GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Electronic books  (3,364)
  • German  (3,356)
  • Latin  (9)
Document type
Keywords
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Logos Verlag Berlin
    Keywords: Philosophy ; Philosophy ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Intro -- Editorial -- Ferdinand Fellmann, Arthur Schopenhauer: Wegbereiter der Lebensphilosophie -- Hans-Ulrich Lessing, Diltheys Philosophie des Lebens -- Gudrun Kühne-Bertram, Paul Yorck von Wartenburgs Philosophie der „Lebendigkeit" -- Mikheil Gogatishvili, Two Core Elements of Georg Simmel's Philosophy of Life: Money and Intellect -- Udo Reinhold Jeck, Gehirn - Freiheit - Welt. Überlegungen zur Philosophie des Gehirns im Ausgang von Bergson -- Tengiz Iremadze, Grigol Robakidze and Nietzsche's Philosophy. Individualism - Communication - Universalism -- Lali Zakaradze, Aleksandre Janelidze's Works in the Context of Philosophy of Life -- Giorgi Baramidze, Nietzschean Motives in Zurab Kakabadze's Thought -- Giorgi Khuroshvili, Jerusalem and Athens in Medieval Georgian Thought -- Giorgi Tavadze, Watsuji Tetsurô's Climatic Philosophy and its Importance to Philosophical Geography -- Christoph Jamme, Hans Blumenbergs Mythostheorie -- Helmut Schneider, Vergleich und Vergleichen als Grundoperation des menschlichen Geistes -- Index -- Notes on Contributors.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (144 pages)
    ISBN: 9783832589707
    Series Statement: Philosophie und Sozialtheorie Band 1
    DDC: 100
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Merleau-Ponty, Maurice,-1908-1961 ; Perception (Philosophy) ; Expression (Philosophy) ; Merleau-Ponty, Maurice,-1908-1961. ; Perception (Philosophy) ; Expression (Philosophy) ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Intro -- Danksagung -- Einleitung -- 1 Die leibliche Existenz -- 1.1 Verhalten und Handlung -- 1.2 Struktur und Gestalt -- 1.3 Der Leib -- 2 Die Wahrnehmung -- 2.1 Die individuelle Perspektive -- 2.2 Wahrheit und Wirklichkeit -- 2.3 Sinn und Sinne -- 2.4 Das leibliche Bewusstsein -- 2.5 Das theoretische Bewusstsein -- 3 Von der Wahrnehmung zum Ausdruck -- 3.1 Ursprüngliche und sekundäre Ausdrücke -- 3.2 Der sprachliche Ausdruck -- 3.3 Sinn und Bedeutung -- 4 Philosophie des Ausdrucks -- 4.1 Kohärente Deformierung -- 4.2 Das Ereignis der Stiftung -- 4.3 Der Stil -- 4.4 Ausdruck und Wahrheit -- 5 Sprechen als Ausdruck -- 5.1 Sprechakt und Sprachsystem -- 5.2 Ein Gefüge von Relationen -- 5.3 Bedeutung und Bedeutsamkeit -- 6 Die verschiedenen Ausdrucksformen -- 6.1 Primäre und mimetische Expressivität -- 6.2 Cassirers Philosophie der symbolischen Formen -- 6.3 Kontinuität und Funktionsbruch -- 6.4 Das Phänomen des Ausdrucks -- 6.5 Malerei und Sprache -- 6.6 Sprache, Sprechen und sprachliche Ausdrücke -- 7 Wahrnehmung und Ausdruck -- 7.1 Imaginationen und Symbole -- 7.2 Bewusstsein und Geist -- 7.3 Die symbolische Struktur der Wahrnehmung -- 7.4 Der Unterschied zwischen Wahrnehmung und Ausdruck -- 7.5 Wahrnehmung und Ausdruck im Spätwerk -- Fazit -- Literaturverzeichnis.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (218 pages)
    ISBN: 9783832592981
    DDC: 194
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Logos Verlag Berlin
    Keywords: Thomas, Aquinas, Saint,-1225?-1274.-Summa theologica ; Electronic books ; Thomas, Aquinas, Saint,-1225?-1274.-Summa theologica
    Description / Table of Contents: Intro -- Einleitung -- I. Die Fragestellung -- II. Die Begrenzungen und die Inhalte dieser Dissertation -- 1. Die Struktur der Summa theologiae und der Platz des Beatitudo-Traktats -- I. Einführung in die Summa theologiae -- II. Die Struktur der Summa theologiae und der Platz des Beatitudo-Traktats in ihr -- A. Der ordo disciplinae -- B. Der Platz des Beatitudo-Traktats in der Summa theologiae -- 2. Die Anthropologie (I) des Thomas von Aquin in der Summa theologiae: Der Mensch als „imago Dei" -- I. Der Mensch als „Ebenbild Gottes" in der Dogmengeschichte vor Thomas -- II. Der Mensch als „imago Dei" bei Thomas von Aquin (S. th. I, q. 93) -- A. Der Mensch als Abbild Gottes und Gott als Urbild -- B. Der Zweck und Ende der productio des Menschen in Bezug auf die „imago Dei" -- C. Das Handeln des Menschen als „imago Dei" -- 3. Die Anthropologie (II) des Thomas von Aquin in der Summa theologiae: Der Mensch als „animal rationale " -- I. Der aus Leib und Seele zusammengesetzte Mensch -- II. Der denkende und strebende Mensch: In Bezug auf das Vermögen und Tätigkeit der Seele -- A. Das Verstandesvermögen -- B. Das Strebevermögen - Der Wille - -- C. Das Verhältnis des Intellectus zum Willen -- III. Zusammenfassung -- 4. Exkurs: Der lateinische Averroismus -- 5. Die irdische, diesseitige Beatitudolehre -- I. Das Glückverständnis des Aristoteles in der Nikomachischen Ethik -- II. Das diesseitiges summum bonum in der Lehre der lateinischen Averroisten und in einigen Ethikkommentaren -- A. Das Summum bonum des lateinischen Averroismus anhands des Liber de felicitate des Siger von Brabant und der Opuscula de summo bono sive de vita philosophi des Boethius de Decia -- B. Die Bedeutung der ungedruckten Ethikkommentare der Artistenfakultät in für die Erforschung der Glückskonzeption des lateinischen Averroismus -- C. Zusammenfassung.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (264 pages)
    ISBN: 9783832589592
    DDC: 230.2
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Keywords: Hysteresis ; Electronic books ; Hysteresis
    Description / Table of Contents: Intro -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Pfadabhängigkeit in der Technik, der Volkswirtschaftslehre und organisationale Pfadabhängigkeit -- 2.1 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen -- 2.1.1 Definition von Pfadabhängigkeit -- 2.1.2 Entwicklung der Pfadabhängigkeitstheorie -- 2.1.3 Die Konzeptualisierung von Pfadabhängigkeit als Prozess in der Technikforschung und Volkswirtschaftslehre -- 2.1.4 Organisationale Pfadabhängigkeit als Prozess -- 2.2 Die Konstituenten der Pfadabhängigkeit in der Technik und Volkswirtschaft sowie organisationalen Prozessen -- 2.2.1 Historizität als erste Konstituente von Pfadabhängigkeit in der Technik und Volkswirtschaft -- 2.2.2 Historizität als erste Konstituente organisationaler Pfadprozesse -- 2.2.3 Increasing Returns als zweite Konstituente von Pfadabhängigkeit in der Technik und Volkswirtschaft -- 2.2.4 Increasing Returns als zweite Konstituente organisationaler Pfadprozesse -- 2.2.5 Lock-in als dritte Konstituente von Pfadabhängigkeit in der Technik und Volkswirtschaft -- 2.2.6 Lock-in als dritte Konstituente organisationaler Pfadprozesse -- 2.3 Re-Konzeptualisierung organisationaler Pfadabhängigkeit -- 3 Entstehung von Pfadabhängigkeit in Organisationsprozessen -- 3.1 Der Prozess des Organisierens nach Karl E. Weick -- 3.1.1 Konzeptionelle Grundlagen zum Organisationsprozess -- 3.1.2 Der Aufbau eines organisationalen Gesamtprozesses -- 3.2 Die Prozesse im Gesamtprozess des Organisierens und Pfadabhängigkeit -- 3.2.1 Ökologischer Wandel als Vorstufe organisationalen Handelns -- 3.2.2 Gestaltung und Pfadabhängigkeit -- 3.2.3 Selektion und Pfadabhängigkeit -- 3.2.4 Retention und Pfadabhängigkeit -- 3.3. Der Gesamtprozess und die kausale Verknüpfung der Prozesse und Pfadabhängigkeit -- 3.3.1 Die vorwärts gerichteten Kausalverbindungen.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (164 pages)
    ISBN: 9783832596255
    DDC: 538.3
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Keywords: Kierkegaard, Søren,-1813-1855-Criticism and interpretation ; Kierkegaard, Søren,-1813-1855-Criticism and interpretation ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Intro -- 1. EINLEITUNG -- 2. DER STREIT UM KIERKEGAARD -- 2.1. Akosmismus und Irrationalismus -- 2.2. Kierkegaard im politiktheoretischen Kontext -- 3. VERZWEIFLUNG -- 3.1. Das fragile Selbst: Struktur und Misslingen -- 3.2. Die soziokulturelle Gestalt der Verzweiflung: Die Spießbürgerlichkeit -- 4. DAS JAHR 1848: DER ANGRIFF AUF »DAS BESTEHENDE« -- 4.1. Die Modernisierung Dänemarks und die geistlose »Christenheit« -- 4.2. Auf der Seite der einfachen Leute: Die christliche Gleichheit -- 4.3. Spießbürgerliche »Selbstliebe« -- 5. GLAUBE -- 5.1. Abrahams Doppelbewegung des Glaubens -- 5.2. Die »Suspension des Ethischen« -- 6. KIERKEGAARD MIT RANCIÈRE: EIN VERSUCH -- 6.1. Politik und Polizei -- 6.2. Die Doppelbewegung der Emanzipation -- 7. SCHLUSSWORT -- Literaturverzeichnis.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (140 pages)
    ISBN: 9783832593322
    DDC: 198.9
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Keywords: Homelessness ; Homelessness ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Intro -- Kapitel I: Einführung -- Kapitel II: Methodische Vorgehensweise -- 1 Planungsphase -- 2 Datenerhebung -- 3 Datenauswertung -- 4 Stichprobenbeschreibung -- 4.1 Geschlecht -- 4.2 Altersstruktur -- 4.3 Schulabschluss -- 4.4 Berufsausbildung -- 4.5 Familiäre Situation -- 4.6 Kinder -- 4.7 Freundschaften -- 4.8 Finanzielle Situation -- 4.9 Vorstrafen -- 4.10 Psychische Erkrankungen -- 4.11 Suchtprobleme -- 4.12 Fazit -- Kapitel III: Geschichte der Wohnungslosenhilfe -- 1 Wanderarmenhilfe -- 2 Arbeiterkolonien -- 3 Nichtsesshaftenhilfe in der Weimarer Republik -- 4 Nichtsesshaftenhilfe im Dritten Reich -- 5 Wohnungslosenhilfe in der Bundesrepublik Deutschland -- 6 Zusammenfassung -- Kapitel IV: Rechtliche Grundlagen -- Kapitel V: Wohnungslosigkeit als Form abweichenden Verhaltens -- 1 Einleitung -- 2 Theorien abweichenden Verhaltens -- 2.1 Anomietheorie -- 2.2 Labeling approach -- 2.3 Psychologische Theorien -- 2.4 Medizinische Erklärungsansätze -- 2.5 Kriminologische Theorie -- 3 Krankheitsbegriff und Therapien -- 3.1 Psychosoziale Situation -- 3.1.1 Psychisch Kranke und persönlichkeitsgestörte Wohnungslose -- 3.1.2 Suchterkrankungen -- 3.1.3 Straffälligkeit -- 3.2 Sozialtherapie -- 3.2.1 Hilfen bei der Wahrnehmung individueller Bedürfnisse -- 3.2.2 Hilfen bei der sozialen Interaktion mit der Umgebung, Umwelt -- 3.2.3 Hilfeplanung -- 3.2.4 Vernetzung der Hilfen durch `runde Tische´ -- 3.2.5 Förderung der Eigenverantwortlichkeit des Klienten -- Kapitel VI: Motivation der Klienten zu Beginn der Therapie -- 1 Aufnahmegründe -- 2 Erwartungshaltung -- 3 Ziele der Therapie -- 4 Therapieerfahrungen -- 5 Fazit -- Kapitel VII: Gesamtbewertung der Therapie durch die Klienten -- 1 Positive Erfahrungen -- 2 Negative Erfahrungen -- 3 Verbesserungsmöglichkeiten -- 4 Ergänzungen der Therapie -- 5 Fazit -- Kapitel VIII: Einzelgespräche in der Therapie.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (204 pages)
    ISBN: 9783832593711
    DDC: 362.5
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Logos Verlag Berlin
    Keywords: Death-Meditations ; Life-Meditations ; Death-Meditations ; Life-Meditations ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Intro -- Vorwort -- Der Tod der Eltern als Wende im Leben -- Von den Eltern zu den Kindern -- Welche Bildung für den Menschen heute? -- Orte des Todes und der Erinnerung -- Wem gehört das menschliche Leben? -- Über den Zusammenhang von Geburt und Tod -- Poetik von Leben und Tod -- Staunen, Fragen, Sich-auf-den-Weg-Machen -- Die Alterität des Todes -- Die Stunde kennen wir nicht -- Die innere Heimat -- Ort und Nicht-Orte -- Zu den Autoren.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (134 pages)
    ISBN: 9783832589721
    DDC: 236
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Logos Verlag Berlin
    Keywords: Aristotle-Language ; Language and languages-Philosophy ; Aristotle-Language ; Language and languages-Philosophy ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Intro -- Einleitung: Λόγος, οὐσία und τὸ τί ἦν εἶναι -- 1 Die interreferenzielle Beziehung zwischen λόγος und οὐσία und eine Grundfrage der Philosophie. Das Problem des ἓν καὶ πολλά -- 2 Methode und Argumentationsgang der Analyse -- Erster Abschnitt: Philosophische Vorabklärung der aristotelischen Termini λόγος und οὐσία -- 3 Das aristotelische Verständnis des Terminus λόγος -- 4 Das aristotelische Verständnis des Terminus οὐσία -- Zweiter Abschnitt: Methodisches Grundverständnis der Philosophie nach Aristoteles -- 5 Philosophie als Wissenschaft und das Erfassen der „ersten Ursachen des Seienden als Seienden" (Metaphysik Γ 1003a31) als ihre programmatische Leitlinie -- 6 Der Erkenntnisweg in Metaphysik A -- 7 Zwei anthropologische Konstanten: ζῷον πολιτικόν und ζῷον λόγον ἔχον (Politik A 2 1253a1-18) -- Dritter Abschnitt: Stellung und Funktion des τὸ τί ἦν εἶναι in der aristotelischen Metaphysik. Fundierung von οὐσία und λόγος ὁρισμός -- 8 Das τὸ τί ἦν εἶναι als Konkretisierung des platonischen τί ἐστι -- 9 Philologische Analyse des τὸ τί ἦν εἶναι -- 10 Das τὸ τί ἦν εἶναι und die Evolution des Begriffs der οὐσία. Kategorienschrift und Metaphysik -- 11 Das τὸ τί ἦν εἶναι als zweistelliges Seins- und Konstitutionsprinzip der οὐσία -- 12 Die Bestimmung des τὸ τί ἦν εἶναι als ἐνέργεια -- 13 Die definitorische Funktion des τὸ τί ἦν εἶναι. Der λόγος ὁρισμός als Zugang zur οὐσία -- 14 Das τὸ τί ἦν εἶναι und der ὁρισμός. Das τὸ τί ἦν εἶναι als Definitionsprinzip der οὐσία ist artspezifische Form -- 15 „Es gibt von den Einzelnen keinen ὁρισμός." (Metaphysik Z 15 1039b28) Erste Kontroverse -- 16 „Kein Allgemeines ist οὐσία." (Metaphysik Z 13 1038b8f.) Zweite Kontroverse -- 17 Seins- und Definitionsprinzip im Spannungsfeld. Das ontologische τὸ τί ἦν εἶναι als Ursache in Metaphysik Z 17.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (384 pages)
    ISBN: 9783832589714
    DDC: 185
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Logos Verlag Berlin
    Keywords: Philosophy, Ancient-Historiography ; Philosophy, Ancient-Historiography ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Intro -- 1 Einleitung -- 2 Die Grundlegung des politikê technê-Modells in den Frühdialogen -- 2.1 Euthydemos: Das hervorbringende und gebrauchende Wissen der königlichen Kunst -- 2.2 Exkurs: Der techné-Begriff Platons -- 2.3 Apologie: Die eigene Seelenbesserung und die Bedeutung der Philosophie -- 2.4 Kriton: Die politische Kunst und die moralische technê -- 3 Die Entfaltung des Modells der politischen Kunst in den Frühdialogen -- 3.1 Gorgias: Der philosophische Politiker als Experte der Seelenbesserung -- 3.2 Charmides: Das Wissen vom Guten und Schlechten -- 3.3 Laches: Der Fachmann der Seelenbehandlung -- 3.4 Menon: Die beiden Wege zur Tugend -- 3.5 Protagoras: Die sophia als hervorbringendes und gebrauchendes Wissen -- 3.6 Hippias I/II, Menexenos: Politik als Expertenwissen der Seelenbesserung -- 3.7 Exkurs: Alkiabiades I, Theages -- 4 Der Antrieb zur Seelenbesserung und das Ziel der Proleptik -- 4.1 Symposion: Das Schöne als Motivation zur Seelenbesserung im Gespräch -- 4.2 Phaidros: Die Bedeutung des erôs für die politikê technê -- 4.3 Politeia: Ein neues politisches Konzept oder Ziel der proleptischen Frühdialoge? -- 5 Die politikê technê im Spätwerk -- 5.1 Theaitetos, Sophistes: Das Verhältnis von Maieutik und Elenktik -- 5.2 Exkurs: Kleitophon, Xenophon, Politeia I -- 5.3 Politikos: Wenn der Philosoph Urlaub macht - Der zweite Weg -- 5.4 Nomoi: Hegemonie der Gesetze oder der Vernunft? -- 6 Schluss -- 7 Literatur -- 7.1 Textausgaben -- 7.2 Sekundärliteratur.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (292 pages)
    ISBN: 9783832589752
    DDC: 180
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Logos Verlag Berlin
    Keywords: Personality ; Ethics ; Personality. ; Ethics ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Intro -- I Einleitung -- 1 Ethik und die Trennung von gutem Leben und Moralphilosophie -- 1.1 Die Frage nach dem guten Leben -- 1.2 Objektive Bestimmung des guten Lebens bei Aristoteles -- 1.3 Subjektivierung des guten Lebens in der Moralphilosophie -- 1.4 Warum ist die Frage nach dem guten Leben aktuell? -- 1.5 Die Wiederaufnahme der Thematik des guten Lebens -- 1.6 Programmatik: Personalität, Moralität und das gute Leben -- 2 Gang der Untersuchung -- II Vorüberlegungen -- 1 Die existenzielle Struktur der Frage nach dem guten Leben -- 2 Moral und individuelle Person -- 3 Fazit und Arbeitshypothesen -- III Personale Identität und praktische Selbstverhältnisse -- 1 Was bedeutet es, eine Person zu sein? -- 2 Praktische Selbstverhältnisse -- 2.1 Harry G. Frankfurts Theorie der Identifikation -- 2.1.1 Das Zwei-Stufen-Modell des Wünschens -- 2.1.2 ,Wholeheartedness und Entscheidung -- 2.1.3 ,Caring -- 2.1.4 Volitionale Notwendigkeit -- 2.1.5 Liebe -- 2.2 Bilanz I: Was macht Frankfurts Theorie attraktiv? -- 2.2.1 ,Caring und die Frage nach dem guten Leben -- 2.2.2 Volitionale Notwendigkeit und personale Identität -- 2.2.3 Frankfurts ethischer Autonomiebegriff -- 2.3 Bilanz II: Was ist das Problem? -- 2.3.1 Problematischer Rationalitätsbegriff und Rede von Gründen -- 2.3.2 Unzureichende Spezifikation der Volitionen -- 2.4 Erweiterung der frankfurtschen Theorie -- 2.4.1 Praktische Überlegung als Orientierung im Wollen -- 2.4.2 Starke Wertungen und Artikulationen -- 2.4.3 Authentizität und die Rechtfertigung von Identifikationen -- 3 Fazit: Personale Identität und die Frage nach dem guten Leben -- 3.1 Praktische Selbstverhältnisse und die Frage nach dem guten Leben -- 3.2 Postteleologische Bestimmung der Frage nach dem guten Leben -- 3.3 Gutes Leben und werttheoretischer Subjektivismus -- IV Personale Identität und Moralität.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (254 pages)
    ISBN: 9783832589691
    DDC: 155.2
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...