GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (137,563)
  • Swedish  (240)
Document type
Language
Years
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Newark :John Wiley & Sons, Incorporated,
    Keywords: Windfall (Forestry). ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (446 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783527625819
    Language: German
    Note: Intro -- Die Entwicklung von Wald-Biozönosen nach Sturmwurf -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Einführung -- 2 Abiotische Rahmenbedingungen -- 2.1 Lage und Rechtsstatus der Sturmwurfflächen -- 2.1.1 Lage der Sturmwurfflächen, regionale und klimatische Einordnung -- 2.1.2 Geomorphologie und Geologie -- 2.1.3 Zur langfristigen rechtlichen Sicherung der ungelenkten Sukzession von Sturmwurfflächen in Baden-Württemberg -- Zusammenfassung -- 2.2 Geoökologische Parameter -- 2.2.1 Vorbemerkung -- 2.2.2 Untersuchungsfläche Bad Waldsee -- 2.2.3 Untersuchungsfläche Langenau -- 2.2.4 Untersuchungsfläche Bebenhausen -- 2.2.5 Oberflächennaher Untergrund, Böden und Wasserhaushalt -- 2.2.6 Veränderungen einiger geoökologischer Parameter im Zeitraum 1992 bis 1996 -- 2.2.7 Fazit und Ausblick -- Zusammenfassung -- 2.3 Standortskundliche Untersuchungen -- 2.3.1 Einleitung -- 2.3.2 Methoden -- 2.3.3 Ergebnisse -- Zusammenfassung -- 2.4 Waldgeschichtliche Untersuchungen -- 2.4.1 Einleitung -- 2.4.2 Waldnutzungen -- 2.4.3 Waldgeschichte der Untersuchungsfläche Bad Waldsee -- 2.4.4 Waldgeschichte der Untersuchungsfläche Langenau -- 2.4.5 Waldgeschichte der Untersuchungsfläche Bebenhausen -- Zusammenfassung -- 2.5 Totholz als ökosystemare Eingangsgröße -- 2.5.1 Einleitung -- 2.5.2 Photogrammetrische Grundlagen -- 2.5.3 Material und Methode -- 2.5.4 Ergebnisse -- 2.5.5 Ausblick -- Zusammenfassung -- 3 Vegetation -- 3.1 Flächige Dokumentation der Struktur, Bodenvegetation und Verjüngung der Sturmwurfflächen -- 3.1.1 Einführung -- 3.1.2 Methoden -- 3.1.3 Ergebnisse -- 3.1.4 Diskussion -- Zusammenfassung -- 3.2 Das Mykorrhizapotential auf Sturmwurfflächen und seine Bedeutung für die Bestandesregeneration -- 3.2.1 Einleitung -- 3.2.2 Material und Methoden -- 3.2.3 Ergebnisse -- 3.2.4 Diskussion -- 3.2.5 Schlußfolgerung -- Zusammenfassung. , 3.3 Das Mikroklima und seine Auswirkung auf den Wasserhaushalt von Test-Pflanzen (Prunus avium) -- 3.3.1 Einführung -- 3.3.2 Methoden -- 3.3.3 Ergebnisse -- 3.3.4 Diskussion -- Zusammenfassung -- 3.4 Populationsbiologische Studien auf Sturmwurf- und Kahlschlagflächen -- 3.4.1 Einführung -- 3.4.2 Syndynamisch wesentliche Prozesse auf Freiflächen im Walde - ein Überblick -- 3.4.3 Quantitative Fallbeispiele -- Zusammenfassung -- 3.5 Entwicklung der Vegetation im überregionalen Vergleich -- 3.5.1 Einführung -- 3.5.2 Standort und Vegetation -- 3.5.3 Baumartenverjüngung im standörtlichen Vergleich -- 3.5.4 Pflanzensoziologische Zuordnung -- Zusammenfassung -- 3.6 Vegetationsdifferenzierung und Baumartenverjüngung von Sturmwurfflächen auf Kalkverwitterungslehmen der Schwäbischen Alb -- 3.6.1 Einleitung -- 3.6.2 Die Untersuchungsgebiete auf der Schwäbischen Alb -- 3.6.3 Methodik -- 3.6.4 Ergebnisse -- 3.6.5 Waldentwicklung der Sturmwurfflächen -- 3.6.6 Forstwirtschaftliche Konsequenzen -- Zusammenfassung -- 3.7 Wiederbewaldung von Fichten-Sturmwurfflächen auf vernässenden Standorten mit Hilfe von Pioniergehölzen -- 3.7.1 Problemstellung und Zielsetzung -- 3.7.2 Versuchsflächen und Untersuchungsschwerpunkte -- 3.7.3 Ergebnisse -- 3.7.4 Schlußfolgerungen -- Zusammenfassung -- 4 Pilze als Destruenten -- 4.1 Pilze im Totholz -- 4.1.1 Einleitung -- 4.1.2 Pilze lebender Fichten -- 4.1.3 Pilze von Fichtentotholzstämmen -- Zusammenfassung -- 4.2 Streuzersetzende Pilze auf Sturmwurfflächen -- 4.2.1 Einführung -- 4.2.2 Methoden -- 4.2.3 Ergebnisse und Diskussion -- 4.2.4 Schlußfolgerungen -- Zusammenfassung -- 5 Die Sukzession von Tiergesellschaften auf Fichten-Sturmwurfflächen -- 5.1 Vorbemerkungen -- 5.2 Mesofauna des Bodens -- 5.2.1 Protura (Beintastler) -- 5.2.2 Collembola (Springschwänze) -- 5.2.3 Pauropoda (Wenigfüßer) und Symphyla (Zwergfüßer). , Zusammenfassung -- 5.3 Makrofauna - Saprophage der Streu und der Bodenoberfläche -- 5.3.1 Gastropoda (Schnecken) -- 5.3.2 Diplopoda (Doppelfüßer) -- 5.3.3 Isopoda (Asseln) -- Zusammenfassung -- 5.4 Makrofauna - Zoophage der Streu und der Bodenoberfläche -- 5.4.1 Carabidae (Laufkäfer) -- 5.4.2 Staphylinidae (Kurzflügelkäfer) -- 5.4.3 Araneae (Spinnen) -- 5.4.4 Chilopoda (Hundertfüßer) -- Zusammenfassung -- 5.5 Arthropoden der Kraut- und Strauchschicht -- 5.6 Xylobionte Arthropoden -- 5.6.1 Einleitung -- 5.6.2 Versuchsflächen und Arbeitsmethoden -- 5.6.3 Ergebnisse -- Zusammenfassung -- 5.7 Die Bedeutung der Sturmwurfflächen als "Borkenkäferquellen" für umliegende Wirtschaftswälder -- 5.7.1 Problemstellung -- 5.7.2 Versuchsflächen und Arbeitsmethoden -- 5.7.3 Ergebnisse -- 5.7.4 Diskussion -- Zusammenfassung -- 5.8 Borkenkäfer und Borkenkäferfeinde -- 5.8.1 Einleitung -- 5.8.2 Versuchsflächen und Arbeitsmethoden -- 5.8.3 Ergebnisse -- 5.8.4 Diskussion -- Zusammenfassung -- 5.9 Vögel -- 5.9.1 Einleitung -- 5.9.2 Versuchsflächen und Arbeitsmethoden -- 5.9.3 Ergebnisse -- 5.9.4 Diskussion -- Zusammenfassung -- 5.10 Kleinsäuger -- 5.10.1 Einleitung -- 5.10.2 Versuchsflächen und Arbeitsmethoden -- 5.10.3 Ergebnisse -- 5.10.4 Diskussion -- Zusammenfassung -- 5.11 Anhang -- 6 Die Sturmwurf-Biozönosen in der Startphase der Bestandesentwicklung -- 6.1 Biozönologische Verknüpfungen -- 6.2 Vergleich der Entwicklung auf geräumten bzw. belassenen Sturmwurfflächen -- 6.3 Gehölzentwicklung -- 6 A Sturmholz - Gefahr oder Nutzen für den Wirtschaftswald? -- 6.5 Konsequenzen für Waldbau, forstliche Landnutzung und Naturschutz -- Abstracts -- Literatur -- Autoren -- Anhang: Farbtafeln.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Keywords: Transgenic plants--Congresses. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (346 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783527624591
    Language: German
    Note: Intro -- Grüne Gentechnik im Widerstreit -- Inhalt -- Partizipative Technikfolgenabschätzung - Konzept und Ergebnisse -- 1 Technikfolgenabschätzung als politisches Experiment -- 1.1 Transgene herbizidresistente Pflanzen als Thema: technikinduzierte vs. probleminduzierte TA -- 1.2 Informationsorientierung, Expertenzuständigkeit -- 1.3 Selektion der Gutachtenthemen, Untersuchungsprogramm, Szenarien für den Einsatz der HR-Technik -- 1.4 Repräsentativität der Zusammensetzung der Teilnehmer des TA-Verfahrens -- 1.5 Ressourcengerechtigkeit -- 1.6 Steuerung des Verfahrens: Teilnehmer, Koordinationsausschuß, WZB- Arbeitsgruppe -- 1.7 Loyalitäten gegenüber dem Verfahren -- 1.8 Verfahrensthemen: Risiken, Nutzen, Alternativen zur HR-Technik -- 1.9 Auswertungskonferenzen: Verwissenschaftlichung und Prozeßorientierung -- 1.10 Diskursives Verfahren, Konsensdruck und Dissenserklärungen -- 1.11 Abschlußkonferenz des Verfahrens, Vorgaben für den Endbericht -- 1.12 Ausblick -- Anhang I: Verteilung der Teilnehmer und der Ressourcen des Verfahrens (nach Institutionen und Gruppen) -- Anhang II: Verfahrensablauf: Konferenzen und Kolloquien -- Anhang III: Erklärung der Umweltgruppen zum Austritt aus dem TA-Verfahren vom 9. Juni 1993 -- Anhang IV: Stellungnahme von W. van den Daele vom 16.6.1993 -- 2 Zusammenfassung der Ergebnisse des TA-Verfahrens -- 2.1 Gibt es ,,besondere Risiken" transgener Pflanzen? -- 2.2 Steigen die Belastungen für die menschliche Gesundheit und den Naturhaushalt? -- 2.3 Auswirkungen der HR-Technik auf die Landwirtschaft -- 2.4 Sind die Risiken transgener Pflanzen vertretbar? -- 2.5 Sind Komplementärherbizide sicher und nützlich? -- 2.6 Politische Perspektiven -- Empirische Untersuchungen -- I Gibt es ,,besondere" Risiken transgener Pflanzen? -- 3 Die Ausgangskontroverse. , 3.1 Evolutionsbiologische Argumente in der Risikodiskussion am Beispiel der transgenen herbizidresistenten Pflanzen (Kurzfassung des Gutachtens) -- 3.2 Zu den evolutionsbiologischen Aspekten transgener herbizidresistenter Pflanzen (Kurzfassung des Kommentargutachtens) -- 4 Physiologische Risiken -- 4.1 Mögliche pflanzenphysiologische Veränderungen in herbizidresistenten und transgenen Pflanzen durch den Gentransfer und durch den Kontakt mit Komplementärherbiziden (Kurzfassung des Gutachtens) -- 4.2 Nahrungsmittelrisiken bei gentechnisch erzeugten und bei konventionell gezüchteten Pflanzen: Schlußfolgerungen des TA-Verfahrens -- 5 Risiken eines horizontalen Gentransfers aus transgenen Pflanzen -- 5.1 Stabilität von HR-Genen in transgenen Pflanzen und ihr spontaner horizontaler Gentransfer auf andere Organismen (Kurzfassung des Gutachtens) -- 5.2 Wahrscheinlichkeit und Folgen eines horizontalen Gentransfers: Schlußfolgerungen des TA-Verfahrens -- 6 Das Risiko der Verwilderung transgener HR-Pflanzen -- 6.1 Ökologische Langzeiteffekte der Verwilderung von Kulturpflanzen (Kurzfassung des Gutachtens) -- 6.2 Verwilderung transgener HR-Pflanzen: Schlußfolgerungen des TA-Verfahrens -- 7 ,,Evolutionäre Risiken" durch transgene HR-Pflanzen? Schlußfolgerungen des TA-Verfahrens -- 8 Die ,,besondere Qualität" des gentechnischen Eingriffs -- 8.1 Kontextstörungen und Positionseffekte als strategisches Argument -- 8.2 Kontextstörungen, Züchtungseingriffe und naturliche Rekombinations- ereignisse: Schlußfolgerungen des TA-Verfahrens -- II Sind Komplementärherbizide ein Risiko für die Gesundheit? -- 9 Das Mengenproblem als Ausgangspunkt. Werden mit der HR- Technik mehr oder weniger Herbizide eingesetzt werden? -- 10 Die Rückstandssituation bei Komplementärherbiziden. , 10.1 Nutzpflanzen mit künstlicher Herbizidresistenz: Verbessert sich die Rückstandssituation? Biochemische und toxikologische Aspekte (Kurzfassung des Gutachtens) -- 10.2 Die Rückstandssituation bei Komplementärherbiziden: Schlußfolgerungen des TA-Verfahrens -- III Erhöht sich die Belastung des Naturhaushalts? -- 11 Auswirkungen auf den Boden -- 11.1 Verhalten der Komplementärherbizide im Boden (Kurzfassung des Gutachtens) -- 11.2 Auswirkungen von Komplementärherbiziden auf den Boden: Schlußfolgerungen des TA-Verfahrens -- 12 Probleme der Bodenerosion -- 12.1 Auswirkungen des Anbaus von Kulturpflanzen mit gentechnisch erzeugter Herbizidresistenz auf das Ausmaß der Bodenerosion und der Pestizidabschwemmung (Kurzfassung des Gutachtens) -- 12.2 Probleme der Bodenerosion: Schlußfolgerungen des TA-Verfahrens -- 13 Auswirkungen der Komplementärherbizide auf Gewässer -- 13.1 Auswirkungen der HR-Technik auf aquatische Ökosysteme (Kurzfassung des Gutachtens) -- 13.2 Auswirkungen der Komplementärherbizide auf Gewässer: Schlußfolgerungen des TA-Verfahrens -- 14 Auswirkungen der Komplementärherbizide auf Agrarökosysteme -- 14.1 Zu den Auswirkungen der Einführung herbizidresistenter Kulturpflanzen auf Ökosysteme (Kurzfassung des Gutachtens) -- 14.2 Auswirkungen der Komplementärherbizide auf Agrarökosysteme: Schlußfolgerungen des TA-Verfahrens -- IV Die weitere Entwicklung der Landwirtschaft -- 15 Führt die HR-Technik zu genetischer Verarmung? -- 15.1 Auswirkungen der Herbizidresistenz-Technik auf die Züchtungspraxis und die genetischen Ressourcen (Kurzfassung des Gutachtens) -- 15.2 HR-Technik und genetische Verarmung: Schlußfolgerungen des TA-Verfahrens -- 16 Pflanzenbauliche und landbautechnische Aspekte des Einsatzes der HR-Technik -- 16.1 Mögliche Veränderungen in der landwirtschaftlichen Praxis durch die HR-Technik (Kurzfassung des Gutachtens). , 16.2 Landbautechnische Vor- und Nachteile der HR-Technik: Schlußfolgerungen des TA-Verfahrens -- 17 Ist die HR-Technik mit dem integrierten Pflanzenschutz vereinbar? -- 17.1 HR-Technik und integrierter Pflanzenschutz (Kurzfassung des Gutachtens) -- 17.2 HR-Technik und integrierter Pflanzenschutz: Schlußfolgerungen des TA-Verfahrens -- 18 Betriebs- und volkswirtschaftliche Auswirkungen der HR-Technik -- 18.1 Betriebs- und volkswirtschaftliche Auswirkungen des Einsatzes herbizid- resistenter Nutzpflanzen (HR-Technik) (Kurzfassung des Gutachtens) -- 18.2 Wirtschaftliche Auswirkungen der HR-Technik: Schlußfolgerungen des TA-Verfahrens -- 19 Ist die HR-Technik ein Beitrag zur Sicherung der Ernährung? -- 19.1 Der Beitrag des Anbaus herbizidresistenter Kulturpflanzen für die Ernährungssicherung in der Dritten Welt (Kurzfassung des Gutachtens) -- 19.2 Die Position des Kommentargutachtens -- 19.3 HR-Technik und die Sicherung der Ernährung: SchlußfoIgerungen des TA-Verfahrens -- 20 Alternativen zur HR-Technik nicht-chemische Methoden der Unkrautbekämpfung -- 20.1 Die nicht-chemische Regulierung des Wildpflanzenbesatzes im ökologischen Landbau als Alternative zum Herbizideinsatz (Kurzfassung des Gutachtens) -- 20.2 Nicht-chemische Methoden der Unkrautbekämpfung: Schlußfolgerungen des TA-Verfahrens -- Bewertungen, Regulierungsvorschläge -- I Vorgaben durch Gutachten des TA-Verfahrens -- 21 Grundsätzliche ethische Einwände? Ethische Aspekte der gentechnischen Veränderung von Pflanzen (Kurzfassung des Gutachtens) -- 22 Das geltende Recht als Ausgangspunkt Rechtsprobleme gentechnisch veränderter herbizidresistenter Pflanzen (Kurzfassung des Gutachtens) -- II Bewertungsfragen im Diskurs einer partizipativen Technikfolgenabschätzung -- A Sind gentechnisch veränderte Pflanzen moralisch erlaubt?. , 23 Verletzen transgene HR-Pflanzen den Respekt, den wir der Natur ,,um ihrer selbst willen" schulden? -- 24 Sind Eingriffe in die natürliche Evolution ein ethischer Schaden? -- 25 Die Zumutung des moralischen Pluralismus -- B Sind die Risiken gentechnischer Eingriffe vertretbar? -- 26 Erkennbare Risiken bei transgenen Pflanzen: Unerwartete Pflanzeninhaltsstoffe, Verwilderung, horizontaler Gentransfer -- 27 Zuspitzung auf die Risiken des Nichtwissens (Prognoseunsicherheit und Testgrenzen) -- 28 Sind Risikovergleiche legitim? Die Frage nach der Besonderheit des gentechnischen Eingriffs -- 29 Reduktionistische vs. synergistische Risikophilosophie? -- 30 Von hypothetischen zu spekulativen Risiken -- 31 Wer trägt die Beweislast für die Vergleichbarkeit oder Nicht- Vergleichbarkeit von Risiken und Techniken? -- 32 Politische Reaktionen auf Risikoverdacht -- 33 Hypothetische und spekulative Worst-case-Szenarien -- 34 Der Vorschlag, die Beweislast umzukehren - In dubio contra projectum? -- 35 Rückholbarkeit als Kriterium? -- 36 Muß Besorgnis begründet werden? Sicherheitszuschläge für die Neuheit transgener HR-Pflanzen -- C Der Einsatz von Komplementärherbden in der Landwirtschaft: Wie ist die Risiko-Nutzen-Bilanz? -- 37 Regulierungsabhängigkeit der Risiko-Nutzen-Bilanz -- 38 Gewährleisten die Zulassungsprüfungen für Herbizide den Schutz vor Gefahren für die Gesundheit und für den Naturhaushalt? -- 39 Bewertungskriterien: Artenschutz auf Ackerflächen? -- 40 Kein Durchbruch in der chemischen Unkrautbekämpfung -- 41 Wie nützlich sind kleine Verbesserungen des Status quo? -- 42 Konventionelle Landwirtschaft als Bezugssystem -- 43 Ökologischer Landbau als Systemalternative? -- 44 Regulierungsbedarf: Herbizidrotation -- D Nutzen und Bedarf als Zulassungsbedingung - Auf dem Wege zur ,,vierten Hürde"? -- 45 Risiko-Zweck-Abwägung nach 16 Gentechnikgesetz. , 46 Prüfung von Alternativen.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Newark :John Wiley & Sons, Incorporated,
    Keywords: Protective coatings. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (314 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783527625758
    Language: German
    Note: Intro -- Oberflächenvorbehandlung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Korrosion und historische Grundlagen -- 2 Reinigung und Entfettung -- 2.1 Reinigung von Metalloberflächen -- 2.1.1 Reinigung mit alkalischen Produkten -- 2.1.2 Reinigung mit sauren Produkten -- 2.1.3 Reinigung mit Neutralreinigern -- 2.1.4 Reinigung mit Lösungsmitteln -- 2.2 Reinigung von Kunststoffoberflächen -- 2.3 Reinigungsverfahren -- 2.3.1 Tauchreinigung -- 2.3.2 Spritzreinigung -- 3 Strahlen -- 4 Eisenphosphatierung -- 4.1 Mechanismus der Eisenphosphatierung -- 4.2 Auslegung einer Eisenphosphatieranlage -- 4.3 Variationen in der Eisenphophatierung -- 4.3.1 Entfettung vor der Eisenphosphatierung -- 4.3.2 Verdampfertechnik in der Eisenphosphatierung -- 4.4 Niedrigtemperatur- und Kaltphosphatierung -- 4.4.1 Hochdruckphosphatierung -- 4.4.2 Lösemittelphosphatierung -- 4.5 Beizen -- 4.6 Spülen -- 4.7 Badüberwachung und Badpflege -- 4.7.1 Ultrafiltration -- 4.7.2 Separatortechnik -- 4.7.3 Anlagenreinigung -- 4.7.4 Fehler, Ursachen, Beseitigung -- 4.8 Prüfkriterien -- 4.8.1 Wasserbruchtest -- 4.8.2 Wischmethode -- 4.8.3 UV-Licht -- 4.8.4 Schichtgewicht und Schichtdicke -- 4.9 Abwasseraufbereitung -- 4.10 Zusammenfassung der Eisenphosphatierung -- 5 Zinkphosphatierung -- 5.1 Grundlagen der Zinkphosphatierung -- 5.1.1 Entfetten -- 5.1.2 Spülen -- 5.1.3 Aktivieren -- 5.1.4 Phosphatieren -- 5.1.5 Passivieren und Spülen -- 5.2 Mechanismen der Zinkphosphatierung -- 5.2.1 Temperatur -- 5.2.2 Behandlungszeit -- 5.3 Charakterisierung der Zinkphosphatschicht -- 5.3.1 Beschleuniger -- 5.4 Auslegung eines Zinkphosphatierverfahrens -- 5.5 Badüberwachung -- 5.5.1 Nickelfreie Zinkphosphatierung -- 5.5.2 Nitritfreie Zinkphosphatierung -- 5.5.3 Phosphatschlamm-Aufbereitung -- 5.5.4 Niedrig-Zinkphosphatierung -- 5.5.5 Manganmodifizierte Zinkphosphatierung. , 6 Phosphatierung verschiedener anfallender Metalloberflächen -- 6.1 Zink -- 6.2 Aluminium -- 7 Manganphosphatierung -- 8 Wirtschaftliche Betrachtung bei der Phosphatierung -- 9 Prüfung des Korrosionsschutzes -- 10 Chromatieren -- 11 Emaillieren -- 12 Vorbehandlung unterschiedlicher Oberflächen vor dem Verkleben -- 13 Lacke, Lacksysteme, Beschichtungen, Anlagen -- 13.1 Konventionelle Lacksysteme -- 13.2 Wasserlacke -- 13.3 Pulverlack -- 13.4 Lackieranlage -- 14 Lackkoagulierung -- 15 Entlacken -- 16 Gesetze, Verordnungen, Richtlinien -- 16.1 Entsorgung -- 16.2 Gesetze -- 16.3 Vorschriften, Verordnungen, Richtlinien -- 16.4 Gefahrstoffkennzeichnung und Abfallschlüssel -- 16.5 Chemikaliengesetz -- 16.6 Immissionsschutz -- 16.7 Gewässerschutz -- 16.8 Abfallbeseitigung -- 16.9 Transportvorschriften -- 17 Literaturhinweise -- 18 Sachverzeichnis.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Newark :John Wiley & Sons, Incorporated,
    Keywords: Plastics. ; Plastics industry and trade. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (381 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783527608362
    Language: German
    Note: Intro -- Kunststoffe -- Inhalt -- Herausgeber und Autoren -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Synthesemethoden und Herstellverfahren für Kunststoffe -- 2.1 Synthesemethoden -- 2.1.1 Synthese von Kunststoffen durch Polymerisation -- 2.1.2 Synthese von Kunststoffen durch Polykondensation -- 2.1.3 Synthese von Kunststoffen durch Polyaddition -- 2.1.4 Synthese von Kunststoffen durch Modifizierung von Makromolekülen -- 2.1.4.1 Synthese von Kunststoffen durch chemische Umsetzungen an Makromolekülen -- 2.1.4.2 Mischungen von Polymeren (Polymerblends) -- 2.2 Herstellverfahren -- 2.2.1 Besonderheiten bei der Herstellung von Kunststoffen -- 2.2.2 Polyreaktionen in Substanz -- 2.2.2.1 Homogene Polyreaktionen in Substanz -- 2.2.2.2 Heterogene Polyreaktionen in Substanz -- 2.2.3 Polyreaktionen in Lösung -- 2.2.4 Polyreaktionen in Dispersion -- 2.2.4.1 Polyreaktionen in Suspension -- 2.2.4.2 Polyreaktionen in Emulsion -- 3 Apparaturen zur Herstellung, Aufarbeitung und Konfektionierung von Kunststoffen -- 3.1 Reaktoren -- 3.1.1 Reaktortypen -- 3.1.2 Mischvorrichtungen -- 3.1.3 Wärmeabfuhr -- 3.1.4 Produktaustrag -- 3.2 Aufarbeitung -- 3.2.1 Entmonomerisierung -- 3.2.2 Aufbereitung von Polymerisaten aus Emulsions- und Suspensionsverfahren -- 3.3 Konfektionierung -- 3.3.1 Compoundierung und Granulatherstellung -- 3.3.2 Polymerpulver -- 3.4 Ausblick -- 4 Herstellung der wichtigsten Kunststoffe -- 4.1 Polyolefine -- 4.1.1 Polyethylene -- 4.1.1.1 Hochdruck-Polymerisationsverfahren -- 4.1.1.2 Niederdruck-Polymerisationsverfahren -- 4.1.2 Polypropylene -- 4.1.2.1 Schleifen-(Loop)-Gasphasen-Kaskadenverfahren -- 4.1.2.2 Gasphasen-Kaskadenverfahren -- 4.1.2.3 Gasphasen-Kaskade mit horizontal liegenden, gerührten Reaktoren -- 4.1.2.4 Mehrzonen-Gasphasen-Schleifenreaktor -- 4.1.3 Polybuten-1 -- 4.1.3.1 Katalysatoren -- 4.1.3.2 Produktportfolio -- 4.2 Styrolpolymere. , 4.2.1 Physikalische und chemische Grundlagen der Verfahren -- 4.2.2 Beschreibung der Herstellverfahren -- 4.2.2.1 Styrol-Homopolymere -- 4.2.2.2 Styrol-Acrylnitril-Copolymer -- 4.2.2.3 Schlagfestes Polystyrol -- 4.2.2.4 ABS-Polymerisate -- 4.2.2.5 Verschäumbares Polystyrol -- 4.2.2.6 Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymere -- 4.2.3 Eigenschaften und Anwendungsgebiete -- 4.3 Polyvinylchloride -- 4.3.1 Physikalische und chemische Grundlagen der Verfahren -- 4.3.1.1 Vinylchlorid -- 4.3.1.2 Polyvinylchlorid -- 4.3.1.3 Einsatzstoffe bei der Polymerisation -- 4.3.2 Beschreibung der Polymerisationsverfahren -- 4.3.2.1 Suspensionspolymerisation -- 4.3.2.2 Massepolymerisation -- 4.3.2.3 Mikrosuspensionsverfahren -- 4.3.2.4 Emulsionspolymerisation -- 4.3.2.5 Vinylchlorid-Copolymere -- 4.3.3 Eigenschaften und Anwendungsgebiete -- 4.3.3.1 PVC-Verarbeitung -- 4.3.3.2 Hilfsstoffe für die Verarbeitung -- 4.4 Polyoxymethylene -- 4.4.1 Physikalische und chemische Grundlagen der Verfahren -- 4.4.2 Beschreibung der Herstellverfahren -- 4.4.2.1 Herstellung von Homopolymerisaten -- 4.4.2.2 Herstellung von Copolymerisaten -- 4.4.3 Eigenschaften und Anwendungsgebiete -- 4.4.4 Wirtschaftlicher Ausblick -- 4.5 Fluorpolymere -- 4.5.1 Wirtschaftliche Bedeutung - Haupteinsatzgebiete -- 4.5.2 Hersteller - Produkte -- 4.5.3 Herstellung - Eigenschaften - Verarbeitung - Einsatzgebiete -- 4.5.3.1 Polytetrafluorethylen-(PTFE)-Homopolymere -- 4.5.3.2 Polytrifluorchlorethylen (PCTFE) -- 4.5.3.3 Polyvinylfluorid (PVF) -- 4.5.3.4 Polyvinylidenfluorid (PVDF) -- 4.5.4 Copolymere -- 4.5.4.1 TFE-HFP (Hexafluorpropen): FEP -- 4.5.4.2 TFE-PPVE (Perfluorpropylvinylether): PFA -- 4.5.4.3 TFE-PMVE (Perfluormethylvinylether): MFA -- 4.5.4.4 TFE-Ethylen: ETFE -- 4.5.4.5 CTFE-Ethylen (ECTFE) -- 4.5.4.6 Ethylen-TFE-HFP (EFEP) -- 4.5.4.7 TFE-HFP-VDF (THV) -- 4.5.5 Spezialitäten -- 4.5.5.1 PTFE-Compounds. , 4.5.5.2 PTFE-Mikropulver -- 4.5.5.3 Produkte - optische Anwendungen -- 4.5.5.4 Produkte - Membrantechnologien -- 4.5.5.5 Produkte - Beschichtungssysteme -- 4.5.6 Hersteller - Handelsnamen -- 4.6 Polymethylmethacrylat -- 4.6.1 Physikalische und chemische Grundlagen der Verfahren -- 4.6.2 Beschreibung der Herstellverfahren -- 4.6.2.1 Gießverfahren zur Herstellung von hochmolekularem Halbzeug -- 4.6.2.2 Verfahren zur Herstellung von Formmassen -- 4.6.2.3 Technischer Ausblick -- 4.6.3 Verarbeitung -- 4.6.4 Eigenschaften und Anwendungsgebiete -- 4.7 Polycarbonate -- 4.7.1 Einleitung -- 4.7.2 Beschreibung der Herstellverfahren -- 4.7.3 Eigenschaften und Anwendungsgebiete -- 4.8 Polyamide -- 4.8.1 Übersicht über die Stoffklasse -- 4.8.2 Aliphatische Polyamide -- 4.8.2.1 Herstellung der aliphatischen Polyamide -- 4.8.2.2 Eigenschaften und Anwendungen -- 4.8.3 Teilaromatische Polyamide -- 4.8.3.1 Herstellung der teilaromatischen Polyamide und Copolyamide -- 4.8.3.2 Eigenschaften der teilaromatischen Polyamide -- 4.8.4 Modifizierte Polyamide -- 4.8.5 Verarbeitung und Anwendungen der Polyamide -- 4.8.6 Hersteller von Polyamiden -- 4.9 Polyester -- 4.9.1 Thermoplastische Polyester für technische Anwendungen -- 4.10 Polyphenylenoxide (PPO) -- 4.10.1 Herstellung -- 4.10.2 Eigenschaften und Anwendung -- 4.11 Polyphenylensulfide -- 4.11.1 Einführung -- 4.11.2 Herstellverfahren -- 4.11.2.1 Historische Entwicklung -- 4.11.2.2 Technische Produktionsverfahren -- 4.11.3 Materialeigenschaften -- 4.11.3.1 Kristallisationsverhalten -- 4.11.3.2 Mechanische Eigenschaften -- 4.11.3.3 Chemische Eigenschaften -- 4.11.4 Anwendungsgebiete -- 4.11.5 Hersteller und Kapazitäten -- 4.12 Polysulfone -- 4.12.1 Herstellung -- 4.12.2 Eigenschaften und Anwendungen -- 4.13 Kunststoffe aus Cellulose -- 4.13.1 Regeneratcellulose (Zellglas) -- 4.13.2 Blasfolien nach dem NMMO-Verfahren. , 4.13.3 Komposit-Werkstoffe -- 4.13.4 Celluloseester -- 4.13.4.1 Herstellung der Celluloseester und Rohstoffbasis -- 4.13.4.2 Eigenschaften der organischen Celluloseester und Formmassen -- 4.14 Polyurethane -- 4.14.1 Grundreaktionen und makromolekularer Aufbau -- 4.14.2 Rohstoffe für die Polyurethanherstellung -- 4.14.3 Hilfsstoffe -- 4.15 Formmassen -- 4.15.1 Formmassen aus Phenol-, Harnstoff- und Melamin-Formaldehyd-Kondensaten -- 4.15.1.1 Herstellung von Formmassen -- 4.15.1.2 Verarbeitung von Formmassen -- 4.15.1.3 Formmassen aus Phenol-Formaldehyd-Kondensaten -- 4.15.1.4 Formmassen aus Harnstoff-Formaldehyd-Kondensaten -- 4.15.1.5 Formmassen aus Melamin-Formaldehyd-Kondensaten -- 4.15.2 Formmassen aus ungesättigten Polyesterharzen -- 4.15.2.1 Herstellung von UP-Harzmassen -- 4.15.2.2 Herstellung von Formteilen aus UP-Harzmatten im Formpressverfahren (Sheet Moulding Compounds = SMC) -- 4.15.2.3 Herstellung von Formteilen aus Faserformmassen durch Spritzguss (Bulk Moulding Compounds) -- 4.15.2.4 Ökologische Aspekte und Recycling -- 4.15.2.5 Anwendungsgebiete und Wirtschaftlichkeit -- 4.16 Cycloolefin(co)polymere -- 4.16.1 Einleitung -- 4.16.2 Herstellung -- 4.16.3 Eigenschaften und Anwendungen -- 4.17 Verfahren zur Herstellung von flüssigkristallinen Polymeren (LCP) -- 4.17.1 Aufbau von LCP -- 4.17.2 Herstellung von LCP -- 5 Verarbeitung von thermoplastischen Formmassen und Polyurethan-Rohstoffen -- 5.1 Verarbeitung von thermoplastischen Formmassen -- 5.1.1 Übersicht -- 5.1.2 Materialvorbereitung -- 5.1.2.1 Aufbereiten -- 5.1.2.2 Mischen -- 5.1.2.3 Granulieren -- 5.1.2.4 Zerkleinern -- 5.1.2.5 Trocknen -- 5.1.2.6 Fördern -- 5.1.3 Urformen -- 5.1.3.1 Plastifizieren beim Urformen -- 5.1.3.2 Extrusionsverfahren -- 5.1.3.3 Spritzgießen -- 5.1.4 Umformen -- 5.1.4.1 Kaltformen -- 5.1.4.2 Warmformen (Tiefziehen, Streckformen) -- 5.1.5 Fügen. , 5.1.5.1 Schweißen -- 5.1.6 Weitere Verarbeitungsverfahren -- 5.2 Herstellung von Formteilen und Halbzeugen aus Polyurethan -- 5.2.1 Dosier- und Mischmaschinen -- 5.2.2 Verarbeitungsanlagen -- 5.2.3 Messen, Steuern und Regeln -- 6 Literatur -- Stichwortverzeichnis.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Keywords: Astronomical photography. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (180 pages)
    ISBN: 9783960886624
    DDC: 522.63
    Language: German
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel 1 -- Astrofotografie mit einfachen Mitteln -- Astrofotografie mit stehender Kamera -- Strichspuraufnahmen -- Mond- und Planetenkonstellationen -- Satelliten und die ISS -- Sternschnuppen -- Kometen -- Sternbilder und Milchstraße -- Erscheinungen am Himmel -- Mondfinsternisse -- Sonnenfinsternisse -- Die richtige Kamera -- Der richtige Standort -- Checklisten und Zubehör -- Kapitel 2 -- Die nachgeführte Kamera -- Star Tracker, Piggyback, Montierung mit Prismenklemme -- Einnorden -- Ziele finden -- Sternfarben und -helligkeiten durch Filter -- Filter gegen Lichtverschmutzung und für Effekte -- Kapitel 3 -- Die Kamera am Teleskop -- Afokale Fotografie -- Okularprojektion für Mond und Sonne -- Fokale Fotografie: Die Kamera am Okularauszug -- Scharfstellen am Teleskop -- Bildfeldebner und Komakorrektur -- Die Brennweite anpassen -- Einnorden für Fortgeschrittene -- Nachführfehler und Autoguiding -- Hellfeld- und Dunkelbilder -- Astromodifizierte Kameras -- Astronomische Farbkameras -- Monochrome Kameras und Schmalbandfilter -- Atik Infinity & -- Co. - das Livebild am PC -- Bildbearbeitung -- Kapitel 4 -- Planetenfotografie mit Videomodulen -- Lucky Imaging -- Brennweite, Öffnungsverhältnis und Kamera -- Sonnenfotografie -- Die Videoaufnahme -- Bildbearbeitung -- Kapitel 5 -- Tipps zum Teleskopkauf -- Die richtige Montierung -- Teleskoptechnik -- Checklisten und Transportfähigkeit -- Kaufen oder Mieten? -- Index.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Newark :John Wiley & Sons, Incorporated,
    Keywords: Pigments. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (672 pages)
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 9783527624966
    Language: German
    Note: Industrielle Organische Pigmente -- lnhalt -- 1 AlIgemeiner Teil -- 1.1 Definition: Pigmente - Farbstoffe -- 1.1.1 Organische - anorganische Pigmente -- 1.2 Historisches -- 1.3 Einteilung der organischen Pigmente -- 1.3.1 Azopigmente -- 1.3.1.1 Monoazogelb- und -orangepigmente -- 1.3.1.2 Disazopigmente -- 1.3.1.3 ß-Naphthol-Pigmente -- 1.3.1.4 Naphthol AS-Pigmente -- 1.3.1.5 Verlackte Azopigmente -- 1.3.1.6 Benzimidazolon-Pigmente -- 1.3.1.7 Disazokondensations-Pigmente -- 1.3.1.8 Metallkomplex-Pigmente -- 1.3.1.9 Isoindolinon- und Isoindolin-Pigmente -- 1.3.2 Polycyclische Pigmente -- 1.3.2.1 Phthalocyanin-Pigmente -- 1.3.2.2 Chinacridon-Pigmente -- 1.3.2.3 Perylen- und Perinon-Pigmente -- 1.3.2.4 Thioindigo-Pigmente -- 1.3.2.5 Anthrapyrimidin-Pigmente -- 1.3.2.6 Flavanthron-Pigmente -- 1.3.2.7 Pyranthron-Pigmente -- 1.3.2.8 Anthanthron-Pigmente -- 1.3.2.9 Dioxazin-Pigmente -- 1.3.2.10 Triarylcarbonium-Pigmente -- 1.3.2.11 Chinophthalon-Pigmente -- 1.3.2.12 Diketo-pyrrolo-pyrrol-Pigmente -- 1.4 Chemische Charakterisierung der Pigmente -- 1.4.1 Farbton -- 1.4.1.1 Modifikation und Kristallstruktur -- 1.4.2 Farbstärke -- 1.4.3 Licht- und Wetterechtheit -- 1.4.4 Lösemittel- und Migrationsechtheiten -- 1.5 Physikalische Charakterisierung der Pigmente -- 1.5.1 Spezifische Oberfläche -- 1 5.2 TeiIchengrößenverteiIung -- 1.5.2.1 Bestimmung durch Ultrasedimentation -- 1.5.2.2 Bestimmung durch Elektronenmikroskopie -- 1.5.2.3 Darstellungsformen -- 1.5.3 Polymorphie -- 1.5.4 Kristallinität -- 1.6 Wichtige anwendungstechnische Eigenschaften und Begriffe -- 1.6.1 Coloristische Eigenschaften (von F. Gläser) -- 1.6.1.1 Farbe -- 1.6.1.2 Farbtiefe -- 1.6.1.3 Farbdifferenzen -- 1.6.1.4 Optisches Verhalten pigmentierter Schichten -- 1.6.1.5 Farbstärke -- 1.6.1.6 Deckvermögen -- 1.6.1.7 Transparenz -- 1.6.2 Lösemittel- und spezielle Gebrauchsechtheiten. , 1.6.2.1 Organische Lösemittel -- 1.6.2.2 Wasser, Seife, Alkali und Säuren -- 1.6.2.3 Spezielle Gebrauchsechtheiten -- 1.6.2.4 Textile Echtheiten -- 1.6.3 Migration -- 1.6.3.1 Ausblühen -- 1.6.3.2 Ausbluten / Überlackierechtheit -- 1.6.4 Störungen bei der Verarbeitung pigmentierter Systeme -- 1.6.4.1 Plate-out -- 1.6.4.2 Überpigmentierung / Kreiden -- 1.6.4.3 Verzugserscheinungen (Nukleierung) bei Kunststoffen -- 1.6.5 Dispergierverhalten -- 1.6.5.1 Allgemeine Betrachtung -- 1.6.5.2 Zerteilen von Pigmentagglomeraten -- 1.6.5.3 Benetzung von Pigmentoberflächen -- 1.6.5.4 Verteilen von dispergiertem Pigment im Medium -- 1.6.5.5 Stabilisieren -- 1.6.5.6 Dispergierung und kritische Pigmentvolumenkonzentration -- 1.6.5.7 Prüfmethoden -- 1.6.5.8 Flushpasten -- 1.6.5.9 Pigmentpräparationen -- 1.6.6 Licht- und Wetterechtheit -- 1.6.6.1 Definition und allgemeine Angaben -- 1.6.6.2 Prüfmethoden und -geräte -- 1.6.6.3 Einflüsse auf die Lichtechtheit -- 1.6.7 Hitzebeständigkeit -- 1.6.8 Fließverhalten pigmentierter Medien -- 1.6.8.1 Rheologische Eigenschaften -- 1.6.8.2 Viskoelastische Eigenschaften -- 1.6.8.3 Einflüsse auf das Fließverhalten -- 1.6.8.4 Zusammenhang zwischen Fließverhalten und rheologischen Größen -- 1.6.8.5 Meßverfahren -- 1.7 Korngrößenverteilung und anwendungstechnische Eigenschaften im pigmentierten Medium -- 1.7.1 Farbstärke -- 1.7.2 Farbton -- 1.7.3 Deckvermögen, Transparenz -- 1.7.4 Licht- und Wetterechtheit -- 1.7.5 Dispergierbarkeit -- 1.7.6 Glanz -- 1.7.7 Lösemittel- und Migrationsechtheit -- 1.7.8 Fließverhalten -- 1.8 Anwendungsgebiete organischer Pigmente -- 1.8.1 Druckfarbengebiet -- 1.8.1.1 Offsetdruck/Buchdruck -- 1.8.1.2 Tiefdruck -- 1.8.1.3 Flexodruck, Siebdruck und andere Druckverfahren -- 1.8.2 Lackgebiet -- 1.8.2.1 Oxidativ trocknende Lacke und Farben -- 1.8.2.2 Ofentrocknende Systeme -- 1.8.2.3 Dispersionsfarben. , 1.8.3 Kunststoffgebiet -- 1.8.3.1 Polyvinylchlorid -- 1.8.3.2 Polyolefine -- 1.8.3.3 Polystyrol, Styrol-Copolymerisate, Polymethylmethacrylat -- 1.8.3.4 Polyurethan -- 1.8.3.5 Polyamid, Polycarbonat, Polyester, Polyoxymethylen, Cellulosederivate -- 1.8.3.6 Elastomere -- 1.8.3.7 Duroplaste -- 1.8.3.8 Spinnfärbung -- 1.8.4 Andere Anwendungsgebiete -- 2 Azopigmente -- 2.1 Ausgangsprodukte, Herstellung -- 2.1.1 Diazokomponenten -- 2.1.2 Kupplungskomponenten -- 2.1.3 Wichtige Vorprodukte -- 2.2 Herstellung von Azopigmenten -- 2.2.1 Diazotierung -- 2.2.1.1 Mechanismus der Diazotierung -- 2.2.1.2 Diazotierverfahren -- 2.2.2 Kupplung -- 2.2.2.1 Kupplungsverfahren -- 2.2.3 Nachbehandlung -- 2.2.4 Filtration, Trocknung und Mahlung -- 2.2.5 Kontinuierliche Synthese von Azopigmenten -- 2.2.6 Technische Apparatur zur diskontinuierlichen HerstelIung von Azopigmenten -- 2.3 Monoazogelb- und -orangepigmente -- 2.3.1 Chemie, Herstellung -- 2.3.1.1 Unverlackte Monoazogelb- und -orangepigmente -- 2.3.1.2 Verlackte Monoazogelbpigmente -- 2.3.2 Eigenschaften -- 2.3.2.1 Unverlackte Monoazogelb- und -orangepigmente -- 2.3.2.2 Verlackte Monoazogelbpigmente -- 2.3.3 Anwendung -- 2.3.4 Im Handel befindliche Monoazogelb- und -orangepigmente -- 2.4 Disazopigmente -- 2.4.1 Diarylgelbpigmente -- 2.4.1.1 Chemie, Herstellung -- 2.4.1.2 Eigenschaften -- 2.4.1.3 Anwendung -- 2.4.1.4 Im Handel befindliche Diarylgelb- und -orangepigmente -- 2.4.2 Bisacetessigsäurearylid-Pigmente -- 2.4.2.1 Im Handel befindliche Bisacetessigsäurearylid-Pigmente und ihre Eigenschaften -- 2.4.3 Disazopyrazolon-Pigmente -- 2.4.3.1 Chemie, Herstellung -- 2.4.3.2 Eigenschaften -- 2.4.3.3 Anwendung -- 2.4.3.4 Im Handel befindliche Pigmente -- 2.5 ß-Naphthol-Pigmente -- 2.5.1 Chemie, Herstellung -- 2.5.2 Eigenschaften -- 2.5.3 Anwendung -- 2.5.4 Im Handel befindliche ß-Naphthol-Pigmente. , 2.6 Naphthol AS-Pigmente -- 2.6.1 Chemie, Herstellung -- 2.6.2 Eigenschaften -- 2.6.3 Anwendung -- 2.6.4 Im Handel befindliche Naphthol AS-Pigmente -- 2.7 VerIackte rote Azopigmente -- 2.7.1 Verlackte ß-Naphthol-Pigmente -- 2.7.1.1 Chemie, Herstellung -- 2.7.1.2 Eigenschaften -- 2.7.1.3 Anwendung -- 2.7.1.4 Im Handel befindliche Pigmente -- 2.7.2 Verlackte BONS-Pigmente -- 2.7.2.1 Chemie, Herstellung -- 2.7.2.2 Eigenschaften -- 2.7.2.3 Anwendung -- 2.7.2.4 Im Handel befindliche BONS-Pigmente -- 2.7.3 Verlackte Naphthol AS-Pigmente -- 2.7.3.1 Chemie, Herstellung und Eigenschaften -- 2.7.3.2 Im Handel befindliche verlackte Naphthol AS-Pigmente -- 2.7.4 Verlackte Naphthalinsulfonsäure-Pigmente -- 2.7.4.1 Chemie, Herstellung und Eigenschaften -- 2.7.4.2 Im Handel befindliche Pigmente -- 2.8 Benzimidazolon-Pigmente -- 2.8.1 Chemie, Herstellung -- 2.8.1.1 Gelbe und orange Benzimidazolon-Pigmente - Kupplungskomponente -- 2.8.1.2 Rote Benzimidazolon-Pigmente - Kupplungskomponente -- 2.8.1.3 Pigmentsynthese und Nachbehandlung -- 2.8.1.4 Ergebnisse von Kristallstrukturanalysen -- 2.8.2 Eigenschaften -- 2.8.3 Anwendung -- 2.8.4 Im Handel befindliche Benzimidazolon-Pigmente -- 2.9 Disazokondensations-Pigmente -- 2.9.1 Chemie, Herstellung -- 2.9.2 Eigenschaften -- 2.9.3 Anwendung -- 2.9.4 Im Handel befindliche Pigmente -- 2.10 Metallkomplex-Pigmente -- 2.10.1 Chemie, Herstellung -- 2.10.1.1 Azo-Metallkomplexe -- 2.10.1.2 Azomethin-Metallkomplexe -- 2.10.2 Eigenschaften -- 2.10.3 Anwendung -- 2.10.4 Im Handel befindliche Pigmente -- 2.11 Isoindolinon- und Isoindolin-Pigmente -- 2.11.1 Chemie, Synthese, Ausgangsprodukte -- 2.11.1.1 Azomethin-Typ: Tetrachlorisoindolinon-Pigmente -- 2.11.1.2 Methin-Typ: Isoindolin-Pigmente -- 2.11.2 Eigenschaften -- 2.11.3 Anwendung -- 2.11.4 Im Handel befindliche Isoindolinon- und Isoindolin-Pigmente -- 3 Polycyclische Pigmente. , 3.1 Phthalocyanin-Pigmente -- 3.1.1 Ausgangsprodukte -- 3.1.2 Herstellung -- 3.1.2.1 Phthalodinitril-Prozeß -- 3.1.2.2 Phthalsäureanhydrid-Harnstoff -Prozeß -- 3.1.2.3 Herstellung der Modifikationen -- 3.1.2.4 Phasen- und flockungsstabile Kupferphthalocyaninblau-Pigmente -- 3.1.2.5 Herstellung der Grüntypen -- 3.1.2.6 Metallfreies Phthalocyaninblau -- 3.1.3 Eigenschaften -- 3.1.4 Anwendung -- 3.1.5 Im Handel befindliche Pigmente -- 3.2 Chinacridon-Pigmente -- 3.2.1 Herstellung, Ausgangsprodukte -- 3.2.1.1 Thermischer Ringschluß -- 3.2.1.2 Saurer Ringschluß -- 3.2.1.3 Dihalogenterephthalsäure-Verfahren -- 3.2.1.4 Hydrochinon-Verfahren -- 3.2.1.5 Substituierte Chinacridone -- 3.2.1.6 Chinacridonchinon -- 3.2.1.7 Polymorphie -- 3.2.2 Eigenschaften -- 3.2.3 Anwendung -- 3.2.4 Im Handel befindliche Chinacridon-Pigmente -- 3.3 Küpenfarbstoffe aIs Pigmente -- 3.4 Perylen- und Perinon-Pigmente -- 3.4.1 Perylen-Pigmente -- 3.4.1.1 Herstellung der Ausgangsprodukte -- 3.4.1.2 Chemie, Herstellung der Pigmente -- 3.4.1.3 Eigenschaften -- 3.4.1.4 Anwendung -- 3.4.1.5 Im Handel befindliche Perylen-Pigmente -- 3.4.2 Perinon-Pigmente -- 3.4.2.1 Herstellung der Ausgangsprodukte -- 3.4.2.2 Chemie, Herstellung der Pigmente -- 3.4.2.3 Eigenschaften -- 3.4.2.4 Im Handel befindliche Perinon-Pigmente und ihre Anwendung -- 3.5 Thioindigo-Pigmente -- 3.5.1 Chemie, Herstellung -- 3.5.2 Eigenschaften -- 3.5.3 Im Handel befindliche Typen und ihre Anwendung -- 3.6 Verschiedene polycyclische Pigmente -- 3.6.1 Aminoanthrachinon-Pigmente -- 3.6.1.1 Anthrachinon-Azopigmente -- 3.6.1.2 Andere Aminoanthrachinon-Pigmente -- 3.6.1.3 Eigenschaften und Anwendung -- 3.6.2 Hydroxyanthrachinon- Pigmente -- 3.6.3 Heterocyclische Anthrachinon-Pigmente -- 3.6.3.1 Anthrapyrimidin-Pigmente -- 3.6.3.2 Indanthron- und Flavanthron-Pigmente -- 3.6.4 Polycarbocyclische Anthrachinon-Pigmente. , 3.6.4.1 Pyranthron-Pigmente.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Keywords: Threshold limit values (Industrial toxicology) -- Germany. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (208 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783527624218
    Language: German
    Note: Intro -- Toxikologie chlororganischer Verbindungen -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Programm der Studie -- 3 Toxikologische Bewertungskriterien -- 4 C-Cl-Bindung, chemische Reaktivität und toxikologische Stoffeigenschaften -- 5 Verbindungsklassen -- 5.1 Chlorierte Methanderivate -- 5.1.1 Akute Toxizität -- 5.1.2 Chronische Toxizität -- 5.1.3 Gentoxische Wirkungen -- 5.1.4 Kanzerogene Wirkungen -- 5.1.5 Reproduktionstoxizität -- 5.1.6 Wirkungsmechanismen -- 5.1.7 Zusammenfassende Bewertung -- 5.2 Chlorierte Ethanderivate -- 5.2.1 Akute Toxizität -- 5.2.2 Chronische Toxizität -- 5.2.3 Gentoxische Wirkungen -- 5.2.4 Kanzerogene Wirkungen -- 5.2.5 Reproduktionstoxizität -- 5.2.6 Wirkungsmechanismen -- 5.2.7 Zusammenfassende Bewertung -- 5.3 Chlorierte Ethenderivate -- 5.3.1 Akute Toxizität -- 5.3.2 Chronische Toxizität -- 5.3.3 Gentoxische Wirkungen -- 5.3.4 Kanzerogene Wirkungen -- 5.3.5 Reproduktionstoxische Wirkungen -- 5.3.6 Wirkungsmechanismen -- 5.3.7 Zusammenfassende Bewertung -- 5.4 Chlorierte Ethinderivate -- 5.4.1 Akute Toxizität -- 5.4.2 Gentoxische Wirkungen -- 5.4.3 Kanzerogene Wirkungen -- 5.4.4 Wirkungsmechanismen -- 5.5 Chlorierte Propanderivate -- 5.5.1 Akute Toxizität -- 5.5.2 Chronische Toxizität -- 5.5.3 Gentoxische Wirkungen -- 5.5.4 Kanzerogene Wirkungen -- 5.5.5 Reproduktionstoxikologische Bewertung -- 5.5.6 Zusammenfassende Bewertung -- 5.6 Chlorierte Propenderivate -- 5.6.1 Akute Toxizität -- 5.6.2 Chronische Toxizität -- 5.6.3 Gentoxische Wirkungen -- 5.6.4 Kanzerogene Wirkungen -- 5.6.5 Reproduktionstoxizität -- 5.6.6 Wirkungsmechanismen -- 5.6.7 Zusammenfassende Bewertung -- 5.7 Chlorierte Butanderivate -- 5.7.1 Akute Toxizität -- 5.7.2 Chronische Toxizität -- 5.7.3 Gentoxische Wirkungen -- 5.7.4 Kanzerogene Wirkungen -- 5.7.5 Zusammenfassende Bewertung -- 5.8 Chlorierte Butenderivate -- 5.9 Chlorierte Benzolderivate. , 5.9.1 Akute Toxizität -- 5.9.2 Subchronische und chronische Toxizität -- 5.9.3 Gentoxische Wirkungen -- 5.9.4 Kanzerogene Wirkungen -- 5.9.5 Reproduktionstoxizität -- 5.9.6 Zusammenfassende Bewertung -- 5.10 Chlorierte Phenole -- 5.10.1 Akute Toxizität -- 5.10.2 Chronische Toxizität -- 5.10.3 Gentoxische Wirkungen -- 5.10.4 Kanzerogene Wirkungen -- 5.10.5 Reproduktionstoxizität -- 5.10.6 Zusammenfassende Bewertung -- 6 Die Bedeutung von Chlorresten in organischen Molekülen für deren Mutagenität und Kanzerogenität -- 7 Nicht gentoxische, krebserzeugende chlororganische Verbindungen -- 8 Folgerungen: Der Einfluß von Chlorresten auf toxische Wirkpotentiale organischer Moleküle.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Newark :John Wiley & Sons, Incorporated,
    Keywords: Sewage disposal plants -- Efficiency. ; Sewage disposal plants -- Design and construction. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (375 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783527624690
    Language: German
    Note: Eigen- und Prozeßkontrolle in Kläranlagen -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Wesentliche Gesichtspunkte für die Eigen- und Prozeßkontrolle in Abwasserreinigungsanlagen -- 1.1 Abwasseranalytik im Betriebslabor -- 1.1.1 Veranlassung und Voraussetzung -- 1.1.2 Gesetzliche Anforderungen -- 1.1.3 Erfordernisse der Probenvorbereitung -- 1.1.4 Spezielle Analysen-Verfahren -- 1.1.5 Schlußfolgerung -- Literatur -- 1.2 Prozeßanalytik im Klärbetrieb -- 1.2.1 Grundlagen kontinuierlicher Meßverfahren -- 1.2.2 Prozeßanalysatoren -- 1.2.3 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- 1.3 Messen, Analysieren und Auswerten -- 1.3.1 Ziele und Grundzüge der Meßtechnik -- 1.3.2 Probenahme und deren Fehler -- 1.3.3 Sensoren - Meßgeräte - Meßsignale -- 1.3.4 Peripherie der Meßgerätetechnik -- 1.3.5 Systematische und zufällige Fehler -- 1.3.6 Checkliste zur Vermeidung von Fehlern bei der Untersuchung von Abwasserproben -- 1.3.7 Hinweise zur Auswertung -- Literatur -- 2 Eigenkontrolle - Aufgaben im Betriebslabor -- 2.1 Standardausrüstung eines Betriebslabors -- 2.1.1 Räumliche Gestaltung, allgemeine Einrichtung -- 2.1.2 Schutzmaßnahmen im Labor -- 2.1.3 Entsorgung von Laborchemikalien -- 2.1.4 Laborausstattung -- Literatur -- 2.2 Gesichtspunkte der repräsentativen, insbesondere automatischen Abwasserprobenahme -- 2.2.1 Definitionen -- 2.2.2 Erfahrungen beim Einsatz von automatischen Probenahmegeräten -- 2.2.3 Ergebnisse einer Vergleichsuntersuchung mit Abwasserprobenehmern -- 2.2.4 Sicherheitstechnische Untersuchungen -- 2.2.5 Aktuelle Weiterentwicklungen -- 2.2.6 Schlußfolgerung aus den Erfahrungen -- 2.2.7 Ausblick -- Literatur -- 2.3 Bestimmung der absetzbaren und abfiltrierbaren Stoffe -- 2.3.1 Einteilung der absetzbaren und abfiltrierbaren Stoffe -- 2.3.2 Absetzbare Stoffe -- 2.3.3 Abfiltrierbare Stoffe -- 2.3.4 Ausblick -- Literatur. , 2.4 Ermittlungen der Sichttiefe, der Trübung, des Feststoffgehaltes und des Glühverlustes -- 2.4.1 Ermittlung der Sichttiefe und Trübung -- 2.4.2 Sichttiefe -- 2.4.3 Feststoffgehalt - Gesamtrückstand -- 2.4.4 Glühverlust -- Literatur -- 2.5 Grundzüge der Kohlenstoffbilanzierung -- 2.5.1 Betrachtungsfenster in der Kohlenstoff-Analytik -- 2.5.2 Merkmale der Kohlenstoff-Bilanzierung -- 2.5.3 Kohlenstoff-Bilanzierung über indirekte Parameter -- 2.5.4 Unmittelbar auf den Kohlenstoff bezogene Analytik -- 2.5.5 Hinweise zur Bilanzierung -- Literatur -- 2.6 Bestimmung des Biochemischen Sauerstoffbedarfs (BSB) im Kläranlagenlabor und Bewertung der Ergebnisse für den Kläranlagenbetrieb -- 2.6.1 Bestimmungsmethoden -- 2.6.2 Einfluß von Allylthioharnstoff (ATH) auf die BSB5-Werte -- 2.6.3 Hinweise zur Anwendung und mögliche Störungen und Fehlerquellen -- 2.6.4 Darstellung und Verwendung von Meßergebnissen zur Beurteilung des Kläranlagenbetriebes -- Literatur -- 2.7 CSB Analytik (nach der DIN-Methode) im Rahmen der Prozeßkontrolle -- 2.7.1 Bestimmung des CSB -- 2.7.2 Mögliche Fehlerquellen und Störungen -- 2.7.3 Darstellung von Meßergebnissen zur Betriebsbeurteilung -- Literatur -- 2.8 Feldmethoden zur Bestimmung von CSB, Phosphor und Stickstoff -- 2.8.1 Allgemeines zu Küvettentestsystemen -- 2.8.2 Erfahrungen bei der Durchführung -- 2.8.3 CSB-Bestimmung mit Küvettentestsystemen -- 2.8.4 Phosphor-Bestimmung mit Küvettentestsystemen -- 2.8.5 Feldmethoden zur Bestimmung von Stickstoff -- Literatur -- 2.9 Qualifizierte Betriebsanalytik -- 2.9.1 Positionierung der Betriebsanalytik -- 2.9.2 Verfahrensmerkmale der Referenz- bzw. Betriebsanalytik -- 2.9.3 AQS - Analytische Qualitätssicherung -- 2.9.4 Behördliche Anerkennung -- 2.9.5 Zusammenfassung -- Literatur -- 2.10 Schnellverfahren zur Bestimmung leichtflüchtiger organischer Komponenten im Wasser. , 2.10.1 Einsatzbereiche und Meßparameter -- 2.10.2 Grundlagen des Meßverfahrens -- 2.10.3 Durchführung des Meßprinzips -- 2.10.4 Erfahrungen aus der Einleiterkontrolle -- 2.10.5 Zusammenfassung -- Literatur -- 2.11 Ladungstitration zur Auswahl und Dosierung von Flockungsmitteln -- 2.11.1 Hintergrund der Messung von Oberflächenladungen -- 2.11.2 Prinzip der Ladungsmessung -- 2.11.3 Charakterisierung von Flockungsmitteln -- 2.11.4 Charakterisierung von Schlamm -- 2.11.5 Auswahl des Flockungsmittels/Vorabbestimmung des Flockungsmittelbedarfs -- 2.11.6 Prozeßkontrolle und Flockungsoptimierung vor Ort -- 2.11.7 Aussichten und Schlußbetrachtung -- Literatur -- 2.12 Bestimmung der Säurekapazität -- 2.12.1 Definition -- 2.12.2 Bedeutung der Säurekapazität bei der biologischen Abwasserbehandlung -- 2.12.3 Die Komponenten der Säurekapazität und die Veränderung während der biologischen Reinigung -- 2.12.4 Bestimmung der Säurekapazität nach DIN 38409 -- 2.12.5 Störungen und Anwendungsbereich der Methode -- 2.12.6 Zusammenfassung -- Literatur -- 2.13 Biologische Analysen -- 2.13.1 Mikrobiologische Analysentechniken -- 2.13.2 Mikrotiter-Verfahren -- 2.13.3 Enzymatische Verfahren -- 2.13.4 Biosensoren -- 2.13.5 Biotestverfahren -- Literatur -- 3 On line-Überwachung von Abwasserreinigungsanlagen -- 3.1 Grundzüge kontinuierlicher Meßverfahren in der Abwassertechnik -- 3.1.1 Kontinuierliche Messungen aus regelungstechnischer Sicht -- 3.1.2 Nutzung kontinuierlicher Meßinformationen für die Steuerung und Regelung -- 3.1.3 Forderungen an das ,,ideale" Meßgerät für die Abwassertechnik -- 3.1.4 Aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen -- Literatur -- 3.2 Probenaufbereitung für die on line-Prozeßanalytik -- 3.2.1 Anforderungen an die Probenaufbereitung -- 3.2.2 Probenaufbereitungssysteme -- 3.2.2.1 Trommelsieb -- 3.2.2.2 Bandfilter -- 3.2.2.3 Ultraschallfiltration. , 3.2.2.4 Ultrafiltration -- 3.2.3 Zusammenfassung -- Literatur -- 3.3 Messung der Volumenströme in Abwasser- und Schlammleitungen -- 3.3.1 Grundlagen und Meßverfahren -- 3.3.2 Auswahlkriterien -- 3.3.3 Meßwertaufnehmer -- 3.3.4 Kosten für komplette Durchflußmeßstellen -- Literatur -- 3.4 Messung der Sauerstoffkonzentrationen und Regelungen -- 3.4.1 Meßverfahren -- 3.4.2 Sondenarten -- 3.4.3 Meßstellen -- 3.4.4 Wartung und Pflege -- 3.4.5 Regelung mit Sauerstoffsonden -- 3.4.6 Zusammenfassung -- Literatur -- 3.5 Redox-Messung zur Überwachung und Steuerung -- 3.5.1 Prinzip der Redox-Messung -- 3.5.2 Erfahrungen mit dem Einsatz der Redoxelektrode -- 3.5.3 Ergebnisse -- 3.5.4 Implementation in eine Steuerung und deren Ergebnisse -- Literatur -- 3.6 Einsatz von Prozeßphotometern -- 3.6.1 Grundlagen optischer Meßverfahren -- 3.6.2 Anwendungen: Absorption - Trübung - Fluoreszenz -- 3.6.3 Zusammenfassung -- Literatur -- 3.7 On line-Schlammspiegelmessung -- 3.7.1 Prinzip der Schlammspiegelmessung -- 3.7.2 Gerätetechnische Umsetzung -- 3.7.3 Meßverfahren -- 3.7.4 Einsatzbeispiele -- 3.7.5 Verwendung der Schlammspiegelmessung für Steuer- und Regelaufgaben -- 3.7.6 Erfahrungen -- 3.7.7 Perspektiven -- 3.8 Prinzipien der on line-CSB-Analytik -- 3.8.1 Technische Konzepte kontinuierlicher CSB-Meßgeräte für die Abwassertechnik -- 3.8.2 Flow-Injection- und Titratortechnik zur Automatisierung der konventionellen CSB-Meßtechnik -- 3.8.3 On line-Messung des CSB durch elektrochemisch gebildete OH-Radikale -- 3.8.4 On line-Messung des CSB durch Erfassung des Ozonverbrauchs -- 3.8.5 On line-Messung des CSB durch Erfassung des Wasserstoffperoxidverbrauchs -- 3.8.6 Praxisrelevante technische Merkmale von Meßgeraten für die on line-CSB-Analytik -- 3.8.7 Vergleichbarkeit der on line-CSB-Analytik mit der Laboranalytik nach DEV/DIN -- 3.8.8 Perspektiven der on line-CSB-Analytik. , Literatur -- 3.9 UV-Messung zur Bilanzierung der organischen Frachten -- 3.9.1 Das Prinzip der UV-Messung oder wie werden Wasserinhaltsstoffe sichtbar? -- 3.9.2 Meßbare Stoffe -- 3.9.3 Statistischer Vergleich mit anderen Summenparametern -- 3.9.4 Erfahrungen mit kontinuierlich arbeitenden UV-Sonden -- 3.9.5 Weitere Einsatzmöglichkeiten der UV-Extinktionsmessung -- Literatur -- 3.10 On line DOC- und TOC-Analytik -- 3.10.1 Grundlagen der on line TOC-Messung -- 3.10.2 Überblick über on line TOC-Geräte -- 3.10.3 Bestimmung der Korrelationen zwischen CSB und TOC -- 3.10.4 Vergleich der Gerätemeßwerte mit DIN-Vergleichsmessungen -- 3.10.5 Zusammenfassung -- Literatur -- 3.11 On line N- und P-Analytik -- 3.11.1 Überblick über on line-Prozeßanalysatoren -- 3.11.2 Meßverfahren -- 3.11.3 Untersuchungen -- 3.11.4 Verfügbarkeit -- 3.11.5 Betriebserfahrungen -- 3.11.6 Personaleinsatz und Wartungsaufwand -- 3.11.7 Zusammenfassung -- Literatur -- 3.12 Beispiele aus dem Abwasser-Monitoring -- 3.12.1 Chemische und verfahrenstechnische Aspekte der Abwasserbehandlung in einer Leiterplattenfertigung -- 3.12.2 Automation der Abwasserbehandlung -- 3.12.3 Analytik mittels on line Monitoren -- 3.12.4 Probenzuführung, Probenaufbereitung und Störungsfrüherkennung -- 3.12.5 Automation - Datentransfer - Alarmierung -- 3.12.6 Erfahrungen -- 3.12.7 Kosten -- 3.13 Beispiele für die Darstellung und Auswertung von Meßwerten in zwei Kläranlagen -- 4 Perspektiven für die Entwicklungen auf dem Sektor der Eigen- und Prozeßkontrolle -- 5 Firmenübersicht - Angebotsspektrum -- Register.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Newark :John Wiley & Sons, Incorporated,
    Keywords: Chemistry, Technical. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (640 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783527625604
    Language: German
    Note: Intro -- Festigkeitsberechnung Verfahrenstechnischer Apparate -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Formelzeichen und Einheiten nach dem AD-Regelwerk -- 1 Einführende Bemerkungen -- 2 Gundlegende Vorschriften und Nachweise -- 2.1 Vorschriften -- 2.2 Nachweise -- 3 Ermittlung von Berechnungswerten -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Grundlagen -- 3.2.1 Berechnungsdruck -- 3.2.2 Berechnungstemperatur -- 3.2.3 Festigkeitskennwert -- 3.2.4 Sicherheitsbeiwert -- 3.2.5 Berücksichtigung der Ausnutzung der zulässigen Berechnungsspannung in Fügeverbindungen oder zur Berücksichtigung von Verschwächungen -- 3.2.6 Zuschlag zur Berücksichtigung der Wanddickenunterschreitung c(1) -- 3.2.7 Abnutzungszuschlag c(2) -- 3.3 Beispiele -- 4 Methodische Übersicht -- 5 Berechnung zylindrischer Wandungen -- 5.1 Grundlagen -- 5.2 Zylindrische Wandungen unter innerem Überdruck ohne Ausschnitte, Beispiele -- 5.3 Zylindrische Wandungen unter innerem Überdruck mit Ausschnitten, Hinweise und Beispiele -- 5.4 Zylindrische Wandungen unter äußerem Überdruck ohne Ausschnitte sowie unter innerem und äußerem Überdruck, Hinweise und Beispiele -- 5.5 Zylindrische Wandungen unter äußerem Überdruck mit Ausschnitten sowie unter innerem und äußerem Überdruck, Hinweise und Beispiele -- 6 Berechnung gewölbter Böden -- 6.1 Grundlagen -- 6.2 Gewölbte Böden unter innerem Überdruck ohne Ausschnitte, Hinweise und Beispiele -- 6.3 Gewölbte Böden unter innerem Überdruck mit Ausschnitten, Hinweise und Beispiele -- 6.4 Gewölbte Böden unter äußerem Überdruck sowie unter innerem und äußerem Überdruck, Hinweise und Beispiele -- 7 Berechnung kegelförmiger Mäntel -- 7.1 Grundlagen -- 7.2 Kegelförmige Mäntel unter innerem Überdruck ohne Ausschnitte, Hinweise und Beispiele -- 7.3 Kegelförmige Mäntel unter innerem Überdruck mit Ausschnitten, Hinweise und Beispiele. , 7.4 Kegelförmige Mäntel unter äußerem Überdruck sowie unter innerem und äußerem Überdruck, Hinweise und Beispiele -- 8 Berechnung von Tellerböden -- 8.1 Grundlagen -- 8.2 Tellerböden unter innerem Überdruck ohne Ausschnitte -- 8.2.1 Tellerböden mit gleicher Wanddicke in der Kugelschale und im Flansch -- 8.2.2 Tellerböden mit losen Flanschen -- 8.2.3 Tellerböden mit verstärktem Flansch -- 8.3 Tellerböden mit Ausschnitten -- 8.4 Tellerböden unter äußerem Überdruck -- 9 Berechnung von Flanschverbindungen -- 9.1 Grundlagen -- 9.2 Schraubenkräfte und Schraubendurchmesser -- 9.3 Berechnung von Flanschen -- 9.3.1 Allgemeines -- 9.3.2 Vorschweißflansche mit konischem Ansatz -- 9.3.3 Vorschweißbunde mit konischem Ansatz -- 9.3.4 Aufschweißflansche -- 9.3.5 Aufschweißbunde -- 9.3.6 Losflansche -- 9.4 Flanschblattneigung -- 9.5 Sonderformen von Flanschen -- 9.5.1 Nach innen liegende Aufschweißflansche -- 9.5.2 Flansche mit Klappschrauben -- 9.5.3 Flansche mit durchgehender Dichtung -- 9.5.4 Geteilte Losflansche -- 9.5.5 Losflansche mit geteiltem Einlegering -- 9.5.6 Geschraubte Flansche -- 9.5.7 Rechteckflansche -- 9.5.8 Ovale Flansche -- 9.5.9 Flansche mit O-Ring-Dichtung -- 10 Berechnung ebener Böden -- 10.1 Allgemeines -- 10.2 Ebene Böden und Platten ohne Ausschnitte -- 10.2.1 Unverankerte runde ebene Böden und Platten ohne zusätzliches Randmoment -- 10.2.2 Unverankerte runde ebene Böden und Platten mit zusätzlichem Randmoment -- 10.3 Ebene Böden und Platten mit Ausschnitten -- 10.4 Beispiele -- 10.5 Ebene Böden an Rohrbündel-Wärmeübertragern -- 10.5.1 Allgemeines -- 10.5.2 Rohrböden an Rohrbündel-Wärmeübertragern mit festem Rohrbündel -- 10.5.2.1 Bemessung -- 10.5.2.2 Spannungen und zulässige Temperaturdifferenzen -- 10.5.3 Rohrböden an Rohrbündel-Wärmeübertragern mit U-Rohr-Bündel -- 10.5.4 Rohrböden an Rohrbündel-Wärmeübertragern mit Schwimmkopf. , 10.5.5 Rohrböden an Rohrbündel-Wärmeübertragern mit Kompensator -- 11 Die Berücksichtigung lokaler Lasteinleitungen in Apparatewandungen -- 11.1 Grundlagen -- 11.2 Tragösen an Apparatewandungen -- 11.3 Traglaschen an Apparatewandungen -- 11.4 Tragzapfen an Zylinderschalen -- 11.5 Tragpratzen an Zylinderschalen -- 11.6 Tragringe an Zylinderschalen und Ringträger -- 11.7 Apparate mit Tragfüßen -- 11.8 Apparate mit Tragmantel (Standzarge) -- 11.9 Apparate auf Sätteln -- 11.10 Lokale Lasteinleitungen durch Stutzenkräfte -- 11.11 Sonstige lokale Lasteinleitungen -- 12 Komplexbeispiel -- 13 Dimensionierungsvergleich AD-Regelwerk - ASME-Codes -- Literaturverzeichnis -- Anlagen -- Register.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Newark :John Wiley & Sons, Incorporated,
    Keywords: Lasers in art. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (216 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783527661640
    Language: German
    Note: Intro -- Title Page -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I Grundlagen -- 1 Die Natur des Lichts -- Was sind elektromagnetische Wellen? -- Mobilfunkund Radiosender -- Lichtquanten -- Das Bohr'sche Atommodell -- Quantenmechanik für Fußgänger -- 2 Atome, Moleküle, Festkörper -- Atomspektren -- Moleküle, Gase -- Flüssigkeiten -- Kristalline Festkörper -- Amorphe und semikristalline Festkörper, weiche Materie -- 3 Laser -- Scheinwerfer- und Laserstrahlen -- Aufbau -- Stimulierte Emission -- Prinzip des 3-Niveau-Lasers -- 4 Lasertypen und deren Eigenschaften -- Gaslaser -- Festkörperlaser -- Farbstofflaser -- Intensität / Energiedichte -- Monochromasie -- Kohärenz -- Zeitliche Lokalisierung -- Abbildung von Laserlicht -- 5 Laser-Materie-Wechselwirkungen -- Photochemische und photophysikalische Prozesse -- Laserinduzierte thermische Prozesse -- Plasmen -- Anwendungen - ein Überblick -- II Unterhaltungs-, Druckund Informationstechnologie -- 6 CD- und DVD-Speicher -- Das Dual-Layer-Prinzip -- Einmalig und wiederbeschreibbare CDs -- 7 Strichcode-Lesegeräte -- Standard-Codierungen -- Zukünftige Entwicklungen -- 8 Der Laserdrucker -- Tonerteilchen, der Farbdruck -- Laserdrucker und Tintenstrahldrucker -- 9 Holographie -- Das Prinzip -- Rekonstruktion des Bildes -- Weißlichtholographie -- Photographie oder Holographie? -- Prägehologramme, Sicherheitsmerkmale -- Computergenerierte Hologramme -- Optische Speicher -- Dreidimensionales Sehen -- 10 Telekommunikation -- Komponenten für die optische Telekommunikation -- Glasfasern -- Vor- und Nachteile der Glasfasertechnik -- Sonstige Anwendungen optischer Wellenleiter -- Absorption und Streuung -- Signaldegradation durch Dispersion -- Wellenlängen- und Zeitmultiplexing -- 11 Teleportation, Quantenkryptographie -- Überlagerungszustände -- Verschränkung -- Alice, Bob und Eve -- Quantencomputer. , III Laser in der industriellen Fertigung -- 12 Laserschneiden -- 13 Fügen von Materialien -- Laserschmelzkleben -- Löten -- Schweißen -- 14 Bearbeitung von Oberflächen -- Laserpolieren -- Härten -- Oberflächenlegieren -- 15 Beschichtungen, Erzeugung von 3D-Strukturen -- Laser-Beschichtungsverfahren -- Herstellung von 3D-Strukturen -- 16 Mikro- und Nanotechnologie -- Einspritzdüsen -- Tintenstrahldrucker -- Mikroreaktoren -- Strukturierung dünner Filme / Schichten -- Markieren / Beschriften -- 17 Chips und Sensoren -- Optische Lithographie -- Inspektion und Bearbeitung -- Zukünftige Entwicklungen -- Laser-Sensoren -- 18 Flachbildschirme -- Farbbildschirme -- Organische Leuchtdioden -- LED-Displays -- Laser-Projektion -- IV Messtechnik, Chemische Analyse, Umwelttechnik -- 19 Messtechnik -- Entfernungs-, topographische Messungen -- Geschwindigkeitsmessungen -- Holographische Interferometrie -- Laser-Waffen und Navigation -- 20 Laser-Mikround -Nanoskopie -- Laser-Rastermikroskopie -- Konfokale Mikroskope -- Nanoskopie -- 21 Laser in der Analytik -- LIBS -- Gas- und Flüssigkeitssensoren -- 22 Lidar -- V Biotechnologie, Medizin, Kunst -- 23 Biophotonik -- Optische Pinzette -- Spektroskopische und bildgebende Verfahren -- Laser-Mikrodissektion -- Das Laser-Mikroskalpell -- 24 Augenheilkunde -- Allgemeine Bemerkungen -- Hinterer Augenabschnitt -- Vorderer Augenabschnitt -- 25 Dermatologie und Chirurgie -- Weitere Anwendungen -- 26 Diagnostik, Herstellung von Implantaten -- 27 Restauration von Geb uden und Kunstwerken -- Kunstgegenstände aus Metall -- Fresken, Ölbilder -- Modelle, Gravuren -- Analyse / Herkunft von Kunstgegenständen -- Anhang -- Physikalische Konstanten, mathematische Abkürzungen, Symbole -- Glossar -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...