GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (13,664)
  • Italian  (17)
  • 2000-2004  (13,675)
Document type
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Newark :John Wiley & Sons, Incorporated,
    Keywords: Environmental chemistry. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (313 pages)
    Edition: 3rd ed.
    ISBN: 9783527623655
    Language: German
    Note: Intro -- Umweltanalytik mit Spektrometrie und Chromatographie -- Vorwort zur 3. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Laborgestaltung -- 3 Managementstrategien für Umweltlabore -- 3.1 Selbstmanagement -- 3.2 Teammanagement -- 3.3 Labormanagement -- 3.3.1 Zertifizierung -- 3.3.2 Akkreditierung -- 3.3.3 Grundsätze der Guten Laborpraxis (GLP) -- 3.4 Beziehungsmanagement -- 3.4.1 Der König Kunde -- 3.4.2 Staatliche Institutionen -- 3.4.3 Auditoren -- 3.4.4 Kundendienst -- 3.4.5 Zulieferer -- 3.5 Zukunftsaspekte -- 4 Umweltgesetzgebung -- 4.1 Trink- und Brauchwasser -- 4.1.1 E.U. Richtlinien -- 4.1.2 Nationale Gesetze, Empfehlungen, Beurteilungskriterien -- 4.2 Mineral- und Tafelwasser -- 4.2.1 E.U. Richtlinien -- 4.2.2 Nationale Gesetze, Empfehlungen, Beurteilungskriterien -- 4.3 Badewasser -- 4.3.1 E.U. Richtlinien -- 4.3.2 Nationale Gesetze, Empfehlungen, Beurteilungskriterien -- 4.4 Oberirdische Gewässer -- 4.4.1 E.U. Richtlinien -- 4.5 Abwasser -- 4.5.1 E.U. Richtlinien -- 4.5.2 Nationale Gesetze, Empfehlungen, Beurteilungskriterien -- 4.6 Sickerwasser und Grundwasser -- 4.6.1 E.U Richtlinien -- 4.6.2 Nationale Gesetze, Empfehlungen, Beurteilungskriterien -- 4.7 Nutz- und Kulturböden -- 4.7.1 E.U. Richtlinien -- 4.7.2 Nationale Gesetze, Empfehlungen, Beurteilungskriterien -- 4.8 Altlasten -- 4.8.1 Nationale Gesetze, Empfehlungen, Beurteilungskriterien -- 4.9 Klärschlamm -- 4.9.1 E.U. Richtlinien -- 4.9.2 Nationale Gesetze, Empfehlungen, Beurteilungskriterien -- 4.10 Abfall -- 4.10.1 E.U. Richtlinien -- 4.10.2 Nationale Gesetze, Empfehlungen, Beurteilungskriterien -- 4.11 Gefahrstoffe -- 4.11.1 E.U. Richtlinien -- 4.11.2 Nationale Gesetze, Empfehlungen, Beurteilungskriterien, usw. -- 4.12 Immissionsschutz -- 4.12.1 E.U.-Richtlinien -- 4.12.2 Nationale Gesetze, Empfehlungen, Beurteilungskriterien, usw. , 4.13 Bezugsquellen von Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien, usw. -- 4.14 Bezugsquellen für Bundesländer spezifische Umweltgesetze -- 4.15 Bezugsquellen von nationalen und internationalen Analysenverfahren -- 5 Untersuchungsstrategie -- 5.1 Gesetzliche Vorgaben -- 5.2 Von der Analysenstrategie bis zur Interpretation und Dokumentation von Analysendaten -- 5.3 Auswahlkriterien für Analysenverfahren -- 5.3.1 Vorgaben für das Analysenverfahren aus der Umweltgesetzgebung -- 5.3.2 Auswahl des geeigneten Analysengerätes -- 5.3.3 Analytische Sicherheit -- 5.3.4 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen -- 6 Probenahme -- 6.1 Probenahme von Gasen -- 6.1.1 Probenahme mittels einer Gasmaus -- 6.1.2 Probenahme durch Sammeln von Aerosolen und Staubpartikeln auf Filtern -- 6.1.3 Probenahme durch Absorption der zu analysierenden Stoffe in Flüssigkeiten -- 6.1.4 Probenahme durch Adsorption der zu bestimmenden Komponenten an Adsorptionsmaterialien -- 6.2 Probenahme von Flüssigkeiten -- 6.3 Probenahme von Feststoffen -- 6.3.1 Probenahme von Böden -- 6.3.2 Probenahme von Schlämmen -- 6.3.3 Probenahme von Sedimenten -- 6.3.4 Probenahme von Abfällen und Müll -- 6.3.5 Probenahme von Altlasten-Verdachtsflächen -- 7 Konservierung und Lagerung von Umweltproben -- 8 Probenvorbereitung -- 8.1 Physikalische Probenvorbereitungstechniken -- 8.1.1 Bestimmung des Trockenrückstandes nach DIN 38414-2 (DEV-S 2) bei 105C -- 8.1.2 Bestimmung und Herstellung der Trockenmasse durch Gefriertrocknung -- 8.1.3 Trocknung von Bodenproben an der Luft -- 8.1.4 Zerkleinern und Sieben -- 8.2 Lösungen, Eluate und Aufschlüsse -- 8.2.1 Lösungen -- 8.2.2 Eluate -- 8.2.3 Aufschlüsse -- 8.3 Abtrennungs- und Anreicherungsverfahren -- 8.3.1 Adsorption und Absorption von gasförmigen Proben -- 8.3.2 Purge- und Trapverfahren -- 8.3.3 Dampfraumanalyse -- 8.3.4 Flüssig-Flüssig-Extraktion -- 8.3.5 Festphasenextraktion. , 8.3.6 Soxhlet-Extraktion -- 8.3.7 Extraktion mit überkritischen Gasen -- 8.4 Clean-up-Verfahren -- 9 Vor-Ort-Analytik -- 9.1 Sensorbasierte Messmethoden -- 9.2 Nicht sensorbasierte Messmethoden -- 9.2.1 UV/VIS-Spektrometrie (UV/VIS) -- 9.2.2 Infrarot-Spektrometrie (IR) -- 9.2.3 Atomabsorptions-Spektrometrie (AAS) -- 9.2.4 ICP-Atomemissions-Spektrometrie (ICP-AES) -- 9.2.5 ICP-Massenspektrometrie (ICP-MS) -- 9.2.6 Gaschromatographie (GC) und GC-Massenspektrometrie (GC-MS) -- 9.2.7 Hochleistungs-Flüssigkeits-Chromatographie (HPLC) -- 9.2.8 Kapillarelektrophorese (CE) -- 10 Instrumentelle Analysenverfahren -- 10.1 Spektrometrie -- 10.1.1 UV/VIS-Spektrometrie (UV/VIS) -- 10.1.2 Fluoreszenz-Spektrometrie (FLUO) -- 10.1.3 Infrarot-Spektrometrie (IR) -- 10.1.4 Atomabsorptions-Spektrometrie (AAS) -- 10.1.5 ICP-Atomemissions-Spektrometrie (ICP-AES) -- 10.1.6 ICP-Massenspektrometrie (ICP-MS) -- 10.1.7 Atomfluoreszenz-Spektrometrie (AFL) -- 10.2 Chromatographie -- 10.2.1 Gaschromatographie (GC) -- 10.2.2 Hochleistungs-Flüssigkeits-Chromatographie -- 10.2.3 Dünnschicht-Chromatographie (DC) -- 10.3 Kapillarelektrophorese (CE) -- 11 Analytische Qualitätssicherung (AQS) -- 11.1 AQS-Systeme im Überblick -- 11.1.1 Zertifizierung auf der Basis von DIN EN ISO 9000 ff -- 11.1.2 Akkreditierung nach DIN EN ISO 17025 -- 11.1.3 Grundsätze der Guten Laborpraxis (GLP) -- 11.1.4 Notifizierung für die Fachmodule Umweltanalytik durch die Bundesländer -- 11.2 Einführung eines AQS-Systems -- 11.2.1 Akkreditierung nach DIN EN ISO 17025 -- 11.2.2 Notifizierung für entsprechende Fachmodule -- 11.3 AQS-Maßnahmen in der Laborpraxis -- 12 Labordatenverwaltung -- 13 Interpretation und Dokumentation von Analysendaten -- Sachregister.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Newark :John Wiley & Sons, Incorporated,
    Keywords: Inventions. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (226 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783527602223
    Series Statement: Erlebnis Wissenschaft Series
    Language: German
    Note: Intro -- Title page -- lnhalt -- Einleitung -- Inspiration, Transpiration und der vorbereitete Geist -- 1 Von der Atombombe zur Bratpfanne -- Teflon wird bei der Suche nach einem neuen Kältemittel entdeckt -- 2 Klare Sache -- Verunglücktes Heftpflaster wird zu Tesafilm -- 3 Göttliche Eingebung oder langweilige Predigt? -- Der Siegeszug der Post-it Notes -- 4 Vom Gummibaum zum Autoreifen -- Charles Goodyear und die Vulkanisation von Gummi -- 5 Schimmel in der Petrischale -- Alexander Fleming entdeckt das Penicillin -- 6 Rasterfahndung nach Wirkstoffen -- Transplantationsmedikament Cyclosporin wird durch ,,Random Screening" entdeckt -- 7 Bakterien im Magen -- Helicobacter pylori als Ursache von Magengeschwüren -- 8 Über eine neue Art von Strahlen -- Wilhelm Conrad Röntgen entdeckt die ,,X-Strahlen -- 9 Der trübe Himmel über Paris -- Henri Becquerel und Marie Curie entdecken die natürliche Radioaktivität -- 10 Der gespaltene Kern -- Otto Hahn und Lise Meitner entdecken die Kernspaltung -- 11 Auf der Suche nach Gold -- Die Erfindung des Porzellans rettet Johann Friedrich Böttger vor dem Galgen -- 12 Die Entzauberung der Lebenskraft -- Wöhler synthetisiert Harnstoff -- 13 Brennende Schürzen und explodierende Billardkugeln -- Kollodium, Celluloid und Reyon - die ersten Kunststoffe -- 14 Heiße Geschäfte durch kaltes Ziehen -- Grundlagenforschung und ein Labor-Jux führen zur Erfindung vou Nylon -- 15 Der Kunststoff aus dem Einmachglas -- Ein ,Dreckeff'ekt" macht Polyethylen zum Massenprodukt -- 16 Das Geheimnis des Schrankes -- Daguerre erfindet die Fotografie -- 17 Die Farbe Lila -- William Perkin erfindet den ersten künstlichen Farbstoff -- 18 Die Suche nach der blauen Farbe -- Der verschlungene Weg zum künsdichen Indigo -- 19 Von der Unterhaltungsshow in den Operationssaal -- Lachgas als Anästhetikum - eine Entdeckung mit vielen Vätern. , 20 Vom Sprengstoff zur Potenzpille -- Stickstoffmonoxid - Karriere eines Gases -- 21 Wie Schmetterlinge die Welt verändern -- Chaos, Fraktale und das Wetter -- 22 Fußbälle aus Kohleustoff -- Fullerene bringen Chemiker zum Träumen -- 23 Die älteste Rundfunksendung der Welt -- Wilson und Penzias spüren den Nachhall des Urknalls auf -- 24 Epilog: Entdeckungen nach Rezepd? -- Wie sich die Chancen auf einen Treffer erhöhen lassen -- Register.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Newark :John Wiley & Sons, Incorporated,
    Keywords: Chemical engineering. ; Production management. ; Project management. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (320 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783527625642
    Language: German
    Note: Intro -- Technische Projekte Abläufe und Vorgehensweisen -- lnhaltsverzeichnis -- Geleitwort -- Vorwort -- Verzeichnis der verwendeten Symbole -- Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen -- 1 Allgemeine Grundlagen -- 1.1 Zielstellung -- 1.2 Technische Projekte im Wirtschaftsleben -- 1.3 Die Auswahl der richtigen Lieferanten -- 1.4 Technik - Kommerz - Recht -- 1.5 Woher kommen die Kosten? Oder: Die Gefahr der ersten Zahl -- 1.6 Das Projektteam - Bedeutung, Arbeitsumfang und Verantwortung -- 1.7 Zeitabläufe im Projektgeschehen -- Literatur -- 2 Planung (Engineering) -- 2.1 Grundlagen der Planung -- 2.1.1 Gesetzliche Regelungen und technische Standards -- 2.1.2 Spezifikationen und Normen des Kunden -- 2.1.3 Anforderungen gemäß QM, GMP, SEMTEC etc. -- 2.1.4 Dokumentationen, Objektkennzeichnung, Zeichnungsnummern -- 2.1.4.1 Dokumentationen im Projektverlauf -- 2.1.4.2 Objekt-Kennzeichnungen -- 2.1.4.3 Zeichnungs- und Dokumentennummern -- 2.2 Ablauf der Planung -- 2.2.1 „Auslöser" für technische Projekte -- 2.2.2 Studien, Vorplanungen, Konzeptionen - der Weg bis zum Lastenheft -- 2.2.2.1 Erarbeitung des Investitionskonzepts -- 2.2.2.2 Das Lastenheft als inhaltlicher Projektstart -- 2.2.3 Entwurfsplanung (Basic Engineering) -- 2.2.3.1 Grundlagen -- 2.2.3.2 Ablaufschritte -- 2.2.4 Der Weg zu realen Kosten -- 2.2.5 Interne und externe Genehmigungen -- 2.2.5.1 Genehmigung durch das Management intern -- 2.2.5.2 Genehmigung durch externe Stellen -- 2.2.6 Ausführungsplanung (Detail Engineering) -- 2.2.6.1 Grundlagen -- 2.2.6.2 Ablauf-Schritte -- 2.2.7 Abnahmen und Verteidigungen -- 2.2.8 Erstellung des Aufmaßes -- 2.2.9 Schulung des Personals -- 2.3 Inhaltliche Gestaltung wesentlicher Dokumente -- 2.3.1 Der Weg zum fertigen Fließbild - Teilstufen und Auskopplungen -- 2.3.2 Erstellung von Lageplänen. , 2.3.3 Transportwege, Trassenverläufe, Lüftungsschächte, Kabelpritschen -- 2.3.4 Materialbilanzen und Massenauszüge - Grundlagen der Bestellung -- 2.3.5 Anlagenfunktion - Funktionsplan - Software -- 2.3.6 Sicherheits- und umwelttechnische Analysen -- 2.3.7 Planung der An- und Abfahrprozesse von Anlagen -- 2.3.8 Gestaltung spezieller Funktionsbereiche -- 2.3.9 Grundlagen der Baustellenplanung -- 2.3.10 Von der Verfahrensbeschreibung zur Bedienanleitung -- 2.4 Planungsmanagement -- 2.4.1 Der verbindende Rahmen: die Zeitplanung -- 2.4.2 Vergabe von Gewerkeaufträgen -- 2.4.3 Gibt es günstige Schnittstellen? -- 2.4.4 „Bearbeitet - Geprüft - Genehmigt -- 2.4.5 „Mile stones" und „Freezing points" oder: wenn sich die Grundlagen ändern -- 2.4.6 Planungsabstimmung in der operativen Hektik -- Literatur -- 3 Kommerzielle Aufgaben im Projekt -- 3.1 Die Beschaffung -- 3.1.1 Die Beschaffung im Projektverlauf -- 3.1.2 Die Anfrage des Kunden -- 3.1.3 Angebotsbearbeitung und Kostenkalkulation der Lieferanten -- 3.1.4 Inhaltlicher Abgleich je Leistungsumfang -- 3.1.5 Vertragstexte -- 3.1.6 Ablauf der entscheidenden Gespräche -- 3.1.7 Beschaffung der Katalogartikel -- 3.1.8 Richtwerte für Kostenschatzungen -- 3.2 Weitere kommerzielle Aufgaben im Projektverlauf -- 3.2.1 Bereitstellung der Finanzmittel -- 3.2.2 Die laufende Kostenkontrolle -- 3.2.3 Bearbeitung von Nachträgen -- 3.2.4 Transport und Logistik -- 3.2.5 Zölle, Gebühren, Versicherungen -- Literatur -- 4 Fertigung -- 4.1 Bedeutung der Fertigung im Projektablauf -- 4.2 Vorbereitung der Fertigung -- 4.2.1 Grundlagen der Fertigung -- 4.2.2 Planung für die Fertigung -- 4.2.3 Gestaltung der Schnittstellen und der Montierbarkeit -- 4.3 Ablauf der Fertigung und Abnahmehandlungen -- 4.3.1 Ablauf der Fertigung -- 4.3.2 Vorbereitung und Durchführung der Abnahme -- 4.3.3 Vorbereitung für Transport und die Vor-Ort-Montage. , 5 Realisierung aller Leistungen auf der Baustelle -- 5.1 Allgemeiner Ablauf einer komplexen Baustelle -- 5.1.1 Auswahl des Standortes -- 5.1.2 Abfolge der wesentlichen Gewerke -- 5.1.3 Bedeutung des Zeitplans und seine Kontrolle -- 5.1.4 Aufgaben der Baustellenfirma -- 5.1.5 Problematik der ständigen Veränderungen -- 5.1.6 Kooperationen der Firmen - Grundlagen und reale Abläufe -- 5.1.7 Sicherheitsmaßnahmen im Projektverlauf -- 5.2 Elemente der Baustellenplanung -- 5.2.1 Planung, Errichtung und Vorhaltung einer Baustelleneinrichtung -- 5.2.2 Bedarf und Gestaltung der Baustellenfläche -- 5.2.3 Bereitstellung der Medien: Baubedarf und Dauerlösung -- 5.2.4 Abnahmen und Freigaben zwischen den Gewerken -- 5.2.5 Hinweise zur Montageplanung -- 5.3 Baustellenvorbereitung eines Auftragnehmers -- 5.3.1 Allgemeine Schwerpunkte -- 5.3.2 Aufstellen der Baustelleneinrichtung -- 5.3.3 Prüfung der Installationsvoraussetzungen -- 5.4 Hinweise zur Durchführung der Installationen -- 5.4.1 Einbringen der Großaggregate -- 5.4.2 Einbindung und Befestigung weiterer Anlagenteile -- 5.4.3 Anpassung von Anlagentechnik und MSR -- 5.5 Abnahme, Inbetriebnahme und Übergabe -- 5.5.1 Interne Tests der Lieferanten und des Endkunden -- 5.5.2 Behördliche Inspektionen und Abnahmen -- 5.5.3 Funktionstests und Inbetriebsetzung -- 5.5.4 Erstellung der Enddokumentation -- Literatur -- Stichwortverzeichnis.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Newark :John Wiley & Sons, Incorporated,
    Keywords: Chemistry, Technical. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (640 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783527625604
    Language: German
    Note: Intro -- Festigkeitsberechnung Verfahrenstechnischer Apparate -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Formelzeichen und Einheiten nach dem AD-Regelwerk -- 1 Einführende Bemerkungen -- 2 Gundlegende Vorschriften und Nachweise -- 2.1 Vorschriften -- 2.2 Nachweise -- 3 Ermittlung von Berechnungswerten -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Grundlagen -- 3.2.1 Berechnungsdruck -- 3.2.2 Berechnungstemperatur -- 3.2.3 Festigkeitskennwert -- 3.2.4 Sicherheitsbeiwert -- 3.2.5 Berücksichtigung der Ausnutzung der zulässigen Berechnungsspannung in Fügeverbindungen oder zur Berücksichtigung von Verschwächungen -- 3.2.6 Zuschlag zur Berücksichtigung der Wanddickenunterschreitung c(1) -- 3.2.7 Abnutzungszuschlag c(2) -- 3.3 Beispiele -- 4 Methodische Übersicht -- 5 Berechnung zylindrischer Wandungen -- 5.1 Grundlagen -- 5.2 Zylindrische Wandungen unter innerem Überdruck ohne Ausschnitte, Beispiele -- 5.3 Zylindrische Wandungen unter innerem Überdruck mit Ausschnitten, Hinweise und Beispiele -- 5.4 Zylindrische Wandungen unter äußerem Überdruck ohne Ausschnitte sowie unter innerem und äußerem Überdruck, Hinweise und Beispiele -- 5.5 Zylindrische Wandungen unter äußerem Überdruck mit Ausschnitten sowie unter innerem und äußerem Überdruck, Hinweise und Beispiele -- 6 Berechnung gewölbter Böden -- 6.1 Grundlagen -- 6.2 Gewölbte Böden unter innerem Überdruck ohne Ausschnitte, Hinweise und Beispiele -- 6.3 Gewölbte Böden unter innerem Überdruck mit Ausschnitten, Hinweise und Beispiele -- 6.4 Gewölbte Böden unter äußerem Überdruck sowie unter innerem und äußerem Überdruck, Hinweise und Beispiele -- 7 Berechnung kegelförmiger Mäntel -- 7.1 Grundlagen -- 7.2 Kegelförmige Mäntel unter innerem Überdruck ohne Ausschnitte, Hinweise und Beispiele -- 7.3 Kegelförmige Mäntel unter innerem Überdruck mit Ausschnitten, Hinweise und Beispiele. , 7.4 Kegelförmige Mäntel unter äußerem Überdruck sowie unter innerem und äußerem Überdruck, Hinweise und Beispiele -- 8 Berechnung von Tellerböden -- 8.1 Grundlagen -- 8.2 Tellerböden unter innerem Überdruck ohne Ausschnitte -- 8.2.1 Tellerböden mit gleicher Wanddicke in der Kugelschale und im Flansch -- 8.2.2 Tellerböden mit losen Flanschen -- 8.2.3 Tellerböden mit verstärktem Flansch -- 8.3 Tellerböden mit Ausschnitten -- 8.4 Tellerböden unter äußerem Überdruck -- 9 Berechnung von Flanschverbindungen -- 9.1 Grundlagen -- 9.2 Schraubenkräfte und Schraubendurchmesser -- 9.3 Berechnung von Flanschen -- 9.3.1 Allgemeines -- 9.3.2 Vorschweißflansche mit konischem Ansatz -- 9.3.3 Vorschweißbunde mit konischem Ansatz -- 9.3.4 Aufschweißflansche -- 9.3.5 Aufschweißbunde -- 9.3.6 Losflansche -- 9.4 Flanschblattneigung -- 9.5 Sonderformen von Flanschen -- 9.5.1 Nach innen liegende Aufschweißflansche -- 9.5.2 Flansche mit Klappschrauben -- 9.5.3 Flansche mit durchgehender Dichtung -- 9.5.4 Geteilte Losflansche -- 9.5.5 Losflansche mit geteiltem Einlegering -- 9.5.6 Geschraubte Flansche -- 9.5.7 Rechteckflansche -- 9.5.8 Ovale Flansche -- 9.5.9 Flansche mit O-Ring-Dichtung -- 10 Berechnung ebener Böden -- 10.1 Allgemeines -- 10.2 Ebene Böden und Platten ohne Ausschnitte -- 10.2.1 Unverankerte runde ebene Böden und Platten ohne zusätzliches Randmoment -- 10.2.2 Unverankerte runde ebene Böden und Platten mit zusätzlichem Randmoment -- 10.3 Ebene Böden und Platten mit Ausschnitten -- 10.4 Beispiele -- 10.5 Ebene Böden an Rohrbündel-Wärmeübertragern -- 10.5.1 Allgemeines -- 10.5.2 Rohrböden an Rohrbündel-Wärmeübertragern mit festem Rohrbündel -- 10.5.2.1 Bemessung -- 10.5.2.2 Spannungen und zulässige Temperaturdifferenzen -- 10.5.3 Rohrböden an Rohrbündel-Wärmeübertragern mit U-Rohr-Bündel -- 10.5.4 Rohrböden an Rohrbündel-Wärmeübertragern mit Schwimmkopf. , 10.5.5 Rohrböden an Rohrbündel-Wärmeübertragern mit Kompensator -- 11 Die Berücksichtigung lokaler Lasteinleitungen in Apparatewandungen -- 11.1 Grundlagen -- 11.2 Tragösen an Apparatewandungen -- 11.3 Traglaschen an Apparatewandungen -- 11.4 Tragzapfen an Zylinderschalen -- 11.5 Tragpratzen an Zylinderschalen -- 11.6 Tragringe an Zylinderschalen und Ringträger -- 11.7 Apparate mit Tragfüßen -- 11.8 Apparate mit Tragmantel (Standzarge) -- 11.9 Apparate auf Sätteln -- 11.10 Lokale Lasteinleitungen durch Stutzenkräfte -- 11.11 Sonstige lokale Lasteinleitungen -- 12 Komplexbeispiel -- 13 Dimensionierungsvergleich AD-Regelwerk - ASME-Codes -- Literaturverzeichnis -- Anlagen -- Register.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Keywords: Electronic books.
    Description / Table of Contents: The book portrays for the first time the meaning of Aristoteles' logic for the apologetic-polemic work of the famous Andalusian scholar Ibn ḥazm (994-1064) and shows a new and interesting thesis about the purpose of his polemic against the Gospels.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (295 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9789004453494
    Series Statement: Islamic Philosophy, Theology and Science. Texts and Studies ; v.50
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    Keywords: Artificial intelligence. ; Computer science. ; Computer system performance. ; Electronic data processing. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (203 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783642567872
    Series Statement: Informatik Aktuell Series
    DDC: 006.3
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Basel :S. Karger AG,
    Keywords: Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (221 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783318008333
    Series Statement: Contributions to Oncology Series ; v.56
    Language: German
    Note: Intro -- Inhalt -- Autoren -- Geleitwort -- Vorwort -- I Allgemeine und klinische Pathologie -- 2 Klinik, Diagnostik und Therapie -- 3 Molekulare Biologie -- 4 Neue tumortherapeutische Ansatz un ihre klinische Bedeutung -- 5 Schlussfolgerungen und Ausblick -- Glossar -- Sachwortverzeichnis.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Newark :John Wiley & Sons, Incorporated,
    Keywords: Mechanical engineering. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (1301 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783527661039
    Language: German
    Note: Intro -- Title Page -- Inhalt -- Vorwort des Herausgebers -- Herausgeber und autoren -- Verzeichnis der wichtigsten symbole -- 1 Einführung -- Literatur -- 2 Charakterisierung disperser Systeme -- 2.1 Eigenschaften disperser Systeme und ihre Bedeutung für die Verfahrenstechnik -- 2.1.1 Ziel einer Charakterisierung -- 2.1.1.1 Eigenschaftsfunktion - Produktmodell -- 2.1.1.2 Prozessfunktion - Prozessmodell -- 2.1.2 Definition der Messaufgaben und Nutzung der Messdaten -- 2.1.3 Eigenschaften von Einzelpartikeln -- 2.1.4 Verteilungen und Mittelwerte von Partikeleigenschaften -- 2.1.5 Mischungszustand und Anordnung -- 2.1.6 Sensibilität und Kinetik von dispersen Zuständen -- 2.2.1 Messmethoden für Einzelpartikeln -- 2.2.1.1 Zählverfahren zur ermittlung von partikelgrößenverteilungen -- 2.2.1.2 Haftkraftmessungen -- 2.2.1.3 Festigkeit von Agglomeraten -- 2.2.1.4 Porositätsmessung -- 2.2.2 Messmethoden am Partikelkollektiv -- 2.2.2.1 Methoden zur Größenbestimmung -- 2.2.2.2 Porositätsmessung -- 2.2.2.3 Festigkeitsmessung -- 2.2.2.4 Integrale Messmethoden -- 2.2.2.5 Partikelanordnung -- 2.3.1 Messverfahrenstechnik -- 2.3.2 Onlinecharakterisierung -- 2.4 Qualitätssicherung beim Einsatz von Messmethoden -- 2.5 Ausblick auf zukünftige Entwicklungen -- Danksagung -- Literatur -- 3 Mechanische Grundvorgänge und Mikroprozesse -- 3.1 Relativbewegung zwischen Partikeln bzw. Partikelkomplexen und einem Fluid -- 3.1.1 Wirkende kräfte -- 3.1.2 Bewegung starrer Einzelpartikeln in einer stationären Strömung -- 3.1.3 Bewegung deformierbarer Partikeln in einer stationären Strömung -- 3.1.4 Bewegung von Partikelschwärmen -- 3.1.4.1 Stationäre Schwarmsinkgeschwindigkeit -- 3.1.4.2 Bewegung von Partikelschwärmen im Flumalssigkeitsstromauf geneigter Fläche -- 3.2.1 Durchströmungswiderstand -- 3.2.2 Wirbelschichten -- 3.2.2.1 Homogene Wirbelschichten. , 3.2.2.2 inhomogene wirbelschichten -- 3.3.1 Kennzeichnung turbulenter Strömungen -- 3.3.2 Kennzeichnung und Wirkungen der Makroturbulenz -- 3.3.2.1 Turbulente Diffusion -- 3.3.2.2 Turbulenter Transport disperser Partikeln -- 3.3.3 Kennzeichnung und Wirkungen der Mikroturbulenz -- 3.3.3.1 Grenz-REYNOLDS-Zahl der vollausgebildeten Turbulenz -- 3.3.3.2 Mischprozesse im Makro- und Mikrobereich -- 3.3.3.3 Turbulentes Zerteilen von Partikeln in Flüssigkeiten -- 3.3.3.4 Kollision und Koaleszenz -- 3.4.2 Bruchphysikalische Grundlagen -- 3.4.3 Spannungsfeld und Bruchformen -- 3.4.4 Untersuchungen zum Mikroprozess -- 3.4.5 Mechanische Aktivierung -- 3.5.1 Bindemechanismen und Haftkräfte zwischen festen Partikeln -- 3.5.1.1 Bindung durch Adhäsionskräfte zwischen den Partikelneinschließlich ihrer Adsorptionsschichten -- 3.5.1.2 Bindung mit Hilfe benetzender Flüssigkeiten niedriger Viskosität -- 3.5.1.3 Bindung durch hochviskose Bindemittel -- 3.5.1.4 Bindung durch Festkörperbrücken -- 3.5.1.5 Formschlüssige Bindung -- 3.5.1.6 Brückenbindung durch organische Makromolekülein wässrigen Suspensionen -- 3.5.2 Modellierung der Agglomeratfestigkeit -- 3.5.3 Flüssigkeitsbindung in körnigem Gut -- 3.5.4 Agglomerieren (Flocken) und Dispergieren feiner Partikeln in wässrigen Suspensionen durch Beeinflussung der Wechselwirkungskräfte -- 4 Grundlagen mechanischer Makroprozesse -- 4.1 Einteilung mechanischer Makroprozesse -- 4.2 Allgemeines Prozessmodell und Wirkprinzipien -- 4.3 Gewährleistung und charakterisierung der stoffströme -- 4.3.1 Gewährleistung der Stoffströme -- 4.3.2 Verweilzeitverhalten in Prozessräumen -- 4.3.3 Vergleichmäßigung der Stoffströme -- 4.3.4 Stoffwertermittlung und Probenahme -- Literatur -- 5 Zerteilprozesse -- 5.1 Zerkleinern -- 5.1.1 Einteilung von Zerkleinerungsmaschinen -- 5.1.2 Brecher -- 5.1.2.1 Backenbrecher -- 5.1.2.2 Kegelbrecher. , 5.1.2.3 Walzenbrecher -- 5.1.2.4 Hammer- und Prallbrecher -- 5.1.3.1 Kugelmühlen -- 5.1.3.2 Stabmühlen -- 5.1.3.3 Autogenmühlen -- 5.1.3.4 Planetenmühlen -- 5.1.3.5 Schwingmühlen -- 5.1.3.6 Zentrifugalmühlen -- 5.1.3.7 Rührwerkmühlen -- 5.1.4.1 Beanspruchung im Walzenspalt -- 5.1.4.2 Wälzmühlen -- 5.1.4.3 Gutbett-Walzenmühle -- 5.1.5 Prallmühlen -- 5.1.5.1 Grundlagen zur Prallzerkleinerung -- 5.1.5.2 Rotorprallmühlen -- 5.1.5.3 Strahlprallmühlen -- 5.1.6.1 Modellbildung -- 5.1.6.2 Satzweiser Prozess -- 5.1.6.3 Stationärer Prozess -- 5.1.6.4 Bestimmung der Zerkleinerungskoeffizienten -- 5.1.6.5 Mühle-Klassierer-Kreislauf -- 5.2 Zerstäuben von Flumalssigkeiten, Suspensionen und Schmelzen -- 5.2.1 Zerfallsformen von Flüssigkeitskontinua -- 5.2.1.1 Spontaner Strahlzerfall aus Einstoff-Druckzerstäubern (Druckdüsen) -- 5.2.1.2 Lamellenzerfall aus Einstoff-Druckzerstäubern (Hohlkegeldüsen) -- 5.2.1.3 Strahlzerfall bei der koaxialen Zweistoff-Gaszerstäubung -- 5.2.2 Wirkprinzipien von Zerstäubern -- 5.2.3 Sprühtrocknen von Suspensionen -- 5.2.3.1 Anlagentechnische Aspekte -- 5.2.3.2 Relevante Eigenschaften von Suspension und Feststoff -- 5.2.3.3 Bedeutung der Mehrphasenströmung -- 5.2.4 Zerstäuben von Metall- und Mineralschmelzen -- 5.2.4.1 Gas- und Schmelzeströmungen im Zerstäubungsbereich -- 5.2.4.2 Beziehungen fumalr die Tropfengrößen -- 5.2.5 Betriebstechnische und konstruktive Einflussnahmen auf die Tropfengrößenverteilungen -- Literatur -- 6 Agglomerationsprozesse -- 6.1 Aufbauagglomeration -- 6.1.1 Pelletieren -- 6.1.1.1 Pelletbildung und Eigenschaften von Pellets -- 6.1.1.2 Pelletierausrüstungen -- 6.1.1.3 Pellethärtung -- 6.1.2 Mischeragglomeration -- 6.1.3 Agglomeration in fluidisierten Partikelschichten -- 6.2.1 Bildung der Pressagglomerate -- 6.2.2 Ausrüstungen für die Pressagglomeration -- 6.2.2.1 Stempel- und Tablettenpressen. , 6.2.2.2 Formkanalpressen -- 6.2.2.3 Walzenpressen -- 6.3.2 Verfahrenstechnische Durchführung von Flockungsvorgängen und deren Modellierung -- 6.3.3 Selektive Flockung -- Literatur -- 7 Trennprozesse -- 7.1 Kennzeichnung des Trennerfolgs -- 7.2.1 Siebklassieren -- 7.2.1.1 Grundlagen des Siebklassierens -- 7.2.1.2 Modellierung der Makroprozesse -- 7.2.1.3 Siebböden -- 7.2.1.4 Ausrüstungen für die Siebklassierung -- 7.2.1.5 Kennzeichnung des Trennerfolgs von Siebprozessen -- 7.2.2.1 Zum Partikeltransport in Zweiphasenströmungen von Hydroklassierern -- 7.2.2.2 Trennmodelle der Hydroklassierung -- 7.2.2.3 Ausrüstungen für die Hydroklassierung -- 7.2.2.4 Kennzeichnung des Trennerfolgs von Hydrokhissierpi o/essen -- 7.2.3.1 Schwerkraft-Gegenstrom- Windsichter -- 7.2.3.2 Fliehkraft-Gegenstrom-Windsichter -- 7.2.3.3 Querstrom-Windsichter -- 7.2.3.4 Kombinierte Sichtprinzipien, Umluftsichter -- 7.3.1 Verwachsungs-(Verbindungs-) bzw. Aufschlusszustand von Partikelkollektiven -- 7.3.1.1 Wechselbeziehungen zwischen Dispersitätszustand und Aufschlusszustand -- 7.3.1.2 Aufschluss- und Verwachsungsanalyse -- 7.3.2.1 Schwimm-Sink-Sortierung -- 7.3.2.2 Sortierung durch Setzen -- 7.3.2.3 Sortierung in Rinnen und auf Herden -- 7.3.2.4 Gegenstrom- und Querstromsortierung -- 7.3.2.5 Kennzeichnung des Trennerfolgs eines Dichtesortierprozesses -- 7.3.3 Sortierung in Magnetfeldern -- 7.3.3.1 magnetscheidung -- 7.3.3.3 magnetohydrostatische -- 7.3.5.1 Gestaltung des Reagensregimes -- 7.3.5.2 Hydrodynamik von Flotationsprozessen -- 7.3.5.3 Flotationsapparate -- 7.3.5.4 Industrielle Anwendung von Flotationsprozessen -- 7.3.6.1 Handklauben -- 7.3.6.2 Automatisches Klauben -- 7.4 Flüssigkeitsabtrennen und -klären -- 7.4.1 Sedimentation -- 7.4.1.1 Sedimentation im Schwerkraftfeld -- 7.4.2.1 Druck- und Vakuumfiltration mit Kuchenbildung -- 7.4.2.3 Schwerkraftfiltration. , 7.4.2.4 Zentrifugalkraftfiltration -- 7.4.2.5 Querstromfiltration -- 7.4.2.6 Tiefenfiltration -- 7.5.1 Entstaubung im Zentrifugalkraftfeld -- 7.5.1.1 Grundform des Zyklonabscheiders -- 7.5.1.2 Umfangsgeschwindigkeit -- 7.5.1.3 Grenzpartikelgröße -- 7.5.1.4 Fraktionsabscheidegrad -- 7.5.1.5 Gesamtabscheidegrad -- 7.5.1.6 Druckverlust -- 7.5.1.7 Vergleich experimenteller und berechneter Ergebnisse -- 7.5.1.8 Besondere Bauformen und Zyklonschaltungen -- 7.5.1.9 Optimalzyklone -- 7.5.2.1 Filtrationsprozess -- 7.5.2.2 Filtermedien -- 7.5.2.3 Filterbauarten -- 7.5.2.4 Auswahl und Auslegung -- 7.5.3.2 Mikroprozesse und Grundvorgänge -- 7.5.3.3 Sekundäreinflüsse auf die Partikelabscheidung -- 7.5.3.4 Wichtige Bestandteile und verschiedene Bauformen -- 7.5.3.5 Auslegung von Abscheidern -- 7.5.4 Nassabscheidung -- 7.5.4.1 Nassabscheiderbauarten -- 7.5.4.2 Abscheideleistung -- 7.5.4.3 Wirkungsweise -- 7.5.4.4 Druckverlust -- Literatur -- 8 Mischprozesse -- 8.1 Mischen von Feststoffen -- 8.1.1 Kennzeichnung des Mischungszustands -- 8.1.2 Mechanismen, Wirkprinzipien und Kinetik des Feststoffmischens -- 8.1.3 Mischer -- 8.1.3.1 Rotierende Mischbehälter -- 8.1.3.2 Mischbehälter mit rotierenden Agitationsorganen -- 8.1.3.3 Pneumatische Mischer -- 8.1.3.4 Bunker- bzw. Silomischer -- 8.2.1 Mischgüte, Mischungsverlauf -- 8.2.2 Kontinuierliches Mischen in statischen Mischern und Strahlmischern -- 8.3.1 Einfluss der Reynolds-Zahl und der Viskosität -- 8.3.2 Einfluss der BehÄlterform und der Einbauten -- 8.3.3 Rühren im turbulenten Bereich -- 8.3.3.1 Strömungsformen und Rührerauswahl -- 8.3.3.2 Newton-Zahlen -- 8.3.3.3 Trombenbildung und Newton-Zahlen bei unbewehrten Behältern -- 8.3.3.4 Oberflächenbegasung -- 8.3.3.5 Impulsstrom-, Zirkulationszahlen und Dissipationsbeiwerte -- 8.3.4 Rühren im laminaren Bereich -- 8.3.4.1 Gebiete mit stark behindertem Stofftransport. , 8.3.4.2 NEWTON-Zahlen.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    In: 1999/2001(2002)
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Type of Medium: Book
    Series Statement: Preprints / Koninklijk Nederlands Meteorologisch Instituut 2004,8
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...