GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GEOMAR Catalogue / E-Books  (2,604)
  • German  (2,604)
  • 1990-1994  (2,604)
Document type
Source
Language
Years
Year
DDC
  • 1
    Keywords: Threshold limit values (Industrial toxicology) -- Germany. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (208 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783527624218
    Language: German
    Note: Intro -- Toxikologie chlororganischer Verbindungen -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Programm der Studie -- 3 Toxikologische Bewertungskriterien -- 4 C-Cl-Bindung, chemische Reaktivität und toxikologische Stoffeigenschaften -- 5 Verbindungsklassen -- 5.1 Chlorierte Methanderivate -- 5.1.1 Akute Toxizität -- 5.1.2 Chronische Toxizität -- 5.1.3 Gentoxische Wirkungen -- 5.1.4 Kanzerogene Wirkungen -- 5.1.5 Reproduktionstoxizität -- 5.1.6 Wirkungsmechanismen -- 5.1.7 Zusammenfassende Bewertung -- 5.2 Chlorierte Ethanderivate -- 5.2.1 Akute Toxizität -- 5.2.2 Chronische Toxizität -- 5.2.3 Gentoxische Wirkungen -- 5.2.4 Kanzerogene Wirkungen -- 5.2.5 Reproduktionstoxizität -- 5.2.6 Wirkungsmechanismen -- 5.2.7 Zusammenfassende Bewertung -- 5.3 Chlorierte Ethenderivate -- 5.3.1 Akute Toxizität -- 5.3.2 Chronische Toxizität -- 5.3.3 Gentoxische Wirkungen -- 5.3.4 Kanzerogene Wirkungen -- 5.3.5 Reproduktionstoxische Wirkungen -- 5.3.6 Wirkungsmechanismen -- 5.3.7 Zusammenfassende Bewertung -- 5.4 Chlorierte Ethinderivate -- 5.4.1 Akute Toxizität -- 5.4.2 Gentoxische Wirkungen -- 5.4.3 Kanzerogene Wirkungen -- 5.4.4 Wirkungsmechanismen -- 5.5 Chlorierte Propanderivate -- 5.5.1 Akute Toxizität -- 5.5.2 Chronische Toxizität -- 5.5.3 Gentoxische Wirkungen -- 5.5.4 Kanzerogene Wirkungen -- 5.5.5 Reproduktionstoxikologische Bewertung -- 5.5.6 Zusammenfassende Bewertung -- 5.6 Chlorierte Propenderivate -- 5.6.1 Akute Toxizität -- 5.6.2 Chronische Toxizität -- 5.6.3 Gentoxische Wirkungen -- 5.6.4 Kanzerogene Wirkungen -- 5.6.5 Reproduktionstoxizität -- 5.6.6 Wirkungsmechanismen -- 5.6.7 Zusammenfassende Bewertung -- 5.7 Chlorierte Butanderivate -- 5.7.1 Akute Toxizität -- 5.7.2 Chronische Toxizität -- 5.7.3 Gentoxische Wirkungen -- 5.7.4 Kanzerogene Wirkungen -- 5.7.5 Zusammenfassende Bewertung -- 5.8 Chlorierte Butenderivate -- 5.9 Chlorierte Benzolderivate. , 5.9.1 Akute Toxizität -- 5.9.2 Subchronische und chronische Toxizität -- 5.9.3 Gentoxische Wirkungen -- 5.9.4 Kanzerogene Wirkungen -- 5.9.5 Reproduktionstoxizität -- 5.9.6 Zusammenfassende Bewertung -- 5.10 Chlorierte Phenole -- 5.10.1 Akute Toxizität -- 5.10.2 Chronische Toxizität -- 5.10.3 Gentoxische Wirkungen -- 5.10.4 Kanzerogene Wirkungen -- 5.10.5 Reproduktionstoxizität -- 5.10.6 Zusammenfassende Bewertung -- 6 Die Bedeutung von Chlorresten in organischen Molekülen für deren Mutagenität und Kanzerogenität -- 7 Nicht gentoxische, krebserzeugende chlororganische Verbindungen -- 8 Folgerungen: Der Einfluß von Chlorresten auf toxische Wirkpotentiale organischer Moleküle.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: German literature -- Czech Republic -- Prague -- Bibliography. ; German literature -- Czech Republic -- Bohemia -- Bibliography. ; German literature -- 20th century -- Bibliography. ; Electronic books.
    Description / Table of Contents: Keine ausführliche Beschreibung für "Deutschsprachige Literatur aus Prag und den böhmischen Ländern" verfügbar.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (336 pages)
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 9783111710488
    Language: German
    Note: Intro -- Einleitung -- I. Selbständig erschienene Titel deutschsprachiger Autoren Prags und der böhmischen Länder im Kontext zeitgeschichtlicher und kultureller Ereignisse (1900 bis 1925) -- II. Buchbestände zur deutschsprachigen Literatur Prags und der böhmischen Länder in der Forschungsstelle (Präsenzbibliothek) und in der Universitätsbibliothek Wuppertal -- III. Bibliographie zur deutschsprachigen Literatur Prags und der böhmischen Länder -- 1. Literarhistorische und allgemeine Darstellungen -- 2. Literarische Vereinigungen und Treffpunkte Prags -- 3. Beziehungen zwischen der deutschen und der tschechischen Literatur -- 4. Beiträge zum 'Prager Deutsch' -- 5. Erinnerungen -- 6. Anthologien deutschsprachiger Dichtung -- 7. Zeitschriften und Jahrbücher -- 8. Nachschlagewerke -- 9. Bibliographien -- Alphabetisches Verzeichnis der Zeitschriften und Jahrbücher -- Gesamtregister.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Basel :Springer Basel AG,
    Keywords: System theory. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (299 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783034862295
    DDC: 003
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Keywords: Genetic engineering. ; Molecular biology. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (174 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783034856072
    DDC: 660.65
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Keywords: Library education (Continuing education) -- Handbooks, manuals, etc. ; Electronic books.
    Description / Table of Contents: Keine ausführliche Beschreibung für "Continuing Professional Education" verfügbar.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (172 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783111357294
    Series Statement: IFLA Publications ; v.55
    Language: German
    Note: Intro -- Preface -- PART I. THEORY AND PRACTICE OF CONTINUING PROFESSIONAL EDUCATION -- Introduction -- New Directions in Continuing Professional Education for Librarians -- Practical Hints When Planning for Continuing Education -- The Role of Training in Employee Development -- Steps in the Design and Development of Distance Learning Courses -- Tutorials: A Network Strategy for Learning -- Poster Sessions as a CPE Technique -- Employer as Trainer: The Role of the Employer regarding the In-service of Library Staff -- Instructional Technology in Continuing Education -- Marketing Continuing Professional Education -- Marketing Techniques Applied to the Development and Presentation of a Seminar Programme -- Adult Learning in Study Circles -- The Study Circle in a Historical Perspective -- U.S. Government Support for Continuing Professional Education for Librarians -- Library Schools Offering Training Courses in Services to the Print-Handicapped - An Update -- General Programme for Education in Agricultural Information (PROGEFIA) -- The Library and Information Science Profession: Anticipation of Future Important Changes - Local, National, International -- The Concept of a University of the World -- PART II. CONTINUING PROFESSIONAL ACTIVITIES AND PROGRAMMES WORLDWIDE -- AFRICA -- South Africa -- Zimbabwe -- ASIA -- Pakistan -- China -- China -- Thailand -- CARIBBEAN AREA -- Trinidad and Tobago -- EUROPE -- Federal Republic of Germany -- Hungary -- Italy -- Poland -- SOUTH PACIFIC -- New Guinea -- New Zealand -- SOUTH AMERICA -- Brazil -- APPENDICES -- A. Continuing Professional Resources in the United States -- B. ERIC Clearinghouse on Higher Education Search -- C. Guidelines for Quality in Continuing Education for Information, Library and Media Personnel.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Keywords: Television adaptations--Europe, German-speaking--Catalogs. ; Electronic books.
    Description / Table of Contents: Keine ausführliche Beschreibung für "LEXIKON FERNSEHSPIELE 1978 - 1987 BD 2 BTTV 20 E-BOOK" verfügbar.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (648 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783111411958
    Series Statement: Bild- und Tonträger-Verzeichnisse Series ; v.20, 2
    Language: German
    Note: Intro -- Die Bühneninszenierungen -- Die in- und ausländischen Serien -- Die Fernsehspiele, Fernsehfilme, Serien und Bühnenstücke für Kinder und Jugendliche -- Die Episodenstücke, Sketche und 'Specials' -- Indices -- Die Rundfunkanstalten und ihre Fernsehspiele -- Die ausländischen Produktionen im deutschsprachigen Fernsehen -- Die Orte, Bühnen und Ensembles.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Keywords: Television adaptations--Europe, German-speaking--Catalogs. ; Electronic books.
    Description / Table of Contents: Keine ausführliche Beschreibung für "LEXIKON FERNSEHSPIELE 1978 - 1987 BD I BTTV 20 E-BOOK" verfügbar.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (762 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783111411941
    Series Statement: Bild- und Tonträger-Verzeichnisse Series ; v.20, 1
    Language: German
    Note: Intro -- Contents -- Vorwort -- Einleitung -- Hinweise für den Benutzer -- Die Fernsehspiele von A-Z -- Liste der Nachträge -- Abkürzungs- und Senderverzeichnis.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Newark :John Wiley & Sons, Incorporated,
    Keywords: Bioremediation. ; Biodegradation. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (286 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783527624492
    Language: German
    Note: Intro -- Biologische Bodensanierung -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Sanierungsziele, Untersuchungsstrategie, Richtlinien und Sicherheitsaspekte -- 2.1 Wünschenswerte und erreichbare Sanierungsziele -- 2.1.1 Multifunktionalität oder Einschränkung der Nutzungsmöglichkeiten -- 2.1.2 Nutzungsbezogene Sanierungsziele -- 2.1.3 Technische Sanierungsziele -- 2.2 Untersuchungsstrategie und Projektstruktur -- 2.2.1 Untersuchungsstrategie -- 2.2.1.1 Vorbereitende Untersuchungen -- 2.2.1.2 Sanierungsuntersuchungen -- 2.2.1.2.1 On-site/off-site-Verfahren -- 2.2.1.2.2 In-situ-Verfahren -- 2.2.1.3 Technische Vorplanung -- 2.2.1.4 Monitoring und Erfolgskontrolle -- 2.2.2 Projektstruktur -- 2.3 Technische Sicherheitsaspekte -- 2.3.1 Rechtliche Grundlagen -- 2.3.2 Unfallgeschehen -- 2.3.3 Gefährdungsermittlung -- 2.3.3.1 Beabsichtigter Umgang mit biologischen Agenzien -- 2.3.3.2 Unbeabsichtigter Umgang mit biologischen Agenzien -- 2.3.4 Planung und Arbeitsvorbereitung -- 2.3.4.1 Pflichten des Auftraggebers -- 2.3.4.2 Pflichten des Auftragnehmers -- 2.3.5 Baustelleneinrichtung -- 2.3.5.1 Zonierung der Baustelle -- 2.3.5.2 Schwarz-Weiß-Anlage -- 2.3.5.3 Dekontamination von Geräten und Fahrzeugen -- 2.3.6 Schutzmaßnahmen -- 2.3.6.1 Sanierungsverfahren -- 2.3.6.2 Technische Schutzmahahmen -- 2.3.6.3 Einhausungen -- 2.3.6.4 Organisatorische Schutzmaßnahmen -- 2.3.6.5 Persönliche Schutzausrüstungen -- 2.4 Literatur -- 3 Mikrobiologische Charakterisierung kontaminierter Böden -- 3.1 Probennahme, Vorbereitung und Bodenlagerung -- 3.2 Bestimmung des Bodenwassergehaltes und der Trockensubstanz -- 3.3 Bestimmung der maximalen Wasserhaltekapazität ( WHKmax) -- 3.4 Bestimmung mikrobieller Aktivität der Bodenproben -- 3.4.1 Bestimmung der potentiellen Atmungsaktivitäten -- 3.4.2 Weitere Möglichkeiten zur Bestimmung potentieller Aktivitäten. , 3.5 Quantifizierung mikrobieller Populationen -- 3.6 Quantifizierung von Umweltchemikalien abbauenden Mikroorganismen -- 3.6.1 Quantifizierung von Mineralöl abbauenden Mikroorganismen -- 3.6.2 Quantifizierung von polycyclische Kohlenwasserstoffe (PAK) abbauenden Mikroorganismen -- 3.7 Literatur -- 4 Biologischer Abbau von organischen Umweltchemikalien, Anreicherung und Isolierung von Umweltchemikalien abbauenden Mikroorganismen -- 4.1 Mikrobieller Abbau organischer Umweltchemikalien -- 4.1.1 Abbau von Mineralölkohlenwasserstoffen -- 4.1.1.1 Abbau von Aliphaten -- 4.1.1.2 Abbau von Alicyclen -- 4.1.1.3 Abbau von Aromaten -- 4.1.2 Abbau von chlorierten Kohlenwasserstoffen (CKW) -- 4.1.2.1 Abbau von halogenierten Aliphaten -- 4.1.2.2 Abbau von halogenierten Aromaten -- 4.1.2.3 Abbau von halogenierten Benzolen und Benzoesäuren -- 4.1.2.4 Abbau von chlorierten Phenolen -- 4.1.3 Abbau von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) -- 4.1.4 Abbau von polychlorierten Biphenylen ( PCB) -- 4.2 Anreicherung und Isolierung von Umweltchemikalien abbauenden Mikroorganismen -- 4.2.1 Nährstoffansprüche aerober Mikroorganismen -- 4.2.2 Kulturmethoden -- 4.3 Isolierungs- und Anreicherungsmethoden -- 4.3.1 Aliphatische Kohlenwasserstoffe abbauende Mikroorganismen -- 4.3.2 BTEX abbauende Bakterien -- 4.3.3 Chlorphenole abbauende Mikroorganismen -- 4.3.4 PAK abbauende Bakterien -- 4.3.5 Isolierung von Pilzen -- 4.4 Literatur -- 5 Bestimmung von organischen Kontaminationen im Boden -- 5.1 Bestimmung von Kohlenwasserstoffen -- 5.2 Bestimmung von leichtflüchtigen halogenierten und aromatischen Kohlenwasserstoffen -- 5.3 Bestimmung von polychlorierten Biphenylen -- 5.4 Summenbestimmung von organisch gebundenen Halogenen -- 5.5 Bestimmung von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen -- 5.6 Literatur -- 6 Optimierung der Abbauparameter im Labor. , 6.1 Die Fragestellung der Optimierung -- 6.2 Abbauparameter und Limitierungen -- 6.3 Optimierungsprogramm -- 6.3.1 Schnelltests -- 6.3.1.1 Respirometrischer Test -- 6.3.1.2 Hemmtests -- 6.3.2 Boden-Bioreaktoren -- 6.3.2.1 Technische Aspekte -- 6.3.2.2 Optimierungsprozeß -- 6.3.2.2.1 Nährsalzbedarf -- 6.3.2.2.2 Belüftung, Sauerstoffeintrag -- 6.3.2.2.3 Alternative Elektronenakzeptoren -- 6.3.2.2.4 Adsorption, Desorption und Bioverfügbarkeit -- 6.3.2.2.5 Temperatur und pH-Wert -- 6.3.2.2.6 Cosubstrate -- 6.3.2.2.7 Spezielle Mikroorganismen -- 6.3.3 Bodensäule -- 6.3.4 Lysimeter, Testmieten -- 6.4 Literatur -- 7 Ökotoxikologische Verfahren -- 7.1 Herstellung von Bodeneluaten -- 7.2 Leuchtbakterientest -- 7.3 Grünalgentest (Hemmung der Zellvermehrung) -- 7.4 Daphnientest -- 7.5 Fischtest -- 7.6 Pflanzenwachstumstest -- 7.7 Regenwurmtest -- 7.8 Literatur -- 8 Mikrobiologische Sanierungsverfahren -- 8.1 On/off-site-Verfahren -- 8.1.1 Verfahrenstypen -- 8.1.1.1 Landfarming -- 8.1.1.2 Regenerationsmieten -- 8.1.1.3 Reaktortechnik -- 8.1.2 Sanierungsdurchführung -- 8.1.2.1 Mechanische Aufbereitung -- 8.1.2.2 Bodenverbesserung -- 8.1.2.3 Mikrobielle Population -- 8.1.2.4 Sauerstoffversorgung -- 8.1.2.5 Wassergehalt -- 8.1.2.6 Nährstoffe -- 8.1.2.7 Verfügbarkeit der Schadstoffe -- 8.1.2.8 Temperatur -- 8.1.2.9 pH-Wert -- 8.1.3 Kontrolluntersuchungen -- 8.2 Der Einsatz von Weißfäulepilzen bei der on/off-site-Sanierung -- 8.2.1 Abbaufähigkeit der Pilze -- 8.2.2 Substratherstellungsverfahren -- 8.2.2.1 Substratvorbereitung -- 8.2.2.2 Autoklavieren des Substrates -- 8.2.2.3 Partielle Sterilisation -- 8.2.2.4 Xerotherm-Verfahren -- 8.2.2.5 Substratherstellung durch aerobe Fermentation (von nassem Substrat) -- 8.2.2.6 Substratherstellung durch semianaerobe Fermentation -- 8.2.4 Verfahrensbeschreibungen -- 8.2.4.2 Klassisches Mietenverfahren. , 8.2.4.3 Sanierung in ,,big bags -- 8.2.4.4 Dynamisches Mietenverfahren -- 8.2.3 Anzucht des Austernpilzes -- 8.2.4.1 Laborversuche -- 8.3 In-situ-Verfahren -- 8.3.1 Voraussetzungen für in-situ-Verfahren -- 8.3.1.1 Schadstoffinventar, Mikrobiologie -- 8.3.1.2 Geologie und Hydraulik -- 8.3.2 Schadstoffelimination -- 8.3.2.1 Kinetik -- 8.3.2.2 Mikrobiologischer Abbau -- 8.3.3 Elektronenakzeptoren (Zuschlagstoffe) -- 8.3.3.1 Sauerstoff (O2) -- 8.3.3.2 Wasserstoffperoxid (H2O2) -- 8.3.3.3 Nitrate (NO3) -- 8.3.3.4 Elektronenakzeptor-Konzentrationen -- 8.3.4 In-situ-Sanierungsverfahren -- 8.3.4.1 Schadstoffe in Phase -- 8.3.4.2 Kombinierte Verfahren -- 8.3.4.3 BioxR-S-Verfahren -- 8.3.4.4 UVB-Verfahren (Unterdruck-Verdampfer-Brunnen) -- 8.3.4.5 Verockerung -- 8.3.5 Monitoring -- 8.3.6 Sanierungsziele -- 8.3.7 Kosten -- 8.4 Bioreaktoren -- 8.4.1 Motive für den Einsatz von Bioreaktoren -- 8.4.2 Prozeßsteuerung -- 8.4.3 Einteilung der Bioreaktorverfahren -- 8.4.4 Trockenverfahren -- 8.4.5 Suspensionsverfahren -- 8.4.6 Extraktionsverfahren -- 8.5 Literatur -- 9 Biologische Sanierung schwermetallkontaminierter Böden mit Pflanzen -- 9.1 Pflanzenverfügbarkeit von Schwermetallen im Boden -- 9.1.1 Bestimmung des Gesamtgehaltes der Schwermetalle im Boden -- 9.1.2 Sequentielle Extraktionsverfahren von Schwermetallen im Boden -- 9.2 Auswahl geeigneter Pflanzen für die Bodensanierung -- 9.2.1 Wachstums- und Schadstoffaufnahmeeigenschaften -- 9.2.2 Verfahren zur Auswahl und Adaption von Pflanzen -- 9.3 Möglichkeiten der züchterischen Optimierung ausgewählter Pflanzen -- 9.3.1 Die Erhöhung der genetischen Variabilität -- 9.3.1.1 Selektion in vitro -- 9.3.1.2 Hybridisation -- 9.3.1.3 Massenvermehrung über Gewebekultur -- 9.3.2 Optimierungsversuche im Gewebekulturlabor -- 9.3.3 Ermittlung der Schwermetallaufnahme bei Pflanzen in der Pflanzengewebekultur. , 9.4 Technologie der Bodensanierung -- 9.4.1 Bodenvorbereitung und Aussaat oder Pflanzung -- 9.4.2 Düngung und Pflege -- 9.4.3 Ernte und Verwertung -- 9.5 Möglichkeiten der Nutzung nachwachsender Rohstoffe für die Dekontaminierung belasteter Böden -- 9.6. Zusammenfassung -- 9.7 Literatur -- 10 Wiederverwertung biologisch sanierter Böden -- 10.1 Rekultivierungsmaßnahmen -- 10.1.1 Standortrekultivierung -- 10.1.2 Bodenrekultivierung -- 10.1.2.1 Gefäßversuche -- 10.1.2.2 Rekultivierung von Flächen -- 10.2 Humifizierung -- 10.3 Rechtliche Grundlagen -- 10.4 Literatur -- Anhang -- Register.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    In: 46.1990, 0072-4149
    Type of Medium: Book
    Pages: VIII, 218 S
    ISBN: 3881482598
    ISSN: 0072-4149
    Series Statement: Agrarmeteorologische Bibliographie 1989
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    In: 49.1993, 0072-4149
    Type of Medium: Book
    Pages: VIII, 158 S
    ISBN: 3881482873
    ISSN: 0072-4149
    Series Statement: Agrarmeteorologische Bibliographie 1992
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...