GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your search history is empty.
feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (137,563)
  • Swedish  (240)
Document type
Language
Years
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Newark :John Wiley & Sons, Incorporated,
    Keywords: Trees. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (381 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783527627479
    Language: German
    Note: Intro -- Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen -- Vorwort -- Inhaltsverzeichis -- Teil 1: Kurzumtriebsplantagen -- 1 Kurzumtriebsplantagen - Stand des Wissens -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Definition und Entwicklung von Kurzumtriebsplantagen -- 1.3 Kurzumtriebsplantagen in Deutschland -- Literatur -- 2 Kurzumtriebsplantagen - rechtliche Rahmenbedingungen -- 2.1 Agrarrecht der Europäischen Union -- 2.2 Bundeswaldgesetz -- 2.3 Gleichstellungsgesetz -- 2.4 Grünland -- 2.5 Forstvermehrungsgutgesetz -- 2.6 Bundes-Umweltverträglichkeits-Prüfungsgesetz -- 2.7 Bundesnaturschutzgesetz -- 2.8 Zusammenfassung -- Literatur -- 3 Auswirkungen von absehbarem Klimawandel auf Kurzumtriebsplantagen -- 3.1 Absehbarer Klimawandel - was wird sich nach heutigem Kenntnisstand ändern? -- 3.1.1 Historischer Klimawandel -- 3.1.2 Aktueller Klimawandel -- 3.2 Potentiale von Kurzumtriebsplantagen und mögliche zukünftige Entwicklungen -- 3.2.1 Das Waldwachstumsmodell 4C -- 3.2.2 Modellanwendung: Simulationsstudie Ostdeutschland -- 3.2.3 Ergebnisse für Ostdeutschland -- 3.3 Zusammenfassung -- Literatur -- 4 Standortsbasierte Leistungsschätzung in Agrarholzbeständen in Brandenburg und Sachsen -- 4.1 Herleitung von Pappeln- und Weiden-Ertragsfunktionen für Brandenburg -- 4.1.1 Schätzung der Wasserversorgung -- 4.1.2 Bonitierung der Agrarholzbestände über die Bestandeshöhe -- 4.1.3 Herleitung standortsbezogener Erträge mit der Boundary-Line-Methode -- 4.1.4 Schätzung der standortsbezogenen Massenleistungen -- 4.2 Aufstellung von Standort-Leistungsbeziehungen für Pappeln in Sachsen -- 4.3 Bewertung der Untersuchungsansätze und der Datengrundlage -- 4.4 Agrarholzvorzugsstandorte in Brandenburg -- 4.5 Zusammenfassung -- Literatur -- 5 Leistungsvermögen und Leistungserfassung von Kurzumtriebsbeständen -- 5.1 Ertragsleistungen von Kurzumtriebsplantagen. , 5.1.1 Pappel -- 5.1.2 Weide -- 5.1.3 Robinie -- 5.1.4 Zusammenfassende Bewertung -- 5.2 Ertragsermittlung in Kurzumtriebsbeständen -- 5.2.1 Vollerntemethode -- 5.2.2 Teilerntemethode -- 5.2.3 Probebaumverfahren (Stockerntemethode) -- 5.2.4 Regressionsmethode -- 5.2.5 Vergleichende Bewertung der Verfahren -- 5.3 Ausblick -- 5.4 Zusammenfassung -- Literatur -- 6 Begründung von Kurzumtriebsplantagen: Baumartenwahl und Anlageverfahren -- 6.1 Baumartenwahl -- 6.1.1 Anforderungen an Baumarten für Kurzumtriebsplantagen -- 6.1.2 Standortsabhängige Baumartenwahl -- 6.1.3 Zielstellungsbedingte Baumartenwahl -- 6.1.4 Klon- und Sortenwahl -- 6.1.5 Pflanzmaterial -- 6.2 Planung und Anlage -- 6.2.1 Flächenauswahl unter Berücksichtigung der Ernteverfahren -- 6.2.2 Räumliche Ordnung und Pflanzverband -- 6.2.3 Flächenvorbereitung und Pflanzzeitpunkt -- 6.2.4 Pflanzverfahren und Technik -- 6.2.5 Manuelle Pflanzung -- 6.2.6 Maschinelle Pflanzung -- 6.3 Weitere Bewirtschaftungsaspekte -- 6.3.1 Wildmanagement und Zäunung -- 6.3.2 Mäuse -- 6.3.3 Begleitvegetation -- 6.3.4 Rückschnitt -- 6.3.5 Düngung -- 6.3.6 Landschaftspflegerische Begleitmaßnahmen -- 6.4 Zusammenfassung -- Literatur -- 7 Bewirtschaftungsstrategien von Kurzumtriebsplantagen -- 7.1 Überblick über die Bewirtschaftungsstrategien -- 7.2 Nutzungsstrategien -- 7.2.1 Stoffliche Nutzung -- 7.2.2 Energetische Nutzung -- 7.2.3 Weitere Nutzungsoptionen -- 7.3 Anbaustrategien -- 7.3.1 Anbau auf Marginalstandorten -- 7.3.2 Schaffung großer Leitbeispiele („Leuchttürme") -- 7.3.3 Schnellwachsende Hölzer als Landschaftselemente -- 7.3.4 Anbau auf Grünlandflächen -- 7.4 Plantagenstruktur und Nachhaltigkeit -- 7.5 Zusammenfassung -- Literatur -- 8 Abiotische und biotische Schadfaktoren in Kurzumtriebsplantagen -- 8.1 Abiotische Schadfaktoren -- 8.1.1 Trockenheit -- 8.1.2 Frost -- 8.1.3 Wind -- 8.2 Biotische Schadfaktoren. , 8.2.1 Begleitvegetation -- 8.2.2 Pilze, Bakterien und Viren -- 8.2.3 Insekten -- 8.2.4 Säugetiere -- 8.3 Allgemeine Empfehlungen zum vorbeugenden Schadensmanagement sowie zu Bekämpfungsmaßnahmen -- 8.4 Zusammenfassung -- Literatur -- 9 Technologien der Ernte und Rodung von Kurzumtriebsplantagen -- 9.1 Erntetechnik -- 9.1.1 Verfahrensübersicht -- 9.1.2 Stammholzlinien -- 9.1.3 Bündellinien -- 9.1.4 Hackgutlinien -- 9.2 Rodetechnik -- 9.3 Zusammenfassung -- Literatur -- 10 Logistische Bereitstellung von Agrarholz für regionale Nutzungen am Beispiel von Brandenburg -- 10.1 Rahmenbedingungen für die zukünftige Bereitstellung von Agrarholz in Brandenburg -- 10.2 Anforderungen möglicher Abnehmer an die Bereitstellung von Agrarholz -- 10.3 Technische Elemente der Bereitstellung von Agrarholz -- 10.3.1 Landwirtschaftliche Produktionsprozesse: Ernte und Bringung zum Feldrand -- 10.3.2 Lagerung und Trocknung -- 10.3.3 Umschlag und Transport -- 10.4 Bewertung abnehmerorientierter Bereitstellungsketten -- 10.4.1 Lagerung und Trocknung von Hackschnitzeln zur Belieferung mittelgroßer Strom- und Wärmeerzeuger -- 10.4.2 Ganzjährige Belieferung kleiner Wärmeerzeuger -- 10.4.3 Ganzjährige Belieferung von Abnehmern industrieller Größenordnung -- 10.5 Zusammenfassende Empfehlungen für den Aufbau von Bereitstellungsstrukturen -- 10.6 Zusammenfassung -- Literatur -- 11 Regionale Wertschöpfungsketten im Rahmen der Nutzung von schnellwachsenden Baumarten im ländlichen Raum am Beispiel Südbrandenburgs -- 11.1 Hintergründe des verstärkten Anbaus schnellwachsender Baumarten -- 11.2 Regionale Lösungsmöglichkeiten zum Anbau schnellwachsender Baumarten -- 11.2.1 Der „Energiewald Lauchhammer" - eine Möglichkeit der großflächigen Etablierung von schnellwachsenden Bäumen. , 11.2.2 Die Erzeugergemeinschaft „Biomasse Schraden e.V." - eine Möglichkeit der regionalen Wertschöpfung mit schnellwachsenden Baumarten durch Interessenbündelung -- 11.3 Zusammenfassung -- Literatur -- 12 Ökonomische Bewertung von Kurzumtriebsplantagen und Einordnung der Holzerzeugung in die Anbaustruktur landwirtschaftlicher Unternehmen -- 12.1 Arbeitsgänge bei der Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen - zur Variationsbreite der Kosten -- 12.1.1 Flächenvorbereitung, Pflanzung und Pflege -- 12.1.2 Ernte und Transport -- 12.1.3 Rückwandlung der Fläche -- 12.2 Wirtschaftlichkeit von Kurzumtriebsplantagen -- 12.2.1 Methode -- 12.2.2 Wirtschaftlichkeitsermittlung anhand verschiedener Berechnungsansätze -- 12.3 Vergleich der Ergebnisse mit dem Marktfruchtanbau -- 12.4 Zusammenfassung -- Literatur -- 13 Ökonomische Bewertung von Kurzumtriebsholz: Verfahrensvergleich mit landwirtschaftlichen Kulturen im regionalen Kontext -- 13.1 Welches Ziel wird mit der ökonomischen Bewertung von Kurzumtriebsholz verfolgt? -- 13.2 Vorgehensweise bei der Bewertung -- 13.3 Zur Ökonomie der Produktionsverfahren -- 13.4 Abhängigkeit von Standortfaktoren -- 13.5 Szenarienanalyse auf Verfahrensebene -- 13.6 Verlauf der Barwerte bei Kurzumtriebsholz -- 13.7 Konkurrenzfähigkeit von Kurzumtriebsholz im regionalen Kontext -- 13.8 Verfügbarkeit von Kurzumtriebsholz -- 13.9 Abschließende Bewertung der Ökonomie von Kurzumtriebsholz -- 13.10 Zusammenfassung -- Literatur -- 14 Kurzumtriebsplantagen aus Sicht des Naturschutzes -- 14.1 Kurzumtriebsplantagen und Naturschutz - ein Widerspruch? -- 14.2 Kurzumtriebsplantagen und Naturschutz im Kontext nachhaltiger Entwicklung und landschaftsökologischer Potenziale -- 14.3 Kurzumtriebsplantagen und Naturschutz im Kontext biologischer Vielfalt -- 14.4 Kurzumtriebsplantagen und Landschaftsbild. , 14.5 Flächenauswahl für die Anlage von Kurzumtriebsplantagen aus Sicht des Naturschutzes -- 14.6 Fazit -- 14.7 Zusammenfassung -- Literatur -- 15 Monetäre Bewertung ökologischer Leistungen des Agrarholzanbaus -- 15.1 Monetäre Bewertung und ökologisch erweiterte Nutzen-Kosten-Analysen -- 15.2 Agrarholzanbau und dessen monetäre Bewertung -- 15.2.1 Holzerträge -- 15.2.2 Klimaschutz -- 15.2.3 Grundwasserhaushaltsregulierung -- 15.2.4 Biodiversität -- 15.2.5 Weitere ökosystemare Wirkungen -- 15.3 Zusammenfassung -- Literatur -- 16 Wasserhaushalt von Kurzumtriebsplantagen -- 16.1 Erfassung der Komponenten des Wasserhaushalts -- 16.2 Untersuchungen zum Wasserhaushalt -- 16.3 Erste Messergebnisse einer Versuchsfläche in Sachsen -- 16.4 Wasserverbrauch von Pappel-KUP im Vergleich zu anderen Landnutzungsformen -- 16.5 Langfristige Veränderungen des Wasserhaushalts durch Kurzumtriebsplantagen -- 16.6 Schlussfolgerungen -- 16.7 Zusammenfassung -- Literatur -- 17 Modellierung des Kohlenstoffhaushalts von Pappel-Kurzumtriebsplantagen in Brandenburg -- 17.1 Kenngrößen der Kohlenstoffspeicherung -- 17.1.1 Kennzeichnung der Kohlenstoffflüsse -- 17.1.2 Kennzeichnung der Kohlenstoffspeicherung in der Biomasse -- 17.1.3 Kennzeichnung der Kohlenstoffspeicherung in der Streuschicht und im Boden -- 17.2 Modellierungsansatz -- 17.2.1 Das shortcar-Modell -- 17.2.2 Datenaufarbeitung und Modellparametrisierung -- 17.2.3 Ergebnisse und Diskussion -- 17.3 Zusammenfassung -- Literatur -- 18 Ökologische Bewertung des Zukunftsrohstoffs Agrarholz -- 18.1 Bewertungsfragestellungen -- 18.2 Ökobilanz, Untersuchungsrahmen und Datengrundlagen -- 18.3 Diskussion der Ergebnisse -- 18.3.1 Vergleichende Betrachtung der Nutzungspfade -- 18.4 Zusammenfassung -- Literatur -- 19 Akzeptanz des Energieholzanbaus bei Landwirten -- 19.1 Methodik -- 19.2 Ergebnisse. , 19.2.1 Einflussfaktoren auf die Akzeptanz des Energieholzanbaus.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Newark :John Wiley & Sons, Incorporated,
    Keywords: Environmental chemistry. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (313 pages)
    Edition: 3rd ed.
    ISBN: 9783527623655
    Language: German
    Note: Intro -- Umweltanalytik mit Spektrometrie und Chromatographie -- Vorwort zur 3. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Laborgestaltung -- 3 Managementstrategien für Umweltlabore -- 3.1 Selbstmanagement -- 3.2 Teammanagement -- 3.3 Labormanagement -- 3.3.1 Zertifizierung -- 3.3.2 Akkreditierung -- 3.3.3 Grundsätze der Guten Laborpraxis (GLP) -- 3.4 Beziehungsmanagement -- 3.4.1 Der König Kunde -- 3.4.2 Staatliche Institutionen -- 3.4.3 Auditoren -- 3.4.4 Kundendienst -- 3.4.5 Zulieferer -- 3.5 Zukunftsaspekte -- 4 Umweltgesetzgebung -- 4.1 Trink- und Brauchwasser -- 4.1.1 E.U. Richtlinien -- 4.1.2 Nationale Gesetze, Empfehlungen, Beurteilungskriterien -- 4.2 Mineral- und Tafelwasser -- 4.2.1 E.U. Richtlinien -- 4.2.2 Nationale Gesetze, Empfehlungen, Beurteilungskriterien -- 4.3 Badewasser -- 4.3.1 E.U. Richtlinien -- 4.3.2 Nationale Gesetze, Empfehlungen, Beurteilungskriterien -- 4.4 Oberirdische Gewässer -- 4.4.1 E.U. Richtlinien -- 4.5 Abwasser -- 4.5.1 E.U. Richtlinien -- 4.5.2 Nationale Gesetze, Empfehlungen, Beurteilungskriterien -- 4.6 Sickerwasser und Grundwasser -- 4.6.1 E.U Richtlinien -- 4.6.2 Nationale Gesetze, Empfehlungen, Beurteilungskriterien -- 4.7 Nutz- und Kulturböden -- 4.7.1 E.U. Richtlinien -- 4.7.2 Nationale Gesetze, Empfehlungen, Beurteilungskriterien -- 4.8 Altlasten -- 4.8.1 Nationale Gesetze, Empfehlungen, Beurteilungskriterien -- 4.9 Klärschlamm -- 4.9.1 E.U. Richtlinien -- 4.9.2 Nationale Gesetze, Empfehlungen, Beurteilungskriterien -- 4.10 Abfall -- 4.10.1 E.U. Richtlinien -- 4.10.2 Nationale Gesetze, Empfehlungen, Beurteilungskriterien -- 4.11 Gefahrstoffe -- 4.11.1 E.U. Richtlinien -- 4.11.2 Nationale Gesetze, Empfehlungen, Beurteilungskriterien, usw. -- 4.12 Immissionsschutz -- 4.12.1 E.U.-Richtlinien -- 4.12.2 Nationale Gesetze, Empfehlungen, Beurteilungskriterien, usw. , 4.13 Bezugsquellen von Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien, usw. -- 4.14 Bezugsquellen für Bundesländer spezifische Umweltgesetze -- 4.15 Bezugsquellen von nationalen und internationalen Analysenverfahren -- 5 Untersuchungsstrategie -- 5.1 Gesetzliche Vorgaben -- 5.2 Von der Analysenstrategie bis zur Interpretation und Dokumentation von Analysendaten -- 5.3 Auswahlkriterien für Analysenverfahren -- 5.3.1 Vorgaben für das Analysenverfahren aus der Umweltgesetzgebung -- 5.3.2 Auswahl des geeigneten Analysengerätes -- 5.3.3 Analytische Sicherheit -- 5.3.4 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen -- 6 Probenahme -- 6.1 Probenahme von Gasen -- 6.1.1 Probenahme mittels einer Gasmaus -- 6.1.2 Probenahme durch Sammeln von Aerosolen und Staubpartikeln auf Filtern -- 6.1.3 Probenahme durch Absorption der zu analysierenden Stoffe in Flüssigkeiten -- 6.1.4 Probenahme durch Adsorption der zu bestimmenden Komponenten an Adsorptionsmaterialien -- 6.2 Probenahme von Flüssigkeiten -- 6.3 Probenahme von Feststoffen -- 6.3.1 Probenahme von Böden -- 6.3.2 Probenahme von Schlämmen -- 6.3.3 Probenahme von Sedimenten -- 6.3.4 Probenahme von Abfällen und Müll -- 6.3.5 Probenahme von Altlasten-Verdachtsflächen -- 7 Konservierung und Lagerung von Umweltproben -- 8 Probenvorbereitung -- 8.1 Physikalische Probenvorbereitungstechniken -- 8.1.1 Bestimmung des Trockenrückstandes nach DIN 38414-2 (DEV-S 2) bei 105C -- 8.1.2 Bestimmung und Herstellung der Trockenmasse durch Gefriertrocknung -- 8.1.3 Trocknung von Bodenproben an der Luft -- 8.1.4 Zerkleinern und Sieben -- 8.2 Lösungen, Eluate und Aufschlüsse -- 8.2.1 Lösungen -- 8.2.2 Eluate -- 8.2.3 Aufschlüsse -- 8.3 Abtrennungs- und Anreicherungsverfahren -- 8.3.1 Adsorption und Absorption von gasförmigen Proben -- 8.3.2 Purge- und Trapverfahren -- 8.3.3 Dampfraumanalyse -- 8.3.4 Flüssig-Flüssig-Extraktion -- 8.3.5 Festphasenextraktion. , 8.3.6 Soxhlet-Extraktion -- 8.3.7 Extraktion mit überkritischen Gasen -- 8.4 Clean-up-Verfahren -- 9 Vor-Ort-Analytik -- 9.1 Sensorbasierte Messmethoden -- 9.2 Nicht sensorbasierte Messmethoden -- 9.2.1 UV/VIS-Spektrometrie (UV/VIS) -- 9.2.2 Infrarot-Spektrometrie (IR) -- 9.2.3 Atomabsorptions-Spektrometrie (AAS) -- 9.2.4 ICP-Atomemissions-Spektrometrie (ICP-AES) -- 9.2.5 ICP-Massenspektrometrie (ICP-MS) -- 9.2.6 Gaschromatographie (GC) und GC-Massenspektrometrie (GC-MS) -- 9.2.7 Hochleistungs-Flüssigkeits-Chromatographie (HPLC) -- 9.2.8 Kapillarelektrophorese (CE) -- 10 Instrumentelle Analysenverfahren -- 10.1 Spektrometrie -- 10.1.1 UV/VIS-Spektrometrie (UV/VIS) -- 10.1.2 Fluoreszenz-Spektrometrie (FLUO) -- 10.1.3 Infrarot-Spektrometrie (IR) -- 10.1.4 Atomabsorptions-Spektrometrie (AAS) -- 10.1.5 ICP-Atomemissions-Spektrometrie (ICP-AES) -- 10.1.6 ICP-Massenspektrometrie (ICP-MS) -- 10.1.7 Atomfluoreszenz-Spektrometrie (AFL) -- 10.2 Chromatographie -- 10.2.1 Gaschromatographie (GC) -- 10.2.2 Hochleistungs-Flüssigkeits-Chromatographie -- 10.2.3 Dünnschicht-Chromatographie (DC) -- 10.3 Kapillarelektrophorese (CE) -- 11 Analytische Qualitätssicherung (AQS) -- 11.1 AQS-Systeme im Überblick -- 11.1.1 Zertifizierung auf der Basis von DIN EN ISO 9000 ff -- 11.1.2 Akkreditierung nach DIN EN ISO 17025 -- 11.1.3 Grundsätze der Guten Laborpraxis (GLP) -- 11.1.4 Notifizierung für die Fachmodule Umweltanalytik durch die Bundesländer -- 11.2 Einführung eines AQS-Systems -- 11.2.1 Akkreditierung nach DIN EN ISO 17025 -- 11.2.2 Notifizierung für entsprechende Fachmodule -- 11.3 AQS-Maßnahmen in der Laborpraxis -- 12 Labordatenverwaltung -- 13 Interpretation und Dokumentation von Analysendaten -- Sachregister.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Newark :John Wiley & Sons, Incorporated,
    Keywords: Renewable natural resources--Congresses. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (402 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783527624737
    Language: German
    Note: Intro -- Perspektiven nachwachsender Rohstoffe in der Chemie -- Inhalt -- Vorwort -- Inhalt -- Einführung -- Begrüßung -- Politische Rahmenbedingungen zur Förderung nachwachsender Rohstoffe -- Nachwachsende Rohstoffe - Perspektiven für die Chemie -- Chemieprodukte aus nachwachsenden Rohstoffen - Antworten auf die Herausforderungen der Zukunft -- Hauptbeiträge -- Utilization of Biotechnology in Plant Breeding for North America: A Status Report -- Die Zukunft der transgenen Pflanzen für europäische Entwicklungen -- Ökobilanzierung nachwachsender Rohstoffe am Beispiel von Tensiden -- Nachwachsende Rohstoffe in der Kosmetik -- Tenside aus nachwachsenden Rohstoffen für Wasch- und Reinigungsmittel -- Vergleichende Untersuchung von Zuckerestern, N-Methylglucamiden und Glycosiden am Beispiel von Reinigungsprodukten -- Polymere für Waschmittel auf Basis gepfropfter Stärke -- Enzymes in Detergents -- Anwendungstechnische Aspekte der Verwendung natürlicher Öle und ihrer Derivate in der Polymer-Synthese und -Verarbeitung -- Technical Reactions for Production of Oleochemical Monomers -- Polymerbausteine aus Pflanzenölen durch katalytische Reaktionen -- Research of new outlets for glycerol - Recent developments in France -- Flockungsmittel und Retentionsmittel für die Papierindustrie als Wasser-in-Öl-Emulsionen auf Basis Rapsöl - Eliminierung des Mineralöleintrags ins Abwasser -- Biopolymers for Technical Applications: The Versatility of Proteins -- Biologisch abbaubare thermoplastische Polymere aus Cellulose -- Dextrine und Saccharidamphiphile für die Emulsionspolymerisation -- New Starch and Inulin Derived Products with Potential Applications -- Kurzbeiträge -- Sektion 1: Rohstoffe und Umfeld -- Was können Pflanzen eigentlich alles? Vorkommen und Strukturen ungewöhnlicher Fettsäuren in Samenfetten -- Alternativen der einheimischen Erzeugung von Zuckerstoffen. , Evaluierung potentieller Ölpflanzenarten zur einheimischen Erzeugung hochwertiger Ausgangsstoffe für die chemische Industrie -- Ökobilanz von Fettalkoholsulfat Petrochemische versus oleochemische Rohstoffe -- Molekulargenetische Methoden - Werkzeuge für die Züchtung von Ölpflanzen als Quelle nachwachsender oleochemischer Rohstoffe -- Sektion 2: Oleochemie -- Einsatz von biologisch schnell abbaubaren Schmier- und Verfahrensstoffen in kommunalen Anwendungsbereichen -- Einsatz von Membranverfahren bei der Verarbeitung von Fetten und Ölen - ein Beitrag zu umweltverträglichen Produktionsverfahren -- Biokatalytische Konversion heimischer Pflanzenöle zu Biotensiden -- Neuartige funktionalisierte und verzweigte Fettstoffe -- Neue Oleochemikalien aus ungesättigten Fettsäuren durch CC-Verknüpfungsreaktionen -- Molekulare Verkapselung von Peroxy-Fettsäuren mit Stärke -- Sektion 3: Kohlenhydratchemie -- Neue Antioxidantien aus nachwachsenden Rohstoffen für nachwachsende Rohstoffe -- Von Ketosen abgeleitete Zwischenprodukte mit industriellem Anwendungspotential -- Einschluß von Aromaten in ß-Cyclodextrin und ß-Cyclodextrinsulfonaten -- Tenside durch direkte anomere O-Alkylierung von ungeschützten Zuckern -- Flash-Pyrolyse Ein umweltgerechtes Verfahren zur Herstellung von Chemierohstoffen und flüssigen Brennstoffen aus Altholz und nachwachsenden Rohstoffen -- Eigenschaftsprofile von Tensiden aus physikalisch- chemischen Parametern am Beispiel der Alkylpolyglucoside -- Über Molecular Modelling zu neuen Saccharose-Derivaten mit modifizierten Anwendungsprofilen -- Glucose: Ein idealer Rohstoff für monophile Flüssigkristalle -- Sektion 4: Polymere und Materialien -- Herstellverfahren und Eigenschaften von Fettpolymeren -- Neue Saccharid-Polymere durch radikalische Polymerisation ungesättigter Monosaccharide. , Hemicellulosen: Ein nicht genutztes Polymerpotential der Natur -- Stickstoffhaltige Depotdüngemittel aus technischen Ligninen -- Silylierung von Cellulose Eine realistische Alternative als Zugang zu Cellulosederivaten? -- Chitin und Chitosan: nachwachsende Rohstoffe aus dem Meer -- Molekulare Charakterisierung von Polysacchariden und Derivaten -- Linoleum Traditionelle und moderne Problemlösung für den Fußboden auf Basis nachwachsender Rohstoffe -- Anhang -- Podiumsdiskussion -- Sachregister.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Newark :John Wiley & Sons, Incorporated,
    Keywords: Inventions. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (226 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783527602223
    Series Statement: Erlebnis Wissenschaft Series
    Language: German
    Note: Intro -- Title page -- lnhalt -- Einleitung -- Inspiration, Transpiration und der vorbereitete Geist -- 1 Von der Atombombe zur Bratpfanne -- Teflon wird bei der Suche nach einem neuen Kältemittel entdeckt -- 2 Klare Sache -- Verunglücktes Heftpflaster wird zu Tesafilm -- 3 Göttliche Eingebung oder langweilige Predigt? -- Der Siegeszug der Post-it Notes -- 4 Vom Gummibaum zum Autoreifen -- Charles Goodyear und die Vulkanisation von Gummi -- 5 Schimmel in der Petrischale -- Alexander Fleming entdeckt das Penicillin -- 6 Rasterfahndung nach Wirkstoffen -- Transplantationsmedikament Cyclosporin wird durch ,,Random Screening" entdeckt -- 7 Bakterien im Magen -- Helicobacter pylori als Ursache von Magengeschwüren -- 8 Über eine neue Art von Strahlen -- Wilhelm Conrad Röntgen entdeckt die ,,X-Strahlen -- 9 Der trübe Himmel über Paris -- Henri Becquerel und Marie Curie entdecken die natürliche Radioaktivität -- 10 Der gespaltene Kern -- Otto Hahn und Lise Meitner entdecken die Kernspaltung -- 11 Auf der Suche nach Gold -- Die Erfindung des Porzellans rettet Johann Friedrich Böttger vor dem Galgen -- 12 Die Entzauberung der Lebenskraft -- Wöhler synthetisiert Harnstoff -- 13 Brennende Schürzen und explodierende Billardkugeln -- Kollodium, Celluloid und Reyon - die ersten Kunststoffe -- 14 Heiße Geschäfte durch kaltes Ziehen -- Grundlagenforschung und ein Labor-Jux führen zur Erfindung vou Nylon -- 15 Der Kunststoff aus dem Einmachglas -- Ein ,Dreckeff'ekt" macht Polyethylen zum Massenprodukt -- 16 Das Geheimnis des Schrankes -- Daguerre erfindet die Fotografie -- 17 Die Farbe Lila -- William Perkin erfindet den ersten künstlichen Farbstoff -- 18 Die Suche nach der blauen Farbe -- Der verschlungene Weg zum künsdichen Indigo -- 19 Von der Unterhaltungsshow in den Operationssaal -- Lachgas als Anästhetikum - eine Entdeckung mit vielen Vätern. , 20 Vom Sprengstoff zur Potenzpille -- Stickstoffmonoxid - Karriere eines Gases -- 21 Wie Schmetterlinge die Welt verändern -- Chaos, Fraktale und das Wetter -- 22 Fußbälle aus Kohleustoff -- Fullerene bringen Chemiker zum Träumen -- 23 Die älteste Rundfunksendung der Welt -- Wilson und Penzias spüren den Nachhall des Urknalls auf -- 24 Epilog: Entdeckungen nach Rezepd? -- Wie sich die Chancen auf einen Treffer erhöhen lassen -- Register.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen :De Gruyter, Inc.,
    Keywords: English language -- Tense. ; Electronic books.
    Description / Table of Contents: Keine ausführliche Beschreibung für "Time, Text and Modality" verfügbar.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (296 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783111355207
    Series Statement: Linguistische Arbeiten Series ; v.228
    Language: German
    Note: Intro -- Foreword -- Introduction -- Foregrounding and Temporal Relations in Narrative Discourse -- English Temporal Clauses in a Reference Frame Model -- Three Present Time Adverbials: Nowadays, These Days and Today -- Reference Time and Modality -- The Temporal Structure of Narrative Texts -- Bibliography.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Newark :John Wiley & Sons, Incorporated,
    Keywords: Chemical engineering. ; Production management. ; Project management. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (320 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783527625642
    Language: German
    Note: Intro -- Technische Projekte Abläufe und Vorgehensweisen -- lnhaltsverzeichnis -- Geleitwort -- Vorwort -- Verzeichnis der verwendeten Symbole -- Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen -- 1 Allgemeine Grundlagen -- 1.1 Zielstellung -- 1.2 Technische Projekte im Wirtschaftsleben -- 1.3 Die Auswahl der richtigen Lieferanten -- 1.4 Technik - Kommerz - Recht -- 1.5 Woher kommen die Kosten? Oder: Die Gefahr der ersten Zahl -- 1.6 Das Projektteam - Bedeutung, Arbeitsumfang und Verantwortung -- 1.7 Zeitabläufe im Projektgeschehen -- Literatur -- 2 Planung (Engineering) -- 2.1 Grundlagen der Planung -- 2.1.1 Gesetzliche Regelungen und technische Standards -- 2.1.2 Spezifikationen und Normen des Kunden -- 2.1.3 Anforderungen gemäß QM, GMP, SEMTEC etc. -- 2.1.4 Dokumentationen, Objektkennzeichnung, Zeichnungsnummern -- 2.1.4.1 Dokumentationen im Projektverlauf -- 2.1.4.2 Objekt-Kennzeichnungen -- 2.1.4.3 Zeichnungs- und Dokumentennummern -- 2.2 Ablauf der Planung -- 2.2.1 „Auslöser" für technische Projekte -- 2.2.2 Studien, Vorplanungen, Konzeptionen - der Weg bis zum Lastenheft -- 2.2.2.1 Erarbeitung des Investitionskonzepts -- 2.2.2.2 Das Lastenheft als inhaltlicher Projektstart -- 2.2.3 Entwurfsplanung (Basic Engineering) -- 2.2.3.1 Grundlagen -- 2.2.3.2 Ablaufschritte -- 2.2.4 Der Weg zu realen Kosten -- 2.2.5 Interne und externe Genehmigungen -- 2.2.5.1 Genehmigung durch das Management intern -- 2.2.5.2 Genehmigung durch externe Stellen -- 2.2.6 Ausführungsplanung (Detail Engineering) -- 2.2.6.1 Grundlagen -- 2.2.6.2 Ablauf-Schritte -- 2.2.7 Abnahmen und Verteidigungen -- 2.2.8 Erstellung des Aufmaßes -- 2.2.9 Schulung des Personals -- 2.3 Inhaltliche Gestaltung wesentlicher Dokumente -- 2.3.1 Der Weg zum fertigen Fließbild - Teilstufen und Auskopplungen -- 2.3.2 Erstellung von Lageplänen. , 2.3.3 Transportwege, Trassenverläufe, Lüftungsschächte, Kabelpritschen -- 2.3.4 Materialbilanzen und Massenauszüge - Grundlagen der Bestellung -- 2.3.5 Anlagenfunktion - Funktionsplan - Software -- 2.3.6 Sicherheits- und umwelttechnische Analysen -- 2.3.7 Planung der An- und Abfahrprozesse von Anlagen -- 2.3.8 Gestaltung spezieller Funktionsbereiche -- 2.3.9 Grundlagen der Baustellenplanung -- 2.3.10 Von der Verfahrensbeschreibung zur Bedienanleitung -- 2.4 Planungsmanagement -- 2.4.1 Der verbindende Rahmen: die Zeitplanung -- 2.4.2 Vergabe von Gewerkeaufträgen -- 2.4.3 Gibt es günstige Schnittstellen? -- 2.4.4 „Bearbeitet - Geprüft - Genehmigt -- 2.4.5 „Mile stones" und „Freezing points" oder: wenn sich die Grundlagen ändern -- 2.4.6 Planungsabstimmung in der operativen Hektik -- Literatur -- 3 Kommerzielle Aufgaben im Projekt -- 3.1 Die Beschaffung -- 3.1.1 Die Beschaffung im Projektverlauf -- 3.1.2 Die Anfrage des Kunden -- 3.1.3 Angebotsbearbeitung und Kostenkalkulation der Lieferanten -- 3.1.4 Inhaltlicher Abgleich je Leistungsumfang -- 3.1.5 Vertragstexte -- 3.1.6 Ablauf der entscheidenden Gespräche -- 3.1.7 Beschaffung der Katalogartikel -- 3.1.8 Richtwerte für Kostenschatzungen -- 3.2 Weitere kommerzielle Aufgaben im Projektverlauf -- 3.2.1 Bereitstellung der Finanzmittel -- 3.2.2 Die laufende Kostenkontrolle -- 3.2.3 Bearbeitung von Nachträgen -- 3.2.4 Transport und Logistik -- 3.2.5 Zölle, Gebühren, Versicherungen -- Literatur -- 4 Fertigung -- 4.1 Bedeutung der Fertigung im Projektablauf -- 4.2 Vorbereitung der Fertigung -- 4.2.1 Grundlagen der Fertigung -- 4.2.2 Planung für die Fertigung -- 4.2.3 Gestaltung der Schnittstellen und der Montierbarkeit -- 4.3 Ablauf der Fertigung und Abnahmehandlungen -- 4.3.1 Ablauf der Fertigung -- 4.3.2 Vorbereitung und Durchführung der Abnahme -- 4.3.3 Vorbereitung für Transport und die Vor-Ort-Montage. , 5 Realisierung aller Leistungen auf der Baustelle -- 5.1 Allgemeiner Ablauf einer komplexen Baustelle -- 5.1.1 Auswahl des Standortes -- 5.1.2 Abfolge der wesentlichen Gewerke -- 5.1.3 Bedeutung des Zeitplans und seine Kontrolle -- 5.1.4 Aufgaben der Baustellenfirma -- 5.1.5 Problematik der ständigen Veränderungen -- 5.1.6 Kooperationen der Firmen - Grundlagen und reale Abläufe -- 5.1.7 Sicherheitsmaßnahmen im Projektverlauf -- 5.2 Elemente der Baustellenplanung -- 5.2.1 Planung, Errichtung und Vorhaltung einer Baustelleneinrichtung -- 5.2.2 Bedarf und Gestaltung der Baustellenfläche -- 5.2.3 Bereitstellung der Medien: Baubedarf und Dauerlösung -- 5.2.4 Abnahmen und Freigaben zwischen den Gewerken -- 5.2.5 Hinweise zur Montageplanung -- 5.3 Baustellenvorbereitung eines Auftragnehmers -- 5.3.1 Allgemeine Schwerpunkte -- 5.3.2 Aufstellen der Baustelleneinrichtung -- 5.3.3 Prüfung der Installationsvoraussetzungen -- 5.4 Hinweise zur Durchführung der Installationen -- 5.4.1 Einbringen der Großaggregate -- 5.4.2 Einbindung und Befestigung weiterer Anlagenteile -- 5.4.3 Anpassung von Anlagentechnik und MSR -- 5.5 Abnahme, Inbetriebnahme und Übergabe -- 5.5.1 Interne Tests der Lieferanten und des Endkunden -- 5.5.2 Behördliche Inspektionen und Abnahmen -- 5.5.3 Funktionstests und Inbetriebsetzung -- 5.5.4 Erstellung der Enddokumentation -- Literatur -- Stichwortverzeichnis.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Newark :John Wiley & Sons, Incorporated,
    Keywords: Lacquer and lacquering -- Additives. ; Chemical engineering. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (416 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783527624775
    Language: German
    Note: Intro -- Lackadditive -- Inhaltsverzeichnis -- Die Autoren und ihre Beiträge -- 1 Einführung -- 1.1 Additive in Farben und Lacken -- 1.2 Begriffsbestimmung -- 1.3 Einstufung nach Funktionen -- 1.4 Verbrauchsmengen -- 1.5 Wirtschaftliche Bedeutung von Additiven -- Literatur -- 2 Grundlagen -- 2.1 Einführung -- 2.2 Wechselwirkungen -- 2.3 Chemische Zusammensetzung -- 2.4 Wirksamkeit der Additive -- 2.5 Anwendungen -- Literatur -- 3 Verdicker -- 3.0 Grundlagen -- 3.0.1 Einführung -- 3.0.2 Rheologie und Viskosität -- 3.0.3 Viskositätsmessungen -- 3.1 Anorganische Verdicker -- 3.1.1 Einführung -- 3.1.2 Organoschichtsilikate -- 3.1.3 Herstellung der Organoschichtsilikate -- 3.1.4 Rheologie und Organoschichtsilikate -- 3.1.5 Einfluß der Organoschichtsilikate auf die Lackeigenschaften -- 3.1.5.1 Absetzen -- 3.1.5.2 Ablaufen -- 3.1 5.3 Verlaufen -- 3.1.6 Einarbeitung -- 3.1.6.1 Pulvermethode -- 3.1.6.2 Pastenmethode -- 3.1.6.3 Leicht dispergierbare Organoschichtsilikate -- 3.1.7 Handelsprodukte -- 3.2 Organische Verdicker -- 3.2.0 Einführung -- 3.2.0.1 Organische Verdickungsmittel für Anstrichstoffe auf Wasserbasis -- 3.2.0.2 Verdickungsmittel für Lösemittelfarben -- 3.2.1 Cellulosederivate -- 3.2.1.1 Chemie von Celluloseethern -- 3.2.1.2 Zugabe von Celluloseethern zu einer Farbe -- 3.2.1.3 Farbeigenschaften, beeinflußt durch Celluloseether -- 3.2.1.4 Assoziative Celluloseether -- 3.2.1.5 Kommerzielle Produkte -- 3.2.1.6 Neue Entwicklungen -- 3.2.1.7 Toxikologie und Entsorgung -- 3.2.2 PUR-Verdicker -- 3.2.2.1 Einführung -- 3.2.2.2 Chemischer Aufbau und Lieferform -- 3.2.2.3 Wirkungsmechanismus -- 3.2.2.4 Eigenschaften der PUR-Verdicker -- 3.2.2.5 Anwendungen -- 3.2.2.6 Lackformulierung -- 3.2.2.7 Lackeigenschaften -- 3.2.2.8 Handelsprodukte -- 3.2.3 Organische Verdicker für lösemittelhaltige Lacke -- 3.2.3.1 Einführung -- 3.2.3.2 Produktübersicht. , 3.2.3.3 Hydriertes Ricinusöl -- 3.2.3.4 Polyamide -- 3.2.3.5 Überbasische Sulfonate -- 3.2.3.6 Handelsprodukte -- Literatur -- 4 Grenzflächenaktive Verbindungen -- 4 .1 Netz- und Dispergiermittel -- 4.1.1 Einführung -- 4.1.2 Begriffsbestimmungen -- 4.1.3 Der Dispergierprozeß -- 4.1.3.1 Die Pigmentbenetzung -- 4.1.3.2 Mechanische Zerteilung -- 4.1.3.3 Stabilisierung -- 4.1.3.4 Stabilisierung in polaren Medien: Praxisbeurteilungen -- 4.1.3.5 Stabilisierung in apolaren Systemen: Praxisbeurteilungen -- 4.1.4 Chemische Zusammensetzung der Netz- und Dispergiermittel -- 4.1.4.1 Polymere Dispergiermittel -- 4.1.5 Problemlösungen -- 4.1.6 Bestimmungsmethoden -- 4.1.6.1 Messung der Grenzflächenladung -- 4.1.6.2 Dispergiermittelbedarf -- 4.1.6.3 Ablauf des Dispergierprozesses -- 4.1.6.4 Dispersionsgrad -- 4.1.6.5 Flockulationsgrad -- 4.1.6.6 Ausschwimmen: Rub-out-Test -- 4.1.7 Biologische und toxikologische Eigenschaften -- 4.1.7.1 Tenside -- 4.1.7.2 Polymere -- 4.1.8 Handelsprodukte -- 4.2 Entschäumung von wäßrigen Anstrichstoffen -- 4.2.1 Einführung -- 4.2.2 Schaumbildung in wäßrigen Anstrichstoffen -- 4.2.3 Ursachen der Schaumstabilisierung -- 4.2.3.1 Stabilitätsmindernde Parameter -- 4.2.3.2 Schaumstabilitätsfördernde Parameter -- 4.2.4 Aufbau und Wirkungsweise von Entschäumern und Schauminhibitoren -- 4.2.4.1 Entschäumer -- 4.2.4.2 Schauminhibitoren -- 4.2.5 Formulierung der Wirkstoffe -- 4.2.6 Testmethoden zur Beurteilung von Entschäumern -- 4.2.7 Herstellerinformation -- 4.3 Haftvermittler -- 4.3.1 Definition -- 4.3.2 Modelle zur Interpretation von Haftungserscheinungen -- 4.3.3 Haftfestigkeit im Verbund -- 4.3.4 Haftvermittler -- 4.3.4.1 Allgemeines -- 4.3.4.2 Organofunktionelle Silane -- 4.3.4.3 Metallorganische Verbindungen -- 4.3.4.4 Chlorierte Polyolefine -- 4.3.4.5 Spezielle Kondensate -- 4.3.4.6 Phosphorsäureester -- 4.3.4.7 Polyethylenimin. , 4.3.4.8 Silikone und silikon-modifizierte Polymere -- 4.3.4.9 Sonstiges -- 4.3.4.10 Zusammenfassung -- 4.4 Additive zur Verbesserung der Untergrundbenetzung -- 4.4.1 Einführung -- 4.4.2 Bedeutung der Oberflächenspannung für die Untergrundbenetzung -- 4.4.3 Beeinflussung der Oberflächenspannung von Lacken -- 4.4.4 Messung der Oberflächenspannung -- 4.4.5 Chemie der Silikonadditive -- 4.4.6 Anwendung der Silikonadditive -- 4.4.7 Handelsprodukte -- Literatur -- 5 Additive zur Oberflächenmodifizierung -- 5.1 Additive zur Verbesserung der Oberflächenglätte (Slipadditive) -- 5.1.1 Einführung -- 5.1.2 Begriffsbestimmungen -- 5.1.3 Praktische Bedeutung der Oberflächenglätte -- 5.1.4 Einflußfaktoren auf die Kratzfestigkeit -- 5.1.5 Gleitfähigkeit -- 5.1.6 Beeinflussung der Oberflächenglätte -- 5.1.7 Silikonadditive -- 5.1.8 Wachse -- 5.1.9 Messung der Oberflächenglätte -- 5.1.10 Handelsprodukte -- 5.2 Mattierung -- 5.2.1 Physikalische Grundlagen der Mattierung -- 5.2.1.1 Meßverfahren zur Charakterisierung von Oberflächen -- 5.2.1.2 Glanz und Sheen -- 5.2.1.3 Oberflächenrauhigkeit -- 5.2.1.4 Eigenschaften, die durch Mattierungsmittel nicht beeinflußt werden sollten -- 5.2.1.5 Wirkungsmechanismen der Mattierungsmittel -- 5.2.2 Handelsübliche Mattierungsmittel -- 5.2.2.1 Einführung -- 5.2.2.2 Wirtschaftliche Bedeutung -- 5.2.2.3 Anforderungen an moderne Mattierungsmittel -- 5.2.2.4 Amorphe Kieselsäuren -- 5.2.2.5 Natürliche Kieselsäuren und Füllstoffe -- 5.2.2.6 Organische Mattierungsmittel -- 5.2.3 Anwendung der Mattierungsmittel -- 5.2.3.1 Allgemeine Parameter, die die Mattierung beeinflussen -- 5.2.3.2 Lösemittelhaltige Systeme -- 5.2.3.3 Wasserverdünnbare Systeme -- 5.2.3.4 High-Solids/strahlenhärtende Systeme -- 5.2.3.5 Pulverlacke -- 5.2.4 Handelsprodukte -- Literatur -- 6 Verlauf- und Filmbildehilfsmittel -- 6.1 Verlaufmittel -- 6.1.1 Einführung. , 6.1.1.1 Definition und Messung des Verlaufs -- 6.1.1.2 Verlaufsbestimmende physikalische Eigenschaften -- 6.1.1.3 Verlaufsverbesserung: Wirkungsweise der Verlaufsadditive -- 6.1.2 Handelsübliche Verlaufsadditive -- 6.1.2.1 Polymere -- 6.1.2.2 Silikone -- 6.1.2.3 Fluortenside -- 6.1.2.4 Lösemittel -- 6.1.2.5 Sonstige Additive -- 6.1.3 Eigenschaften der Verlaufsadditive -- 6.1.4 Verwendung der Verlaufsadditive -- 6.1.4.1 Polymere -- 6.1.4.2 Silikone -- 6.1.4.3 Fluortenside -- 6.1.4.4 Lösemittel -- 6.1.4.5 Sonstige Additive -- 6.1.5 Praktische Hinweise -- 6.1.6 Toxikologie und Entsorgung der Verlaufsadditive -- 6.2 Filmbildehilfsmittel -- 6.2.1 Einführung -- 6.2.2 Polymerdispersionen : Struktur/Filmbildung -- 6.2.3 Wirkungsweise der Filmbildehilfsmittel -- 6.2.4 Produktübersicht -- 6.2.5 Anwendungstechnische Aspekte -- 6.2.6 Ökologie und Toxikologie -- 6.2.7 Handelsnamen -- Literatur -- 7 Katalytisch wirksame Verbindungen -- 7.1 Trockenstoffe -- 7.1.1 Einführung -- 7.1.2 Historischer Überblick über die Verwendung von Trockenstoffen -- 7.1.3 Zusammensetzung -- 7.1.4 Herstellung -- 7.1.4.1 Fällungsverfahren -- 7.1.4.2 Schmelzverfahren -- 7.1.4.3 Direktumsetzung -- 7.1.5 Der Trocknungsmechanismus und die Funktion von Trockenstoffen -- 7.1.6 Trockenstoffmetalle -- 7.1.6.1 Aktive Trockenstoffe -- 7.1.6.2 Hilfstrockenstoffe -- 7.1.7 Kombinationstrockenstoffe -- 7.1.8 Verlust an Trocknungsvermögen -- 7.1.9 Bleifreie Trockenstoffsysteme -- 7.1.9.1 Bleitrockenstoffsysteme -- 7.1.9.2 Ersatz eines Bleitrockenstoffs -- 7.1.10 Wasserverdünnbare Lacke -- 7.1.10.1 Charakteristische Trocknungsphanomene wasserverdünnbarer Beschichtungsmittel -- 7.1.10.2 Koordinationswirkungen auf Trockenstoffe -- 7.1.10.3 Vorkomplexierte Trockenstoffe -- 7.1.11 High-Solids-Lacke -- 7.1.12 Analysenverfahren -- 7.1.13 Biologische und toxikologische Eigenschaften -- 7.1.14 Handelsnamen. , 7.2 Katalysatoren -- 7.2.1 Einführung -- 7.2.2 Melaminharz-vernetzende Systeme -- 7.2.2.1 Einführung -- 7.2.2.2 Katalyse von HMM-Systemen, Fremdvernetzung -- 7.2.2.3 Anbieternachweis -- 7.2.2.4 Katalyse reaktiver Melaminharzsysteme, Selbstkondensation -- 7.2.2.5 Allgemeine Formulierungshinweise -- 7.2.3 Polyurethansysteme -- 7.2.3.1 Einführung -- 7.2.3.2 2K-PUR-Systeme -- 7.2.3.3 Wärmehärtende 1K-PUR-Systeme -- 7.2.3.4 Polyurethan-Pulverlacke -- 7.2.3.5 Feuchtigkeitshärtende 1K PUR-Systeme -- 7.2.3.6 Anbieternachweis -- 7.2.4 Epoxidharzsysteme -- 7.2.4.1 Einführung -- 7.2.4.2 Epoxy-Amin-Systeme -- 7.2.4.3 Epoxy-Carboxy-Systeme -- 7.2.4.4 Epoxy/Phenol-Formaldehydharz-Systeme -- 7.2.4.5 Anbieternachweis -- Literatur -- 8 Speziell wirksame Additive -- 8.1 Hautverhinderungsmittel -- 8.1.1 Einführung -- 8.1.2 Begriffsbestimmung -- 8.1.3 Ursachen der Hautbildung -- 8.1.4 Folgen der Hautbildung -- 8.1.5 Bekämpfung der Hautbildung -- 8.1.5.1 Antioxidantien -- 8.1.5.2 Blockierungsmittel des Polymerisationskatalysators -- 8.1.5.3 Lösemittel -- 8.1.5.4 Retentionsmittel -- 8.1.6 Praktische Hinweise -- 8.1.7 Toxikologische Eigenschaften -- 8.1.8 Handelsprodukte -- 8.2 Lichtschutzmittel -- 8.2.1 Einführung -- 8.2.1.1 Umwelteinflüsse auf Lacke -- 8.2.1.2 Photooxidation von Polymeren -- 8.2.1.3 Stabilisierungsmöglichkeiten -- 8.2.1.4 Wirtschaftliche Bedeutung -- 8.2.2 Grundlagen -- 8.2.2.1 UV-Absorber -- 8.2.2.2 Sterisch gehinderte Amine (HALS) -- 8.2.3 Eigenschaften von Lichtschutzmitteln -- 8.2.3.1 Anforderungsprofil an Lichtschutzmittel -- 8.2.3.2 Löslichkeit und Verträglichkeit von Lichtschutzmitteln -- 8.2.3.3 Flüchtigkeit von Lichtschutzmitteln -- 8.2.3.4 Einfluß der Eigenfarbe der Lichtschutzmittel auf die Farbe des Lackes -- 8.2.3.5 Interaktionsneigung von UV-Absorbern -- 8.2.3.6 Beständigkeit von UV-Absorbern -- 8.2.3.7 Nebenreaktionen von HALS. , 8.2.4 Verwendung von Lichtschutzmitteln.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Newark :John Wiley & Sons, Incorporated,
    Keywords: Hydrocarbons -- Analysis. ; Hydrocarbons -- Environmental aspects. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (274 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783527624454
    Language: German
    Note: Umweltanalytik von Kohlenwasserstoffen -- Inhalt -- Vorwort -- Teil I Allgemeine Grundlagen -- 1 Definition und Zusammensetzung von Kohlenwasserstoff -Gemischen -- 1.1 Mineralöl-Kohlenwasserstoffe -- 1.1.1 Rohöle -- 1.1.2 Vergaserkraftstoffe -- 1.1.3 Mitteldestillate -- 1.1.4 Schmieröle -- 1.1.5 Schweres Heizol und Bitumen -- 1.2 Synthetische Öle -- 1.3 Teeröle -- 1.4 Biogene Kohlenwasserstoffe -- 1.4.1 Chemische Zusammensetzung biogener Kohlenwasserstoffe -- 1.4.2 Zur Produktion von biogenen Kohlenwasserstoffen -- 1.4.3 Schicksal biogener Kohlenwasserstoffe -- 2 Verhalten von Mineralölprodukten in Wasser und Boden -- 2.1 Das Verhalten auf und in Gewässern -- 2.1.1 Ausbreitung auf dem Wasser -- erste Phase -- 2.1.2 Zweite Ausbreitungsphase -- 2.1.3 Verdunstung -- 2.1.4 Lösen in Wasser -- 2.1.5 Bildung von Öl-in-Wasser-Emulsionen -- 2.1.6 Bildung von Wasser-in-Öl-Emulsionen -- 2.2 Das Verhalten in Boden und Untergrund -- 2.2.1 Öl im Untergrund -- 2.2.2 Verhalten im Untergrund -- Teil II Kohlenwasserstoff-Analyse -- 3 Spektroskopische und chromatographische Methoden -- 3.1 IR-Spektroskopie -- 3.1.1 Bereich der Valenzschwingung 2800-3100cm-1 -- 3.1.2 Bereiche 1000-1700 und 400-1000cm-1 -- 3.1.3 Weitergehende IR-Untersuchungen -- 3.1.4 Alkanfraktion -- 3.1.5 Aromatenfraktion -- 3.1.6 Sonstige Stoffe -- 3.2 UV- Absorptionsspektroskopie -- 3.2.1 Quantitative Kohlenwasserstoffbestimmung -- 3.2.2 Theoretische Grundlagen -- 3.2.3 Qualitative Aspekte -- 3.2.4 Vergleich IR/UV-Spektroskopie -- 3.2.5 Biogene Extrakte -- 3.2.6 UV-Derivativspektren -- 3.2.7 UV-Detektion auf Adsorberschichten -- 3.3 Fluoreszenzspektroskopie -- 3.3.1 Vorbemerkung -- 3.3.2 Quantitative Bestimmungen -- 3.3.3 Qualitative Fluoreszenzmessungen -- 3.3.4 Synchronspektren -- 3.3.5 Synchron-Derivativspektren -- 3.3.6 Fluoreszenzdetektion auf Adsorberschichten -- 3.4 Gaschromatographie. , 3.4.1 Mineralölanalytik -- 3.4.2 Biogene Kohlenwasserstoffe -- 3.4.3 Umweltproben -- 3.4.4 Biochemischer Abbau -- 3.4.5 Quantitative KW-Bestimmung -- 3.5 Hochdruckflüssigkeitschromatograhpie (HPLC) -- 3.6 Massenspektrometrie (GC/MS) -- 3.7 Allgemeine Methoden -- 3.7.1 Allgemein -- 3.7.2 Viskosität -- 3.7.3 Strukturviskosität/Fließkurven -- 4 Extraktion/Anreicheung -- 4.1 Wasserproben -- 4.1.1 Stripping-Verfahren/Purge & -- Trap-Technik -- 4.2 Luftproben -- 4.3 Feststoffe -- 5 Clean up-Verfahren -- 5.1 Säulenchromatographie -- 5.1.1 Quantitative KW-Bestimmung -- 5.1.2 Gruppentrennung -- 5.1.3 Systematik bei Umweltproben -- 5.2 Dünnschichtchromatographie -- 5.2.1 Anwendung in der Umweltanalytik -- 6 Probenahme und Probenaufbereitung -- 6.1 Probenahme -- 6.1.1 Wasserproben -- 6.1.2 Gewässerschwebstoffe -- 6.1.3 Aquatische Sedimente -- 6.1.4 Terrestrische Sedimente (Böden, Untergrund) -- 6.1.5 Luftstaub -- 6.1.6 Nasser Niederschlag -- 6.1.7 Luft -- 6.2 Probenaufbereitung -- 6.2.1 Konservierung -- 6.2.2 Trocknung -- 6.2.3 Kornfraktionierung -- 6.2.4 Biologische Matrices -- Teil III Anwendung in der Praxis -- 7 Wasser- und Feststoffanalysen -- 7.1 Trink- und Grundwässer -- 7.1.1 Extraktion -- 7.1.2 Clean up -- 7.1.3 Weitere Beispiele -- 7.1.4 Oberflächen- und Sickerwasser -- 7.1.5 Zusammenfassung und Folgerungen für Trinkwasser -- 7.2 Milieubezogene Analytik -- 7.3 Hochwasserschwebstoffe -- 7.3.1 IR-Spektroskopie -- 7.3.2 UV-Spektroskopie -- 7.3.3 Fluoreszenzspektroskopie -- 7.3.4 Schlußfolgerungen -- 7.4 Terrestrische Sedimente (kontaminiert) -- 7.4.1 Einführung -- 7.4.2 Chemische Analysen - Stoffkonzentrationen -- 7.4.3 IR-Spektren -- 7.4.4 HPLC-Analyse der Aromaten -- 7.4.5 Weitere Fallbeispiele -- 7.5 Sonstige Kompartimente -- 7.5.1 Mineralöle -- 7.5.2 Weitere Kompartimente -- 8 Änderungen der Kohlenwasserstoff- zusammensetzung. , 8.1 Biochemischer Abbau -- 8.1.1 Abbau im Fließgewässer -- 8.1.2 Mikrobieller Abbau von n-Hexadecan -- 8.1.3 Abbau biogener Kohlenwasserstoffe in Rheinwasser -- 8.1.4 Abbau von Heizöl EL in Rheinwasser -- 8.1.5 KW-Abbau im Untergrund -- 8.2 Photochemischer Abbau -- 8.2.1 Alterung auf Gewässern -- 8.2.2 Sonstige Oberflächen -- 8.3 Sonstige Prozesse -- 9 Charakterisierung - Identifizierung - Verursachernachweis -- 9.1 Charakterisierung -- 9.2 Identifizierung -- 9.3 Verursachernachweis -- 10 Gewässerkundliche und weitere Untersuchungen -- 10.1 Schwebstoffe im Flußlängsprofil -- 10.2 Fracht und Abfluß -- 10.3 Gesamtextrakt und Kohlenwasserstoffe -- 10.4 Kohlenwasserstoffabbau -- 10.5 Kohlenwasserstoffe in Elbemündung und Deutsche Bucht -- 10.6 Kohlenwasserstoffe im Regenwasser -- 10.7 PAK-Gehalte in Böden -- 10.8 PAK in pflanzlichem Material -- Teil IV Anhang zur speziellen Analytik -- 11 Chromatographische Methoden -- 11.1 Säulen- und Dünnschichtchromatographie -- 11.2 Gas- und Hochdruckflüssigkeitschromatographie -- 12 Spektroskopische Methoden -- 12.1 IR-Spektroskopie -- 12.2 UV-Spektroskopie -- 12.3 Fluoreszenzspektroskopie -- 12.4 Fluoreszenzdetektion -- 12.5 Weitere Hinweise -- Register/Sachnachweis.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Newark :John Wiley & Sons, Incorporated,
    Keywords: Environmental health. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (436 pages)
    Edition: 3rd ed.
    ISBN: 9783527624812
    Language: German
    Note: Intro -- Umweltchemikalien -- lnhalt -- 1 Allgemeiner Teil -- 1.1 Einführung -- 1.2 Erläuterungen zu den Bewertungskriterien -- 1.2.1 Allgemeine Informationen -- 1.2.2 Ausgewählte Eigenschaften -- 1.2.3 Toxizität -- 1.2.4 Ökotoxizität -- 1.2.5 Exposition -- 1.2.6 Umweltverhalten -- 1.2.7 Grenz- bzw . Richtwerte -- 1.2.8 Abfallbeseitigung -- 1.2.9 Verwendung -- 1.2.10 Umweltgefährlichkeit -- 1.3 Chemikaliengesetzgebung, Gefahrstoffrecht -- 1.3.1 Chemikaliengesetz -- 1.3.2 Gefahrstoffverordnung -- 1.3.3 Chemikalienverbotsverordnung (ChemverbotsV) -- 1.3.4 Technische Regeln für Gefahrstoffe -- 1.3.5 Dioxinverbotsverordnung -- 1.4 EU-Regelungen für Stoffe und Zubereitungen -- 1.4.1 EG-Richtlinien für gefährliche Stoffe und gewisse Zubereitungen -- 1.4.2 EG-Altstoffverordnung -- 2 Spezieller Teil - Stoffdatensammlung -- Acetonitril [75-05-8] -- Acrolein [107-02-8] -- Acrylnitril [107-13-1] -- Acrylsäure [79-10-7] -- Aldrin [309-00-2] -- Allylalkohol [107-18-6] -- Ametryn [834-12-8] -- Anilin [62-53-3] -- Arsen [7440-38-2] und Arsenverbindungen -- Arsen [7440-38-2] -- Arsentrioxid [1327-53-3] -- Calciumarsenat [7778-44-1] -- Arsin [7784-42-1] -- Asbest [1332-21-4] -- Atrazin [191 2-24-9] -- Benzol [71-43-21] -- Benzotrichlorid [98-07-7] -- Benzoylchlorid [98-88-4] -- Benzylchlorid [100-44-7] -- Beryllium [7440-41-7] und ein Berylliumverbindungen -- Beryllium [7440-41-7] -- Blausäure [74-90-8] -- Blei [7439-92-1] und Bleiverbindungen -- Blei(II)acetat [301-04-2] -- Bleitetraethyl [78-00-2] -- Bleitetramethyl [75-74-1] -- Bromoform [75-25-2] -- Butylbenzylphthalat [85-68-7] -- Cadmium [7470-43-9] und Cadmiumverbindungen -- Cadmium [7470-43-9] -- Cadmiumoxid [1306-19-0] -- Carbaryl [63-25-2] -- Chloraniline -- o-Chloranilin [95-51-2] -- m-Chloranilin [108-42-9] -- Chloralhydrat [302-17-0] -- Chlorbenzole [108-90-7] -- Chlorbenzol [108-90-7]. , Chlorierte Naphthaline [70776-03-3] -- Chlorierte Phenole (Chlorphenole) -- Mono-, Di-, Tri-Tetrachlorphenol -- o-Chlornitrobenzol [88-73-3] -- m-Chlornitrobenzol [121-73-3] -- p-Chlornitrobenzol [100-00-5] -- Chloroform [67-66-3] -- Chloropren [126-99-8] -- Chrom [7440-47-3] und Chromverbindungen -- Natriumdichromat [10588-01-9] -- Dibromethan [106-93-4] -- Dichlorbenzole [25321-22-6] -- 1,2-Dichlorethan [107-06-2] -- 1,1-Dichlorethen [75-35-4] -- 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure [94-75-7] -- 1,3-Dichlorpropen [542-75-6] -- Di-(ethylhexyl)-phthalat [ 117-82-7] -- Dichlorvos [62-73-7] -- Dimethoat [60-51-5] -- 4,6-Dinitro-o-Kresol [534-52-1] -- Epichlorhydrin [106-89-8] -- Ethylbenzol [100-41-4] -- Ethylenoxid [75-21-8] -- Fenitrothion [122-14-5] -- Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) -- Formaldehyd [50-00-0] -- Halogenmethane -- Hexachlorbutadien [87-68-3] -- Hexachlorcyclopentadien [77-47-4] -- Hexachlorethan [67-72-1] -- Kresole [1319-77-3] -- Nickel [7440-02-0] und Nickelverbindungen -- Nickel [7440-02-0] und Nickelcarbonyl [13463-39-3] -- Nitrobenzol [98-95-3] -- 2-Nitrophenol [88-75-5] -- 4-Nitrophenol [100-02-7] -- N-Nitrosamine -- Phenole -- Phenol [108-95-2] -- Phthalsäureester -- Polychlorierte Biphenyle (PCB) [1336-36-3] -- Propachlor [1918-16-7] -- Quecksilber [7439-97-6] und Quecksilberverbindungen -- Quecksilber [7439-97-6] -- Methylquecksilberion [22967-92-6] -- Methylquecksilberchlorid [115-09-3] -- Schwefelkohlenstoff [75-15-0] -- Selen [7782-49-2] und Selenverbindungen -- Styrol [100-42-5] -- Tetrachlorbenzole [12408-10-5] -- Tetrachlorethan [79-34-5] -- Tetrachlorethylen [127-18-4] -- Tetrachlormethan [56-23-5] -- Toluol [108-88-3] -- Tributylphosphat [126-73-8] -- Trichlorbenzole [12082-48-1] -- Trichlorethan [71-55-6] -- Trichlorethen [79-01-6] -- Trikresylphosphat [1330-78-5] -- Vinylchlorid [75-01-4] -- Xylole [1330-20-7]. , Zinn [7440-31-5] und Zinnverbindungen -- Tributylzinnoxid [56-35-9] -- 3 Glossar -- 4 Quellenverzeichnis -- 5 Register.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Newark :John Wiley & Sons, Incorporated,
    Keywords: Environmental chemistry. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (268 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783527624430
    Language: German
    Note: Intro -- Lebensmittel- und Umweltanalytik mit der HPLC -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürznungen, Akronyme, Begriffe -- 1 Gefahrstoffverordnung und Arbeitssicherheit -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) -- 1.3 Aufbau eines Chemikalienkatasters -- 1.4 Prüfung des Einsatzes alternativer Arbeitsweisen und Ersatzstoffe -- 1.5 Gefahren bei der Untersuchung von Proben -- 1.6 Allgemeine Laboranweisungen -- 1.7 MAK-, BAT- und TRK-Werte, Auslöseschwellen -- 1.8 Gefahrensymbole und R/S-Sätze -- 1.9 Reduzierung der Schadstoffbelastung in Abwasser und Abluft -- 1.10 VVV (Vermeiden, Vermindern, Verwerten) von Laborabfällen und Lösungsmittelrückgewinnung -- Literatur -- 2 Theoretischer Teil -- 2.1 Anwendungsbezogene theoretische Aspekte der Chromatographie -- 2.1.1 Chromatographische Kenngrößen -- 2.1.2 Diffusionseffekte, Bandenverbreiterung -- 2.1.3 Van Deemter-Kurve -- 2.1.4 Bandenverbreiterung außerhalb der Trennsäule -- 2.2 Verschiedene Kombinationsmöglichkeiten in der HPLC -- 2.2.1 Normalphasen- und Reversed-Phase-HPLC -- 2.2.2 Ionenchromatographie (IC) -- 2.2.2.1 Ionenaustausch-Chromatographie (HPIC) -- 2.2.2.2 Ionenausschluß-Chromatographie (HPICE) -- 2.2.2.3 Ionenpaar-Chromatographie (MPIC/RPIPC) -- 2.2.2.4 Detektoren für die Ionenchromatographie -- 2.2.3 HPLC-Biosensor(Enzymreaktor)-Kopplungen -- 2.2.4 LC-GC-Kopplungen -- 2.2.5 HPLC-MS-Kopplungen -- Literatur -- 3 Komplementärmethoden -- 3.1 Automatische Mehrfachentwicklung bei der DC -- 3.2 Capillar-Elektrophorese -- 3.3 Supercritical Fluid Chromatography (SFC) -- Literatur -- 4 Module -- 4.1 Pumpen -- 4.2 Gradientensysteme -- 4.3 Probenaufgabe -- 4.3.1 Manuelle Injektion -- 4.3.2 Automatische Injektion -- 4.3.3 Microboretechnik - Präparatives Arbeiten -- 4.4 Trennsäulen -- 4.5 Phasenmaterialien -- 4.6 Detektoren -- 4.6.1 UV/VIS-Detektoren -- 4.6.2 Dioden- Array- Detektoren. , 4.6.3 Brechungsindex-Detektoren (RI-Detektoren) -- 4.6.4 Elektrochemische Detektoren (ELCD) -- 4.6.5 Fluoreszenz-Detektoren (FLD) -- 4.7 Fittings, Verschraubungen, Verbindungsleitungen -- 4.8 Fließmittel -- 4.9 Datenauswertung -- Literatur -- 5 Fehlermöglichkeiten und Fehlerbehebung (Troubleshooting) -- 6 HPLC- Applikationen -- 6.1 Validierung von Methoden -- 6.2 Probenvorbereitung mittels Festphasenextraktion -- Literatur -- 7 HPLC-Applikationen aus dem Lebensmittelbereich -- 7.1 Bestimmung von Flavonolglykosiden in Tee und Teeprodukten oder ähnlichen Erzeugnissen -- 7.2 Bestimmung von Catechinen und Alkaloiden in Tee oder ähnlichen Erzeugnissen -- 7.3 Nachweis von Sulfonamiden, N4-Acetylmetaboliten, Chloramphenicol und Nicarbazin in Fleisch und lnnereien -- 7.4 Bestimmung von Rückständen von Oxytetracyclin, Tetracyclin und Chlortetracyclin in Muskulatur und Niere -- 7.5 Bestimmung von diarrhetic shellfish poisoning in marinen Lebensmitteln -- 7.6 Bestimmung von Konservierungsstoffen in Lebensmitteln und Kosmetika -- 7.7 Nachweis eines Grapefruitzusatzes zu Orangensaft -- 7.8 Bestimmung von schwefliger Säure in Bier und anderen Getränken mittels HPLC-Biosensorkopplung -- 7.9 Bestimmung von Süßstoffen -- 7.10 Nachweis von Mais und Hirse als Malzersatzstoff in Bier -- 7.11 Bestimmung von Kohlenhydraten durch Benzoylierung -- 7.12 HPLC-Untersuchungen über Chlorogensäurelactone in Röstkaffee -- Literatur -- 8 Zusammenstellung einiger amtlicher Methoden -- 8.1 Amtliche Methodensammlung nach 35 LMBG -- 8.2 AOAC-Methodensammlung -- 8.3 Schweizerisches Lebensmittelbuch -- 9 HPLC-Applikationen aus dem Umweltbereich -- 9.1 Bestimmung von Nitrophenolen in Regenwasser -- 9.2 Bestimmung von Sprengstoff-Rückständen in Oberflächengewässern und Grundwasser -- 9.3 Bestimmung von Triazin-Herbiziden in Grund- und Trinkwasser. , 9.4 Bestimmung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) in Trinkwasser mittels HPLC-MS -- 9.5 Bestimmung von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAH) nach Trinkwasserverordnung (TVO) in Grund- und Rohwasser -- 9.6 Bestimmung von Anionen in Deponiesickerwässern -- 9.7 Bestimmung von Anionentensiden in Klärschlämmen -- 9.8 Bestimmung von Phenylharnstoff-Herbiziden in Eluaten aus Bodenproben -- 9.9 Bestimmung von 16 polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAH) nach USEPA in Bodenproben -- 9.10 Bestimmung von Aldehyden und Ketonen in Dieselmotoremissionen -- 9.11 Bestimmung von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAH) in Dieselmotoremissionen -- Literatur -- Weiterführende Literatur -- Sachregister.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...