GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Berlin/Boston :Walter de Gruyter GmbH,  (16)
  • German  (16)
  • 1990-1994  (16)
Document type
Language
Year
  • 1
    Keywords: Television adaptations--Europe, German-speaking--Catalogs. ; Electronic books.
    Description / Table of Contents: Keine ausführliche Beschreibung für "LEXIKON FERNSEHSPIELE 1978 - 1987 BD I BTTV 20 E-BOOK" verfügbar.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (762 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783111411941
    Series Statement: Bild- und Tonträger-Verzeichnisse Series ; v.20, 1
    Language: German
    Note: Intro -- Contents -- Vorwort -- Einleitung -- Hinweise für den Benutzer -- Die Fernsehspiele von A-Z -- Liste der Nachträge -- Abkürzungs- und Senderverzeichnis.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Artificial intelligence. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (400 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783486784022
    DDC: 006.3
    Language: German
    Note: Intro -- Teil 1: Einführung -- 1 Das Fachgebiet Künstliche Intelligenz -- 1.1 Zielstellung -- 1.2 Historischer Rückblick -- 1.2.1 Ausgangspunkte -- 1.2.2 Die Entwicklungsetappen der Künstlichen Intelligenz -- 1.3 Teilgebiete der Künstlichen Intelligenz -- 1.4 Ingenieurtechnische Anwendungen der Künstlichen Intelligenz -- 1.4.1 Impulse der Künstlichen Intelligenz für die Lösung ingenieurtechnischer Probleme -- 1.4.2 Potentielle Anwendungsgebiete -- 1.4.3 Schwierigkeiten ingenieurtechnischer Anwendung -- 1.5 Möglichkeiten und Grenzen der Künstlichen Intelligenz -- Literaturhinweise -- 2 Einführungsbeispiel -- 2.1 Beschreibung eines Wasserversorgungssystems -- 2.2 Einfache Methoden zur Verarbeitung von Regeln -- 2.2.1 Umformung der Wissensbasis -- 2.2.2 Verschachtelung der Regeln in einem Entscheidungsbaum -- 2.2.3 Anordnung der Regeln als Wissensbasis -- 2.2.4 Probleme der Wissensverarbeitung -- Literaturhinweise -- Teil 2: Methodische Grundlagen -- 3 Graphensuche -- 3.1 Bestimmungvon Erreichbarkeitsbäumen -- 3.1.1 Problemstellung -- 3.1.2 Geradeaussuche -- 3.1.3 Tremaux-Algorithmus zur Bestimmung des Erreichbarkeitsbaume -- 3.1.4 Breite-zuerst-Suche -- 3.1.5 Tiefe-zuerst-Suche -- 3.1.6 Struktur und Eigenschaften der Suchalgorithmen -- 3.2 Bestimmung von Pfaden -- 3.2.1 Erweiterung der bisher behandelten Algorithmen -- 3.3 Heuristische Suchalgorithmen -- 3.3.1 Heuristische Erweiterung der Suchsteuerung -- 3.3.2 Bestimmung optimaler Pfade -- 3.3.3 A*-Algorithmus -- 3.4 Zusammenfassung -- Literaturhinweise -- 4 Regelbasierte Wissensverarbeitung -- 4.1 Zustandsraumdarstellung von Wissensverarbeitungsproblemen -- 4.1.1 Darstellung von Wissen in Form von Regeln -- 4.1.2 Formulierung von Wissensverarbeitungsproblemen -- 4.1.3 Veranschaulichung der Wissensverarbeitung durch gerichtete Graphen -- 4.2 Problemlosen durch Vorwärtsverkettung von Regeln. , 4.2.1 Vorwärtsverkettung -- 4.2.2 Verarbeitung von Schlußfolgerungsregeln -- 4.2.3 Verarbeitung von Aktionsregeln -- 4.2.4 Kommutative und nichtkommutative regelbasierte Systeme -- 4.2.5 Ein nichtkommutatives System mit Aktionsregeln -- 4.3 Problemlosen durch Rückwärtsverkettung von Regeln -- 4.3.1 Rückwärtsverkettung -- 4.3.2 Beispiel: Diagnose des Wasserversorgungssystems -- 4.3.3 Anwendungsgebiete der Rückwärtsverkettung -- 4.4 Architektur und Einsatzgebiete regelbasierter Systeme -- 4.4.1 Allgemeiner Wissensverarbeitungsalgorithmus -- 4.4.2 Architektur regelbasierter Systeme -- 4.4.3 Implementierung regelbasierter Systeme im OPS5 -- 4.4.4 Einsatzcharakteristika regelbasierter Systeme -- Literaturhinweise -- 5 Logikbasierte Wissensverarbeitung -- 5.1 Einführung -- 5.2 Grundlagen der Aussagenlogik -- 5.2.1 Aussagen und Aussagenverknüpfungen -- 5.2.2 Logische Gesetze -- 5.2.3 Inferenzregeln der Aussagenlogik -- 5.2.4 Aussagenkalkül -- 5.3 Grundlagen der Prädikatenlogik -- 5.3.1 Prädikate, Aussagen und Aussageformen -- 5.3.2 Inferenzregeln der Prädikatenlogik -- 5.3.3 Prädikatenkalkül -- 5.4 Problemlosen durch Problemreduktion -- 5.5 Das Resolutionsprinzip -- 5.5.1 Resolutionsprinzip der Aussagenlogik -- 5.5.2 Resolutionsprinzip der Prädikatenlogik -- 5.6 Problemlosen durch Resolution -- 5.6.1 Der Widerspruchsbeweis -- 5.6.2 Widerspruchsbeweis mit der Resolutionsmethode -- 5.6.3 Steuerung des Inferenzprozesses -- 5.6.4 Resolutionswiderlegung in der logischen Programmierung -- 5.6.5 Merkmale von Resolutionssystemen -- 5.7 Logik als Grundlage der Wissenverarbeitung -- 5.7.1 Syntax und Semantik logischer Ausdrücke -- 5.7.2 Wissensverarbeitung mit Hilfe der Logik -- 5.7.3 Erweiterungsmöglichkeiten -- Literaturhinweise -- 6. Wissensverarbeitung mit strukturierten Objekten -- 6.1 Begriffsbildung und strukturierte Objekte. , 6.1.1 Begriffshierarchien und Vererbung von Eigenschaften -- 6.1.2 Multihierarchien und Sichten -- 6.2 Semantische Netze -- 6.3 Frames -- 6.3.1 Grundidee -- 6.3.2 Anordnung von Frames in Generalisierungshierarchien -- 6.3.3 Erweiterungsmöglichkeiten -- 6.3.4 Vergleich von Frames mit anderen Wissenrepräsentationsformen -- Literaturhinweise -- 7 Merkmale und Anwendungsgebiete der Wissensverarbeitung -- 7.1 Wissensrepräsentation -- 7.1.1 Ziel der Wissensrepräsentation -- 7.1.2 Deklaratives und prozedurales Wissen -- 7.1.3 Anforderungen an die Wissensrepräsentation -- 7.1.4 Wissensrepräsentationsmodelle -- 7.1.5 Wissenserwerb -- 7.1.6 Probleme der Wissensrepräsentation -- 7.1.7 Formalisierbarkeit von Wissen -- 7.2 Wissensverarbeitung -- 7.3 Anwendungsgebiete der Wissensverarbeitung -- 7.3.1 Problemspezifikation und Algorithmierung -- 7.3.2 Vergleich der wichtigsten Verarbeitungsschritte der numerischen Datenverarbeitung und der Wissens Verarbeitung -- Teil 3: Softwaretechnologie -- 8 Funktionale Programmierung in LISP -- 8.1 Funktionale Programmierung -- 8.2 Rekursive Funktionen -- 8.3 Syntax von LISP -- 8.3.1 Listen -- 8.3.2 LISP-Ausdrücke -- 8.3.3 Wichtige LISP-Funktionen -- 8.3.4 Definition und Aufruf neuer Funktionen -- 8.4 Programmelemente -- 8.4.1 Verarbeitung von Listen -- 8.4.2 Bedingte Anweisungen und Let-Konstruktionen -- 7.4.3 Weitere LISP-Funktionen -- 8.5 Programmbeispiel: Tiefe-Zuerst-Suche in Graphen -- 8.6 Merkmale der Programmiersprache LISP -- Literaturhinweise -- 9 Logische Programmierung in PROLOG -- 9.1 Syntax von PROLOG -- 9.2 Abarbeitung logischer Programme -- 9.2.1 Semantik logischer Programme -- 9.2.2 Steuerfluß bei der Verarbeitung logischer Programme -- 9.2.3 Interpretation des Ergebnisses -- 9.3 Programmelemente -- 9.3.1 Verarbeitung von Listen -- 10 Objektorientierte Programmierung. , 10.1 Grundidee der objektorientierten Programmierung -- 10.1.1 Objekte -- 10.1.2 Hierarchien von Objekten -- 10.2 Verarbeitung von Frames in LISP -- 10.2.1 Darstellung von Frames durch Listen -- 10.2.2 Funktionen zum Editieren von Frames -- 10.2.3 Vorbelegungen und Dämone -- 10.2.4 Funktionen für die Vererbung -- 10.3 Objektorientierte Programmierung in LISP -- 10.3.1 Erweiterung von Frames zu Objekten -- 10.3.2 Nachrichtenaustausch zwischen den Objekten -- Literaturhinweise -- 11 Die Softwaretechnologie der Künstlichen Intelligenz -- 11.1 Anforderungen an eine neue Softwaretechnologie -- 11.2 Sprachen und Programmierstile -- 11.2.1 1 Merkmale der KI-Sprachen -- 11.2.2 Programmierstile der Künstlichen Intelligenz -- 11.2.3 Aufbau von Sprachebenen -- 11.2.4 Anwendungsgebiete von LISP und PROLOG -- 11.3 Strukturierung von Wissensverarbeitungssystemen -- 11.4 Voraussetzungen für die Entwicklung von KI-Programmen -- 11.5 Spezialhardware für Aufgaben der Künstlichen Intelligenz -- 12 Technische Expertensysteme -- 12.1 Grundstruktur und Aufgabengebiete -- 12.1.1 Erweiterung wissensbasierter Systeme zu Expertensystemen -- 12.1.2 Aufgabenklassen -- 12.1.3 Einsatzgebiete von Expertensystemen -- 12.2 Entwurf und Implementierung -- 12.2.1 Wissenserwerb und Knowledge engineering -- 12.2.2 Hilfsmittel für die Implementierung von Expertensystemen -- 12.3 Gegenwärtiger Entwicklungsstand und Entwicklungsrichtungen -- Literaturhinweise -- Literaturverzeichnis -- Anhänge -- Anhang 1: Vollständige Programmausdrucke -- Programme zum Kapitel 2 -- Programme zum Kapitel 3 -- Programme zum Kapitel 4 -- Programme zum Kapitel 8 -- Programme zum Kapitel 9 -- Programme zum Kapitel 10 -- Anhang 2: Kurze Anleitungen zur Arbeit mit dem LISP- und dem PROLO G-Interpreter -- Der XLISP-Interpreter -- Der MPROLOG-Interpreter -- Anhang 3: Dateienverzeichnis -- Programme zum Band 1. , Programme zum Band 2 -- XLISP-Interpreter -- MPROLOG-Interpreter.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston :Walter de Gruyter GmbH,
    Keywords: Chemistry-Textbooks. ; Electronic books.
    Description / Table of Contents: Keine ausführliche Beschreibung für "Allgemenine und anorganische Chemie" verfügbar.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (364 pages)
    Edition: 5th ed.
    ISBN: 9783110860214
    Language: German
    Note: Intro -- 1. Atombau -- 1.1 Der atomare Aufbau der Materie -- 1.1.1 Der Elementbegriff -- 1.1.2 Daltons Atomtheorie -- 1.2 Der Atomaufbau -- 1.2.1 Elementarteilchen, Atomkern, Atomhülle -- 1.2.2 Chemische Elemente, Isotope, Atommassen -- 1.2.3 Massendefekt, Äquivalenz von Masse und Energie -- 1.3 Kernreaktionen -- 1.3.1 Radioaktivität -- 1.3.2 Künstliche Nuklide -- 1.3.3 Kernspaltung, Kernfusion -- 1.3.4 Elementhäufigkeit, Elemententstehung -- 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle -- 1.4.1 Bohrsches Modell des Wasserstoffatoms -- 1.4.2 Die Deutung des Spektrums der Wasserstoffatome mit der Bohrschen Theorie -- 1.4.3 Die Unbestimmtheitsbeziehung -- 1.4.4 Der Wellencharakter von Elektronen -- 1.4.5 Atomorbitale und Quantenzahlen des Wasserstoffatoms -- 1.4.6* Die Wellenfunktion, Eigenfunktionen des Wasserstoffatoms -- 1.4.7 Aufbauprinzip und Elektronenkonfiguration von Mehrelektronen-Atomen -- 1.4.8 Das Periodensystem (PSE) -- 1.4.9 Ionisierungsenergie, Elektronenaffinität, Röntgenspektren -- 2. Die chemische Bindung -- 2.1 Die Ionenbindung -- 2.1.1 Allgemeines, Ionenkristalle -- 2.1.2 Ionenradien -- 2.1.3 Wichtige ionische Strukturen, Radienquotientenregel -- 2.1.4 Gitterenergie von Ionenkristallen -- 2.2 Die Atombindung -- 2.2.1 Allgemeines, Lewis-Formeln -- 2.2.2 Bindigkeit, angeregter Zustand -- 2.2.3 Dative Bindung, formale Ladung -- 2.2.4 Überlappung von Atomorbitalen, s-Bindung -- 2.2.5 Hybridisierung -- 2.2.6 p-Bindung -- 2.2.7 Mesomerie -- 2.2.8 Atomkristalle, Molekülkristalle -- 2.2.9* Molekülorbitale -- 2.2.10 Polare Atombindung, Dipole -- 2.2.11 Die Elektronegativität -- 2.3 Van der Waals-Kräfte -- 2.4 Vergleich der Bindungsarten -- 2.5 Oxidationszahl -- 3. Die chemische Reaktion -- 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil -- 3.2 Ideale Gase -- 3.3 Zustandsdiagramme -- 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie. , 3.5 Das chemische Gleichgewicht -- 3.5.1 Allgemeines -- 3.5.2 Das Massenwirkungsgesetz (MWG) -- 3.5.3 Verschiebung der Gleichgewichtslage, Prinzip von Le Chatelier -- 3.5.4* Berechnung von Gleichgewichtskonstanten -- 3.6 Die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen -- 3.6.1 Allgemeines -- 3.6.2 Konzentrationsabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit -- 3.6.3 Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit -- 3.6.4 Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht -- 3.6.5 Metastabile Systeme -- 3.6.6 Katalyse -- 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen -- 3.7.1 Lösungen, Elektrolyte -- 3.7.2 Aktivität -- 3.7.3 Löslichkeit, Löslichkeitsprodukt -- 3.7.4 Säuren und Basen -- 3.7.5 pH-Wert, Ionenprodukt des Wassers -- 3.7.6 Säurestärke, pKs-Wert, Berechnung des pH-Wertes von Säuren -- 3.7.7 Protolysegrad, Ostwaldsches Verdünnungsgesetz -- 3.7.8 pH-Berechnung von Basen und Salzlösungen -- 3.7.9 Pufferlösungen -- 3.7.10 Säure-Base-Indikatoren -- 3.8 Redoxvorgänge -- 3.8.1 Oxidation, Reduktion -- 3.8.2 Aufstellung von Redoxgleichungen -- 3.8.3 Galvanische Elemente -- 3.8.4 Berechnung von Redoxpotentialen: Nernstsche Gleichung -- 3.8.5 Konzentrationsketten, Elektroden zweiter Art -- 3.8.6 Die Normalwasserstoffelektrode -- 3.8.7 Die elektrochemische Spannungsreihe -- 3.8.8 Gleichgewichtslage bei Redoxprozessen -- 3.8.9 Die Elektrolyse -- 3.8.10 Elektrochemische Spannungsquellen -- 4. Nichtmetalle -- 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste -- 4.2 Wasserstoff -- 4.2.1 Allgemeine Eigenschaften -- 4.2.2 Physikalische und chemische Eigenschaften -- 4.2.3 Vorkommen und Darstellung -- 4.2.4 Wasserstoffverbindungen -- 4.3 Die Halogene -- 4.3.1 Gruppeneigenschaften -- 4.3.2 Die Elemente -- 4.3.3 Vorkommen und Darstellung -- 4.3.4 Verbindungen von Halogenen mit der Oxidationszahl -1: Halogen Wasserstoffe und Halogenide. , 4.3.5 Verbindungen mit positiven Oxidationszahlen: Oxide und Sauerstoffsäuren von Chlor -- 4.3.6 Pseudohalogene -- 4.4 Die Edelgase -- 4.4.1 Gruppeneigenschaften -- 4.4.2 Vorkommen, Eigenschaften und Verwendung -- 4.4.3 Edelgasverbindungen -- 4.5 Die Elemente der 6. Hauptgruppe (Chalkogene) -- 4.5.1 Gruppeneigenschaften -- 4.5.2 Die Elemente -- 4.5.3 Wasserstoffverbindungen -- 4.5.4 Sauerstoffverbindungen von Schwefel -- 4.6 Die Elemente der 5. Hauptgruppe -- 4.6.1 Gruppeneigenschaften -- 4.6.2 Die Elemente -- 4.6.3 Wasserstoffverbindungen von Stickstoff -- 4.6.4 Sauerstoffverbindungen von Stickstoff -- 4.6.5 Sauerstoffverbindungen von Phosphor -- 4.7 Die Elemente der 4. Hauptgruppe -- 4.7.1 Gruppeneigenschaften -- 4.7.2 Die Elemente -- 4.7.3 Carbide -- 4.7.4 Sauerstoffverbindungen von Kohlenstoff -- 4.7.5 Stickstoffverbindungen des Kohlenstoffs -- 4.7.6 Sauerstoffverbindungen von Silicium -- 5. Metalle -- 5.1 Stellung im Periodensystem, Eigenschaften von Metallen -- 5.2 Kristallstrukturen der Metalle -- 5.3 Atomradien von Metallen -- 5.4 Die metallische Bindung -- 5.4.1 Elektronengas -- 5.4.2 Energiebändermodell -- 5.4.3 Metalle, Isolatoren, Eigenhalbleiter -- 5.4.4 Dotierte Halbleiter -- 5.5 Intermetallische Systeme -- 5.5.1 Schmelzdiagramme von Zweistoffsystemen -- 5.5.2 Häufige intermetallische Phasen -- 5.6 Gewinnung von Metallen -- 5.6.1 Elektrolytische Verfahren -- 5.6.2 Reduktion mit Kohlenstoff -- 5.6.3 Reduktion mit Metallen und Wasserstoff -- 5.6.4 Spezielle Herstellungs- und Reinigungsverfahren -- 5.7 Komplexverbindungen -- 5.7.1 Aufbau und Eigenschaften von Komplexen -- 5.7.2 Nomenklatur von Komplexverbindungen -- 5.7.3 Räumlicher Bau von Komplexen, Stereoisomerie -- 5.7.4 Stabilität und Reaktivität von Komplexen -- 5.7.5* Die chemische Bindung in Komplexen, Ligandenfeldtheorie -- Anhang 1 Einheiten Konstanten Umrechnungsfaktoren. , Anhang 2 Tabellen -- Sachregister -- Formelregister.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston :Walter de Gruyter GmbH,
    Keywords: Human geography. ; Electronic books.
    Description / Table of Contents: Keine ausführliche Beschreibung für "Sozialgeographie" verfügbar.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (740 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783110849585
    Language: German
    Note: Intro -- Einleitung -- 1. Entstehung und Entwicklung der Sozialgeographie -- 1.0 Einleitung -- 1.0.1 Über das Raumverständnis -- 1.0.2 Paradigma, Theorie, Ansatz, Beitrag -- 1.0.3 Die Ausgangssituation -- 1.1 Erstes Stadium -- 1.1.1 Malerei (ca. 1800 bis ca. 1870): Romantik -- 1.1.2 Philosophie und Naturwissenschaften (ca. 1820/40 bis ca. 1890) -- 1.1.3 Anthropogeographie (ca. 1880 bis ca. 1930) -- 1.1.4 Rückblick auf das 1.Stadium -- 1.2 Zweites Stadium -- 1.2.1 Malerei (ca. 1860 bis ca. 1920): Impressionismus -- 1.2.2 Philosophie und Naturwissenschaften (ca. 1880 bis ca. 1950) -- 1.2.3 Anthropogeographie (ca. 1920 bis ca. 1970) -- 1.2.4 Rückblick -- 1.3. Drittes Stadium -- 1.3.1 Malerei (ca. 1910 bis ca. 1950/60): Klassische Moderne -- 1.3.2 Philosophie und Naturwissenschaft (ca. 1920 bis ca. 1980) -- 1.3.3. Anthropogeographie (ca. 1950/60 bis 1980/85) -- 1.3.4 Rückblick -- 1.4 Viertes Stadium -- 1.4.1 Malerei (seit ca. 1940): Gegenwartskunst -- 1.4.2 Philosophie und Naturwissenschaften (seit ca. 1960) -- 1.4.3 Anthropogeographie seit ca. 1980 -- 1.4.4 Rückblick -- 1.5 Zusammenfassung und Ergebnis -- Gedanken zum Paradigmenwechsel -- 2. Die Menschheit - als Nichtgleichgewichtssystem betrachtet: Eine Theorie -- 2.0 Einleitung -- 2.1 Die Menschheit als Ganzes und ihre Umwelten -- 2.1.1 Die Menschheit als Art und die Menschheit als Gesellschaft -- 2.1.2 Formen der Energie -- 2.1.3. Die Umwelten der Menschheit als Gesellschaft -- 2.1.4 Vertikales und horizontales Feld -- 2.1.5 Medien und dauerhafte Anlagen in ihrer Bedeutung für die Adaptation -- 2.1.6 Zusammenfassung -- 2.2 Die Population als Ganzes -- 2.2.1 Drupperungstypen in der Menschheit -- 2.2.2 Die Umwelten der Populationene -- 2.2.3 Die Prozesse: Die Systeme als Ganzes -- 2.3 Die Population in ihrem inneren Aufbau: Die Grundprozesse -- 2.3.0 Einleitung: Das Basissystem. , 2.3.1 Das vertikale Feld: Die Bindungsebenen -- 2.3.2 Das horizontale Feld: Die Grundprozesse -- 2.3.3 Zusammenfassung -- 2.4 Die Population in ihrem inneren Aufbau: Die Verknüpfungsprozesse -- 2.4.1 Aufgabenkategorien -- 2.4.2 Prozeß und Handlung -- 2.4.3 Grund- und Verknüpfungsprozeßmodul -- 2.4.4. Zusammenfassung -- 2.5 Die Prozesse zwischen normativer und individueller Betrachtung -- 2.5.1 Die Institutionen -- 2.5.2 Die Abstufung individuell-normativ -- 2.5.3 Interpretation der Prozesse des Paradigmenwechsels -- 2.5.4 Innovations-und Schwingungsbild -- 2.5.5 Zusammenfassung -- 2.6 Die Hierarchie der Populationen und Prozesse -- 2.6.1 Die Hierarchie der Populationen in der Menschheit als Gesellschaft und als Art -- 2.6.2 Die Aufgaben der Populationen für die Menschheit als Gesellschaft und als Art -- 2.6.3 Die Hierarchie der Prozesse -- 2.6.4 Vertikale Vernetzung der Prozesse -- 2.6.5 Typenbildung und Individualität -- 2.6.6 Zusammenfassung -- Bemerkungen über Raum und Zeit -- 2.7 Populationsgestaltung und Tragfähigkeit -- 2.7.1 Äquifinalität -- 2.7.2 Die Neubildung von Populationen als Filialsystemen -- 2.7.3 Die Differenzierung der Populationen und die Entstehung von Hilfssystemen -- 2.8 Zusammenfassung und Rückblick -- 2.8.1 Zusammenfassung -- 2.8.2 Rückblick -- 3. Die Populationen -- ein Überblick über ihre empirische Bearbeitung -- 3.1 Die Menschheit als Population -- 3.1.0 Definitionen. Die Perzeption als Aufgabe -- 3.1.1 Institutionen und Prozesse im Rahmen der Menschheit als Gesellschaft -- 3.1.2 Institutionen und Prozesse im Rahmen der Menschheit als Art -- 3.1.3 Kulturelle Evolution als Prozeßsequenz im Millennienrhythmus -- 3.1.4 Formale Einordnung der Institutionen und Prozesse (Zusammenfassung) -- 3.2 Die Kulturpopulation -- 3.2.0 Definitionen. Die Determination als Aufgabe. , 3.2.1. Institutionen und Prozesse im Rahmen der Menschheit als Gesellschaft -- 3.2.2 Institutionen und Prozesse im Rahmen der Menschheit als Art -- 3.2.3 Entwicklung der europäischen Kulturpopulation als Beispiel einer Prozeßsequenz im Zentennienrhythmus -- 3.2.4 Formale Einordnung der Institutionen und Prozesse (Zusammenfassung) -- 3.3 Staat, Stamm, Volk -- 3.3.0 Definitionen. Die Regulation als Aufgabe -- 3.3.1 Institutionen und Prozesse im Rahmen der Menschheit als Gesellschaft -- 3.3.2 Institutionen und Prozesse im Rahmen der Menschheit als Art -- 3.3.3 Prozeßsequenzen und Beispiele strukturverändern der Prozesse -- 3.3.3 Formale Einordnung der Institutionen und Prozesse -- 3.4 Stadt-Umland-Population, Volksgruppe -- 3.4.0 Definitionen. Die Organisation als Aufgabe -- 3.4.1 Institutionen und Prozesse im Rahmen der Menschheit als Gesellschaft -- 3.4.2 Institutionen und Prozesse im Rahmen der Menscheit als Art -- 3.4.3 Prozeßsequenzen und Beispiele strukturverändernder Prozesse -- 3.4.4 Formale Einordnung der Institutionen und Prozesse -- 3.5 Gemeinde, Lokalgruppp -- 3.5.0 Definitionen. Die Dynamisierung als Aufgabe -- 3.5.1 Institutionen und Prozesse im Rahmen der Menschheit als Gesellschaft -- 3.5.2 Institutionen und Prozesse im Rahmen der Menschheit als Art -- 3.5.3 Prozeßsequenzen und Beispiele strukturverändemder Prozesse -- 3.5.4 Formale Einordnung der Institutionen und Prozesse -- 3.6 Organisat, Familie -- 3.6.0 Definitionen. Die Kinetisierung als Aufgabe -- 3.6.1 Institutionen und Prozesse im Rahmen der Menschheit als Gesellschaft -- 3.6.2 Institutionen und Prozesse im Rahmen der Menschheit als Art -- 3.6.3 Prozeßsequenzen und Beispiele strukturverändernder Prozesse -- 3.6.4 Formale Einordnung der Institutionen und Prozesse -- 3.7 Arbeitskraft, Individuum -- 3.7.0 Definitionen. Die Stabilisierung als Aufgabe. , 3.7.1 Institutionen und Prozesse im Rahmen der Menschheit als Gesellschaft -- 3.7.2 Institutionen und Prozesse im Rahmen der Menschheit als Art -- 3.7.3 Beispiele von Aktivitäten im Tagesrhythmus -- 3.7.4 Formale Einordnung der Institutionen und Prozesse (Zusammenfassung) -- 4. Zusammenfassung und Rückblick -- Literatur -- Register.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston :Walter de Gruyter GmbH,
    Keywords: Neopterin -- Physiological effect. ; Neopterin -- Immunology. ; Neopterin -- Analysis. ; Neopterin -- Diagnostic use. ; Biochemical markers. ; Electronic books.
    Description / Table of Contents: Keine ausführliche Beschreibung für "Neopterin" verfügbar.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (308 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783110852783
    Language: German
    Note: Intro -- 1 Pteridines -- 1.1 Historical remarks -- 1.2 Occurrence -- 1.3 Biosynthesis -- 1.4 Biochemical functions -- References -- 2 Neopterin -- 2.1 Chemical characteristics -- 2.2 Catabolism -- 2.3 Biochemical and physiological relevance -- References -- 3 Measurement of Neopterin -- 3.1 Historical remarks -- 3.2 Measurement by reversed phase HPLC without pretreatment of samples -- 3.3 Measurement of neopterin by reversed phase HPLC with on-line deproteinization -- 3.4 Measurement of neopterin by immunoassays -- References -- 4 Normal Ranges of Neopterin Concentrations in Various Body Fluids -- 4.1 Normal ranges of neopterin concentrations in urine -- 4.2 Normal ranges of neopterin concentrations in serum -- 4.3 Normal ranges of neopterin concentrations in cerebrospinal fluid -- 4.4 Normal ranges of neopterin concentrations in synovial fluid -- 4.5 Normal ranges of neopterin concentrations in saliva -- 4.6 Discussion -- References -- 5 Biosynthesis of Pteridines and the Human Immune System -- 5.1 Immunological activation and cytokines -- 5.2 Cytokines and pteridine biosynthesis -- 5.3 Inducers of pteridine synthesis in human cells -- 5.4 Cell culture techniques -- 5.5 Determination of pteridines in cell homogenates and supernatants -- 5.6 Enzyme activities of pteridine synthesis in cell extracts -- 5.7 Biological significance of cytokine-induced pteridine synthesis -- References -- 6 Neopterin in Organ Transplantation -- 6.1 Renal transplantation -- 6.2 Transplantation of solid organs other than kidney -- 6.3 Transplantation of bone marrow -- References -- 7 Neopterin in Autoimmune Diseases and Related Inflammatory Disorders -- 7.1 Neopterin in rheumatoid arthritis -- 7.2 Neopterin in inflammatory bowel diseases -- 7.3 Neopterin in autoimmune diabetes -- 7.4 Neopterin in autoimmune diseases of the thyroid. , 7.5 Neopterin in systemic lupus erythematosus -- 7.6 Neopterin in multiple sclerosis -- 7.7 Neopterin in sarcoidosis -- 7.8 Neopterin in celiac disease -- References -- 8 Neopterin in Malignant Diseases -- 8.1 Hematological malignancies -- 8.2 Gynecological malignancies -- 8.3 Malignancies of the urogenital tract -- 8.4 Lung cancer -- 8.5 Gastrointestinal, pancreatic and hepatic cancer -- 8.6 Breast cancer -- 8.7 Cancers of the head and neck region -- 8.8 Malignant melanoma -- 8.9 Neopterin in malignant diseases - a summary -- References -- 9 Neopterin in Infectious Diseases -- 9.1 Infections by viruses -- 9.2 Neopterin during infection by human immunodeficiency virus type 1 (HIV-1) and the acquired immunodeficiency syndrome (AIDS) -- 9.3 Infections by intracellular protozoa -- 9.4 Infections by bacteria -- 9.5 Neopterin during sepsis and trauma -- References -- 10 Monitoring of Immunostimulatory Therapy -- References -- 11 Neopterin in Transfusion Medicine -- References -- Appendix -- References -- Subject Index.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston :Walter de Gruyter GmbH,
    Keywords: Science--Philosophy. ; Electronic books.
    Description / Table of Contents: Keine ausführliche Beschreibung für "Eine Einführung in die Wissenschaftsphilosophie" verfügbar.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (264 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783110886290
    Series Statement: Sammlung Göschen Series ; v.2236
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston :Walter de Gruyter GmbH,
    Keywords: Electronic books.
    Description / Table of Contents: Keine ausführliche Beschreibung für "Geographie des Meeres - Ozeane und Küsten, Teil 1" verfügbar.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (876 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783110817690
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Keywords: Nerves, Cranial--Anatomy. ; Electronic books.
    Description / Table of Contents: Keine ausführliche Beschreibung für "Funktionelle Anatomie der Hirnnerven und des vegetativen Nervensystems für Mediziner und Zahnmediziner" verfügbar.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (140 pages)
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 9783110884661
    Language: German
    Note: Intro -- I. Hirnnerven, Nn. craniales -- 1. Definitionen, Faserqualitäten -- 2. Allgemeine Bemerkungen -- 3. Hirnnervenpaare I bis XII -- 3.1 Nn. olfactorii, Nn. I -- 3.2 N. opticus, N. II -- 3.3 N. oculomotorius, N III -- 3.4 N. trochlearis, N. IV -- 3.5 N. trigeminus, N. V -- 3.6 N. abducens, N. VI -- 3.7 N. facialis (N. intermediofacialis), N. VII -- 3.8 N. vestibulocochlearis, N. VIII -- 3.9 N. glossopharyngeus, N. IX -- 3.10 N. vagus, N. X -- 3.11 N. accessorius, N. XI -- 3.12 N. hypoglossus, N. XII -- 4. Leitsymptome einseitiger Hirnnervenlähmungen -- II. Vegetatives Nervensystem -- 1. Aufbau und Versorgungsprinzip des Vegetativums -- 2. Pars sympathica -- 2.1 Ursprung und Umschaltung -- 2.2 Faserverlauf -- 2.3 Funktion -- 2.4 Lähmung -- 3. Pars parasympathica -- 3.1 Ursprung und Verlauf -- 3.2 Lähmung -- Literatur -- Register.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Keywords: Artificial intelligence. ; Electronic books.
    Description / Table of Contents: Keine ausführliche Beschreibung für "Geist - Gehirn - künstliche Intelligenz" verfügbar.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (308 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783110850505
    Language: German
    Note: Intro -- Vorwort -- 1. Geist philosophisch -- Die symbolische Existenz des Geistes -- Selbstmodelle und Subjekte -- Der Computer - ein Modell des Geistes? -- Geist ohne Bewußtsein? Über einen Wandel in den Theorien vom Geist -- 2. Geist kognitionswissenschaftlich -- Gehirn und Sprache: Neurobiologische Grundlagen der Sprachverarbeitung -- Über die Mechanisierbarkeit der Gefühle -- 3. Geist physiologisch -- Hirnentwicklung oder die Suche nach Kohärenz -- Ist der Geist im Gehirn lokalisierbar? -- 4. Geist technisch -- Künstliche Intelligenz -- Neuroinformatik. Übertragung von Konzepten der Hirnforschung auf lernfähige Computersysteme -- Verteilte Intelligenz. Eine Kritik an der Künstlichen Intelligenz aus Unternehmenssicht -- Künstliche Intelligenz - Verantwortungsvolles Handeln -- Hinweise zu den Autoren -- Register.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston :Walter de Gruyter GmbH,
    Keywords: Electronic books.
    Description / Table of Contents: Keine ausführliche Beschreibung für "Tierische Zellkulturen" verfügbar.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (420 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783110889024
    Language: German
    Note: Intro -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Geschichte der Gewebekultur -- 1.2 Vorteile der Gewebekultur -- 1.2.1 Kontrolle des Kulturmilieus -- 1.2.2 Charakterisierung und Homogenität der Probe -- 1.2.3 Wirtschaftlichkeit -- 1.3 Nachteile der Gewebekultur -- 1.3.1 Sachkenntnis und Erfahrung -- 1.3.2 Zellausbeute -- 1.3.3 Instabilität -- 1.4 In-vitro-Besonderheiten -- 1.5 Definitionen -- 2 Biologie der kultivierten Zelle -- 2.1 Kulturmilieu -- 2.2 Anlegen einer Zellkultur -- 2.3 Entwicklung von Zellinien -- 2.4 „Krise" und Entstehung kontinuierlicher Zellinien -- 2.5 Entdifferenzierung -- 2.6 Was ist eine kultivierte Zelle? -- 2.7 Funktionelles Milieu -- 3 Planung und Einrichtung eines Gewebekulturlaboratoriums -- 3.1 Steriler Arbeitsbereich -- 3.2 Inkubation -- 3.3 Präparation und Vorbereitung -- 3.4 Reinigung -- 3.5 Aufbewahrung und Lagerung -- 3.6 Bauliche Gestaltung und Ausstattung -- 4 Laborausrüstung -- 4.1 Notwendige Laborausrüstung -- 4.1.1 Inkubatoren -- 4.1.2 Inkubationstemperatur -- 4.1.3 Dampfsterilisatoren -- 4.1.4 Kühl- und Tiefkühlschränke -- 4.1.5 Mikroskope -- 4.1.6 Reinigungsausrüstung -- 4.1.7 Heißluftsterilisatoren und Trockenschränke -- 4.1.8 Wasserreinigung -- 4.1.9 Zentrifugen -- 4.1.10 Kryokonservierung von Zellen -- 4.2 Nützliche Laborausrüstung -- 4.2.1 Laminarbox (Reinraumwerkbank) -- 4.2.2 Zellzählgeräte -- 4.2.3 Vakuumpumpen -- 4.2.4 CO2-Inkubatoren -- 4.2.5 Medienpräparation und Qualitätskontrolle -- 4.2.6 Mikroskope -- 4.2.7 Temperaturaufzeichnung -- 4.2.8 Magnetrührer -- 4.2.9 Rollerapparaturen -- 4.2.10 Pipettierhilfen und automatische Pipetten -- 4.2.11 Mechanische Hilfen und Automatisierung -- 4.3 Nützliche Zusatzgeräte -- 4.3.1 Tiefkühlgeräte -- 4.3.2 Spülmaschinen -- 4.3.3 Fernsehanlagen („closed-circuit television") -- 4.3.4 Koloniezählgeräte -- 4.3.5 Zellgrößenbestimmung. , 4.3.6 Zeitraffer-Mikrokinematographie -- 4.3.7 Programmierbare Zelleinfriergeräte -- 4.3.8 Elutriationszentrifugen -- 4.3.9 Durchflußzytophotometer -- 4.4 Verbrauchsmaterial -- 4.4.1 Pipetten -- 4.4.2 Kulturgefäße -- 5 Technik des aseptischen Arbeitens -- 5.1 Ziele des aseptischen Arbeitens -- 5.2 Ruhige Zonen -- 5.3 Arbeitsflächen -- 5.4 Persönliche Hygiene -- 5.5 Pipettieren -- 5.6 Steriles Arbeiten -- 5.6.1 Abwischen -- 5.6.2 Verschließen -- 5.6.3 Abflammen -- 5.6.4 Gießen -- 5.7 Laminarbox (Reinraumwerkbank) -- 5.8 Standardprozedur des aseptischen Arbeitens -- 6 Sicherheit im Laboratorium und Biorisiken -- 6.1 Allgemeine Sicherheit -- 6.1.1 Glasgeräte und scharfe Gegenstände -- 6.1.2 Toxische Chemikalien -- 6.1.3 Gase -- 6.1.4 Flüssiger Stickstoff -- 6.2 Feuer -- 6.3 Strahlung -- 6.4 Biorisiken -- 7 Kulturbedingungen -- 7.1 Substrat -- 7.1.1 Glas -- 7.1.2 Einwegplastikmaterialien -- 7.1.3 Mikroträger -- 7.1.4 Sterilisation von Plastikmaterialien -- 7.1.5 Andersartige künstliche Substrate -- 7.1.6 Vorbehandelte Oberflächen -- 7.1.7 Feederschichten -- 7.1.8 Dreidimensionale Matrizes -- 7.1.9 Nichtadhäsive Substrate -- 7.1.10 Flüssig-Gel- und Flüssig-Flüssig- Grenzschichten -- 7.1.11 Perfundierte Mikrokapillaren -- 7.1.12 Kulturgefäße -- 7.2 Gasphase -- 7.2.1 Sauerstoff -- 7.2.2 Kohlendioxid -- 7.3 Medien und Supplemente -- 7.3.1 Physikalische Eigenschaften -- 7.3.2 Mediumbestandteile -- 7.3.3 Serum -- 7.3.4 Serumfreie Medien -- 7.4 Auswahl von Medium und Serum -- 7.4.1 Chargenreservierung -- 7.4.2 Prüfen von Serum -- 7.5 Sonstige Zusätze -- 7.6 Inkubationstemperatur -- 8 Vorbereitung und Sterilisation -- 8.1 Vorbereitung und Sterilisation von Geräten -- 8.1.1 Glasgeräte -- 8.1.2 Pipetten -- 8.1.3 Schraubkappen -- 8.1.4 Sonstige Gerätschaften -- 8.1.5 Alternative Sterilisationsmethoden -- 8.1.6 Auswahl der Detergenzien. , 8.2 Vorbereitung und Sterilisation von Reagenzien und Medien -- 8.2.1 Wasser -- 8.2.2 Physiologische Salzlösungen -- 8.2.3 Medien -- 8.2.4 Herstellung und Sterilfiltration sonstiger Reagenzien -- 8.2.5 Sterilfiltration -- 8.2.6 Sterilitätsprüfung -- 8.2.7 Wachstumstests -- 8.2.8 Lagerung -- 8.3 Gewinnung und Vorbereitung von Serum -- 9 Gewebedissoziation und Primärkultur -- 9.1 Isolierung des Gewebes -- 9.1.1 Mäuseembryonen -- 9.1.2 Hühnerembryonen -- 9.1.3 Menschliches Biopsiematerial -- 9.2 Primärkulturen -- 9.2.1 Kultur von Primärexplantaten -- 9.2.2 Enzymatische Gewebedissoziation -- 9.2.3 Dissoziation in warmem Trypsin -- 9.2.4 Trypsinierung bei 4°C -- 9.2.5 Organanlagen des Hühnerembryos -- 9.2.6 Andere enzymatische Methoden -- 9.2.7 Mechanische Dissoziation -- 9.2.8 Trennung lebender und nicht lebensfähiger Zellen -- 10 Haltung der Kulturen - Zellinien -- 10.1 Nomenklatur -- 10.2 Routinemethoden -- 10.2.1 Mediumwechsel -- 10.2.2 Volumen, Mediumtiefe und Oberfläche -- 10.2.3 Erhaltungsmedium -- 10.2.4 Mediumwechsel oder „Füttern" einer Kultur -- 10.2.5 Subkultivierung -- 10.2.6 Vermehrung in Suspension -- 10.3 Schlechtes Zellwachstum -- 11 Klonierung und Selektion spezifischer Zellarten -- 11.1 Klonierung -- 11.1.1 Klonieren durch Verdünnung -- 11.1.2 Stimulation der Plattiereffizienz -- 11.1.3 Multischalen -- 11.1.4 Halbfeste Medien -- 11.1.5 Isolierung von Klonen -- 11.2 Selektionsmedien -- 11.3 Isolierung genetischer Varianten -- 11.4 Wechselwirkung mit dem Substrat -- 11.4.1 Selektive Anheftung -- 11.4.2 Selektives Ablösen -- 11.4.3 Beschaffenheit des Substrates -- 12 Physikalische Methoden der Zelltrennung -- 12.1 Methoden auf der Grundlage der Zellgröße und Sedimentationsgeschwindigkeit -- 12.1.1 Spontansedimentation bei 1 g -- 12.1.2 Elutriationszentrifugation -- 12.2 Methoden auf der Grundlage der Zelldichte. , 12.2.1 Isopyknische Sedimentation -- 12.3 Methoden auf der Grundlage der Fluoreszenz -- 12.4 Weitere Methoden -- 13 Charakterisierung von Zellinien -- 13.1 Einführung -- 13.1.1 Identifizierung der Spezies -- 13.1.2 Linien- oder gewebespezifische Merkmale -- 13.1.3 Unikale Marker -- 13.1.4 Transformation -- 13.2 Morphologie -- 13.2.1 Färbung -- 13.2.2 Kulturgefäße für zytologische Untersuchungen an Monolayerkulturen -- 13.2.3 Zytologische Untersuchungen an Suspensionskulturen -- 13.2.4 Photographie -- 13.3 Chromosomenanalyse -- 13.3.1 Chromosomenpräparation -- 13.3.2 Chromosomenbänderung -- 13.4 DNA-Gehalt -- 13.5 RNA- und Proteingehalt -- 13.6 Enzymaktivität -- 13.7 Antigenmarker -- 13.7.1 Indirekte Immunfluoreszenztechnik -- 13.7.2 Indirekte Peroxidasetechnik -- 13.7.3 Peroxidase-Antiperoxidase-Technik (PAP) -- 13.8 Differenzierung -- 14 Induktion der Differenzierung -- 14.1 Stadien der Determination und Differenzierung -- 14.2 Proliferation und Differenzierung -- 14.3 Determination und Differenzierung -- 14.4 Differenzierungsmarker -- 14.5 Induktion der Differenzierung -- 14.5.1 Lösliche Induktoren -- 14.5.2 Zelluläre Wechselwirkungen -- 14.5.3 Zell-Matrix-Wechselwirkungen -- 14.5.4 Polarität und Zellform -- 14.6 Differenzierung und Malignität -- 14.7 Praktische Aspekte -- 14.7.1 Präparation von Collagengel -- 14.7.2 BeSchichtung von Oberflächen mit vernetztem Collagen -- 15 Der transformierte Phänotyp -- 15.1 Was ist Transformation? -- 15.2 Anheftungsunabhängigkeit (Substratunabhängigkeit) -- 15.2.1 Klonierung in Suspension -- 15.2.2 Kontakthemmung und Dichtebegrenzung des Wachstums -- 15.2.3 Wachstum auf konfluenten Monolayern -- 15.3 Genetische Veränderungen -- 15.4 Zellprodukte und Serumabhängigkeit -- 15.4.1 Tumorangiogenesefaktor -- 15.4.2 Plasminogen-Aktivator -- 15.5 Invasives Wachstum -- 15.6 Tumorentstehung -- 16 Kontamination. , 16.1 Arten mikrobieller Kontamination -- 16.1.1 Kontrolle von Kulturen auf Mykoplasmen -- 16.1.2 Fluoreszenztechnik zum Nachweis von Mykoplasmen -- 16.1.3 Alternative Methoden zur Bestimmung von Mykoplasmen -- 16.2 Nachweis mikrobieller Kontamination -- 16.3 Kreuzkontamination -- 16.4 Schlußfolgerungen -- 17 Instabilität, Variation und Langzeitlagerung -- 17.1 Kulturmilieu -- 17.2 Selektives Wachstum, Transformation und Alterung -- 17.3 Genetische Instabilität -- 17.4 Kryokonservierung von Zellen -- 17.4.1 Auswahl einer Zellinie -- 17.4.2 Standardisierung von Medien und Serum -- 17.4.3 Einfrieren von Zellen -- 17.4.4 Auftauen der Zellen -- 17.5 Zellbanken -- 18 Quantitative Erfassung und ihre experimentelle Realisierung -- 18.1 Zellzählung -- 18.1.1 Hämozytometer -- 18.1.2 Elektronische Partikelzählung -- 18.1.3 Färbung der Monolayer -- 18.2 Zellmasse -- 18.3 DNA-Gehalt -- 18.3.1 Bestimmung des DNA-Gehalts von Zellen mit Hoechst 33258 -- 18.3.2 Bestimmung des DNA-Gehalts von Zellen mit DAPI -- 18.4 Proteingehalt -- 18.4.1 Zellaufschluß -- 18.4.2 Proteinbestimmung nach Lowry -- 18.4.3 Proteinbestimmung nach Bradford -- 18.4.4 Proteinsynthese -- 18.4.5 DNA-Synthese -- 18.5 Vorbereitung von Proben für Enzym- und Immunoassays -- 18.6 Parallelproben -- 18.7 Wachstumszyklus -- 18.7.1 Latenzphase (lag-Phase) -- 18.7.2 Exponentielle Phase (log-Phase) -- 18.7.3 Plateauphase -- 18.8 Plattiereffizienz -- 18.9 Klonaler Wachstumstest mit der Verdünnungstechnik -- 18.10 Markierungsindex -- 18.11 Mitose-Index -- 18.12 Zellzykluszeit (Generationszeit) -- 18.13 Zytometrie -- 19 Zytotoxizitäts- und Vitalitätstests -- 19.1 Grenzen der In-vitro-Methoden -- 19.2 Art des Testsystems -- 19.2.1 Kurzzeittests (Vitalitätstests) -- 19.2.2 Langzeittests (Überlebenstests) -- 19.3 Mikrotitration -- 19.4 Metabolische Tests -- 19.5 Wechselwirkungen von Substanzen. , 19.6 Screening kanzerostatischer Substanzen.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...