GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (25,079)
  • 2020-2024  (24,258)
  • 1960-1964  (1,024)
Document type
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    Keywords: Research-Data processing. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (320 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783658328511
    DDC: 001.420285
    Language: German
    Note: Intro -- Geleitwort -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1 Qualitative Sekundäranalyse: Gegenstand, Hintergrund, Formen, Ziele, Potentiale -- 1.1 Hintergrund -- 1.2 Formen von Qualitativen Sekundäranalysen -- 1.3 Ziele von Qualitativen Sekundäranalysen -- 1.4 Ablauf und Erkenntnispotential von Qualitativen Sekundäranalysen -- 2 Über dieses Buch und die Beiträge -- Literatur -- Teil I: Qualitative Sekundäranalysen: Status Quo und Anwendungsbeispiele in Forschung und Lehre -- 2 Sekundäranalysen qualitativer Interviews: Eine Metaanalyse zur Praxis sekundäranalytischer Forschung zu Arbeitsorganisationen -- 1 Einleitung -- 2 Verfügbarkeit von Organisationsdaten für Sekundäranalysen -- 2.1 Verfügbarkeit von Organisationsdaten -- 3 Methode und Datengrundlage der Metaanalyse -- 3.1 Datengrundlage -- 3.1.1 Erfasste Merkmale -- 3.1.2 Arten von Sekundäranalysen -- 4 Analyse: Nutzung von QSA in der Praxis -- 5 Diskussion -- 6 Resümee und Ausblick -- Literatur -- Anhang -- 3 Von der Forschungsfrage zum Ergebnis: Eine Rekonstruktion der sekundäranalytischen Auswertung qualitativer Daten am Beispiel einer Masterarbeit -- 1 Einleitung -- 2 Das Primärprojekt -- 3 Von der Forschungsidee zur sekundäranalytischen Auswertung -- 3.1 Der erste Einblick in den Primärdatensatz -- 3.2 Form und Ablauf der Sekundäranalyse -- 3.3 Zur Konkretisierung des methodischen Vorgehens -- 4 Die Ergebnisse der sekundäranalytischen Auswertung -- 5 Reflexion des sekundäranalytischen Vorgehens -- 5.1 Herausforderung: Kontexteinbettung -- 5.2 Herausforderung: Spezifität der Forschungsfrage -- 5.3 Potential von Sekundäranalysen -- 6 Fazit -- Literatur -- 4 Sekundäranalyse in der Lehre - eine Praxisreflexion -- 1 Einleitung -- 2 Arbeit mit Kontextmaterial und Interviews: Interviewtechniken und Erhebungsmethoden mit bereits erhobenen Daten lernen. , 3 Sekundäranalyse qualitativer Daten als eigenständige Forschungsstrategie erlernen -- 3.1 Data fit: Entwicklung einer eigenen Fragestellung -- 3.2 Samplingstrategien bei einer QSA -- 3.3 Fehlendes Kontextwissen -- 4 Auswertungsmethoden erproben anhand nicht selbst erhobener Daten -- 5 Fazit -- Literatur -- Teil II: Archivierung und Bereitstellung qualitativer Daten: Anwendung, Herausforderungen und Potentiale -- 5 Forschungsdatenmanagement und sekundäranalytische Nutzung qualitativer Daten aus der Arbeits- und Industriesoziologie: Das Kompetenzzentrum eLabour -- 1 Einleitung -- 2 Sekundäranalytische Forschung zum Wandel von Arbeit -- 3 Anforderungen an das Forschungsdatenmanagement qualitativer Studien aus der Arbeits- und Industriesoziologie -- 3.1 Offenheit der Methoden und Heterogenität der Forschungsdaten -- 3.2 Aufbereitung der gesammelten qualitativen Forschungsdaten der AIS -- 3.3 Besonderer Schutz sensibler qualitativer Forschungsdaten in der AIS -- 3.4 Kontextualisierung qualitativer Forschungsdaten zum Wandel von Arbeit -- 3.5 Vergleichbarkeit und Re-Kombination von Fällen im Rahmen von QSA -- 3.6 Vorbehalte von Primärforschenden und Instituten bei der Weitergabe von qualitativen Daten -- 3.7 Interesse der datenhaltenden Forschungsinstitute an „ihren" Forschungsdaten und Aufwand der Archivierung -- 4 Lösungsansätze des Kompetenzzentrums eLabour -- 4.1 Forschungsinfrastruktur, Forschungsdatenarchiv, Metadaten und Plattformfür Suche und Zugang -- 4.2 IT-gestützte Dateneingabe und Webplattform für die (Meta-)Datenbearbeitung -- 4.3 Datenschutzkonzept und IT-gestützte Prozesse für Risikoklassifikation, Anonymisierung bzw. Pseudonymisierung, Freigabe und den Zugang zu Forschungsdaten -- 4.4 Kontextmaterial und IT-Werkzeuge zur Suche und Erschließung von Quellen -- 4.5 Kollaboratives Zentrumskonzept -- 5 Ausblick -- Literatur. , 6 Archivierung und Nachnutzung qualitativer Forschungsdaten im Spannungsfeld von Nutzbarkeit und Datenschutzanforderungen: Erfahrungen und Konzepte aus dem Verbundprojekt eLabour -- 1 Einleitung -- 2 Datenschutzrechtliche und forschungsethische Anforderungen -- 3 Methodische Herausforderungen für die Archivierung und Sekundärnutzung -- 4 Ansätze für eine gesicherte und kontrollierte Datenarchivierung und Sekundäranalyse qualitativer Daten -- 5 Fazit und Ausblick -- Anhang -- Literatur -- 7 Qualitative Forschungsdaten der Bildungsforschungarchivieren und nutzen: Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung am DIPF -- 1 Einleitung -- 2 Die nationale Forschungsdateninfrastruktur für die Bildungsforschung und das FDZ Bildung des DIPF -- 3 Herausforderungen bei der Verfügbarmachung qualitativer Daten der Bildungsforschung -- 3.1 Datenübergabe: Daten erhalten -- 3.2 Datenaufbereitung: Anonymisierung vs. Analysepotential -- 3.3 Datenweitergabe: Umgang mit persönlichen und sensiblen Daten -- 3.4 Datennachnutzung: Kontextsensitivität qualitativer Daten -- 3.4.1 Kontextsensitivität qualitativer Daten -- 3.4.2 Auffindbarkeit der Daten -- 4 Schluss -- Literatur -- Teil III: Datenaufbereitung und Anonymisierung: Orientierung zu Anforderungen und Herangehensweisen -- 8 Forschungsprivilegien im neuen Datenschutzrecht -- 1 Einleitung -- 2 Konflikt der Grundrechte und neue Verankerung im Rechtssystem -- 3 Anwendungsvoraussetzungen des Datenschutzrechts -- 4 Datenschutzgrundsätze in der wissenschaftlichen Forschung -- 4.1 Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben und Transparenz -- 4.2 Zweckbindung -- 4.3 Datenminimierung -- 4.4 Richtigkeit -- 4.5 Speicherbegrenzung -- 4.6 Integrität und Vertraulichkeit -- 4.7 Rechenschaftspflicht -- 5 Grundsatz des Datenschutzes in der wissenschaftlichen Forschung -- 5.1 Forschungsregelungen in der nationalen Gesetzgebung. , 5.2 Erlaubnistatbestände und Einwilligungen -- 5.2.1 Anforderungen an Einwilligungen -- 5.2.2 Einwilligungen, Weiterverwertung und Eindeutigkeit -- 5.2.3 Nachweisbarkeit von Einwilligungen -- 6 Informationspflichten -- 7 Forschungskooperationen und Vertragsanforderungen -- 8 Zweitverwertung und Zweckbindung -- 9 Anwendungshinweise für die qualitative Forschung -- 10 Technischer Datenschutz und organisatorische Schutzmaßnahmen -- 11 Fazit -- Literatur -- 9 Qualitative Daten anonymisieren und für Sekundäranalysen aufbereiten: Das Bochumer Anonymisierungsmodell (BAM) -- 1 Einleitung -- 2 Zur Entwicklung des BAM -- 3 Grundlagen -- 3.1 Datenschutzrechtliche Aspekte -- 3.2 Arten von Identifikatoren -- 3.3 Varianten der Anonymisierung: Formal, absolut und faktisch -- 4 Das Bochumer Anonymisierungsmodell: Zur Praxis des Anonymisierens -- 4.1 Kennzeichnung anonymisierender Texteingriffe: Symbole und Markierungen -- 4.2 Kurzbelege: Umgang mit und Anonymisierung von wiederkehrenden Identifikatoren -- 4.2.1 Fortlaufende Bezeichnungen -- 4.2.2 Semikolon: Kenntlichmachung von Spezifizierungen/Ergänzungen -- 4.2.3 Genderneutrales Anonymisieren: Gender-Sternchen, Artikel und Pronomen -- 4.2.4 Paraphrasen: Anonymisierung längerer Textpassagen -- 4.3 Praktische Umsetzung der Anonymisierung: Der Bochumer Dreischritt -- 4.3.1 Systematische Bearbeitung des Datenmaterials: Perspektivwechsel -- 4.3.2 Schritt 1: Datenerhalt - Perspektive „Forschungsinteresse" -- 4.3.3 Schritt 2: Personenschutz - Perspektive „Datenschutz & -- Forschungsethik" -- 4.3.4 Schritt 3: Abwägung - Perspektive „Ausbalancieren" -- 4.4 Dokumentation der Anonymisierung: Prozess-Chart, Kurzbelegliste und Schlüsseldokument -- 4.4.1 Prozess-Chart: Anlegen einer Arbeitstabelle -- 4.4.2 Kurzbelegliste: Festhalten universaler Identifikatoren -- 4.4.3 Schlüsseldokument: Festhalten spezifischer Kurzbelege. , 5 Fazit -- 6 Ausblick: Fokus Nachnutzung: Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Verknüpfung des BAM mit Ansätzen der FDZ -- 6.1 Szenarien und Kombinationen -- 6.1.1 Szenario 1 -- 6.1.2 Szenario 2 -- Literatur -- 10 Eine forschungspraktische Anwendung des BAM bei berufsbiographischen Interviews aus studentischer Perspektive -- 1 Einleitung -- 2 Vorüberlegungen zur Anwendung des BAM -- 3 Praktisches Vorgehen bei (berufs-)biographischen Interviews -- 3.1 Vorgehen bei strukturierter Erzählung -- 3.2 Vorgehen bei bruchhaften Erzählungen -- 3.3 Vorgehen bei persönlichen Erzählungen -- 4 Reflexion der forschungspraktischen Anwendung -- 11 Organisationsforschung in Unternehmen: Paraphrasierung und Pseudonymisierung im Fokus -- 1 Einleitung -- 2 Pseudonymisierung - Faktoren, Potentiale und Herausforderungen -- 2.1 Besonderheit Einwilligungserklärung -- 2.2 Potential der Pseudonymisierung -- 2.3 Herausforderungen durch Pseudonymisierung -- 3 Praxisbeispiel -- 3.1 Herangehensweise Pseudonymisierung -- 3.2 Beispielpassagen für Pseudonymisierung -- 3.3 Vergleich mit vorheriger Pseudonymisierung -- 4 Fazit -- Literatur -- 12 Anonymisierungsbedarfe qualitativer Interviewdaten in besonders identifizierungsriskanten Kontexten der Arbeits- und Organisationsforschung -- 1 Einleitung -- 2 Organisationsforschung, Nachnutzung und die Anonymisierung von Organisationsdaten im Allgemeinen -- 3 Anonymisierung in identifizierungsriskanten Branchen und Konstellationen am Beispiel „Doppel- und Mehrfachspitzen in der Sozialwirtschaft" -- 3.1 Der Anonymisierungsprozess -- 3.2 Informationsgehalt nach der Anonymisierung -- 4 Aufwand und Datenerhalt im Vergleich -- 5 Fazit -- Literatur -- Teil IV: Methodologische Reflexion aus der Praxis qualitativer Sekundäranalysen. , 13 Sekundäranalyse als Interaktionsprozess: Problemdimensionen im Verhältnis von qualitativer Primär- und Sekundärforschung.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Electronic books.
    Description / Table of Contents: Keine ausführliche Beschreibung für "Praktischer Strahlenschutz" verfügbar.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (208 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783110824513
    Language: German
    Note: Intro -- A. Systematik der Strahlungen -- 1. Röntgenstrahlen -- 2. Natürliche und künstliche radioaktive Elemente -- a) Alphastrahlung -- b) Betastrahlung und Gammastrahlung -- c) Positronenstrahlung -- d) K-Strahlung -- e) Neutronenstrahlung -- B. Definitionen und Einheiten der Strahlungen -- 1. Radioaktive Mengeneinheit (Präparatstärke) -- 2. Einheiten der Strahlungsenergie -- 3. Die Einheiten der Dosis und der Dosisleistung -- a) Ionendosis -- b) Ionendosisleistung -- c) Energiedosis -- d) Energiedosisleistung -- e) Die relative biologische Wirksamkeit (RBW) -- f) Die Neutronendosis -- g) Die Dosiskonstante von Gamma-Strahlern -- h) Die Dosiskonstante für Beta-Strahler -- i) Gewebedosis -- C. Die Wechselwirkung von Strahlung und Materie -- 1. Absorptionsvorgänge für Röntgen- und Gamma-Strahlen -- a) Photoeffekt -- b) Compton-Effekt -- c) Paarbildung-Effekt -- d) Das Absorptionsgesetz -- e) Die Streuung der Photonen -- f) Der Kernphotoeffekt -- 2. Der Durchgang von Beta-Strahlung durch Materie -- 3. Das Verhalten von Alpha-Teilchen und Protonen in Materie -- 4. Das Verhalten von Neutronen in Materie -- D. Strahlenbiologische Grundbegriffe -- 1. Physikalische Primärvorgänge -- 2. Systematik der Strahlenschäden des menschlichen Organismus -- E. Dosiswerte für die Strahlenexposition des Menschen -- 1. Die natürliche Strahlenbelastung -- 2. Die zivilisatorische Strahlenbelastung -- a) Exposition der Gesamtbevölkerung -- b) Die berufliche Strahlenexposition -- 3. Höchstzulässige Strahlenbelastungen -- a) Höchstzulässige Strahlenbelastung ohne Rücksicht auf genetische Schäden -- b) Höchstzulässige Belastung unter Berücksichtigung genetischer Schäden -- F. Die Grundlagen der Strahlungsmeßverfahren -- 1. Ionisationskammer und Zählrohr -- a) Ionisationskammer-Bereich ungesättigt -- b) Ionisationskammer-Bereich gesättigt -- c) Proportional-Bereich. , d) Geiger-Müller-Bereich -- e) Entladungs-Bereich -- f) Zählrohrcharakteristik -- g) Auflösungsvermögen -- 2. Gamma- und Betazählrohre -- 3. Der Szintillationszähler -- a) Wirkungsweise und Aufbau -- b) Die verschiedenen Szintillatoren -- 4. Gammaspektroskopie -- a) Nulleffekt und Abschirmung -- 5. Impulsverstärker und Anzeigegeräte -- 6. Statistischer Meßfehler -- G. Die Meßtechnik der Strahlungen -- 1. Röntgenstrahlen und ihre Messung -- a) Strahlenschutzmessungen an kontinuierlich betriebenen Röhren -- b) Strahlenschutzmessungen an Röntgen-Aufnahme-Geräten -- c) Strahlenschutzmessungen an Betatron-Geräten im Targetbetrieb -- 2. Gammastrahlen und ihre Messung -- a) Strahlenschutzmessungen an geschlossenen Gamma-Quellen -- b) Strahlenschutzmessungen von offenen Gammastrahlern -- 3. Betastrahlen und ihre Messung -- a) Strahlenschutzmessungen an geschlossenen Beta-Quellen -- b) Strahlenschutzmessungen von offenen Betastrahlern -- 4. Alphastrahlen und ihre Messung -- 5. Neutronen-Strahlung und ihre Messung -- H. Die Überwachung der individuellen Strahlenbelastung -- 1. Das Füllhalterdosimeter -- 2. Filmplaketten -- 3. Individuelle Strahlenwarnung -- I. Die Kontaminationskontrolle des Arbeitsplatzes -- K. Die Strahlungsüberwachung von Luft und Wasser -- 1. Die Messung der Luftaktivität -- a) Das Filterverfahren -- b) Das elektrostatische Verfahren -- 2. Die Messung der Wasseraktivität -- a) Verfahren ohne Anreicherung -- b) Verfahren mit Anreicherung -- L. Aktiyitätsmessungen am Menschen -- 1. Kontaminationskontrollen -- 2. Ganzkörpermessungen -- 3. Urinkontrollen -- 4. Verteilungsuntersuchungen -- M. Die Abschirmung der Strahlungen -- 1. Voraussetzungen -- 2. Abschirmwerte für Röntgenstrahlen -- 3. Abschirmwerte für Gammastrahlen -- 4. Bleigleichwerte von Schutzstoffen und Baumaterialien -- a) Bleigleichwerte von Baumaterialien. , b) Bleigleichwerte von Bleigummi und Bleiglas -- 5. Abschirmwerte für Betastrahlen -- 6. Die Abschirmung von Neutronen -- N. Bautechnischer Strahlenschutz -- 1. Allgemeines -- 2. Röntgen-Diagnostik -- 3. Röntgen-Therapie -- 4. Hochvolt- und Telegammaanlagen -- 5. Eine klinische Abteilung für Radioisotope -- 6. Industrielle Laboratorien für Radioisotope -- a) Chemische Laboratorien -- b) Laboratorien zur Herstellung von radioaktiven Präparaten -- c) Betriebslaboratorien für Radioisotope -- d) Laboratorien von Geräteherstellern -- 7. Gamma-Großquellen in Industrie und Landwirtschaft -- 8. Kleinere geschlossene Strahler als industrielles Hilfsmittel -- 9. Reaktor-Schutz -- 0. Der Strahlenschutz des Arbeitsplatzes -- 1. Allgemeines -- 2. Röntgen-Arbeitsplätze -- 3. Arbeitsplätze an Telegamma- und Hochvolt-Röntgenanlagen -- 4. Arbeitsplätze für geschlossene Gamma-Strahler -- 5. Arbeitsplätze für offene Gamma-Strahler -- 6. Arbeitsplätze für Beta- und Alpha-Strahler -- 7. Arbeitsplätze in Reaktorbetrieben -- 8. Arbeitsplätze in der Uranindustrie -- P. Abfall- und Abwasserbeseitigung -- 1. Beseitigung radioaktiver Abfälle -- 2. Abwasserbeseitigung -- Q. Dekontaminierung -- 1. Dekontaminierung von Kleidung -- 2. Dekontaminierung von Personal -- 3. Dekontaminierung von Arbeitsgerät -- 4. Dekontaminierung von Arbeitsplätzen -- R. Verhaltungsmaßregeln für Labor- und Pflegepersonal -- a) Anweisung für Arbeiten mit radioaktiven Stoffen -- b) Anweisung für Arbeiten mit geschlossenen radioaktiven Präparaten -- c) Umgang mit radioaktiv behandelten Patienten -- d) Allgemeine Verpflichtungen -- Zusammenfassende Literatur -- Schrifttum -- Sachverzeichnis.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    Keywords: Artificial intelligence. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (56 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783658317959
    Series Statement: Essentials Series
    DDC: 060
    Language: German
    Note: Intro -- Was Sie in diesem essential finden können -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autoren -- 1 Einleitung -- 2 Ausgewählte Grundlagen zu Digitalisierung -- 2.1 Von den Anfängen der Digitalisierung bis zu Data Science -- 2.2 Vernetzung von Menschen und Dingen -- 2.2.1 Vernetzung von Menschen -- 2.2.2 Vernetzung von Dingen -- 2.3 Ausgewählte grundlegende Entwicklungen zu Künstlicher Intelligenz (KI) -- 3 Anwendungsmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz -- 3.1 Ausgewählte Anwendungsfelder -- 3.1.1 Verbraucherorientierte Anwendung von KI -- 3.1.2 KI in Unternehmen und Organisationen -- 3.2 AI-Landscape -- 3.3 Herausforderungen beim Einsatz von KI -- 3.3.1 Der Arbeitsmarkt -- 3.3.2 Schleichender Qualifikationsverlust -- 3.3.3 Deep Fakes -- 3.3.4 Diskriminierung durch KI -- 3.3.5 Intransparenz -- 3.3.6 Datenqualität -- 3.3.7 Social Profiling -- 3.3.8 Autonome Waffensysteme -- 3.3.9 IT-Sicherheit -- 3.4 Kompetenzen für eine sinngebende Kooperation von Menschen und Maschinen -- 4 Zusammenfassung und Ausblick -- Was Sie aus diesem essential mitnehmen können -- Literatur.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Ahrensburg :tredition Verlag,
    Keywords: Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (129 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783347423817
    Language: German
    Note: Intro -- Titelblatt -- Urheberrechte -- Inhalt -- Vorwort -- I. Nisami in deutscher Sprache -- Zitate -- Nisami in Handschriften-Verzeichnissen -- Deutschland -- Österreich -- Schweiz -- Übersetzungen (1798-2021) -- 18.-19. Jahrhundert -- 20. Jahrhundert -- 21. Jahrhundert -- Literatur (1787-2021) -- 18.-19. Jahrhundert -- 20. Jahrhundert -- 21. Jahrhundert -- Vorträge -- Ausstellungen -- II. Nisami in der Kunst -- Illustrationen -- Musik - Liederabend - Tanz - Ballett - Oper -- Noten -- CDs - Hörbücher - Hörspiele - MP3 - Video -- Theater -- Erzählabende - Lesungen -- Anhang -- Autoren- und Schriftenverzeichnis -- Nisami und seine Zeit - Zeittafel und Karte -- Nisami in Gändschä - Fotos -- Verzeichnis der Zitate -- Bildverzeichnis -- Alphabetisches Autorenverzeichnis -- Содержание -- От автора-составителя.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,
    Keywords: Artificial intelligence. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (102 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783476051370
    Series Statement: #philosophieorientiert Series
    DDC: 006.3
    Language: German
    Note: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Was KI ist, wie sie funktioniert und was sie kann -- Was ist KI ? -- Wie funktioniert KI ? -- Künstliche neuronale Netzwerke und lernende Maschinen -- Möglichkeiten und Grenzen der KI -- 3 Risiken und Chancen, Werte und Verzerrungen -- Autonome Waffen -- Überwachung, soziale Kontrolle und Diskriminierung -- Medizin und Wissenschaft -- Werte und Verzerrungen -- 4 Das Ende der Arbeit und die Folgen -- 5 Superintelligenz und Wertharmonie -- Von allgemeiner KI zu Superintelligenz -- Superintelligenz als existenzielle Bedrohung -- Das Problem der Wertharmonie -- 6 Die Digitalisierung des Geistes und die Zukunft der Menschheit -- Maschinenbewusstsein -- Die Digitalisierung des Geistes -- 7 Fazit -- 8 Ergebnisse und Lehren -- Glossar -- Literatur.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    Keywords: Biochemistry. ; Materials science. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (61 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783658313401
    Series Statement: Essentials Series
    DDC: 170
    Language: German
    Note: Intro -- Was Sie in diesem essential finden können -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Coronaviren: Historie und Viruseigenschaften -- 2.1 Historie der Coronaviren -- 2.2 Eigenschaften von Coronaviren -- 3 Impfstofftechnologien, Ansätze gegen COVID-19, klinische Phasen -- 3.1 Übersicht Impfstofftechnologien -- 3.2 Immunantwort und wichtige Konzepte -- 3.3 Präklinische und klinische Phasen -- 4 Attenuierte Lebendimpfstoffe -- 4.1 Klassische Lebendimpfstoffe -- 4.2 Neue Ansätze Lebendimpfstoffe -- 5 Vektorimpfstoffe und virus-ähnliche Partikel -- 5.1 Vektorimpfstoffe -- 5.2 Virus-ähnliche Partikel -- 6 Inaktivat-Impfstoffe -- 6.1 Prinzip und Historie -- 6.2 Ansätze gegen COVID-19 -- 7 Rekombinante Proteine (Protein-Untereinheiten) -- 8 Nukleinsäure-basierte Impfstoffe -- 8.1 DNA-Impfstoffe -- 8.2 mRNA-Impfstoffe -- 9 Weitere Aspekte - Ein Impfstoff für alle? - Herdenimmunität - Dauer der Immunität - Sterilisierende Immunität -- 10 Zusammenfassung -- Was sie aus diesem essential mitnehmen können -- Literatur.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    Keywords: Sociology. ; Environmental justice. ; Environmental policy. ; Quality of life. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (59 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783658320980
    Series Statement: Essentials Series
    DDC: 301
    Language: German
    Note: Intro -- Was Sie in diesem essential finden können -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Sozialraumbezogene Umweltgerechtigkeit -- 1.1 Reflexionen zum Begriff Gerechtigkeit -- 1.2 Reflexionen zum Begriff einer ganzheitlichen Umweltgerechtigkeit -- 2 Umweltgerechtigkeit: Sozialisation, Bildung und Teilhabe -- 2.1 Reflexionen zu den Begriffen Wissen und Bildung -- 2.2 Sozialisation und Bildungserwerb -- 2.3 Reflexionen zu Teilhabe an Wissen und Bildung -- 3 Umweltgerechtigkeitsansatz und Arbeitsumwelt als sozialer Raum -- 3.1 Zukunftsfähige Wissens- und Bildungsvermittlung -- 3.2 Die Arbeitswelt von morgen im Spannungsfeld von Digitalisierung und demografischem Wandel -- 4 Zusammenfassung und Option -- Was Sie aus diesem essential mitnehmen können -- Quellenverzeichnis.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    Keywords: Physics. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (80 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783658315511
    Series Statement: Essentials Series
    DDC: 405
    Language: German
    Note: Intro -- Was Sie in diesem essential finden können -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Definitionen -- 2.1 Staub -- 2.1.1 Primärstaub -- 2.1.2 Sekundärstaub -- 2.1.3 Schwebstaub/Staubniederschlag/Deposition -- 2.1.4 Organisch/Anorganisch -- 2.1.5 Anthropogen/Natürlich/Biogen -- 2.1.6 Troposphärisch/Stratosphärisch -- 2.1.7 Kosmisch/Terrestrisch -- 2.2 Partikelgrößenverteilung -- 2.2.1 DIN EN 481 -- 2.2.2 Environmental Protection Agency -- 3 Entstehung von Primärstaub und natürliche Primärstaubquellen -- 3.1 Entstehung von Primärstaub -- 3.1.1 Mineralischer Staub -- 3.1.2 Meersalzpartikel -- 3.1.3 Staub aus Verbrennungsprozessen -- 3.1.4 Biogener Staub -- 3.2 Natürliche Primärstaubquellen -- 3.2.1 Böden -- 3.2.2 Ozeane -- 3.2.3 Flora und Fauna -- 3.2.4 Vegetationsbrände -- 3.2.5 Vulkane -- 3.2.6 Kosmischer Staub -- 4 Entstehung von Sekundärstaub und natürliche Präkursoren -- 4.1 Entstehung von Sekundärstaub -- 4.1.1 Prozesse der Sekundärstaubentstehung -- 4.1.1.1 Nukleation -- 4.1.1.2 Koagulation -- 4.1.2 Mechanismen der Sekundärstaubentstehung -- 4.1.2.1 Photochemie der Troposphäre -- 4.1.2.2 Photochemie der Stratosphäre -- 4.2 Natürliche Präkursoren -- 4.2.1 Schwefelverbindungen -- 4.2.2 Stickstoffverbindungen -- 4.2.3 Flüchtige organische Verbindungen (VOC) -- 4.2.4 Chlor -- 5 Natürliche Staubmengen -- 5.1 Natürliche Primärstaubmengen -- 5.2 Natürliche Sekundärstaubmengen und Präkursorenmengen -- 5.3 Zusammenfassung -- 6 Fazit -- Was Sie aus diesem essential mitnehmen können -- Literatur.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    Keywords: Physics. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (62 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783658304454
    Series Statement: Essentials Series
    DDC: 405
    Language: German
    Note: Intro -- Was Sie in diesem essential finden können -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Was ist Quanteninformatik? -- 2.1 Grundlagen der Quantenphysik -- 2.2 Relevante Begriffe der Informatik -- 2.3 Zusammenspiel von Quantenphysik und Informatik: Quanteninformatik -- 3 Zentrale Experimente -- 3.1 Schlüsselexperimente -- 3.2 Einfache Modellexperimente -- 4 Anwendungen in der Quanteninformatik -- 4.1 Dichte Kodierung -- 4.2 Quantenkryptographie -- 4.3 Quantenteleportation -- 4.4 Quantencomputer -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- Was Sie aus diesem essential mitnehmen können -- Glossar -- Literatur.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston :De Gruyter, Inc.,
    Keywords: Electric switchgear -- Germany. ; High voltages -- Germany. ; Electronic books.
    Description / Table of Contents: Keine ausführliche Beschreibung für "Elektrische Höchstspannungs-Schaltanlagen für Freiluft- und Innenanordnung" verfügbar.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (176 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783111368115
    Series Statement: Sammlung Göschen Series ; v.796/796a
    Language: German
    Note: Intro -- 1 Schaltanlagenbauformen -- 1.1 Wann Freiluft- und wann Innenanordnung? -- 1.11 Historische Entwicklung -- 1.12 Heutiger Standpunkt -- 1.13 Fragen der Weiterentwicklung -- 1.2 Allgemeine Überlegungen über Freiluft-Schaltanlagen-Anord- nungen -- 1.21 Hoch-, halbhohe und Flachbauweise -- 1.22 Anordnung der Sammelschienen „unten" oder „oben" im Zusammenhang mit betriebstechnischen Fragen -- 1.23 Die verschiedenen halbhohen Bauformen von Freiluftanlagen -- 1.24 Bauform mit gemischten Phasen -- 1.25 Umgehungsanordnungen mit der Aufgabe, Geräte der Hochspannungs-Schaltanlage vorübergehend zugänglich zu machen -- 2 Hochspannungsgeräte des Schaltanlagenbaues -- 2.1 Schaltgeräte -- 2.11 Leistungsschalter -- 2.12 Lasttrennschalter -- 2.13 Trenner -- 2.2 Meßwandler -- 2.21 Elektrischer Aufbau -- 2.22 Konstruktiver Aufbau -- 2.23 Entwicklungsaussichten auf dem Wandlergebiet -- 2.3 Überspannungsableiter -- 2.31 Allgemeines über Überspannungen -- 2.32 Aufgabe und Wirkungsweise von Überspannungsableitern -- 2.33 Schutzbereich der Ableiter innerhalb der zu schützenden Schaltanlagen -- 2.34 Maßnahmen gegen das Auftreten hoher Überspannungen -- 3 Isolatoren und Leitungen -- 3.1 Stützisolatoren, Isolatorenketten -- 3.2 Leiterarten -- 3.21 Einfluß der Kurzschlußkräfte auf die Leiter -- 3.22 Seilleiter -- 3.23 Rohrleiter -- 3.24 Bündelleiter -- 3.25 Isolierte Leiter und Leitungsführungen -- 4 Steuerschränke und Hilfskabelverlegung -- 4.1 Steuerschränke -- 4.2 Relaishäuser -- 4.3 Kabelkanäle für die Hilfsleitungsverlegung -- 4.31 Unterirdische Kabelkanäle -- 4.32 Oberirdische Hilfskabelkanäle -- 5 Erdung und Erdungseinrichtungen -- 5.1 Entstehung von Erdschlußströmen und ihre Abhängigkeit von der Erdungsart des Netzes -- 5.2 Erdungsanlagen -- 5.21 Erderarten -- 5.3 Blitzschutzseile, Blitzschutzstangen -- 6 Fundamente -- 6.1 Fundamentarten. , 6.2 Einfluß der Gestaltung der Fundamente auf die Anlagengröße -- 7 Höchstspannungs-Innen-Schaltanlagen -- 7.1 Einfluß der Gerätegröße und der Methoden der elektrischen Isolierung auf die Gebäudeabmessungen -- 7.11 über die Bauformen von Schaltgeräten und deren Anordnung im Gebäude -- 7.12 Einfluß des Klimas auf die Gebäudearchitektur und die Isolatoren -- 7.2 Bauliche Maßnahmen zur besseren Ausnützung des umbauten Raumes bzw. zur Verminderung der Baukosten -- 7.3 Bestrebungen zur weitgehenden Verminderung der Gebäudeabmessungen durch die Anwendung von hochwertigen Isolierungen für Leitungen, Sammelschienen und Geräte -- 7.31 Isolierte Sammelschienen als Mittel zur Verminderung der Gebäudeabmessungen -- 7.32 Gekapselte Höchstspannungs-Schaltanlagen -- Literatur -- Allgemeine Literatur -- Bildquellen-Verzeichnis -- Register.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...