagen und Landschaftsbild. , 14.5 Flächenauswahl für die Anlage von Kurzumtriebsplantagen aus Sicht des Naturschutzes -- 14.6 Fazit -- 14.7 Zusammenfassung -- Literatur -- 15 Monetäre Bewertung ökologischer Leistungen des Agrarholzanbaus -- 15.1 Monetäre Bewertung und ökologisch erweiterte Nutzen-Kosten-Analysen -- 15.2 Agrarholzanbau und dessen monetäre Bewertung -- 15.2.1 Holzerträge -- 15.2.2 Klimaschutz -- 15.2.3 Grundwasserhaushaltsregulierung -- 15.2.4 Biodiversität -- 15.2.5 Weitere ökosystemare Wirkungen -- 15.3 Zusammenfassung -- Literatur -- 16 Wasserhaushalt von Kurzumtriebsplantagen -- 16.1 Erfassung der Komponenten des Wasserhaushalts -- 16.2 Untersuchungen zum Wasserhaushalt -- 16.3 Erste Messergebnisse einer Versuchsfläche in Sachsen -- 16.4 Wasserverbrauch von Pappel-KUP im Vergleich zu anderen Landnutzungsformen -- 16.5 Langfristige Veränderungen des Wasserhaushalts durch Kurzumtriebsplantagen -- 16.6 Schlussfolgerungen -- 16.7 Zusammenfassung -- Literatur -- 17 Modellierung des Kohlenstoffhaushalts von Pappel-Kurzumtriebsplantagen in Brandenburg -- 17.1 Kenngrößen der Kohlenstoffspeicherung -- 17.1.1 Kennzeichnung der Kohlenstoffflüsse -- 17.1.2 Kennzeichnung der Kohlenstoffspeicherung in der Biomasse -- 17.1.3 Kennzeichnung der Kohlenstoffspeicherung in der Streuschicht und im Boden -- 17.2 Modellierungsansatz -- 17.2.1 Das shortcar-Modell -- 17.2.2 Datenaufarbeitung und Modellparametrisierung -- 17.2.3 Ergebnisse und Diskussion -- 17.3 Zusammenfassung -- Literatur -- 18 Ökologische Bewertung des Zukunftsrohstoffs Agrarholz -- 18.1 Bewertungsfragestellungen -- 18.2 Ökobilanz, Untersuchungsrahmen und Datengrundlagen -- 18.3 Diskussion der Ergebnisse -- 18.3.1 Vergleichende Betrachtung der Nutzungspfade -- 18.4 Zusammenfassung -- Literatur -- 19 Akzeptanz des Energieholzanbaus bei Landwirten -- 19.1 Methodik -- 19.2 Ergebnisse. , 19.2.1 Einflussfaktoren auf die Akzeptanz des Energieholzanbaus.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Newark :John Wiley & Sons, Incorporated,
    Keywords: Environmental chemistry. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (313 pages)
    Edition: 3rd ed.
    ISBN: 9783527623655
    Language: German
    Note: Intro -- Umweltanalytik mit Spektrometrie und Chromatographie -- Vorwort zur 3. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Laborgestaltung -- 3 Managementstrategien für Umweltlabore -- 3.1 Selbstmanagement -- 3.2 Teammanagement -- 3.3 Labormanagement -- 3.3.1 Zertifizierung -- 3.3.2 Akkreditierung -- 3.3.3 Grundsätze der Guten Laborpraxis (GLP) -- 3.4 Beziehungsmanagement -- 3.4.1 Der König Kunde -- 3.4.2 Staatliche Institutionen -- 3.4.3 Auditoren -- 3.4.4 Kundendienst -- 3.4.5 Zulieferer -- 3.5 Zukunftsaspekte -- 4 Umweltgesetzgebung -- 4.1 Trink- und Brauchwasser -- 4.1.1 E.U. Richtlinien -- 4.1.2 Nationale Gesetze, Empfehlungen, Beurteilungskriterien -- 4.2 Mineral- und Tafelwasser -- 4.2.1 E.U. Richtlinien -- 4.2.2 Nationale Gesetze, Empfehlungen, Beurteilungskriterien -- 4.3 Badewasser -- 4.3.1 E.U. Richtlinien -- 4.3.2 Nationale Gesetze, Empfehlungen, Beurteilungskriterien -- 4.4 Oberirdische Gewässer -- 4.4.1 E.U. Richtlinien -- 4.5 Abwasser -- 4.5.1 E.U. Richtlinien -- 4.5.2 Nationale Gesetze, Empfehlungen, Beurteilungskriterien -- 4.6 Sickerwasser und Grundwasser -- 4.6.1 E.U Richtlinien -- 4.6.2 Nationale Gesetze, Empfehlungen, Beurteilungskriterien -- 4.7 Nutz- und Kulturböden -- 4.7.1 E.U. Richtlinien -- 4.7.2 Nationale Gesetze, Empfehlungen, Beurteilungskriterien -- 4.8 Altlasten -- 4.8.1 Nationale Gesetze, Empfehlungen, Beurteilungskriterien -- 4.9 Klärschlamm -- 4.9.1 E.U. Richtlinien -- 4.9.2 Nationale Gesetze, Empfehlungen, Beurteilungskriterien -- 4.10 Abfall -- 4.10.1 E.U. Richtlinien -- 4.10.2 Nationale Gesetze, Empfehlungen, Beurteilungskriterien -- 4.11 Gefahrstoffe -- 4.11.1 E.U. Richtlinien -- 4.11.2 Nationale Gesetze, Empfehlungen, Beurteilungskriterien, usw. -- 4.12 Immissionsschutz -- 4.12.1 E.U.-Richtlinien -- 4.12.2 Nationale Gesetze, Empfehlungen, Beurteilungskriterien, usw. , 4.13 Bezugsquellen von Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien, usw. -- 4.14 Bezugsquellen für Bundesländer spezifische Umweltgesetze -- 4.15 Bezugsquellen von nationalen und internationalen Analysenverfahren -- 5 Untersuchungsstrategie -- 5.1 Gesetzliche Vorgaben -- 5.2 Von der Analysenstrategie bis zur Interpretation und Dokumentation von Analysendaten -- 5.3 Auswahlkriterien für Analysenverfahren -- 5.3.1 Vorgaben für das Analysenverfahren aus der Umweltgesetzgebung -- 5.3.2 Auswahl des geeigneten Analysengerätes -- 5.3.3 Analytische Sicherheit -- 5.3.4 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen -- 6 Probenahme -- 6.1 Probenahme von Gasen -- 6.1.1 Probenahme mittels einer Gasmaus -- 6.1.2 Probenahme durch Sammeln von Aerosolen und Staubpartikeln auf Filtern -- 6.1.3 Probenahme durch Absorption der zu analysierenden Stoffe in Flüssigkeiten -- 6.1.4 Probenahme durch Adsorption der zu bestimmenden Komponenten an Adsorptionsmaterialien -- 6.2 Probenahme von Flüssigkeiten -- 6.3 Probenahme von Feststoffen -- 6.3.1 Probenahme von Böden -- 6.3.2 Probenahme von Schlämmen -- 6.3.3 Probenahme von Sedimenten -- 6.3.4 Probenahme von Abfällen und Müll -- 6.3.5 Probenahme von Altlasten-Verdachtsflächen -- 7 Konservierung und Lagerung von Umweltproben -- 8 Probenvorbereitung -- 8.1 Physikalische Probenvorbereitungstechniken -- 8.1.1 Bestimmung des Trockenrückstandes nach DIN 38414-2 (DEV-S 2) bei 105C -- 8.1.2 Bestimmung und Herstellung der Trockenmasse durch Gefriertrocknung -- 8.1.3 Trocknung von Bodenproben an der Luft -- 8.1.4 Zerkleinern und Sieben -- 8.2 Lösungen, Eluate und Aufschlüsse -- 8.2.1 Lösungen -- 8.2.2 Eluate -- 8.2.3 Aufschlüsse -- 8.3 Abtrennungs- und Anreicherungsverfahren -- 8.3.1 Adsorption und Absorption von gasförmigen Proben -- 8.3.2 Purge- und Trapverfahren -- 8.3.3 Dampfraumanalyse -- 8.3.4 Flüssig-Flüssig-Extraktion -- 8.3.5 Festphasenextraktion. , 8.3.6 Soxhlet-Extraktion -- 8.3.7 Extraktion mit überkritischen Gasen -- 8.4 Clean-up-Verfahren -- 9 Vor-Ort-Analytik -- 9.1 Sensorbasierte Messmethoden -- 9.2 Nicht sensorbasierte Messmethoden -- 9.2.1 UV/VIS-Spektrometrie (UV/VIS) -- 9.2.2 Infrarot-Spektrometrie (IR) -- 9.2.3 Atomabsorptions-Spektrometrie (AAS) -- 9.2.4 ICP-Atomemissions-Spektrometrie (ICP-AES) -- 9.2.5 ICP-Massenspektrometrie (ICP-MS) -- 9.2.6 Gaschromatographie (GC) und GC-Massenspektrometrie (GC-MS) -- 9.2.7 Hochleistungs-Flüssigkeits-Chromatographie (HPLC) -- 9.2.8 Kapillarelektrophorese (CE) -- 10 Instrumentelle Analysenverfahren -- 10.1 Spektrometrie -- 10.1.1 UV/VIS-Spektrometrie (UV/VIS) -- 10.1.2 Fluoreszenz-Spektrometrie (FLUO) -- 10.1.3 Infrarot-Spektrometrie (IR) -- 10.1.4 Atomabsorptions-Spektrometrie (AAS) -- 10.1.5 ICP-Atomemissions-Spektrometrie (ICP-AES) -- 10.1.6 ICP-Massenspektrometrie (ICP-MS) -- 10.1.7 Atomfluoreszenz-Spektrometrie (AFL) -- 10.2 Chromatographie -- 10.2.1 Gaschromatographie (GC) -- 10.2.2 Hochleistungs-Flüssigkeits-Chromatographie -- 10.2.3 Dünnschicht-Chromatographie (DC) -- 10.3 Kapillarelektrophorese (CE) -- 11 Analytische Qualitätssicherung (AQS) -- 11.1 AQS-Systeme im Überblick -- 11.1.1 Zertifizierung auf der Basis von DIN EN ISO 9000 ff -- 11.1.2 Akkreditierung nach DIN EN ISO 17025 -- 11.1.3 Grundsätze der Guten Laborpraxis (GLP) -- 11.1.4 Notifizierung für die Fachmodule Umweltanalytik durch die Bundesländer -- 11.2 Einführung eines AQS-Systems -- 11.2.1 Akkreditierung nach DIN EN ISO 17025 -- 11.2.2 Notifizierung für entsprechende Fachmodule -- 11.3 AQS-Maßnahmen in der Laborpraxis -- 12 Labordatenverwaltung -- 13 Interpretation und Dokumentation von Analysendaten -- Sachregister.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Newark :John Wiley & Sons, Incorporated,
    Keywords: Renewable natural resources--Congresses. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (402 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783527624737
    Language: German
    Note: Intro -- Perspektiven nachwachsender Rohstoffe in der Chemie -- Inhalt -- Vorwort -- Inhalt -- Einführung -- Begrüßung -- Politische Rahmenbedingungen zur Förderung nachwachsender Rohstoffe -- Nachwachsende Rohstoffe - Perspektiven für die Chemie -- Chemieprodukte aus nachwachsenden Rohstoffen - Antworten auf die Herausforderungen der Zukunft -- Hauptbeiträge -- Utilization of Biotechnology in Plant Breeding for North America: A Status Report -- Die Zukunft der transgenen Pflanzen für europäische Entwicklungen -- Ökobilanzierung nachwachsender Rohstoffe am Beispiel von Tensiden -- Nachwachsende Rohstoffe in der Kosmetik -- Tenside aus nachwachsenden Rohstoffen für Wasch- und Reinigungsmittel -- Vergleichende Untersuchung von Zuckerestern, N-Methylglucamiden und Glycosiden am Beispiel von Reinigungsprodukten -- Polymere für Waschmittel auf Basis gepfropfter Stärke -- Enzymes in Detergents -- Anwendungstechnische Aspekte der Verwendung natürlicher Öle und ihrer Derivate in der Polymer-Synthese und -Verarbeitung -- Technical Reactions for Production of Oleochemical Monomers -- Polymerbausteine aus Pflanzenölen durch katalytische Reaktionen -- Research of new outlets for glycerol - Recent developments in France -- Flockungsmittel und Retentionsmittel für die Papierindustrie als Wasser-in-Öl-Emulsionen auf Basis Rapsöl - Eliminierung des Mineralöleintrags ins Abwasser -- Biopolymers for Technical Applications: The Versatility of Proteins -- Biologisch abbaubare thermoplastische Polymere aus Cellulose -- Dextrine und Saccharidamphiphile für die Emulsionspolymerisation -- New Starch and Inulin Derived Products with Potential Applications -- Kurzbeiträge -- Sektion 1: Rohstoffe und Umfeld -- Was können Pflanzen eigentlich alles? Vorkommen und Strukturen ungewöhnlicher Fettsäuren in Samenfetten -- Alternativen der einheimischen Erzeugung von Zuckerstoffen. , Evaluierung potentieller Ölpflanzenarten zur einheimischen Erzeugung hochwertiger Ausgangsstoffe für die chemische Industrie -- Ökobilanz von Fettalkoholsulfat Petrochemische versus oleochemische Rohstoffe -- Molekulargenetische Methoden - Werkzeuge für die Züchtung von Ölpflanzen als Quelle nachwachsender oleochemischer Rohstoffe -- Sektion 2: Oleochemie -- Einsatz von biologisch schnell abbaubaren Schmier- und Verfahrensstoffen in kommunalen Anwendungsbereichen -- Einsatz von Membranverfahren bei der Verarbeitung von Fetten und Ölen - ein Beitrag zu umweltverträglichen Produktionsverfahren -- Biokatalytische Konversion heimischer Pflanzenöle zu Biotensiden -- Neuartige funktionalisierte und verzweigte Fettstoffe -- Neue Oleochemikalien aus ungesättigten Fettsäuren durch CC-Verknüpfungsreaktionen -- Molekulare Verkapselung von Peroxy-Fettsäuren mit Stärke -- Sektion 3: Kohlenhydratchemie -- Neue Antioxidantien aus nachwachsenden Rohstoffen für nachwachsende Rohstoffe -- Von Ketosen abgeleitete Zwischenprodukte mit industriellem Anwendungspotential -- Einschluß von Aromaten in ß-Cyclodextrin und ß-Cyclodextrinsulfonaten -- Tenside durch direkte anomere O-Alkylierung von ungeschützten Zuckern -- Flash-Pyrolyse Ein umweltgerechtes Verfahren zur Herstellung von Chemierohstoffen und flüssigen Brennstoffen aus Altholz und nachwachsenden Rohstoffen -- Eigenschaftsprofile von Tensiden aus physikalisch- chemischen Parametern am Beispiel der Alkylpolyglucoside -- Über Molecular Modelling zu neuen Saccharose-Derivaten mit modifizierten Anwendungsprofilen -- Glucose: Ein idealer Rohstoff für monophile Flüssigkristalle -- Sektion 4: Polymere und Materialien -- Herstellverfahren und Eigenschaften von Fettpolymeren -- Neue Saccharid-Polymere durch radikalische Polymerisation ungesättigter Monosaccharide. , Hemicellulosen: Ein nicht genutztes Polymerpotential der Natur -- Stickstoffhaltige Depotdüngemittel aus technischen Ligninen -- Silylierung von Cellulose Eine realistische Alternative als Zugang zu Cellulosederivaten? -- Chitin und Chitosan: nachwachsende Rohstoffe aus dem Meer -- Molekulare Charakterisierung von Polysacchariden und Derivaten -- Linoleum Traditionelle und moderne Problemlösung für den Fußboden auf Basis nachwachsender Rohstoffe -- Anhang -- Podiumsdiskussion -- Sachregister.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Newark :John Wiley & Sons, Incorporated,
    Keywords: Inventions. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (226 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783527602223
    Series Statement: Erlebnis Wissenschaft Series
    Language: German
    Note: Intro -- Title page -- lnhalt -- Einleitung -- Inspiration, Transpiration und der vorbereitete Geist -- 1 Von der Atombombe zur Bratpfanne -- Teflon wird bei der Suche nach einem neuen Kältemittel entdeckt -- 2 Klare Sache -- Verunglücktes Heftpflaster wird zu Tesafilm -- 3 Göttliche Eingebung oder langweilige Predigt? -- Der Siegeszug der Post-it Notes -- 4 Vom Gummibaum zum Autoreifen -- Charles Goodyear und die Vulkanisation von Gummi -- 5 Schimmel in der Petrischale -- Alexander Fleming entdeckt das Penicillin -- 6 Rasterfahndung nach Wirkstoffen -- Transplantationsmedikament Cyclosporin wird durch ,,Random Screening" entdeckt -- 7 Bakterien im Magen -- Helicobacter pylori als Ursache von Magengeschwüren -- 8 Über eine neue Art von Strahlen -- Wilhelm Conrad Röntgen entdeckt die ,,X-Strahlen -- 9 Der trübe Himmel über Paris -- Henri Becquerel und Marie Curie entdecken die natürliche Radioaktivität -- 10 Der gespaltene Kern -- Otto Hahn und Lise Meitner entdecken die Kernspaltung -- 11 Auf der Suche nach Gold -- Die Erfindung des Porzellans rettet Johann Friedrich Böttger vor dem Galgen -- 12 Die Entzauberung der Lebenskraft -- Wöhler synthetisiert Harnstoff -- 13 Brennende Schürzen und explodierende Billardkugeln -- Kollodium, Celluloid und Reyon - die ersten Kunststoffe -- 14 Heiße Geschäfte durch kaltes Ziehen -- Grundlagenforschung und ein Labor-Jux führen zur Erfindung vou Nylon -- 15 Der Kunststoff aus dem Einmachglas -- Ein ,Dreckeff'ekt" macht Polyethylen zum Massenprodukt -- 16 Das Geheimnis des Schrankes -- Daguerre erfindet die Fotografie -- 17 Die Farbe Lila -- William Perkin erfindet den ersten künstlichen Farbstoff -- 18 Die Suche nach der blauen Farbe -- Der verschlungene Weg zum künsdichen Indigo -- 19 Von der Unterhaltungsshow in den Operationssaal -- Lachgas als Anästhetikum - eine Entdeckung mit vielen Vätern. , 20 Vom Sprengstoff zur Potenzpille -- Stickstoffmonoxid - Karriere eines Gases -- 21 Wie Schmetterlinge die Welt verändern -- Chaos, Fraktale und das Wetter -- 22 Fußbälle aus Kohleustoff -- Fullerene bringen Chemiker zum Träumen -- 23 Die älteste Rundfunksendung der Welt -- Wilson und Penzias spüren den Nachhall des Urknalls auf -- 24 Epilog: Entdeckungen nach Rezepd? -- Wie sich die Chancen auf einen Treffer erhöhen lassen -- Register.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen :De Gruyter, Inc.,
    Keywords: English language -- Tense. ; Electronic books.
    Description / Table of Contents: Keine ausführliche Beschreibung für "Time, Text and Modality" verfügbar.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (296 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783111355207
    Series Statement: Linguistische Arbeiten Series ; v.228
    Language: German
    Note: Intro -- Foreword -- Introduction -- Foregrounding and Temporal Relations in Narrative Discourse -- English Temporal Clauses in a Reference Frame Model -- Three Present Time Adverbials: Nowadays, These Days and Today -- Reference Time and Modality -- The Temporal Structure of Narrative Texts -- Bibliography.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Newark :John Wiley & Sons, Incorporated,
    Keywords: Chemical engineering. ; Production management. ; Project management. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (320 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783527625642
    Language: German
    Note: Intro -- Technische Projekte Abläufe und Vorgehensweisen -- lnhaltsverzeichnis -- Geleitwort -- Vorwort -- Verzeichnis der verwendeten Symbole -- Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen -- 1 Allgemeine Grundlagen -- 1.1 Zielstellung -- 1.2 Technische Projekte im Wirtschaftsleben -- 1.3 Die Auswahl der richtigen Lieferanten -- 1.4 Technik - Kommerz - Recht -- 1.5 Woher kommen die Kosten? Oder: Die Gefahr der ersten Zahl -- 1.6 Das Projektteam - Bedeutung, Arbeitsumfang und Verantwortung -- 1.7 Zeitabläufe im Projektgeschehen -- Literatur -- 2 Planung (Engineering) -- 2.1 Grundlagen der Planung -- 2.1.1 Gesetzliche Regelungen und technische Standards -- 2.1.2 Spezifikationen und Normen des Kunden -- 2.1.3 Anforderungen gemäß QM, GMP, SEMTEC etc. -- 2.1.4 Dokumentationen, Objektkennzeichnung, Zeichnungsnummern -- 2.1.4.1 Dokumentationen im Projektverlauf -- 2.1.4.2 Objekt-Kennzeichnungen -- 2.1.4.3 Zeichnungs- und Dokumentennummern -- 2.2 Ablauf der Planung -- 2.2.1 „Auslöser" für technische Projekte -- 2.2.2 Studien, Vorplanungen, Konzeptionen - der Weg bis zum Lastenheft -- 2.2.2.1 Erarbeitung des Investitionskonzepts -- 2.2.2.2 Das Lastenheft als inhaltlicher Projektstart -- 2.2.3 Entwurfsplanung (Basic Engineering) -- 2.2.3.1 Grundlagen -- 2.2.3.2 Ablaufschritte -- 2.2.4 Der Weg zu realen Kosten -- 2.2.5 Interne und externe Genehmigungen -- 2.2.5.1 Genehmigung durch das Management intern -- 2.2.5.2 Genehmigung durch externe Stellen -- 2.2.6 Ausführungsplanung (Detail Engineering) -- 2.2.6.1 Grundlagen -- 2.2.6.2 Ablauf-Schritte -- 2.2.7 Abnahmen und Verteidigungen -- 2.2.8 Erstellung des Aufmaßes -- 2.2.9 Schulung des Personals -- 2.3 Inhaltliche Gestaltung wesentlicher Dokumente -- 2.3.1 Der Weg zum fertigen Fließbild - Teilstufen und Auskopplungen -- 2.3.2 Erstellung von Lageplänen. , 2.3.3 Transportwege, Trassenverläufe, Lüftungsschächte, Kabelpritschen -- 2.3.4 Materialbilanzen und Massenauszüge - Grundlagen der Bestellung -- 2.3.5 Anlagenfunktion - Funktionsplan - Software -- 2.3.6 Sicherheits- und umwelttechnische Analysen -- 2.3.7 Planung der An- und Abfahrprozesse von Anlagen -- 2.3.8 Gestaltung spezieller Funktionsbereiche -- 2.3.9 Grundlagen der Baustellenplanung -- 2.3.10 Von der Verfahrensbeschreibung zur Bedienanleitung -- 2.4 Planungsmanagement -- 2.4.1 Der verbindende Rahmen: die Zeitplanung -- 2.4.2 Vergabe von Gewerkeaufträgen -- 2.4.3 Gibt es günstige Schnittstellen? -- 2.4.4 „Bearbeitet - Geprüft - Genehmigt -- 2.4.5 „Mile stones" und „Freezing points" oder: wenn sich die Grundlagen ändern -- 2.4.6 Planungsabstimmung in der operativen Hektik -- Literatur -- 3 Kommerzielle Aufgaben im Projekt -- 3.1 Die Beschaffung -- 3.1.1 Die Beschaffung im Projektverlauf -- 3.1.2 Die Anfrage des Kunden -- 3.1.3 Angebotsbearbeitung und Kostenkalkulation der Lieferanten -- 3.1.4 Inhaltlicher Abgleich je Leistungsumfang -- 3.1.5 Vertragstexte -- 3.1.6 Ablauf der entscheidenden Gespräche -- 3.1.7 Beschaffung der Katalogartikel -- 3.1.8 Richtwerte für Kostenschatzungen -- 3.2 Weitere kommerzielle Aufgaben im Projektverlauf -- 3.2.1 Bereitstellung der Finanzmittel -- 3.2.2 Die laufende Kostenkontrolle -- 3.2.3 Bearbeitung von Nachträgen -- 3.2.4 Transport und Logistik -- 3.2.5 Zölle, Gebühren, Versicherungen -- Literatur -- 4 Fertigung -- 4.1 Bedeutung der Fertigung im Projektablauf -- 4.2 Vorbereitung der Fertigung -- 4.2.1 Grundlagen der Fertigung -- 4.2.2 Planung für die Fertigung -- 4.2.3 Gestaltung der Schnittstellen und der Montierbarkeit -- 4.3 Ablauf der Fertigung und Abnahmehandlungen -- 4.3.1 Ablauf der Fertigung -- 4.3.2 Vorbereitung und Durchführung der Abnahme -- 4.3.3 Vorbereitung für Transport und die Vor-Ort-Montage. , 5 Realisierung aller Leistungen auf der Baustelle -- 5.1 Allgemeiner Ablauf einer komplexen Baustelle -- 5.1.1 Auswahl des Standortes -- 5.1.2 Abfolge der wesentlichen Gewerke -- 5.1.3 Bedeutung des Zeitplans und seine Kontrolle -- 5.1.4 Aufgaben der Baustellenfirma -- 5.1.5 Problematik der ständigen Veränderungen -- 5.1.6 Kooperationen der Firmen - Grundlagen und reale Abläufe -- 5.1.7 Sicherheitsmaßnahmen im Projektverlauf -- 5.2 Elemente der Baustellenplanung -- 5.2.1 Planung, Errichtung und Vorhaltung einer Baustelleneinrichtung -- 5.2.2 Bedarf und Gestaltung der Baustellenfläche -- 5.2.3 Bereitstellung der Medien: Baubedarf und Dauerlösung -- 5.2.4 Abnahmen und Freigaben zwischen den Gewerken -- 5.2.5 Hinweise zur Montageplanung -- 5.3 Baustellenvorbereitung eines Auftragnehmers -- 5.3.1 Allgemeine Schwerpunkte -- 5.3.2 Aufstellen der Baustelleneinrichtung -- 5.3.3 Prüfung der Installationsvoraussetzungen -- 5.4 Hinweise zur Durchführung der Installationen -- 5.4.1 Einbringen der Großaggregate -- 5.4.2 Einbindung und Befestigung weiterer Anlagenteile -- 5.4.3 Anpassung von Anlagentechnik und MSR -- 5.5 Abnahme, Inbetriebnahme und Übergabe -- 5.5.1 Interne Tests der Lieferanten und des Endkunden -- 5.5.2 Behördliche Inspektionen und Abnahmen -- 5.5.3 Funktionstests und Inbetriebsetzung -- 5.5.4 Erstellung der Enddokumentation -- Literatur -- Stichwortverzeichnis.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Newark :John Wiley & Sons, Incorporated,
    Keywords: Lacquer and lacquering -- Additives. ; Chemical engineering. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (416 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783527624775
    Language: German
    Note: Intro -- Lackadditive -- Inhaltsverzeichnis -- Die Autoren und ihre Beiträge -- 1 Einführung -- 1.1 Additive in Farben und Lacken -- 1.2 Begriffsbestimmung -- 1.3 Einstufung nach Funktionen -- 1.4 Verbrauchsmengen -- 1.5 Wirtschaftliche Bedeutung von Additiven -- Literatur -- 2 Grundlagen -- 2.1 Einführung -- 2.2 Wechselwirkungen -- 2.3 Chemische Zusammensetzung -- 2.4 Wirksamkeit der Additive -- 2.5 Anwendungen -- Literatur -- 3 Verdicker -- 3.0 Grundlagen -- 3.0.1 Einführung -- 3.0.2 Rheologie und Viskosität -- 3.0.3 Viskositätsmessungen -- 3.1 Anorganische Verdicker -- 3.1.1 Einführung -- 3.1.2 Organoschichtsilikate -- 3.1.3 Herstellung der Organoschichtsilikate -- 3.1.4 Rheologie und Organoschichtsilikate -- 3.1.5 Einfluß der Organoschichtsilikate auf die Lackeigenschaften -- 3.1.5.1 Absetzen -- 3.1.5.2 Ablaufen -- 3.1 5.3 Verlaufen -- 3.1.6 Einarbeitung -- 3.1.6.1 Pulvermethode -- 3.1.6.2 Pastenmethode -- 3.1.6.3 Leicht dispergierbare Organoschichtsilikate -- 3.1.7 Handelsprodukte -- 3.2 Organische Verdicker -- 3.2.0 Einführung -- 3.2.0.1 Organische Verdickungsmittel für Anstrichstoffe auf Wasserbasis -- 3.2.0.2 Verdickungsmittel für Lösemittelfarben -- 3.2.1 Cellulosederivate -- 3.2.1.1 Chemie von Celluloseethern -- 3.2.1.2 Zugabe von Celluloseethern zu einer Farbe -- 3.2.1.3 Farbeigenschaften, beeinflußt durch Celluloseether -- 3.2.1.4 Assoziative Celluloseether -- 3.2.1.5 Kommerzielle Produkte -- 3.2.1.6 Neue Entwicklungen -- 3.2.1.7 Toxikologie und Entsorgung -- 3.2.2 PUR-Verdicker -- 3.2.2.1 Einführung -- 3.2.2.2 Chemischer Aufbau und Lieferform -- 3.2.2.3 Wirkungsmechanismus -- 3.2.2.4 Eigenschaften der PUR-Verdicker -- 3.2.2.5 Anwendungen -- 3.2.2.6 Lackformulierung -- 3.2.2.7 Lackeigenschaften -- 3.2.2.8 Handelsprodukte -- 3.2.3 Organische Verdicker für lösemittelhaltige Lacke -- 3.2.3.1 Einführung -- 3.2.3.2 Produktübersicht. , 3.2.3.3 Hydriertes Ricinusöl -- 3.2.3.4 Polyamide -- 3.2.3.5 Überbasische Sulfonate -- 3.2.3.6 Handelsprodukte -- Literatur -- 4 Grenzflächenaktive Verbindungen -- 4 .1 Netz- und Dispergiermittel -- 4.1.1 Einführung -- 4.1.2 Begriffsbestimmungen -- 4.1.3 Der Dispergierprozeß -- 4.1.3.1 Die Pigmentbenetzung -- 4.1.3.2 Mechanische Zerteilung -- 4.1.3.3 Stabilisierung -- 4.1.3.4 Stabilisierung in polaren Medien: Praxisbeurteilungen -- 4.1.3.5 Stabilisierung in apolaren Systemen: Praxisbeurteilungen -- 4.1.4 Chemische Zusammensetzung der Netz- und Dispergiermittel -- 4.1.4.1 Polymere Dispergiermittel -- 4.1.5 Problemlösungen -- 4.1.6 Bestimmungsmethoden -- 4.1.6.1 Messung der Grenzflächenladung -- 4.1.6.2 Dispergiermittelbedarf -- 4.1.6.3 Ablauf des Dispergierprozesses -- 4.1.6.4 Dispersionsgrad -- 4.1.6.5 Flockulationsgrad -- 4.1.6.6 Ausschwimmen: Rub-out-Test -- 4.1.7 Biologische und toxikologische Eigenschaften -- 4.1.7.1 Tenside -- 4.1.7.2 Polymere -- 4.1.8 Handelsprodukte -- 4.2 Entschäumung von wäßrigen Anstrichstoffen -- 4.2.1 Einführung -- 4.2.2 Schaumbildung in wäßrigen Anstrichstoffen -- 4.2.3 Ursachen der Schaumstabilisierung -- 4.2.3.1 Stabilitätsmindernde Parameter -- 4.2.3.2 Schaumstabilitätsfördernde Parameter -- 4.2.4 Aufbau und Wirkungsweise von Entschäumern und Schauminhibitoren -- 4.2.4.1 Entschäumer -- 4.2.4.2 Schauminhibitoren -- 4.2.5 Formulierung der Wirkstoffe -- 4.2.6 Testmethoden zur Beurteilung von Entschäumern -- 4.2.7 Herstellerinformation -- 4.3 Haftvermittler -- 4.3.1 Definition -- 4.3.2 Modelle zur Interpretation von Haftungserscheinungen -- 4.3.3 Haftfestigkeit im Verbund -- 4.3.4 Haftvermittler -- 4.3.4.1 Allgemeines -- 4.3.4.2 Organofunktionelle Silane -- 4.3.4.3 Metallorganische Verbindungen -- 4.3.4.4 Chlorierte Polyolefine -- 4.3.4.5 Spezielle Kondensate -- 4.3.4.6 Phosphorsäureester -- 4.3.4.7 Polyethylenimin. , 4.3.4.8 Silikone und silikon-modifizierte Polymere -- 4.3.4.9 Sonstiges -- 4.3.4.10 Zusammenfassung -- 4.4 Additive zur Verbesserung der Untergrundbenetzung -- 4.4.1 Einführung -- 4.4.2 Bedeutung der Oberflächenspannung für die Untergrundbenetzung -- 4.4.3 Beeinflussung der Oberflächenspannung von Lacken -- 4.4.4 Messung der Oberflächenspannung -- 4.4.5 Chemie der Silikonadditive -- 4.4.6 Anwendung der Silikonadditive -- 4.4.7 Handelsprodukte -- Literatur -- 5 Additive zur Oberflächenmodifizierung -- 5.1 Additive zur Verbesserung der Oberflächenglätte (Slipadditive) -- 5.1.1 Einführung -- 5.1.2 Begriffsbestimmungen -- 5.1.3 Praktische Bedeutung der Oberflächenglätte -- 5.1.4 Einflußfaktoren auf die Kratzfestigkeit -- 5.1.5 Gleitfähigkeit -- 5.1.6 Beeinflussung der Oberflächenglätte -- 5.1.7 Silikonadditive -- 5.1.8 Wachse -- 5.1.9 Messung der Oberflächenglätte -- 5.1.10 Handelsprodukte -- 5.2 Mattierung -- 5.2.1 Physikalische Grundlagen der Mattierung -- 5.2.1.1 Meßverfahren zur Charakterisierung von Oberflächen -- 5.2.1.2 Glanz und Sheen -- 5.2.1.3 Oberflächenrauhigkeit -- 5.2.1.4 Eigenschaften, die durch Mattierungsmittel nicht beeinflußt werden sollten -- 5.2.1.5 Wirkungsmechanismen der Mattierungsmittel -- 5.2.2 Handelsübliche Mattierungsmittel -- 5.2.2.1 Einführung -- 5.2.2.2 Wirtschaftliche Bedeutung -- 5.2.2.3 Anforderungen an moderne Mattierungsmittel -- 5.2.2.4 Amorphe Kieselsäuren -- 5.2.2.5 Natürliche Kieselsäuren und Füllstoffe -- 5.2.2.6 Organische Mattierungsmittel -- 5.2.3 Anwendung der Mattierungsmittel -- 5.2.3.1 Allgemeine Parameter, die die Mattierung beeinflussen -- 5.2.3.2 Lösemittelhaltige Systeme -- 5.2.3.3 Wasserverdünnbare Systeme -- 5.2.3.4 High-Solids/strahlenhärtende Systeme -- 5.2.3.5 Pulverlacke -- 5.2.4 Handelsprodukte -- Literatur -- 6 Verlauf- und Filmbildehilfsmittel -- 6.1 Verlaufmittel -- 6.1.1 Einführung. , 6.1.1.1 Definition und Messung des Verlaufs -- 6.1.1.2 Verlaufsbestimmende physikalische Eigenschaften -- 6.1.1.3 Verlaufsverbesserung: Wirkungsweise der Verlaufsadditive -- 6.1.2 Handelsübliche Verlaufsadditive -- 6.1.2.1 Polymere -- 6.1.2.2 Silikone -- 6.1.2.3 Fluortenside -- 6.1.2.4 Lösemittel -- 6.1.2.5 Sonstige Additive -- 6.1.3 Eigenschaften der Verlaufsadditive -- 6.1.4 Verwendung der Verlaufsadditive -- 6.1.4.1 Polymere -- 6.1.4.2 Silikone -- 6.1.4.3 Fluortenside -- 6.1.4.4 Lösemittel -- 6.1.4.5 Sonstige Additive -- 6.1.5 Praktische Hinweise -- 6.1.6 Toxikologie und Entsorgung der Verlaufsadditive -- 6.2 Filmbildehilfsmittel -- 6.2.1 Einführung -- 6.2.2 Polymerdispersionen : Struktur/Filmbildung -- 6.2.3 Wirkungsweise der Filmbildehilfsmittel -- 6.2.4 Produktübersicht -- 6.2.5 Anwendungstechnische Aspekte -- 6.2.6 Ökologie und Toxikologie -- 6.2.7 Handelsnamen -- Literatur -- 7 Katalytisch wirksame Verbindungen -- 7.1 Trockenstoffe -- 7.1.1 Einführung -- 7.1.2 Historischer Überblick über die Verwendung von Trockenstoffen -- 7.1.3 Zusammensetzung -- 7.1.4 Herstellung -- 7.1.4.1 Fällungsverfahren -- 7.1.4.2 Schmelzverfahren -- 7.1.4.3 Direktumsetzung -- 7.1.5 Der Trocknungsmechanismus und die Funktion von Trockenstoffen -- 7.1.6 Trockenstoffmetalle -- 7.1.6.1 Aktive Trockenstoffe -- 7.1.6.2 Hilfstrockenstoffe -- 7.1.7 Kombinationstrockenstoffe -- 7.1.8 Verlust an Trocknungsvermögen -- 7.1.9 Bleifreie Trockenstoffsysteme -- 7.1.9.1 Bleitrockenstoffsysteme -- 7.1.9.2 Ersatz eines Bleitrockenstoffs -- 7.1.10 Wasserverdünnbare Lacke -- 7.1.10.1 Charakteristische Trocknungsphanomene wasserverdünnbarer Beschichtungsmittel -- 7.1.10.2 Koordinationswirkungen auf Trockenstoffe -- 7.1.10.3 Vorkomplexierte Trockenstoffe -- 7.1.11 High-Solids-Lacke -- 7.1.12 Analysenverfahren -- 7.1.13 Biologische und toxikologische Eigenschaften -- 7.1.14 Handelsnamen. , 7.2 Katalysatoren -- 7.2.1 Einführung -- 7.2.2 Melaminharz-vernetzende Systeme -- 7.2.2.1 Einführung -- 7.2.2.2 Katalyse von HMM-Systemen, Fremdvernetzung -- 7.2.2.3 Anbieternachweis -- 7.2.2.4 Katalyse reaktiver Melaminharzsysteme, Selbstkondensation -- 7.2.2.5 Allgemeine Formulierungshinweise -- 7.2.3 Polyurethansysteme -- 7.2.3.1 Einführung -- 7.2.3.2 2K-PUR-Systeme -- 7.2.3.3 Wärmehärtende 1K-PUR-Systeme -- 7.2.3.4 Polyurethan-Pulverlacke -- 7.2.3.5 Feuchtigkeitshärtende 1K PUR-Systeme -- 7.2.3.6 Anbieternachweis -- 7.2.4 Epoxidharzsysteme -- 7.2.4.1 Einführung -- 7.2.4.2 Epoxy-Amin-Systeme -- 7.2.4.3 Epoxy-Carboxy-Systeme -- 7.2.4.4 Epoxy/Phenol-Formaldehydharz-Systeme -- 7.2.4.5 Anbieternachweis -- Literatur -- 8 Speziell wirksame Additive -- 8.1 Hautverhinderungsmittel -- 8.1.1 Einführung -- 8.1.2 Begriffsbestimmung -- 8.1.3 Ursachen der Hautbildung -- 8.1.4 Folgen der Hautbildung -- 8.1.5 Bekämpfung der Hautbildung -- 8.1.5.1 Antioxidantien -- 8.1.5.2 Blockierungsmittel des Polymerisationskatalysators -- 8.1.5.3 Lösemittel -- 8.1.5.4 Retentionsmittel -- 8.1.6 Praktische Hinweise -- 8.1.7 Toxikologische Eigenschaften -- 8.1.8 Handelsprodukte -- 8.2 Lichtschutzmittel -- 8.2.1 Einführung -- 8.2.1.1 Umwelteinflüsse auf Lacke -- 8.2.1.2 Photooxidation von Polymeren -- 8.2.1.3 Stabilisierungsmöglichkeiten -- 8.2.1.4 Wirtschaftliche Bedeutung -- 8.2.2 Grundlagen -- 8.2.2.1 UV-Absorber -- 8.2.2.2 Sterisch gehinderte Amine (HALS) -- 8.2.3 Eigenschaften von Lichtschutzmitteln -- 8.2.3.1 Anforderungsprofil an Lichtschutzmittel -- 8.2.3.2 Löslichkeit und Verträglichkeit von Lichtschutzmitteln -- 8.2.3.3 Flüchtigkeit von Lichtschutzmitteln -- 8.2.3.4 Einfluß der Eigenfarbe der Lichtschutzmittel auf die Farbe des Lackes -- 8.2.3.5 Interaktionsneigung von UV-Absorbern -- 8.2.3.6 Beständigkeit von UV-Absorbern -- 8.2.3.7 Nebenreaktionen von HALS. , 8.2.4 Verwendung von Lichtschutzmitteln.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Newark :John Wiley & Sons, Incorporated,
    Keywords: Hydrocarbons -- Analysis. ; Hydrocarbons -- Environmental aspects. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (274 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783527624454
    Language: German
    Note: Umweltanalytik von Kohlenwasserstoffen -- Inhalt -- Vorwort -- Teil I Allgemeine Grundlagen -- 1 Definition und Zusammensetzung von Kohlenwasserstoff -Gemischen -- 1.1 Mineralöl-Kohlenwasserstoffe -- 1.1.1 Rohöle -- 1.1.2 Vergaserkraftstoffe -- 1.1.3 Mitteldestillate -- 1.1.4 Schmieröle -- 1.1.5 Schweres Heizol und Bitumen -- 1.2 Synthetische Öle -- 1.3 Teeröle -- 1.4 Biogene Kohlenwasserstoffe -- 1.4.1 Chemische Zusammensetzung biogener Kohlenwasserstoffe -- 1.4.2 Zur Produktion von biogenen Kohlenwasserstoffen -- 1.4.3 Schicksal biogener Kohlenwasserstoffe -- 2 Verhalten von Mineralölprodukten in Wasser und Boden -- 2.1 Das Verhalten auf und in Gewässern -- 2.1.1 Ausbreitung auf dem Wasser -- erste Phase -- 2.1.2 Zweite Ausbreitungsphase -- 2.1.3 Verdunstung -- 2.1.4 Lösen in Wasser -- 2.1.5 Bildung von Öl-in-Wasser-Emulsionen -- 2.1.6 Bildung von Wasser-in-Öl-Emulsionen -- 2.2 Das Verhalten in Boden und Untergrund -- 2.2.1 Öl im Untergrund -- 2.2.2 Verhalten im Untergrund -- Teil II Kohlenwasserstoff-Analyse -- 3 Spektroskopische und chromatographische Methoden -- 3.1 IR-Spektroskopie -- 3.1.1 Bereich der Valenzschwingung 2800-3100cm-1 -- 3.1.2 Bereiche 1000-1700 und 400-1000cm-1 -- 3.1.3 Weitergehende IR-Untersuchungen -- 3.1.4 Alkanfraktion -- 3.1.5 Aromatenfraktion -- 3.1.6 Sonstige Stoffe -- 3.2 UV- Absorptionsspektroskopie -- 3.2.1 Quantitative Kohlenwasserstoffbestimmung -- 3.2.2 Theoretische Grundlagen -- 3.2.3 Qualitative Aspekte -- 3.2.4 Vergleich IR/UV-Spektroskopie -- 3.2.5 Biogene Extrakte -- 3.2.6 UV-Derivativspektren -- 3.2.7 UV-Detektion auf Adsorberschichten -- 3.3 Fluoreszenzspektroskopie -- 3.3.1 Vorbemerkung -- 3.3.2 Quantitative Bestimmungen -- 3.3.3 Qualitative Fluoreszenzmessungen -- 3.3.4 Synchronspektren -- 3.3.5 Synchron-Derivativspektren -- 3.3.6 Fluoreszenzdetektion auf Adsorberschichten -- 3.4 Gaschromatographie. , 3.4.1 Mineralölanalytik -- 3.4.2 Biogene Kohlenwasserstoffe -- 3.4.3 Umweltproben -- 3.4.4 Biochemischer Abbau -- 3.4.5 Quantitative KW-Bestimmung -- 3.5 Hochdruckflüssigkeitschromatograhpie (HPLC) -- 3.6 Massenspektrometrie (GC/MS) -- 3.7 Allgemeine Methoden -- 3.7.1 Allgemein -- 3.7.2 Viskosität -- 3.7.3 Strukturviskosität/Fließkurven -- 4 Extraktion/Anreicheung -- 4.1 Wasserproben -- 4.1.1 Stripping-Verfahren/Purge & -- Trap-Technik -- 4.2 Luftproben -- 4.3 Feststoffe -- 5 Clean up-Verfahren -- 5.1 Säulenchromatographie -- 5.1.1 Quantitative KW-Bestimmung -- 5.1.2 Gruppentrennung -- 5.1.3 Systematik bei Umweltproben -- 5.2 Dünnschichtchromatographie -- 5.2.1 Anwendung in der Umweltanalytik -- 6 Probenahme und Probenaufbereitung -- 6.1 Probenahme -- 6.1.1 Wasserproben -- 6.1.2 Gewässerschwebstoffe -- 6.1.3 Aquatische Sedimente -- 6.1.4 Terrestrische Sedimente (Böden, Untergrund) -- 6.1.5 Luftstaub -- 6.1.6 Nasser Niederschlag -- 6.1.7 Luft -- 6.2 Probenaufbereitung -- 6.2.1 Konservierung -- 6.2.2 Trocknung -- 6.2.3 Kornfraktionierung -- 6.2.4 Biologische Matrices -- Teil III Anwendung in der Praxis -- 7 Wasser- und Feststoffanalysen -- 7.1 Trink- und Grundwässer -- 7.1.1 Extraktion -- 7.1.2 Clean up -- 7.1.3 Weitere Beispiele -- 7.1.4 Oberflächen- und Sickerwasser -- 7.1.5 Zusammenfassung und Folgerungen für Trinkwasser -- 7.2 Milieubezogene Analytik -- 7.3 Hochwasserschwebstoffe -- 7.3.1 IR-Spektroskopie -- 7.3.2 UV-Spektroskopie -- 7.3.3 Fluoreszenzspektroskopie -- 7.3.4 Schlußfolgerungen -- 7.4 Terrestrische Sedimente (kontaminiert) -- 7.4.1 Einführung -- 7.4.2 Chemische Analysen - Stoffkonzentrationen -- 7.4.3 IR-Spektren -- 7.4.4 HPLC-Analyse der Aromaten -- 7.4.5 Weitere Fallbeispiele -- 7.5 Sonstige Kompartimente -- 7.5.1 Mineralöle -- 7.5.2 Weitere Kompartimente -- 8 Änderungen der Kohlenwasserstoff- zusammensetzung. , 8.1 Biochemischer Abbau -- 8.1.1 Abbau im Fließgewässer -- 8.1.2 Mikrobieller Abbau von n-Hexadecan -- 8.1.3 Abbau biogener Kohlenwasserstoffe in Rheinwasser -- 8.1.4 Abbau von Heizöl EL in Rheinwasser -- 8.1.5 KW-Abbau im Untergrund -- 8.2 Photochemischer Abbau -- 8.2.1 Alterung auf Gewässern -- 8.2.2 Sonstige Oberflächen -- 8.3 Sonstige Prozesse -- 9 Charakterisierung - Identifizierung - Verursachernachweis -- 9.1 Charakterisierung -- 9.2 Identifizierung -- 9.3 Verursachernachweis -- 10 Gewässerkundliche und weitere Untersuchungen -- 10.1 Schwebstoffe im Flußlängsprofil -- 10.2 Fracht und Abfluß -- 10.3 Gesamtextrakt und Kohlenwasserstoffe -- 10.4 Kohlenwasserstoffabbau -- 10.5 Kohlenwasserstoffe in Elbemündung und Deutsche Bucht -- 10.6 Kohlenwasserstoffe im Regenwasser -- 10.7 PAK-Gehalte in Böden -- 10.8 PAK in pflanzlichem Material -- Teil IV Anhang zur speziellen Analytik -- 11 Chromatographische Methoden -- 11.1 Säulen- und Dünnschichtchromatographie -- 11.2 Gas- und Hochdruckflüssigkeitschromatographie -- 12 Spektroskopische Methoden -- 12.1 IR-Spektroskopie -- 12.2 UV-Spektroskopie -- 12.3 Fluoreszenzspektroskopie -- 12.4 Fluoreszenzdetektion -- 12.5 Weitere Hinweise -- Register/Sachnachweis.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Newark :John Wiley & Sons, Incorporated,
    Keywords: Environmental health. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (436 pages)
    Edition: 3rd ed.
    ISBN: 9783527624812
    Language: German
    Note: Intro -- Umweltchemikalien -- lnhalt -- 1 Allgemeiner Teil -- 1.1 Einführung -- 1.2 Erläuterungen zu den Bewertungskriterien -- 1.2.1 Allgemeine Informationen -- 1.2.2 Ausgewählte Eigenschaften -- 1.2.3 Toxizität -- 1.2.4 Ökotoxizität -- 1.2.5 Exposition -- 1.2.6 Umweltverhalten -- 1.2.7 Grenz- bzw . Richtwerte -- 1.2.8 Abfallbeseitigung -- 1.2.9 Verwendung -- 1.2.10 Umweltgefährlichkeit -- 1.3 Chemikaliengesetzgebung, Gefahrstoffrecht -- 1.3.1 Chemikaliengesetz -- 1.3.2 Gefahrstoffverordnung -- 1.3.3 Chemikalienverbotsverordnung (ChemverbotsV) -- 1.3.4 Technische Regeln für Gefahrstoffe -- 1.3.5 Dioxinverbotsverordnung -- 1.4 EU-Regelungen für Stoffe und Zubereitungen -- 1.4.1 EG-Richtlinien für gefährliche Stoffe und gewisse Zubereitungen -- 1.4.2 EG-Altstoffverordnung -- 2 Spezieller Teil - Stoffdatensammlung -- Acetonitril [75-05-8] -- Acrolein [107-02-8] -- Acrylnitril [107-13-1] -- Acrylsäure [79-10-7] -- Aldrin [309-00-2] -- Allylalkohol [107-18-6] -- Ametryn [834-12-8] -- Anilin [62-53-3] -- Arsen [7440-38-2] und Arsenverbindungen -- Arsen [7440-38-2] -- Arsentrioxid [1327-53-3] -- Calciumarsenat [7778-44-1] -- Arsin [7784-42-1] -- Asbest [1332-21-4] -- Atrazin [191 2-24-9] -- Benzol [71-43-21] -- Benzotrichlorid [98-07-7] -- Benzoylchlorid [98-88-4] -- Benzylchlorid [100-44-7] -- Beryllium [7440-41-7] und ein Berylliumverbindungen -- Beryllium [7440-41-7] -- Blausäure [74-90-8] -- Blei [7439-92-1] und Bleiverbindungen -- Blei(II)acetat [301-04-2] -- Bleitetraethyl [78-00-2] -- Bleitetramethyl [75-74-1] -- Bromoform [75-25-2] -- Butylbenzylphthalat [85-68-7] -- Cadmium [7470-43-9] und Cadmiumverbindungen -- Cadmium [7470-43-9] -- Cadmiumoxid [1306-19-0] -- Carbaryl [63-25-2] -- Chloraniline -- o-Chloranilin [95-51-2] -- m-Chloranilin [108-42-9] -- Chloralhydrat [302-17-0] -- Chlorbenzole [108-90-7] -- Chlorbenzol [108-90-7]. , Chlorierte Naphthaline [70776-03-3] -- Chlorierte Phenole (Chlorphenole) -- Mono-, Di-, Tri-Tetrachlorphenol -- o-Chlornitrobenzol [88-73-3] -- m-Chlornitrobenzol [121-73-3] -- p-Chlornitrobenzol [100-00-5] -- Chloroform [67-66-3] -- Chloropren [126-99-8] -- Chrom [7440-47-3] und Chromverbindungen -- Natriumdichromat [10588-01-9] -- Dibromethan [106-93-4] -- Dichlorbenzole [25321-22-6] -- 1,2-Dichlorethan [107-06-2] -- 1,1-Dichlorethen [75-35-4] -- 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure [94-75-7] -- 1,3-Dichlorpropen [542-75-6] -- Di-(ethylhexyl)-phthalat [ 117-82-7] -- Dichlorvos [62-73-7] -- Dimethoat [60-51-5] -- 4,6-Dinitro-o-Kresol [534-52-1] -- Epichlorhydrin [106-89-8] -- Ethylbenzol [100-41-4] -- Ethylenoxid [75-21-8] -- Fenitrothion [122-14-5] -- Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) -- Formaldehyd [50-00-0] -- Halogenmethane -- Hexachlorbutadien [87-68-3] -- Hexachlorcyclopentadien [77-47-4] -- Hexachlorethan [67-72-1] -- Kresole [1319-77-3] -- Nickel [7440-02-0] und Nickelverbindungen -- Nickel [7440-02-0] und Nickelcarbonyl [13463-39-3] -- Nitrobenzol [98-95-3] -- 2-Nitrophenol [88-75-5] -- 4-Nitrophenol [100-02-7] -- N-Nitrosamine -- Phenole -- Phenol [108-95-2] -- Phthalsäureester -- Polychlorierte Biphenyle (PCB) [1336-36-3] -- Propachlor [1918-16-7] -- Quecksilber [7439-97-6] und Quecksilberverbindungen -- Quecksilber [7439-97-6] -- Methylquecksilberion [22967-92-6] -- Methylquecksilberchlorid [115-09-3] -- Schwefelkohlenstoff [75-15-0] -- Selen [7782-49-2] und Selenverbindungen -- Styrol [100-42-5] -- Tetrachlorbenzole [12408-10-5] -- Tetrachlorethan [79-34-5] -- Tetrachlorethylen [127-18-4] -- Tetrachlormethan [56-23-5] -- Toluol [108-88-3] -- Tributylphosphat [126-73-8] -- Trichlorbenzole [12082-48-1] -- Trichlorethan [71-55-6] -- Trichlorethen [79-01-6] -- Trikresylphosphat [1330-78-5] -- Vinylchlorid [75-01-4] -- Xylole [1330-20-7]. , Zinn [7440-31-5] und Zinnverbindungen -- Tributylzinnoxid [56-35-9] -- 3 Glossar -- 4 Quellenverzeichnis -- 5 Register.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Newark :John Wiley & Sons, Incorporated,
    Keywords: Environmental chemistry. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (268 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783527624430
    Language: German
    Note: Intro -- Lebensmittel- und Umweltanalytik mit der HPLC -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürznungen, Akronyme, Begriffe -- 1 Gefahrstoffverordnung und Arbeitssicherheit -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) -- 1.3 Aufbau eines Chemikalienkatasters -- 1.4 Prüfung des Einsatzes alternativer Arbeitsweisen und Ersatzstoffe -- 1.5 Gefahren bei der Untersuchung von Proben -- 1.6 Allgemeine Laboranweisungen -- 1.7 MAK-, BAT- und TRK-Werte, Auslöseschwellen -- 1.8 Gefahrensymbole und R/S-Sätze -- 1.9 Reduzierung der Schadstoffbelastung in Abwasser und Abluft -- 1.10 VVV (Vermeiden, Vermindern, Verwerten) von Laborabfällen und Lösungsmittelrückgewinnung -- Literatur -- 2 Theoretischer Teil -- 2.1 Anwendungsbezogene theoretische Aspekte der Chromatographie -- 2.1.1 Chromatographische Kenngrößen -- 2.1.2 Diffusionseffekte, Bandenverbreiterung -- 2.1.3 Van Deemter-Kurve -- 2.1.4 Bandenverbreiterung außerhalb der Trennsäule -- 2.2 Verschiedene Kombinationsmöglichkeiten in der HPLC -- 2.2.1 Normalphasen- und Reversed-Phase-HPLC -- 2.2.2 Ionenchromatographie (IC) -- 2.2.2.1 Ionenaustausch-Chromatographie (HPIC) -- 2.2.2.2 Ionenausschluß-Chromatographie (HPICE) -- 2.2.2.3 Ionenpaar-Chromatographie (MPIC/RPIPC) -- 2.2.2.4 Detektoren für die Ionenchromatographie -- 2.2.3 HPLC-Biosensor(Enzymreaktor)-Kopplungen -- 2.2.4 LC-GC-Kopplungen -- 2.2.5 HPLC-MS-Kopplungen -- Literatur -- 3 Komplementärmethoden -- 3.1 Automatische Mehrfachentwicklung bei der DC -- 3.2 Capillar-Elektrophorese -- 3.3 Supercritical Fluid Chromatography (SFC) -- Literatur -- 4 Module -- 4.1 Pumpen -- 4.2 Gradientensysteme -- 4.3 Probenaufgabe -- 4.3.1 Manuelle Injektion -- 4.3.2 Automatische Injektion -- 4.3.3 Microboretechnik - Präparatives Arbeiten -- 4.4 Trennsäulen -- 4.5 Phasenmaterialien -- 4.6 Detektoren -- 4.6.1 UV/VIS-Detektoren -- 4.6.2 Dioden- Array- Detektoren. , 4.6.3 Brechungsindex-Detektoren (RI-Detektoren) -- 4.6.4 Elektrochemische Detektoren (ELCD) -- 4.6.5 Fluoreszenz-Detektoren (FLD) -- 4.7 Fittings, Verschraubungen, Verbindungsleitungen -- 4.8 Fließmittel -- 4.9 Datenauswertung -- Literatur -- 5 Fehlermöglichkeiten und Fehlerbehebung (Troubleshooting) -- 6 HPLC- Applikationen -- 6.1 Validierung von Methoden -- 6.2 Probenvorbereitung mittels Festphasenextraktion -- Literatur -- 7 HPLC-Applikationen aus dem Lebensmittelbereich -- 7.1 Bestimmung von Flavonolglykosiden in Tee und Teeprodukten oder ähnlichen Erzeugnissen -- 7.2 Bestimmung von Catechinen und Alkaloiden in Tee oder ähnlichen Erzeugnissen -- 7.3 Nachweis von Sulfonamiden, N4-Acetylmetaboliten, Chloramphenicol und Nicarbazin in Fleisch und lnnereien -- 7.4 Bestimmung von Rückständen von Oxytetracyclin, Tetracyclin und Chlortetracyclin in Muskulatur und Niere -- 7.5 Bestimmung von diarrhetic shellfish poisoning in marinen Lebensmitteln -- 7.6 Bestimmung von Konservierungsstoffen in Lebensmitteln und Kosmetika -- 7.7 Nachweis eines Grapefruitzusatzes zu Orangensaft -- 7.8 Bestimmung von schwefliger Säure in Bier und anderen Getränken mittels HPLC-Biosensorkopplung -- 7.9 Bestimmung von Süßstoffen -- 7.10 Nachweis von Mais und Hirse als Malzersatzstoff in Bier -- 7.11 Bestimmung von Kohlenhydraten durch Benzoylierung -- 7.12 HPLC-Untersuchungen über Chlorogensäurelactone in Röstkaffee -- Literatur -- 8 Zusammenstellung einiger amtlicher Methoden -- 8.1 Amtliche Methodensammlung nach 35 LMBG -- 8.2 AOAC-Methodensammlung -- 8.3 Schweizerisches Lebensmittelbuch -- 9 HPLC-Applikationen aus dem Umweltbereich -- 9.1 Bestimmung von Nitrophenolen in Regenwasser -- 9.2 Bestimmung von Sprengstoff-Rückständen in Oberflächengewässern und Grundwasser -- 9.3 Bestimmung von Triazin-Herbiziden in Grund- und Trinkwasser. , 9.4 Bestimmung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) in Trinkwasser mittels HPLC-MS -- 9.5 Bestimmung von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAH) nach Trinkwasserverordnung (TVO) in Grund- und Rohwasser -- 9.6 Bestimmung von Anionen in Deponiesickerwässern -- 9.7 Bestimmung von Anionentensiden in Klärschlämmen -- 9.8 Bestimmung von Phenylharnstoff-Herbiziden in Eluaten aus Bodenproben -- 9.9 Bestimmung von 16 polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAH) nach USEPA in Bodenproben -- 9.10 Bestimmung von Aldehyden und Ketonen in Dieselmotoremissionen -- 9.11 Bestimmung von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAH) in Dieselmotoremissionen -- Literatur -- Weiterführende Literatur -- Sachregister.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...