GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (29,998)
  • 2010-2014  (28,891)
  • 1975-1979  (1,381)
Document type
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Newark :John Wiley & Sons, Incorporated,
    Keywords: Windfall (Forestry). ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (446 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783527625819
    Language: German
    Note: Intro -- Die Entwicklung von Wald-Biozönosen nach Sturmwurf -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Einführung -- 2 Abiotische Rahmenbedingungen -- 2.1 Lage und Rechtsstatus der Sturmwurfflächen -- 2.1.1 Lage der Sturmwurfflächen, regionale und klimatische Einordnung -- 2.1.2 Geomorphologie und Geologie -- 2.1.3 Zur langfristigen rechtlichen Sicherung der ungelenkten Sukzession von Sturmwurfflächen in Baden-Württemberg -- Zusammenfassung -- 2.2 Geoökologische Parameter -- 2.2.1 Vorbemerkung -- 2.2.2 Untersuchungsfläche Bad Waldsee -- 2.2.3 Untersuchungsfläche Langenau -- 2.2.4 Untersuchungsfläche Bebenhausen -- 2.2.5 Oberflächennaher Untergrund, Böden und Wasserhaushalt -- 2.2.6 Veränderungen einiger geoökologischer Parameter im Zeitraum 1992 bis 1996 -- 2.2.7 Fazit und Ausblick -- Zusammenfassung -- 2.3 Standortskundliche Untersuchungen -- 2.3.1 Einleitung -- 2.3.2 Methoden -- 2.3.3 Ergebnisse -- Zusammenfassung -- 2.4 Waldgeschichtliche Untersuchungen -- 2.4.1 Einleitung -- 2.4.2 Waldnutzungen -- 2.4.3 Waldgeschichte der Untersuchungsfläche Bad Waldsee -- 2.4.4 Waldgeschichte der Untersuchungsfläche Langenau -- 2.4.5 Waldgeschichte der Untersuchungsfläche Bebenhausen -- Zusammenfassung -- 2.5 Totholz als ökosystemare Eingangsgröße -- 2.5.1 Einleitung -- 2.5.2 Photogrammetrische Grundlagen -- 2.5.3 Material und Methode -- 2.5.4 Ergebnisse -- 2.5.5 Ausblick -- Zusammenfassung -- 3 Vegetation -- 3.1 Flächige Dokumentation der Struktur, Bodenvegetation und Verjüngung der Sturmwurfflächen -- 3.1.1 Einführung -- 3.1.2 Methoden -- 3.1.3 Ergebnisse -- 3.1.4 Diskussion -- Zusammenfassung -- 3.2 Das Mykorrhizapotential auf Sturmwurfflächen und seine Bedeutung für die Bestandesregeneration -- 3.2.1 Einleitung -- 3.2.2 Material und Methoden -- 3.2.3 Ergebnisse -- 3.2.4 Diskussion -- 3.2.5 Schlußfolgerung -- Zusammenfassung. , 3.3 Das Mikroklima und seine Auswirkung auf den Wasserhaushalt von Test-Pflanzen (Prunus avium) -- 3.3.1 Einführung -- 3.3.2 Methoden -- 3.3.3 Ergebnisse -- 3.3.4 Diskussion -- Zusammenfassung -- 3.4 Populationsbiologische Studien auf Sturmwurf- und Kahlschlagflächen -- 3.4.1 Einführung -- 3.4.2 Syndynamisch wesentliche Prozesse auf Freiflächen im Walde - ein Überblick -- 3.4.3 Quantitative Fallbeispiele -- Zusammenfassung -- 3.5 Entwicklung der Vegetation im überregionalen Vergleich -- 3.5.1 Einführung -- 3.5.2 Standort und Vegetation -- 3.5.3 Baumartenverjüngung im standörtlichen Vergleich -- 3.5.4 Pflanzensoziologische Zuordnung -- Zusammenfassung -- 3.6 Vegetationsdifferenzierung und Baumartenverjüngung von Sturmwurfflächen auf Kalkverwitterungslehmen der Schwäbischen Alb -- 3.6.1 Einleitung -- 3.6.2 Die Untersuchungsgebiete auf der Schwäbischen Alb -- 3.6.3 Methodik -- 3.6.4 Ergebnisse -- 3.6.5 Waldentwicklung der Sturmwurfflächen -- 3.6.6 Forstwirtschaftliche Konsequenzen -- Zusammenfassung -- 3.7 Wiederbewaldung von Fichten-Sturmwurfflächen auf vernässenden Standorten mit Hilfe von Pioniergehölzen -- 3.7.1 Problemstellung und Zielsetzung -- 3.7.2 Versuchsflächen und Untersuchungsschwerpunkte -- 3.7.3 Ergebnisse -- 3.7.4 Schlußfolgerungen -- Zusammenfassung -- 4 Pilze als Destruenten -- 4.1 Pilze im Totholz -- 4.1.1 Einleitung -- 4.1.2 Pilze lebender Fichten -- 4.1.3 Pilze von Fichtentotholzstämmen -- Zusammenfassung -- 4.2 Streuzersetzende Pilze auf Sturmwurfflächen -- 4.2.1 Einführung -- 4.2.2 Methoden -- 4.2.3 Ergebnisse und Diskussion -- 4.2.4 Schlußfolgerungen -- Zusammenfassung -- 5 Die Sukzession von Tiergesellschaften auf Fichten-Sturmwurfflächen -- 5.1 Vorbemerkungen -- 5.2 Mesofauna des Bodens -- 5.2.1 Protura (Beintastler) -- 5.2.2 Collembola (Springschwänze) -- 5.2.3 Pauropoda (Wenigfüßer) und Symphyla (Zwergfüßer). , Zusammenfassung -- 5.3 Makrofauna - Saprophage der Streu und der Bodenoberfläche -- 5.3.1 Gastropoda (Schnecken) -- 5.3.2 Diplopoda (Doppelfüßer) -- 5.3.3 Isopoda (Asseln) -- Zusammenfassung -- 5.4 Makrofauna - Zoophage der Streu und der Bodenoberfläche -- 5.4.1 Carabidae (Laufkäfer) -- 5.4.2 Staphylinidae (Kurzflügelkäfer) -- 5.4.3 Araneae (Spinnen) -- 5.4.4 Chilopoda (Hundertfüßer) -- Zusammenfassung -- 5.5 Arthropoden der Kraut- und Strauchschicht -- 5.6 Xylobionte Arthropoden -- 5.6.1 Einleitung -- 5.6.2 Versuchsflächen und Arbeitsmethoden -- 5.6.3 Ergebnisse -- Zusammenfassung -- 5.7 Die Bedeutung der Sturmwurfflächen als "Borkenkäferquellen" für umliegende Wirtschaftswälder -- 5.7.1 Problemstellung -- 5.7.2 Versuchsflächen und Arbeitsmethoden -- 5.7.3 Ergebnisse -- 5.7.4 Diskussion -- Zusammenfassung -- 5.8 Borkenkäfer und Borkenkäferfeinde -- 5.8.1 Einleitung -- 5.8.2 Versuchsflächen und Arbeitsmethoden -- 5.8.3 Ergebnisse -- 5.8.4 Diskussion -- Zusammenfassung -- 5.9 Vögel -- 5.9.1 Einleitung -- 5.9.2 Versuchsflächen und Arbeitsmethoden -- 5.9.3 Ergebnisse -- 5.9.4 Diskussion -- Zusammenfassung -- 5.10 Kleinsäuger -- 5.10.1 Einleitung -- 5.10.2 Versuchsflächen und Arbeitsmethoden -- 5.10.3 Ergebnisse -- 5.10.4 Diskussion -- Zusammenfassung -- 5.11 Anhang -- 6 Die Sturmwurf-Biozönosen in der Startphase der Bestandesentwicklung -- 6.1 Biozönologische Verknüpfungen -- 6.2 Vergleich der Entwicklung auf geräumten bzw. belassenen Sturmwurfflächen -- 6.3 Gehölzentwicklung -- 6 A Sturmholz - Gefahr oder Nutzen für den Wirtschaftswald? -- 6.5 Konsequenzen für Waldbau, forstliche Landnutzung und Naturschutz -- Abstracts -- Literatur -- Autoren -- Anhang: Farbtafeln.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston :Walter de Gruyter GmbH,
    Keywords: Local government -- Germany -- Bavaria -- Directories. ; Bavaria (Germany) -- Politics and government -- Directories. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (595 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783110304817
    Language: German
    Note: Intro -- Der Bayerische Landtag -- Ergebnisse der Landtagswahl am 15. September 2013 -- Mitglieder des Bayerischen Landtages -- Fraktionen -- Prüsidium -- ültestenrat -- Ausschässe und Gremien -- Verwaltung des Bayerischen Landtages -- Der Landesbeauftragte für den Datenschutz -- Die Bayerischen Staatsbehçrden -- Bayerischer Ministerprüsident und Bayerische Staatskanzlei -- Bayerische Staatsregierung -- Bayerischer Verfassungsgerichtshof, Bayerischer Oberster Rechnungshof und Bayerischer Landespersonalausschuss -- Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr -- Regierungen -- Regierungsbezirk Oberbayern -- Regierungsbezirk Niederbayern -- Regierungsbezirk Oberpfalz -- Regierungsbezirk Oberfranken -- Regierungsbezirk Mittelfranken -- Regierungsbezirk Unterfranken -- Regierungsbezirk Schwaben -- Bayerische Polizei -- Bayerische Landespolizei -- Bayerische Bereitschaftspolizei -- Bayerisches Landesamt für Verfassungsschutz -- Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung -- Verwaltungsgerichtsbarkeit -- Staatsbauverwaltung -- Staatliche Bauümter -- Autobahndirektionen -- Einheitliche Ansprechpartner -- Aus- und Fortbildungseinrichtungen -- Sonstige Einrichtungen im Bereich des Ministeriums -- Bayerisches Staatsministerium der Justiz -- Ordentliche Gerichtsbarkeit -- Oberlandesgerichtsbezirk Bamberg -- Oberlandesgerichtsbezirk München -- Oberlandesgerichtsbezirk Nürnberg -- Staatsanwaltschaften -- Justizvollzugseinrichtungen -- Anwaltsgerichte -- Aus- und Fortbildungseinrichtungen -- Notare -- Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst -- Staatliche Schulümter -- Staatliche Schulberatungsstellen -- Ministerialbeauftragte für Realschulen, Gymnasien sowie Berufsoberschulen und Fachoberschulen -- Aus- und Fortbildungseinrichtungen -- Hochschulen -- Studienkollegs -- Studentenwerke. , Stiftungen -- Bayerische Staatstheater -- Staatliche Museen und Sammlungen -- KZ-Gedenkstütten -- Staatliche Beratungsstellen für çffentliche Bächereien -- Bibliotheken -- Archive -- Sonstige Einrichtungen im Bereich des Ministeriums -- Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat -- Finanzgerichtsbarkeit -- Finanzverwaltung -- Landesamt für Finanzen -- Vermessungsverwaltung -- Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlçsser, Gürten und Seen -- Bayerische Staatsbüder -- Immobilienverwaltung des Freistaats Bayern -- Aus- und Fortbildungseinrichtungen -- Bayerischer Landespersonalausschuss -- Sonstige Einrichtungen im Bereich des Ministeriums -- Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie -- Eich- und Beschussverwaltung -- Prüfstellen für Messgerüte -- Sonstige Einrichtungen im Bereich des Ministeriums -- Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz -- Bayerisches Landesamt für Umwelt -- Wasserwirtschaft -- Planungsregionen -- Naturparktrüger -- Tierkçrperbeseitigungsanstalten -- Sonderabfallannahmestellen -- Sonstige Einrichtungen im Bereich des Ministeriums -- Bayerisches Staatsministerium für Ernührung, Landwirtschaft und Forsten -- Landwirtschafts- und Forstverwaltung -- Sonderbehçrden der Landwirtschaftsverwaltung -- Landesanstalten -- Lehr- und Versuchsanstalten -- Staatliche Versuchsgüterverwaltungen -- ämter für lündliche Entwicklung -- Bayerische Staatsforsten -- Sonderbehçrden der Staatsforstverwaltung -- Aus- und Fortbildungseinrichtungen -- Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration -- Gewerbeaufsichtsümter -- Versorgungsverwaltung -- Lastenausgleichsverwaltung -- Flächtlingsverwaltung -- Arbeitsgerichtsbarkeit -- Sozialgerichtsbarkeit -- Aus- und Fortbildungseinrichtungen. , Sonstige Einrichtungen im Bereich des Ministeriums -- Sozialversicherung -- Unfallversicherung -- Rentenversicherung -- Landwirtschaftliche Berufs-genossenschaften, Alters-, Kranken- und Pflegekassen -- Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege -- Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit -- Krankenversicherung -- Bundesrepublik Deutschland -- Deutscher Bundestag -- Prüsidium -- Abgeordnete aus Bayern im 18. Deutschen Bundestag -- Direktmandate -- Abgeordnete der Landeslisten -- Ausschüsse -- Fraktionen -- Bundesrat -- Prüsidium des Bundesrates -- Ausschüsse des Bundesrates -- Gemeinsame Ausschüsse von Bundestag und Bundesrat -- Bundesprüsident und Bundesregierung -- Bundesverfassungsgericht -- Zentrale Behçrden -- Oberste Gerichtshçfe -- Vertretungen der Lünder beim Bund -- Diplomatische Missionen und konsularische Vertretungen -- Behçrden und Dienststellen der Bundesrepublik Deutschland in Bayern -- Arbeitsverwaltung -- Agenturen für Arbeit und Arbeitsgemeinschaften -- Wasser- und Schifffahrtsverwaltung -- Zollverwaltung -- Bundesvermçgensverwaltung -- Bundesmonopolverwaltung für Branntwein -- Bundeswehr -- Bundespolizei -- Technisches Hilfswerk -- Deutscher Wetterdienst -- Kommunale Verwaltung Bayerns -- Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen -- Kreisangehçrige Stüdte und Gemeinden -- Verwaltungsgemeinschaften -- Kreisfreie Stüdte -- Landkreise -- Bezirke -- Kommunale Spitzenverbünde -- Religionsgemeinschaften -- Katholische Kirche -- Diçzesen -- Diçzese Augsburg -- Erzdiçzese Bamberg -- Diçzese Eichstütt -- Erzdiçzese München und Freising -- Diçzese Passau -- Diçzese Regensburg -- Diçzese Würzburg -- überdiçzesane Einrichtungen -- Orden und geistliche Gemeinschaften -- Evangelische Kirchen -- Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern -- Orden, Bruderschaften, Diakonissenmutterhüuser. , Sonstige Religionsgemeinschaften -- Vereinigungen, Verbünde, Organisationen -- Bayerische Bçrsen -- Kammern -- Industrie- und Handelskammern -- Handwerkskammern -- Berufsstündische Vereinigungen -- Arbeitgeberverbünde -- Arbeitnehmerverbünde -- Deutscher Gewerkschaftsbund -- Sonstige Arbeitnehmerorganisationen -- Beamtenverbünde -- Berufsverbünde -- Wirtschaftsverbünde -- Industrie -- Handwerk -- Handel und Dienstleistungen -- Landwirtschaftsverbünde -- Pflanzliche Erzeugung -- Tierische Erzeugung, Milchwirtschaft -- Forstwirtschaft -- Landtechnik, lündliche Entwicklung -- Energie- und Wasserwirtschaft, Kreislaufwirtschaft, Entsorgung -- Naturschutz, Tierschutz, Umweltschutz -- Forschung, Wissenschaft, Kultur -- Naturwissenschaft, Technik, Medizin -- Rechts- und Wirtschaftswissenschaft -- Geistes- und Gesellschaftswissenschaft -- Kunst, Kultur, Medien -- Bildung -- Volkshochschulen -- Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien -- Katholische Erwachsenenbildung -- Evangelische Erwachsenenbildung -- Sonstige Bildungswerke -- Hçrfunk und Fernsehen -- Sozialpolitische Verbünde, Hilfs- und Wohlfahrtsorganisationen -- Wohlfahrt, Hilfe für Behinderte und gesundheitlich Geschüdigte -- Sozialpolitische Interessenvertretungen, Minderheitenschutz, Entwicklungshilfe -- Politische Parteien -- Jugendverbünde -- Sport, Freizeit -- Verkehr, Tourismus, Wirtschaftsfçrderung -- Öffentlich-rechtliche Kreditinstitute -- Deutsche Bundesbank -- Institute des Sparkassensektors -- Girozentrale -- Sparkassen -- Statististischer überblick -- Abkürzungsverzeichnis -- Personenregister -- Sach- und Institutionenregister.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Newark :John Wiley & Sons, Incorporated,
    Keywords: Plastics. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (203 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783527665303
    Series Statement: Erlebnis Wissenschaft Series
    Language: German
    Note: Cover -- Title -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Zu Besuch im virtuellen Deutschen Kunststoff Museum -- 1.2 Ernst Richard Escales und der Begriff »Kunststoff« -- 1.3 Kurze Einführung zur Systematik und Synthese von Kunststoffen -- 2 Am Anfang waren Biopolymere - aus der Entwicklungsgeschichte -- 2.1 Galalith für Knöpfe, Schmuck und Stricknadeln -- 2.2 Vom Kautschuk und Guttapercha zum Gummi -- 2.3 Schellack für Schallplatten -- 2.4 Celluloid für Filme, Tischtennisbälle und Schildkröt-Puppen -- 2.5 Linoleum, der klassische Bodenbelag - auch als Tapete -- 2.6 Kunstseiden und Pergamentpapier aus Cellulose -- 2.7 Acetylcellulose für Tonbänder -- 3 Die ersten synthetischen Kunststoffe -- 3.1 Bakelit -- 3.2 Buna - besser als Kautschuk -- 3.3 Nylon und Perlon - nicht nur für Strümpfe -- 3.4 PVC verdrängt Linoleum: Vom Hart-PVC bis zum Igelit -- 3.5 Polystyrole: Vom schlagfesten Polystyrol bis zum Styropor -- 3.6 Plexiglas und andere Acrylkunststoffe -- 4 Von der Forschung zur Industrie -- 4.1 Hermann Staudinger, der Vater der Polymerchemie -- 4.2 Karl Ziegler und Giulio Natta -- 4.3 Weitere bedeutende Polymerchemiker -- 5 Vollsynthetische Kunststoffe auf Erdölbasis -- 5.1 Die Massenkunststoffe Polyethylen und Polypropylen: Von Folien bis zum Spielzeug -- 5.2 Melaminharze erobern die deutsche Küche -- 5.3 Teflon: Von der Pfanne bis zur Kleidung -- 5.4 Polyurethane in Kissen und Matratzen -- 5.5 PET für Flaschen und Fleece-Pullover -- 5.6 Polycarbonat: Schutzhelme, Gläser und CD-ROMs -- 5.7 ABS: Möbel und Lego-Steine -- 5.8 Weitere wichtige Copolymere -- 5.9 Spezielle Polymere als Meilensteine aus der Geschichte der Kunststoffe -- 6 Kunststoffe der Zukunft: Biopolymere, Copolymere, Blends und biobasierte Kunststoffe -- 6.1 Thermoplastische Stärke und Stärkeblends: Von der Tragetasche bis zur Babywindel. , 6.2 Basis Cellulose und Lignin: Verpackungen und »Flüssigholz« -- 6.3 Polylactide für Joghurtbecher und Computer-Sticks -- 6.4 Polyhydroxyalkanoate: Verpackungsmaterial für Lebensmittel -- 6.5 Biobasierte Kunststoffe -- Literatur und andere Quellen -- Informationen aus dem Internet -- Literatur -- Personenverzeichnis -- Sachverzeichnis.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Keywords: Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (1 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783410211198
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt :Primus Verlag,
    Keywords: Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (171 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783863127923
    Language: German
    Note: Front Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Die Wissenschaft als juristisches Streitobjekt -- Geisteswissenschaften -- Amerikanischer Affenprozess -- Die Evolutionstheorie vor Gericht -- Steile Karriere -- Hitlers „Auslandswissenschaftler" -- Merkwürdige Gestalt -- Generalsekretär im Zwielicht -- Streitsüchtiger Rechtsextremist -- Der Prozess um den Holocaust -- Politisches Verfahren -- Friedensforscher vor Gericht -- Fragwürdige Nutzung -- Plagiatsvorwürfe gegen Juristen und Politiker -- Anrüchige Geschüfte -- Sex für gute Noten, Geld für Titel -- Naturwissenschaften -- Erzwungener Widerruf -- Kirchlicher Prozess gegen Galilei -- Üble Beleidigungen -- Dr. Lankas Auftritte vor Gericht -- Unterschlagene Schädel -- Anthropologe mit krimineller Energie -- Arme Affen -- Auseinandersetzungen um Primatenversuche -- Unethische Forschung? -- Streit um Stammzell-Patente -- Angst vor Strahlung -- Betrug bei Mobilfunk-Tests -- Tiefer Sturz -- Fälschungen eines Klonforschers -- Regenwald in Not -- Sonderforschungsbereich auf Abwegen -- Mrderischer Ehrgeiz -- Amoklauf einer Professorin -- Medizinische Wissenschaften -- Grauenvolle Menschenversuche -- NS-Ärzte vor Gericht -- Skrupellose Forschung -- Tests an Menschen in der Nachkriegszeit -- Viel Qualm -- Streit um das Passivrauchen -- Dubioses Geld -- Drittmittelforschung im Zwielicht -- Unsauberer Sport -- Doping in Ost und West -- Bezahltes Lob -- Pharmaindustrie am Pranger -- Gefährliche Selbstanzeige -- Juristische Probleme der Präimplantationsdiagnostik -- Umstrittener Starchirurg -- Berühmter Chefarzt vor Gericht -- Viel Phantasie -- Anästhesie-Professor erfindet Studie -- Literaturverzeichnis -- Register -- Back Cover.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt :Primus Verlag,
    Keywords: Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (162 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783863126230
    Language: German
    Note: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Danksagung -- 1. Fossilien in der Evolutions- und Stammesgeschichtsforschung -- Klassifikationen und phylogenetisches System -- Einige Grundbegriffe der Phylogenetischen Systematik -- Die Bedeutung von Fossilien für phylogenetische Rekonstruktionen -- Literatur -- 2. Die Bedeutung von Fossilien für die Evolutionsforschung -- Die Qualität des Fossilberichts -- Bildet der Fossilbericht die Geschichte des Lebens wirklich ab? -- Die Rekonstruktion der Stammlinie -- Die Bedeutung von Fossilien für die Phylogenie der rezenten Organismen -- Fossilien und molekulare Uhren -- Literatur -- 3. Mikroevolution - die Fossildokumentation von Artentstehung und Artwandel -- Kann Artbildung beobachtet werden? -- Edward Forbes - von der Tiefsee der Ägäis zu den fossilen Schnecken der Insel Kos -- Evolution im Einschlagkrater - die Schnecken des Steinheimer Beckens -- Die Ursachen des Formenwandels -- Die Bedeutung von kleinen Populationen und „Flaschenhälsen" -- Literatur -- 4. Makroevolution - Muster in der Entwicklung des Lebens -- Makroevolution - Saltationen, durchbrochene Gleichgewichte und die Rote Königin -- Die Geschwindigkeit der Evolution -- Literatur -- 5. Die großen Katastrophen - Massenaussterben und ihre Ursachen -- Was sind Massenaussterben? -- Wie können Massenaussterben „entdeckt" werden? -- Die „Big Five" oder wie häufig waren Massenaussterben? -- „Rauchende Colts" - die Suche nach den Ursachen -- Die Bedeutung von Massenaussterben für die Evolution -- Literatur -- 6. Fossillagerstätten - besondere Fenster in die Geschichte des Lebens -- Die Klassifikation von Fossillagerstätten -- Vom Burgess-Pass in Kanada nach China und Schweden -- Vom Hunsrückmeer in die Lagune von Solnhofen -- Jüngere Konservatlagerstätten -- Zukünftige Erforschung von Fossillagerstätten -- Literatur. , 7. Alte DNS - Bausteine des Lebens in der Paläobiologie -- DNS - ein empfindliches Makromolekül -- Erfolgreiche Nachweise alter DNS -- Alte DNS des Menschen und der Beginn der Paläogenomik -- Alte DNS als Schlüssel zu Ökologie, Ernährung und Klima -- Analyse der Entwicklung von Populationen -- Alte DNS und die Klärung von Verwandtschaftsbeziehungen -- Perspektiven der Paläogenetik -- Literatur -- 8. Die Zukunft paläobiologischer Evolutionsforschung -- Die Qualität des Fossilberichts -- Der Beitrag der Paläontologie zur evolutionären Entwicklungsbiologie -- Die Bedeutung von extrinsischen und intrinsischen Faktoren für die Evolution -- Geschwindigkeit und Ablaufform der Evolution auf dem Niveau von Arten und oberhalb des Artniveaus -- Nichtlineare Effekte von Aussterben und Radiationen -- Die räumliche Dynamik der Evolution -- Literatur -- Register.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Keywords: Measurement -- Terminology. ; Metrology. ; Physical constants. ; Weights and measures -- Terminology. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (85 pages)
    Edition: 4th ed.
    ISBN: 9783410224730
    Series Statement: Beuth Wissen
    DDC: 610.148
    Language: German
    Note: Internationales Wörterbuch Metrologie -- Impressum / Copyright -- Inhalt -- Vorwort für die deutschsprachige Fassung -- Vorwort -- Foreword -- Einleitung -- 0.1 Allgemeines -- 0.2 Geschichte des VIM -- Introduction -- 0.1 General -- 0.2 History of the VIM -- Konventionen -- Terminologieregeln -- Referenznummer -- Synonyme -- Fettschrift -- Anführungszeichen -- Dezimalzeichen -- Französische Benennungen «mesure» und «mesurage» („Messung") -- Zeichen für „definitionsgemäß gleich" -- Intervall -- Spannweite -- Spanne -- Anwendungsbereich -- Scope -- Conventions -- Terminology rules -- Reference number -- Synonyms -- Bold face -- Quotation marks -- Decimal sign -- French terms «mesure» and «mesurage» ("measurement") -- Equal-by-definition symbol -- Interval -- Range of interval -- Range -- Scope -- 1 Größen und Einheiten -- 1.1 (1.1) Größe -- 1.2 (1.1, Anmerkung 2) Größenart -- Art einer Größe -- 1.3 (1.2) Größensystem -- 1.4 (1.3) Basisgröße -- 1.5 (1.4) abgeleitete Größe -- 1.6 Internationales Größensystem -- ISQ -- 1.7 (1.5) Größendimension -- Dimension einer Größe -- Dimension -- dimensionslose Größe (im Deutschen veraltet) -- 1.8 (1.6) Größe der Dimension Eins -- Größe der Dimension Zahl -- 1.9 (1.7) Maßeinheit -- Einheit im Messwesen -- Einheit -- 1.10 (1.13) Basiseinheit -- 1.11 (1.14) abgeleitete Einheit -- 1.12 (1.10) kohärente abgeleitete Einheit -- 1.13 (1.9) Einheitensystem -- 1.14 (1.11) kohärentes Einheitensystem -- 1.15 (1.15) systemfremde Einheit -- 1.16 (1.12) Internationales Einheitensystem -- SI -- 1.17 (1.16) Vielfaches einer Einheit -- 1.18 (1.17) Teil einer Einheit -- 1.19 (1.18) Größenwert -- Wert einer Größe -- 1.20 (1.21) Zahlenwert einer GrößeZahlenwert -- 1.21 Größenkalkül -- 1.22 Größengleichung -- 1.23 Einheitengleichung -- 1.24 Umrechnungsfaktor zwischen Einheiten -- 1.25 Zahlenwertgleichung. , 1.26 Ordinalgröße -- ordinale Größe -- 1.27 Größenwertskala -- 1.28 (1.22) Ordinalskala -- 1.29 Referenzwertskala -- 1.30 Nominalmerkmal -- 1.1 (1.1) quantity -- 1.2 (1.1, Note 2) kind of quantity -- kind -- 1.3 (1.2) system of quantities -- 1.4 (1.3) base quantity -- 1.5 (1.4) derived quantity -- 1.6 International System of Quantities -- ISQ -- 1.7 (1.5) quantity dimension -- dimension of a quantity -- dimension -- 1.8 (1.6) quantity of dimension one -- dimensionless quantity -- 1.9 (1.7) measurement unit -- unit of measurement -- unit -- 1.10 (1.13) base unit -- 1.11 (1.14) derived unit -- 1.12 (1.10) coherent derived unit -- 1.13 (1.9) system of units -- 1.14 (1.11) coherent system of units -- 1.15 (1.15) off-system measurement unit -- off-system unit -- 1.16 (1.12) International System of Units -- SI -- 1.17 (1.16) multiple of a unit -- 1.18 (1.17) submultiple of a unit -- 1.19 (1.18) quantity value -- value of a quantity -- value -- 1.20 (1.21) numerical quantity value -- numerical value of a quantity -- numerical value -- 1.21 quantity calculus -- 1.22 quantity equation -- 1.23 unit equation -- 1.24 conversion factor between units -- 1.25 numerical value equation -- numerical quantity value equation -- 1.26 ordinal quantity -- 1.27 quantity-value scale -- measurement scale -- 1.28 (1.22) ordinal quantity-value scale -- ordinal value scale -- 1.29 conventional reference scale -- 1.30 nominal property -- 2 Messung -- 2.1 (2.1) Messung -- 2.2 (2.2) Metrologie -- 2.3 (2.6) Messgröße -- 2.4 (2.3) Messprinzip -- 2.5 (2.4) Messmethode -- 2.6 (2.5) Messverfahren -- 2.7 Referenzmessverfahren -- 2.8 Primärmessverfahren -- 2.9 (3.1) Messergebnis -- 2.10 Messwert -- 2.11 (1.19) wahrer Wert einer Größe -- wahrer Wert -- 2.12 vereinbarter Wert -- 2.13 (3.5) Messgenauigkeit -- Genauigkeit. , 2.14 Messrichtigkeit -- Richtigkeit -- 2.15 Messpräzision -- Präzision -- 2.16 (3.10) Messabweichung -- Abweichung -- 2.17 (3.14) systematische Messabweichung -- systematische Abweichung -- 2.18 Bias der Messung -- 2.19 (3.13) zufällige Messabweichung -- 2.20 (3.6, Anmerkungen 1 und 2) Wiederholbedingung von Messungen -- Wiederholbedingung -- 2.21 (3.6) Wiederholpräzision -- 2.22 Vergleichbedingung -- 2.23 Vergleichpräzision -- 2.24 (3.7, Anmerkung 2) erweiterte Vergleichbedingung -- 2.25 (3.7) erweiterte Vergleichpräzision -- 2.26 (3.9) Messunsicherheit -- Unsicherheit -- 2.27 Eigenunsicherheit -- 2.28 Ermittlungsmethode A der Messunsicherheit -- 2.29 Ermittlungsmethode B der Messunsicherheit -- 2.30 Standardmessunsicherheit -- Standardunsicherheit -- 2.31 kombinierte Standardmessunsicherheit -- kombinierte Standardunsicherheit -- 2.32 relative Standardmessunsicherheit -- relative Standardunsicherheit -- 2.33 Messunsicherheitsbilanz -- 2.34 Höchstwert der Messunsicherheit -- 2.35 erweiterte Messunsicherheit -- erweiterte Unsicherheit -- 2.36 Überdeckungsintervall -- 2.37 Überdeckungswahrscheinlichkeit -- 2.38 Erweiterungsfaktor -- 2.39 (6.11) Kalibrierung -- 2.40 Kalibrierhierarchie -- 2.41 (6.10) metrologische Rückführbarkeit -- messtechnische Rückführbarkeit -- 2.42 (6.10, Anmerkung 2) metrologische Rückführungskette -- messtechnische Rückführungskette -- 2.43 metrologische Rückführbarkeit auf eine Einheit -- messtechnische Rückführbarkeit auf eine Einheit -- 2.44 Verifizierung -- 2.45 Validierung -- 2.46 metrologische Vergleichbarkeit von Messergebnissen -- metrologische Vergleichbarkeit -- 2.47 metrologische Verträglichkeit von Messergebnissen -- metrologische Verträglichkeit -- 2.48 Modell der Messung -- 2.49 Messfunktion -- 2.50 Eingangsgröße des Modells der Messung -- Eingangsgröße. , 2.51 Ausgangsgröße des Modells der Messung -- Ausgangsgröße -- 2.52 (2.7) Einflussgröße -- 2.53 (3.15) (3.16) Korrektion -- 2 Measurement -- 2.1 (2.1) measurement -- 2.2 (2.2) metrology -- 2.3 (2.6) measurand -- 2.4 (2.3) measurement principle -- principle of measurement -- 2.5 (2.4) measurement method -- method of measurement -- 2.6 (2.5) measurement procedure -- 2.7 reference measurement procedure -- 2.8 primary reference measurement procedure -- primary reference procedure -- 2.9 (3.1) measurement result -- result of measurement -- 2.10 measured quantity value -- value of a measured quantity -- measured value -- 2.11 (1.19) true quantity value -- true value of a quantity -- true value -- 2.12 conventional quantity value -- conventional value of a quantity -- conventional value -- 2.13 (3.5) measurement accuracy -- accuracy of measurement -- accuracy -- 2.14 measurement trueness -- trueness of measurement -- trueness -- 2.15 measurement precision -- precision -- 2.16 (3.10) measurement error -- error of measurement -- error -- 2.17 (3.14) systematic measurement error -- systematic error of measurement -- systematic error -- 2.18 measurement bias -- bias -- 2.19 (3.13) random measurement error -- random error of measurement -- random error -- 2.20 (3.6, Notes 1 and 2) repeatability condition of measurement -- repeatability condition -- 2.21 (3.6) measurement repeatability -- repeatability -- 2.22 intermediate precision condition of measurement -- intermediate precision condition -- 2.23 intermediate measurement precision -- intermediate precision -- 2.24 (3.7, Note 2) reproducibility condition of measurement -- reproducibility condition -- 2.25 (3.7) measurement reproducibility -- reproducibility -- 2.26 (3.9) measurement uncertainty -- uncertainty of measurement -- uncertainty -- 2.27 definitional uncertainty. , 2.28 Type A evaluation of measurement uncertainty -- Type A evaluation -- 2.29 Type B evaluation of measurement uncertainty -- Type B evaluation -- 2.30 standard measurement uncertainty -- standard uncertainty of measurement -- standard uncertainty -- 2.31 combined standard measurement uncertainty -- combined standard uncertainty -- 2.32 relative standard measurement uncertainty -- 2.33 uncertainty budget -- 2.34 target measurement uncertainty -- target uncertainty -- 2.35 expanded measurement uncertainty -- expanded uncertainty -- 2.36 coverage interval -- 2.37 coverage probability -- 2.38 coverage factor -- 2.39 (6.11) calibration -- 2.40 calibration hierarchy -- 2.41 (6.10) metrological traceability -- 2.42 (6.10, Note 2) metrological traceability chain -- traceability chain -- 2.43 metrological traceability to a measurement unit -- metrological traceability to a unit -- 2.44 verification -- 2.45 validation -- 2.46 metrological comparability of measurement results -- metrological comparability -- 2.47 metrological compatibility of measurement results -- metrological compatibility -- 2.48 measurement model -- model of measurement -- model -- 2.49 measurement function -- 2.50 input quantity in a measurement model -- input quantity -- 2.51 output quantity in a measurement model -- output quantity -- 2.52 (2.7) influence quantity -- 2.53 (3.15) (3.16) correction -- 3 Messeinrichtungen -- 3.1 (4.1) Messgerät -- 3.2 (4.5) Messsystem -- 3.3 (4.6) anzeigendes Messgerät -- Messgerät mit direkter Ausgabe -- 3.4 (4.6) visuell anzeigendes Messgerät -- 3.5 (4.17) Skale eines anzeigendes Messgeräts -- 3.6 (4.2) Maßverkörperung -- 3.7 (4.3) Messumformer -- 3.8 (4.14) Messaufnehmer -- Aufnehmer -- Sensor -- 3.9 (4.15) Detektor -- 3.10 (4.4) Messkette -- 3.11 (4.30) Justierung eines Messsystems -- Justierung. , 3.12 Nullpunktjustierung eines Messsystems.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston :De Gruyter, Inc.,
    Keywords: Emotions (Philosophy). ; Phenomenology. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (268 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783050061368
    Series Statement: Deutsche Zeitschrift Für Philosophie / Sonderbände Series ; v.29
    Language: German
    Note: Intro -- Zweimonatsschrift der internationalen _ ~ philosophischen Forschung Sonderband Δ y -- Inhalt -- Einleitung -- I. Grundlagen und Kritik -- Entseelung der Gefühle -- Emotionale Selbsttäuschung -- Der Sinn für Angemessenheit als Quelle von Normativität in Ethik und Ästhetik -- Die Rolle ontologischer Leitbilder für die Bestimmung von Gefühlen als Atmosphären -- Stimmungen im Spannungsfeld zwischen Phänomenologie, Ontologie und naturwissenschaftlicher Emotionsforschung -- Möglichkeitsraum und Möglichkeitssinn -- II. Anwendungsfelder und Verknüpfungen -- Leibliche Resonanz -- Das Wetter und die Gefühle -- Das Unheimliche als Atmosphäre -- Ein Klima der Angst -- „Spürest du kaum einen Hauch -- Der Blick von hier -- Metaphern der Liebe -- Personenverzeichnis.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/München/Boston :Walter de Gruyter GmbH,
    Keywords: Electric lamps. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (214 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783110351422
    Series Statement: De Gruyter Studium Series
    Language: German
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Grundlagen der Lichterzeugung -- 1.1 Was ist Licht? -- 1.1.1 Licht als elektromagnetische Welle -- 1.1.2 Lichtquanten -- 1.2 Lichterzeugung mittels Plasmen -- 1.2.1 Das Plasma und seine Erzeugung -- 1.2.2 Gleichgewichts- und Nichtgleichgewichtsplasmen -- 1.2.3 Spektrale Eigenschaften von Nieder- und Hochdruckentladungen -- 1.3 Lichterzeugung durch Temperaturstrahler -- 1.3.1 Plancksches Strahlungsgesetz -- 1.3.2 Der nicht-schwarze Körper -- 1.4 Lichtentstehung in Halbleitern -- 1.4.1 Donatoren und Akzeptoren -- 1.4.2 Die lichtemittierende Diode -- 1.4.3 Homostrukturen, Heterostrukturen, Doppelheterostrukturen -- 1.4.4 Direkte und indirekte Halbleiter -- 1.4.5 Die Auskopplung des Lichtes -- 1.5 Organische Halbleiter -- 1.5.1 Verwendete Materialien -- 1.5.2 Lichterzeugung im organischen Halbleiter -- 2 Messung und Bewertung von Strahlung -- 2.1 Strahlungsmessung -- 2.1.1 Die V(?)-Kurven des Auges -- 2.1.2 Strahlungsphysikalische Grundgrößen -- 2.1.3 Zusammenhänge zwischen den strahlungsphysikalischen Größen -- 2.1.4 Lichttechnische Grundgrößen -- 2.1.5 Vermessung von Lichtquellen mit der Ulbrichtkugel -- 2.2 Einführung in die Farbmetrik -- 2.2.1 Farbe und Farbmischung -- 2.2.2 Die Graßmannschen Gesetze -- 2.2.3 CIE Farbmaßsystem 1931 -- 2.2.4 CIE-UCS-Farbtafel 1976 -- 2.2.5 Das CIE-Lab-System -- 2.2.6 Farbwiedergabeindex -- 3 Technik der Lichtquellen -- 3.1 Glühlampen -- 3.1.1 Aufbau von Standardglühlampen -- 3.1.2 Halogenlampen -- 3.1.3 Glühlampen für Sonderanwendungen -- 3.2 Niederdruck-Entladungslampen -- 3.2.1 Leuchtstofflampen -- 3.2.2 Kaltkathodenlampen -- 3.2.3 Natriumdampf-Niederdrucklampen -- 3.2.4 Spektrallampen -- 3.2.5 Elektrodenlose Lampen -- 3.3 Hochdruckentladungslampen -- 3.3.1 Die Bogenentladung bei der Quecksilberhochdrucklampe -- 3.3.2 Die Sättigungsstromdichte. , 3.3.3 Eigenschaften der Quecksilberhochdrucklampe -- 3.3.4 Natriumdampf-Hochdrucklampen -- 3.3.5 Halogenmetalldampflampen -- 3.3.6 Xenonlicht für den Pkw -- 3.3.7 Xenon-Kurzbogenlampen -- 3.3.8 Langbogenlampen -- 3.4 Halbleiterlichtquellen (LEDs) -- 3.4.1 Weißlicht-LEDs -- 3.4.2 Verwendete Materialien -- 3.4.3 Ausführungsformen von LED-Lichtquellen -- 3.4.4 Leistungsgrenzen -- 3.5 Organische LEDs -- Lösungen zu den Aufgaben -- Lexikon -- Literatur -- Index.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston :Walter de Gruyter GmbH,
    Keywords: Clinical biochemistry. ; Electronic books.
    Description / Table of Contents: Keine ausführliche Beschreibung für "Pathobiochemie : Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte" verfügbar.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (492 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783111599441
    Language: German
    Note: Intro -- Nomenklatur -- Abkürzungen -- Ionisationszustand von Säuren und Basen -- Enzyme -- SI-Einheiten -- Reaktionsschemata und Tabellen -- Tabelle der Abkürzungen -- 1. Symbole für monomere Einheiten in Makromolekülen oder in phos- phorylierten Verbindungen -- 2. Halbsystematische oder Trivialnamen -- 3. Enzyme -- 4. Allgemeine Abkürzungen und Symbole -- SI-Einheiten -- Tabelle der Normbereiche -- A. Stoffwechsel -- I. Enzyme -- II. Nucleinsäuren -- III. Proteine und Aminosäuren -- IV. Kohlenhydrate -- V. Lipide -- VI. Wasser- und Elektrolythaushalt -- B. Stoffwechselregulation -- I. Hormone -- II. Vitamine und Coenzyme -- C. Zellen, Gewebe und Organe -- I. Erythrozyten -- II. Granulozyten und Monozyten -- III. Leber -- IV. Gastrointestinaltrakt -- V. Niere -- VI. Skelettsystem -- VII. Herz- und Skelettmuskel -- VIII. Bindegewebe -- IX. Malignes Wachstum -- D. Dynamische Systeme -- I. Hämostase -- II. Entzündung -- III. Wundheilung -- IV. Immunchemie -- Bibliographie -- Sachregister.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...