GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (16,420)
  • 2000-2004  (13,664)
  • 1990-1994  (3,095)
Document type
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Newark :John Wiley & Sons, Incorporated,
    Keywords: Environmental chemistry. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (313 pages)
    Edition: 3rd ed.
    ISBN: 9783527623655
    Language: German
    Note: Intro -- Umweltanalytik mit Spektrometrie und Chromatographie -- Vorwort zur 3. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Laborgestaltung -- 3 Managementstrategien für Umweltlabore -- 3.1 Selbstmanagement -- 3.2 Teammanagement -- 3.3 Labormanagement -- 3.3.1 Zertifizierung -- 3.3.2 Akkreditierung -- 3.3.3 Grundsätze der Guten Laborpraxis (GLP) -- 3.4 Beziehungsmanagement -- 3.4.1 Der König Kunde -- 3.4.2 Staatliche Institutionen -- 3.4.3 Auditoren -- 3.4.4 Kundendienst -- 3.4.5 Zulieferer -- 3.5 Zukunftsaspekte -- 4 Umweltgesetzgebung -- 4.1 Trink- und Brauchwasser -- 4.1.1 E.U. Richtlinien -- 4.1.2 Nationale Gesetze, Empfehlungen, Beurteilungskriterien -- 4.2 Mineral- und Tafelwasser -- 4.2.1 E.U. Richtlinien -- 4.2.2 Nationale Gesetze, Empfehlungen, Beurteilungskriterien -- 4.3 Badewasser -- 4.3.1 E.U. Richtlinien -- 4.3.2 Nationale Gesetze, Empfehlungen, Beurteilungskriterien -- 4.4 Oberirdische Gewässer -- 4.4.1 E.U. Richtlinien -- 4.5 Abwasser -- 4.5.1 E.U. Richtlinien -- 4.5.2 Nationale Gesetze, Empfehlungen, Beurteilungskriterien -- 4.6 Sickerwasser und Grundwasser -- 4.6.1 E.U Richtlinien -- 4.6.2 Nationale Gesetze, Empfehlungen, Beurteilungskriterien -- 4.7 Nutz- und Kulturböden -- 4.7.1 E.U. Richtlinien -- 4.7.2 Nationale Gesetze, Empfehlungen, Beurteilungskriterien -- 4.8 Altlasten -- 4.8.1 Nationale Gesetze, Empfehlungen, Beurteilungskriterien -- 4.9 Klärschlamm -- 4.9.1 E.U. Richtlinien -- 4.9.2 Nationale Gesetze, Empfehlungen, Beurteilungskriterien -- 4.10 Abfall -- 4.10.1 E.U. Richtlinien -- 4.10.2 Nationale Gesetze, Empfehlungen, Beurteilungskriterien -- 4.11 Gefahrstoffe -- 4.11.1 E.U. Richtlinien -- 4.11.2 Nationale Gesetze, Empfehlungen, Beurteilungskriterien, usw. -- 4.12 Immissionsschutz -- 4.12.1 E.U.-Richtlinien -- 4.12.2 Nationale Gesetze, Empfehlungen, Beurteilungskriterien, usw. , 4.13 Bezugsquellen von Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien, usw. -- 4.14 Bezugsquellen für Bundesländer spezifische Umweltgesetze -- 4.15 Bezugsquellen von nationalen und internationalen Analysenverfahren -- 5 Untersuchungsstrategie -- 5.1 Gesetzliche Vorgaben -- 5.2 Von der Analysenstrategie bis zur Interpretation und Dokumentation von Analysendaten -- 5.3 Auswahlkriterien für Analysenverfahren -- 5.3.1 Vorgaben für das Analysenverfahren aus der Umweltgesetzgebung -- 5.3.2 Auswahl des geeigneten Analysengerätes -- 5.3.3 Analytische Sicherheit -- 5.3.4 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen -- 6 Probenahme -- 6.1 Probenahme von Gasen -- 6.1.1 Probenahme mittels einer Gasmaus -- 6.1.2 Probenahme durch Sammeln von Aerosolen und Staubpartikeln auf Filtern -- 6.1.3 Probenahme durch Absorption der zu analysierenden Stoffe in Flüssigkeiten -- 6.1.4 Probenahme durch Adsorption der zu bestimmenden Komponenten an Adsorptionsmaterialien -- 6.2 Probenahme von Flüssigkeiten -- 6.3 Probenahme von Feststoffen -- 6.3.1 Probenahme von Böden -- 6.3.2 Probenahme von Schlämmen -- 6.3.3 Probenahme von Sedimenten -- 6.3.4 Probenahme von Abfällen und Müll -- 6.3.5 Probenahme von Altlasten-Verdachtsflächen -- 7 Konservierung und Lagerung von Umweltproben -- 8 Probenvorbereitung -- 8.1 Physikalische Probenvorbereitungstechniken -- 8.1.1 Bestimmung des Trockenrückstandes nach DIN 38414-2 (DEV-S 2) bei 105C -- 8.1.2 Bestimmung und Herstellung der Trockenmasse durch Gefriertrocknung -- 8.1.3 Trocknung von Bodenproben an der Luft -- 8.1.4 Zerkleinern und Sieben -- 8.2 Lösungen, Eluate und Aufschlüsse -- 8.2.1 Lösungen -- 8.2.2 Eluate -- 8.2.3 Aufschlüsse -- 8.3 Abtrennungs- und Anreicherungsverfahren -- 8.3.1 Adsorption und Absorption von gasförmigen Proben -- 8.3.2 Purge- und Trapverfahren -- 8.3.3 Dampfraumanalyse -- 8.3.4 Flüssig-Flüssig-Extraktion -- 8.3.5 Festphasenextraktion. , 8.3.6 Soxhlet-Extraktion -- 8.3.7 Extraktion mit überkritischen Gasen -- 8.4 Clean-up-Verfahren -- 9 Vor-Ort-Analytik -- 9.1 Sensorbasierte Messmethoden -- 9.2 Nicht sensorbasierte Messmethoden -- 9.2.1 UV/VIS-Spektrometrie (UV/VIS) -- 9.2.2 Infrarot-Spektrometrie (IR) -- 9.2.3 Atomabsorptions-Spektrometrie (AAS) -- 9.2.4 ICP-Atomemissions-Spektrometrie (ICP-AES) -- 9.2.5 ICP-Massenspektrometrie (ICP-MS) -- 9.2.6 Gaschromatographie (GC) und GC-Massenspektrometrie (GC-MS) -- 9.2.7 Hochleistungs-Flüssigkeits-Chromatographie (HPLC) -- 9.2.8 Kapillarelektrophorese (CE) -- 10 Instrumentelle Analysenverfahren -- 10.1 Spektrometrie -- 10.1.1 UV/VIS-Spektrometrie (UV/VIS) -- 10.1.2 Fluoreszenz-Spektrometrie (FLUO) -- 10.1.3 Infrarot-Spektrometrie (IR) -- 10.1.4 Atomabsorptions-Spektrometrie (AAS) -- 10.1.5 ICP-Atomemissions-Spektrometrie (ICP-AES) -- 10.1.6 ICP-Massenspektrometrie (ICP-MS) -- 10.1.7 Atomfluoreszenz-Spektrometrie (AFL) -- 10.2 Chromatographie -- 10.2.1 Gaschromatographie (GC) -- 10.2.2 Hochleistungs-Flüssigkeits-Chromatographie -- 10.2.3 Dünnschicht-Chromatographie (DC) -- 10.3 Kapillarelektrophorese (CE) -- 11 Analytische Qualitätssicherung (AQS) -- 11.1 AQS-Systeme im Überblick -- 11.1.1 Zertifizierung auf der Basis von DIN EN ISO 9000 ff -- 11.1.2 Akkreditierung nach DIN EN ISO 17025 -- 11.1.3 Grundsätze der Guten Laborpraxis (GLP) -- 11.1.4 Notifizierung für die Fachmodule Umweltanalytik durch die Bundesländer -- 11.2 Einführung eines AQS-Systems -- 11.2.1 Akkreditierung nach DIN EN ISO 17025 -- 11.2.2 Notifizierung für entsprechende Fachmodule -- 11.3 AQS-Maßnahmen in der Laborpraxis -- 12 Labordatenverwaltung -- 13 Interpretation und Dokumentation von Analysendaten -- Sachregister.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Newark :John Wiley & Sons, Incorporated,
    Keywords: Inventions. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (226 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783527602223
    Series Statement: Erlebnis Wissenschaft Series
    Language: German
    Note: Intro -- Title page -- lnhalt -- Einleitung -- Inspiration, Transpiration und der vorbereitete Geist -- 1 Von der Atombombe zur Bratpfanne -- Teflon wird bei der Suche nach einem neuen Kältemittel entdeckt -- 2 Klare Sache -- Verunglücktes Heftpflaster wird zu Tesafilm -- 3 Göttliche Eingebung oder langweilige Predigt? -- Der Siegeszug der Post-it Notes -- 4 Vom Gummibaum zum Autoreifen -- Charles Goodyear und die Vulkanisation von Gummi -- 5 Schimmel in der Petrischale -- Alexander Fleming entdeckt das Penicillin -- 6 Rasterfahndung nach Wirkstoffen -- Transplantationsmedikament Cyclosporin wird durch ,,Random Screening" entdeckt -- 7 Bakterien im Magen -- Helicobacter pylori als Ursache von Magengeschwüren -- 8 Über eine neue Art von Strahlen -- Wilhelm Conrad Röntgen entdeckt die ,,X-Strahlen -- 9 Der trübe Himmel über Paris -- Henri Becquerel und Marie Curie entdecken die natürliche Radioaktivität -- 10 Der gespaltene Kern -- Otto Hahn und Lise Meitner entdecken die Kernspaltung -- 11 Auf der Suche nach Gold -- Die Erfindung des Porzellans rettet Johann Friedrich Böttger vor dem Galgen -- 12 Die Entzauberung der Lebenskraft -- Wöhler synthetisiert Harnstoff -- 13 Brennende Schürzen und explodierende Billardkugeln -- Kollodium, Celluloid und Reyon - die ersten Kunststoffe -- 14 Heiße Geschäfte durch kaltes Ziehen -- Grundlagenforschung und ein Labor-Jux führen zur Erfindung vou Nylon -- 15 Der Kunststoff aus dem Einmachglas -- Ein ,Dreckeff'ekt" macht Polyethylen zum Massenprodukt -- 16 Das Geheimnis des Schrankes -- Daguerre erfindet die Fotografie -- 17 Die Farbe Lila -- William Perkin erfindet den ersten künstlichen Farbstoff -- 18 Die Suche nach der blauen Farbe -- Der verschlungene Weg zum künsdichen Indigo -- 19 Von der Unterhaltungsshow in den Operationssaal -- Lachgas als Anästhetikum - eine Entdeckung mit vielen Vätern. , 20 Vom Sprengstoff zur Potenzpille -- Stickstoffmonoxid - Karriere eines Gases -- 21 Wie Schmetterlinge die Welt verändern -- Chaos, Fraktale und das Wetter -- 22 Fußbälle aus Kohleustoff -- Fullerene bringen Chemiker zum Träumen -- 23 Die älteste Rundfunksendung der Welt -- Wilson und Penzias spüren den Nachhall des Urknalls auf -- 24 Epilog: Entdeckungen nach Rezepd? -- Wie sich die Chancen auf einen Treffer erhöhen lassen -- Register.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Newark :John Wiley & Sons, Incorporated,
    Keywords: Chemical engineering. ; Production management. ; Project management. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (320 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783527625642
    Language: German
    Note: Intro -- Technische Projekte Abläufe und Vorgehensweisen -- lnhaltsverzeichnis -- Geleitwort -- Vorwort -- Verzeichnis der verwendeten Symbole -- Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen -- 1 Allgemeine Grundlagen -- 1.1 Zielstellung -- 1.2 Technische Projekte im Wirtschaftsleben -- 1.3 Die Auswahl der richtigen Lieferanten -- 1.4 Technik - Kommerz - Recht -- 1.5 Woher kommen die Kosten? Oder: Die Gefahr der ersten Zahl -- 1.6 Das Projektteam - Bedeutung, Arbeitsumfang und Verantwortung -- 1.7 Zeitabläufe im Projektgeschehen -- Literatur -- 2 Planung (Engineering) -- 2.1 Grundlagen der Planung -- 2.1.1 Gesetzliche Regelungen und technische Standards -- 2.1.2 Spezifikationen und Normen des Kunden -- 2.1.3 Anforderungen gemäß QM, GMP, SEMTEC etc. -- 2.1.4 Dokumentationen, Objektkennzeichnung, Zeichnungsnummern -- 2.1.4.1 Dokumentationen im Projektverlauf -- 2.1.4.2 Objekt-Kennzeichnungen -- 2.1.4.3 Zeichnungs- und Dokumentennummern -- 2.2 Ablauf der Planung -- 2.2.1 „Auslöser" für technische Projekte -- 2.2.2 Studien, Vorplanungen, Konzeptionen - der Weg bis zum Lastenheft -- 2.2.2.1 Erarbeitung des Investitionskonzepts -- 2.2.2.2 Das Lastenheft als inhaltlicher Projektstart -- 2.2.3 Entwurfsplanung (Basic Engineering) -- 2.2.3.1 Grundlagen -- 2.2.3.2 Ablaufschritte -- 2.2.4 Der Weg zu realen Kosten -- 2.2.5 Interne und externe Genehmigungen -- 2.2.5.1 Genehmigung durch das Management intern -- 2.2.5.2 Genehmigung durch externe Stellen -- 2.2.6 Ausführungsplanung (Detail Engineering) -- 2.2.6.1 Grundlagen -- 2.2.6.2 Ablauf-Schritte -- 2.2.7 Abnahmen und Verteidigungen -- 2.2.8 Erstellung des Aufmaßes -- 2.2.9 Schulung des Personals -- 2.3 Inhaltliche Gestaltung wesentlicher Dokumente -- 2.3.1 Der Weg zum fertigen Fließbild - Teilstufen und Auskopplungen -- 2.3.2 Erstellung von Lageplänen. , 2.3.3 Transportwege, Trassenverläufe, Lüftungsschächte, Kabelpritschen -- 2.3.4 Materialbilanzen und Massenauszüge - Grundlagen der Bestellung -- 2.3.5 Anlagenfunktion - Funktionsplan - Software -- 2.3.6 Sicherheits- und umwelttechnische Analysen -- 2.3.7 Planung der An- und Abfahrprozesse von Anlagen -- 2.3.8 Gestaltung spezieller Funktionsbereiche -- 2.3.9 Grundlagen der Baustellenplanung -- 2.3.10 Von der Verfahrensbeschreibung zur Bedienanleitung -- 2.4 Planungsmanagement -- 2.4.1 Der verbindende Rahmen: die Zeitplanung -- 2.4.2 Vergabe von Gewerkeaufträgen -- 2.4.3 Gibt es günstige Schnittstellen? -- 2.4.4 „Bearbeitet - Geprüft - Genehmigt -- 2.4.5 „Mile stones" und „Freezing points" oder: wenn sich die Grundlagen ändern -- 2.4.6 Planungsabstimmung in der operativen Hektik -- Literatur -- 3 Kommerzielle Aufgaben im Projekt -- 3.1 Die Beschaffung -- 3.1.1 Die Beschaffung im Projektverlauf -- 3.1.2 Die Anfrage des Kunden -- 3.1.3 Angebotsbearbeitung und Kostenkalkulation der Lieferanten -- 3.1.4 Inhaltlicher Abgleich je Leistungsumfang -- 3.1.5 Vertragstexte -- 3.1.6 Ablauf der entscheidenden Gespräche -- 3.1.7 Beschaffung der Katalogartikel -- 3.1.8 Richtwerte für Kostenschatzungen -- 3.2 Weitere kommerzielle Aufgaben im Projektverlauf -- 3.2.1 Bereitstellung der Finanzmittel -- 3.2.2 Die laufende Kostenkontrolle -- 3.2.3 Bearbeitung von Nachträgen -- 3.2.4 Transport und Logistik -- 3.2.5 Zölle, Gebühren, Versicherungen -- Literatur -- 4 Fertigung -- 4.1 Bedeutung der Fertigung im Projektablauf -- 4.2 Vorbereitung der Fertigung -- 4.2.1 Grundlagen der Fertigung -- 4.2.2 Planung für die Fertigung -- 4.2.3 Gestaltung der Schnittstellen und der Montierbarkeit -- 4.3 Ablauf der Fertigung und Abnahmehandlungen -- 4.3.1 Ablauf der Fertigung -- 4.3.2 Vorbereitung und Durchführung der Abnahme -- 4.3.3 Vorbereitung für Transport und die Vor-Ort-Montage. , 5 Realisierung aller Leistungen auf der Baustelle -- 5.1 Allgemeiner Ablauf einer komplexen Baustelle -- 5.1.1 Auswahl des Standortes -- 5.1.2 Abfolge der wesentlichen Gewerke -- 5.1.3 Bedeutung des Zeitplans und seine Kontrolle -- 5.1.4 Aufgaben der Baustellenfirma -- 5.1.5 Problematik der ständigen Veränderungen -- 5.1.6 Kooperationen der Firmen - Grundlagen und reale Abläufe -- 5.1.7 Sicherheitsmaßnahmen im Projektverlauf -- 5.2 Elemente der Baustellenplanung -- 5.2.1 Planung, Errichtung und Vorhaltung einer Baustelleneinrichtung -- 5.2.2 Bedarf und Gestaltung der Baustellenfläche -- 5.2.3 Bereitstellung der Medien: Baubedarf und Dauerlösung -- 5.2.4 Abnahmen und Freigaben zwischen den Gewerken -- 5.2.5 Hinweise zur Montageplanung -- 5.3 Baustellenvorbereitung eines Auftragnehmers -- 5.3.1 Allgemeine Schwerpunkte -- 5.3.2 Aufstellen der Baustelleneinrichtung -- 5.3.3 Prüfung der Installationsvoraussetzungen -- 5.4 Hinweise zur Durchführung der Installationen -- 5.4.1 Einbringen der Großaggregate -- 5.4.2 Einbindung und Befestigung weiterer Anlagenteile -- 5.4.3 Anpassung von Anlagentechnik und MSR -- 5.5 Abnahme, Inbetriebnahme und Übergabe -- 5.5.1 Interne Tests der Lieferanten und des Endkunden -- 5.5.2 Behördliche Inspektionen und Abnahmen -- 5.5.3 Funktionstests und Inbetriebsetzung -- 5.5.4 Erstellung der Enddokumentation -- Literatur -- Stichwortverzeichnis.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Keywords: Threshold limit values (Industrial toxicology) -- Germany. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (208 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783527624218
    Language: German
    Note: Intro -- Toxikologie chlororganischer Verbindungen -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Programm der Studie -- 3 Toxikologische Bewertungskriterien -- 4 C-Cl-Bindung, chemische Reaktivität und toxikologische Stoffeigenschaften -- 5 Verbindungsklassen -- 5.1 Chlorierte Methanderivate -- 5.1.1 Akute Toxizität -- 5.1.2 Chronische Toxizität -- 5.1.3 Gentoxische Wirkungen -- 5.1.4 Kanzerogene Wirkungen -- 5.1.5 Reproduktionstoxizität -- 5.1.6 Wirkungsmechanismen -- 5.1.7 Zusammenfassende Bewertung -- 5.2 Chlorierte Ethanderivate -- 5.2.1 Akute Toxizität -- 5.2.2 Chronische Toxizität -- 5.2.3 Gentoxische Wirkungen -- 5.2.4 Kanzerogene Wirkungen -- 5.2.5 Reproduktionstoxizität -- 5.2.6 Wirkungsmechanismen -- 5.2.7 Zusammenfassende Bewertung -- 5.3 Chlorierte Ethenderivate -- 5.3.1 Akute Toxizität -- 5.3.2 Chronische Toxizität -- 5.3.3 Gentoxische Wirkungen -- 5.3.4 Kanzerogene Wirkungen -- 5.3.5 Reproduktionstoxische Wirkungen -- 5.3.6 Wirkungsmechanismen -- 5.3.7 Zusammenfassende Bewertung -- 5.4 Chlorierte Ethinderivate -- 5.4.1 Akute Toxizität -- 5.4.2 Gentoxische Wirkungen -- 5.4.3 Kanzerogene Wirkungen -- 5.4.4 Wirkungsmechanismen -- 5.5 Chlorierte Propanderivate -- 5.5.1 Akute Toxizität -- 5.5.2 Chronische Toxizität -- 5.5.3 Gentoxische Wirkungen -- 5.5.4 Kanzerogene Wirkungen -- 5.5.5 Reproduktionstoxikologische Bewertung -- 5.5.6 Zusammenfassende Bewertung -- 5.6 Chlorierte Propenderivate -- 5.6.1 Akute Toxizität -- 5.6.2 Chronische Toxizität -- 5.6.3 Gentoxische Wirkungen -- 5.6.4 Kanzerogene Wirkungen -- 5.6.5 Reproduktionstoxizität -- 5.6.6 Wirkungsmechanismen -- 5.6.7 Zusammenfassende Bewertung -- 5.7 Chlorierte Butanderivate -- 5.7.1 Akute Toxizität -- 5.7.2 Chronische Toxizität -- 5.7.3 Gentoxische Wirkungen -- 5.7.4 Kanzerogene Wirkungen -- 5.7.5 Zusammenfassende Bewertung -- 5.8 Chlorierte Butenderivate -- 5.9 Chlorierte Benzolderivate. , 5.9.1 Akute Toxizität -- 5.9.2 Subchronische und chronische Toxizität -- 5.9.3 Gentoxische Wirkungen -- 5.9.4 Kanzerogene Wirkungen -- 5.9.5 Reproduktionstoxizität -- 5.9.6 Zusammenfassende Bewertung -- 5.10 Chlorierte Phenole -- 5.10.1 Akute Toxizität -- 5.10.2 Chronische Toxizität -- 5.10.3 Gentoxische Wirkungen -- 5.10.4 Kanzerogene Wirkungen -- 5.10.5 Reproduktionstoxizität -- 5.10.6 Zusammenfassende Bewertung -- 6 Die Bedeutung von Chlorresten in organischen Molekülen für deren Mutagenität und Kanzerogenität -- 7 Nicht gentoxische, krebserzeugende chlororganische Verbindungen -- 8 Folgerungen: Der Einfluß von Chlorresten auf toxische Wirkpotentiale organischer Moleküle.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Newark :John Wiley & Sons, Incorporated,
    Keywords: Chemistry, Technical. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (640 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783527625604
    Language: German
    Note: Intro -- Festigkeitsberechnung Verfahrenstechnischer Apparate -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Formelzeichen und Einheiten nach dem AD-Regelwerk -- 1 Einführende Bemerkungen -- 2 Gundlegende Vorschriften und Nachweise -- 2.1 Vorschriften -- 2.2 Nachweise -- 3 Ermittlung von Berechnungswerten -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Grundlagen -- 3.2.1 Berechnungsdruck -- 3.2.2 Berechnungstemperatur -- 3.2.3 Festigkeitskennwert -- 3.2.4 Sicherheitsbeiwert -- 3.2.5 Berücksichtigung der Ausnutzung der zulässigen Berechnungsspannung in Fügeverbindungen oder zur Berücksichtigung von Verschwächungen -- 3.2.6 Zuschlag zur Berücksichtigung der Wanddickenunterschreitung c(1) -- 3.2.7 Abnutzungszuschlag c(2) -- 3.3 Beispiele -- 4 Methodische Übersicht -- 5 Berechnung zylindrischer Wandungen -- 5.1 Grundlagen -- 5.2 Zylindrische Wandungen unter innerem Überdruck ohne Ausschnitte, Beispiele -- 5.3 Zylindrische Wandungen unter innerem Überdruck mit Ausschnitten, Hinweise und Beispiele -- 5.4 Zylindrische Wandungen unter äußerem Überdruck ohne Ausschnitte sowie unter innerem und äußerem Überdruck, Hinweise und Beispiele -- 5.5 Zylindrische Wandungen unter äußerem Überdruck mit Ausschnitten sowie unter innerem und äußerem Überdruck, Hinweise und Beispiele -- 6 Berechnung gewölbter Böden -- 6.1 Grundlagen -- 6.2 Gewölbte Böden unter innerem Überdruck ohne Ausschnitte, Hinweise und Beispiele -- 6.3 Gewölbte Böden unter innerem Überdruck mit Ausschnitten, Hinweise und Beispiele -- 6.4 Gewölbte Böden unter äußerem Überdruck sowie unter innerem und äußerem Überdruck, Hinweise und Beispiele -- 7 Berechnung kegelförmiger Mäntel -- 7.1 Grundlagen -- 7.2 Kegelförmige Mäntel unter innerem Überdruck ohne Ausschnitte, Hinweise und Beispiele -- 7.3 Kegelförmige Mäntel unter innerem Überdruck mit Ausschnitten, Hinweise und Beispiele. , 7.4 Kegelförmige Mäntel unter äußerem Überdruck sowie unter innerem und äußerem Überdruck, Hinweise und Beispiele -- 8 Berechnung von Tellerböden -- 8.1 Grundlagen -- 8.2 Tellerböden unter innerem Überdruck ohne Ausschnitte -- 8.2.1 Tellerböden mit gleicher Wanddicke in der Kugelschale und im Flansch -- 8.2.2 Tellerböden mit losen Flanschen -- 8.2.3 Tellerböden mit verstärktem Flansch -- 8.3 Tellerböden mit Ausschnitten -- 8.4 Tellerböden unter äußerem Überdruck -- 9 Berechnung von Flanschverbindungen -- 9.1 Grundlagen -- 9.2 Schraubenkräfte und Schraubendurchmesser -- 9.3 Berechnung von Flanschen -- 9.3.1 Allgemeines -- 9.3.2 Vorschweißflansche mit konischem Ansatz -- 9.3.3 Vorschweißbunde mit konischem Ansatz -- 9.3.4 Aufschweißflansche -- 9.3.5 Aufschweißbunde -- 9.3.6 Losflansche -- 9.4 Flanschblattneigung -- 9.5 Sonderformen von Flanschen -- 9.5.1 Nach innen liegende Aufschweißflansche -- 9.5.2 Flansche mit Klappschrauben -- 9.5.3 Flansche mit durchgehender Dichtung -- 9.5.4 Geteilte Losflansche -- 9.5.5 Losflansche mit geteiltem Einlegering -- 9.5.6 Geschraubte Flansche -- 9.5.7 Rechteckflansche -- 9.5.8 Ovale Flansche -- 9.5.9 Flansche mit O-Ring-Dichtung -- 10 Berechnung ebener Böden -- 10.1 Allgemeines -- 10.2 Ebene Böden und Platten ohne Ausschnitte -- 10.2.1 Unverankerte runde ebene Böden und Platten ohne zusätzliches Randmoment -- 10.2.2 Unverankerte runde ebene Böden und Platten mit zusätzlichem Randmoment -- 10.3 Ebene Böden und Platten mit Ausschnitten -- 10.4 Beispiele -- 10.5 Ebene Böden an Rohrbündel-Wärmeübertragern -- 10.5.1 Allgemeines -- 10.5.2 Rohrböden an Rohrbündel-Wärmeübertragern mit festem Rohrbündel -- 10.5.2.1 Bemessung -- 10.5.2.2 Spannungen und zulässige Temperaturdifferenzen -- 10.5.3 Rohrböden an Rohrbündel-Wärmeübertragern mit U-Rohr-Bündel -- 10.5.4 Rohrböden an Rohrbündel-Wärmeübertragern mit Schwimmkopf. , 10.5.5 Rohrböden an Rohrbündel-Wärmeübertragern mit Kompensator -- 11 Die Berücksichtigung lokaler Lasteinleitungen in Apparatewandungen -- 11.1 Grundlagen -- 11.2 Tragösen an Apparatewandungen -- 11.3 Traglaschen an Apparatewandungen -- 11.4 Tragzapfen an Zylinderschalen -- 11.5 Tragpratzen an Zylinderschalen -- 11.6 Tragringe an Zylinderschalen und Ringträger -- 11.7 Apparate mit Tragfüßen -- 11.8 Apparate mit Tragmantel (Standzarge) -- 11.9 Apparate auf Sätteln -- 11.10 Lokale Lasteinleitungen durch Stutzenkräfte -- 11.11 Sonstige lokale Lasteinleitungen -- 12 Komplexbeispiel -- 13 Dimensionierungsvergleich AD-Regelwerk - ASME-Codes -- Literaturverzeichnis -- Anlagen -- Register.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Keywords: Electronic books.
    Description / Table of Contents: The book portrays for the first time the meaning of Aristoteles' logic for the apologetic-polemic work of the famous Andalusian scholar Ibn ḥazm (994-1064) and shows a new and interesting thesis about the purpose of his polemic against the Gospels.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (295 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9789004453494
    Series Statement: Islamic Philosophy, Theology and Science. Texts and Studies ; v.50
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Keywords: German literature -- Czech Republic -- Prague -- Bibliography. ; German literature -- Czech Republic -- Bohemia -- Bibliography. ; German literature -- 20th century -- Bibliography. ; Electronic books.
    Description / Table of Contents: Keine ausführliche Beschreibung für "Deutschsprachige Literatur aus Prag und den böhmischen Ländern" verfügbar.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (336 pages)
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 9783111710488
    Language: German
    Note: Intro -- Einleitung -- I. Selbständig erschienene Titel deutschsprachiger Autoren Prags und der böhmischen Länder im Kontext zeitgeschichtlicher und kultureller Ereignisse (1900 bis 1925) -- II. Buchbestände zur deutschsprachigen Literatur Prags und der böhmischen Länder in der Forschungsstelle (Präsenzbibliothek) und in der Universitätsbibliothek Wuppertal -- III. Bibliographie zur deutschsprachigen Literatur Prags und der böhmischen Länder -- 1. Literarhistorische und allgemeine Darstellungen -- 2. Literarische Vereinigungen und Treffpunkte Prags -- 3. Beziehungen zwischen der deutschen und der tschechischen Literatur -- 4. Beiträge zum 'Prager Deutsch' -- 5. Erinnerungen -- 6. Anthologien deutschsprachiger Dichtung -- 7. Zeitschriften und Jahrbücher -- 8. Nachschlagewerke -- 9. Bibliographien -- Alphabetisches Verzeichnis der Zeitschriften und Jahrbücher -- Gesamtregister.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Basel :Springer Basel AG,
    Keywords: System theory. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (299 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783034862295
    DDC: 003
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Keywords: Genetic engineering. ; Molecular biology. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (174 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783034856072
    DDC: 660.65
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Keywords: Library education (Continuing education) -- Handbooks, manuals, etc. ; Electronic books.
    Description / Table of Contents: Keine ausführliche Beschreibung für "Continuing Professional Education" verfügbar.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (172 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783111357294
    Series Statement: IFLA Publications ; v.55
    Language: German
    Note: Intro -- Preface -- PART I. THEORY AND PRACTICE OF CONTINUING PROFESSIONAL EDUCATION -- Introduction -- New Directions in Continuing Professional Education for Librarians -- Practical Hints When Planning for Continuing Education -- The Role of Training in Employee Development -- Steps in the Design and Development of Distance Learning Courses -- Tutorials: A Network Strategy for Learning -- Poster Sessions as a CPE Technique -- Employer as Trainer: The Role of the Employer regarding the In-service of Library Staff -- Instructional Technology in Continuing Education -- Marketing Continuing Professional Education -- Marketing Techniques Applied to the Development and Presentation of a Seminar Programme -- Adult Learning in Study Circles -- The Study Circle in a Historical Perspective -- U.S. Government Support for Continuing Professional Education for Librarians -- Library Schools Offering Training Courses in Services to the Print-Handicapped - An Update -- General Programme for Education in Agricultural Information (PROGEFIA) -- The Library and Information Science Profession: Anticipation of Future Important Changes - Local, National, International -- The Concept of a University of the World -- PART II. CONTINUING PROFESSIONAL ACTIVITIES AND PROGRAMMES WORLDWIDE -- AFRICA -- South Africa -- Zimbabwe -- ASIA -- Pakistan -- China -- China -- Thailand -- CARIBBEAN AREA -- Trinidad and Tobago -- EUROPE -- Federal Republic of Germany -- Hungary -- Italy -- Poland -- SOUTH PACIFIC -- New Guinea -- New Zealand -- SOUTH AMERICA -- Brazil -- APPENDICES -- A. Continuing Professional Resources in the United States -- B. ERIC Clearinghouse on Higher Education Search -- C. Guidelines for Quality in Continuing Education for Information, Library and Media Personnel.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...