GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (136,581)
  • Danish  (204)
  • Latin
Document type
Language
Years
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston :Walter de Gruyter GmbH,
    Keywords: Bavaria (Germany) -- Directories. ; Bavaria (Germany) -- Periodicals. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (640 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783110278125
    Language: German
    Note: Intro -- Der Bayerische Landtag -- Die Bayerischen Staatsbehörden -- Bayerisches Staatsministerium des Innern -- Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz -- Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst -- Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus -- Bayerisches Staatsministerium der Finanzen -- Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie -- Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten -- Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen -- Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit -- Bundesrepublik Deutschland -- Behörden und Dienststellen der Bundesrepublik Deutschland in Bayern -- Kommunale Verwaltung Bayerns -- Religionsgemeinschaften -- Vereinigungen, Verbände und Organisationen -- Kreditinstitute -- Messen und Ausstellungen -- Statistischer Überblick -- Abkürzungsverzeichnis -- Personenregister -- Sach- und Institutionenregister.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Newark :John Wiley & Sons, Incorporated,
    Keywords: Magneto Therapy. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (362 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783527640966
    Series Statement: Erlebnis Wissenschaft Series
    Language: German
    Note: Heilende Magnete - strahlende Handys -- Copyright Page -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Vom Mythos des Unsichtbaren - eine Einleitung -- Das magnetische Feld -- 2 Von der Entdeckung der magnetischen Kraft bis zum »animalischen Magnetismus« des Franz Anton Mesmer -- 3 Gibt es tatsächlich einen animalischen Magnetismus? -- 4 Die unendliche Geschichte vom magnetisierten Wasser -- 5 Können sich Tiere im magnetischen Feld der Erde orientieren? -- 6 Der Mensch im geomagnetischen Feld -- 7 Kann man mit Magneten heilen? -- 8 An den Grenzen maximaler magnetischer Feldstärken -- Das elektrische Feld -- 9 Von der »Venus electrificata« bis zur Entdeckung der »thierischen Elektrizität« -- 10 Die Zelle als Generator und Akkumulator elektrochemischer Energie -- 11 Das elektrische Kommunikationssystem im Körper -- 12 Felder und Ströme im Körper -- 13 Elektrische Felder in Diagnostik und Therapie -- 14 Elektro-Ökologie - die elektrische Kommunikation der Tiere im Wasser -- 15 Vom Blitz und anderen Entladungen -- Elektromagnetische Schwingungen und Pulse -- 16 Von Schwingungen bis zum Quantenschauer - das Spektrum elektromagnetischer Wellen und Strahlung im Überblick -- 17 Wetterfühligkeit durch Luftelektrizität und Atmospherics? -- 18 Das elektromagnetische Feld aus dem Stromnetz - erzeugt das Heizkissen Krebs? -- 19 Pulse, Schwingungen und Mikrowellen in Diagnostik und Therapie -- 20 Vom Mobilfunk zur Biotechnologie - HF-Felder in der Technik und um uns -- 21 Beeinflussen uns physikalisch nicht erfassbare Strahlen und Felder? -- Wissenschaft, Parawissenschaft und Psi-Forschung -- 22 Bio-Elektromagnetismus - eine Spielwiese für Phantasten? -- Literaturverzeichnis -- Namens-und Sachverzeichnis.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen :De Gruyter, Inc.,
    Keywords: Dialogue -- Congresses. ; Communication -- Congresses. ; Discourse analysis -- Congresses. ; Electronic books.
    Description / Table of Contents: Keine ausführliche Beschreibung für "Dialoganalyse II" verfügbar.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (488 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783111584737
    Series Statement: Linguistische Arbeiten Series ; v.229
    Language: German
    Note: Intro -- VORWORT -- I. THEORIE UND METHODOLOGIE -- Das Genfer Modell zur Gesprächsanalyse -- Zur Beschreibung der Dialogdynamik. Plädoyer für eine kom¬munikationshistorische Betrachtungsweise -- Einige Anmerkungen (und Wiederholungen) zu Fragen der Methodologie von Kommunikationstypologie -- Formen der Einbettung von Dialogwiedergaben in Erzähl¬texten -- HANDELN und AUSHANDELN. Einige grundsätzliche Anmerkungen zur Dialoganalyse -- Dialogues: How basic are they? -- Regeln und Dialogeinheiten -- Dynamics of dialogue -- Repetition und Assoziation in der Gesprächsent¬wicklung -- II. TYPOLOGIE -- Le lieu et le sens du dialogue philosophique -- Controversies as quasi-dialogues -- Medienspezifische Dialogsorten. Überlegungen zu ihrer Klassifizierung und Beschreibung -- Dialogsorten: Mediengespräche -- Dialog ohne Sprecherwechsel? Anmerkungen zur inter¬nen Dialogizität monologischer Texte -- III. UNTERWEISUNG -- Instruktionen in der betrieblichen Ausbildung. Analyse typischer Probleme bei der kommunikativen Vermittlung fachlicher Kenntnisse und Fertigkeiten -- Der maieutische Unterweisungsdialog -- Typologische Aspekte von Unterrichtsgesprächen -- Grundzüge des Handlungsspiels UNTERWEISEN -- IV. MUSTERBESCHREIBUNGEN -- Das Verhältnis von Wissen und sprachlichem Handeln am Beispiel des Erzählens -- Zeitungen und Leser im Dialog. Ein Beitrag zur kommunikativen Analyse von Pressetexten -- Dialogische Strukturen juristischer Gebrauchstexte -- Bist du katholisch? - Intervention oder Unterbrechung in einem psychoanalytischen Gespräch -- Dialoggrammatische Beschreibung psychotherapeutischer Kommunikation. Vertiefende Interventionen im gestalttherapeuti¬schen Gespräch -- Leserbezug und dialogische Techniken in Software¬handbüchern -- Salongespräche - Kommunikationen beim Coiffeur. , Von Hasenbraten und Lammkoteletten. Überlegungen zum Funktionieren schriftlicher Anweisungstexte, zum Beispiel Kochrezepte -- Genres de discours et types de dialogue: le "talk-show -- RATGEBEN. Am Beispiel der Sendereihe "Von Mensch zu Mensch" (BR) -- Verhaltensambivalenzen im Zugangsdisplay. Vergleichen¬de Betrachtungen zu spontanen Straßendiskussionen und dem Sozialverhalten nichtmenschlicher Primaten -- 'The art of talking about nothing'. Zur Be¬schreibung phatischer Dialoge -- Gesprächstyp Blödeln -- Kommunikation mit einem geistigbehinderten Kind im Unterricht -- VERZEICHNIS DER REFERENTEN.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Newark :John Wiley & Sons, Incorporated,
    Keywords: Chemical engineering. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (505 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783527661046
    Language: German
    Note: Intro -- Title Page -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Das Ziel industrieller Forschung und Entwicklung -- 1.2 Die Produktionsstruktur der chemischen Industrie -- 1.3 Die Aufgabe der Verfahrensentwicklung -- 1.4 Ideenfindung -- 2 Die chemische Produktionsanlage und ihre Bestandteile -- 2.1 Katalysator -- 2.1.1 Katalysatorperformance -- 2.1.1.1 Selektivität -- 2.1.1.2 Aktivität -- 2.1.1.3 Lebensdauer -- 2.1.1.4 Mechanische Festigkeit -- 2.1.1.5 Herstellkosten -- 2.1.2 Charakterisierung von Katalysatoren -- 2.1.2.1 Chemische Zusammensetzung -- 2.1.2.2 Art des trägermaterials -- 2.1.2.3 Promotorenzusätze -- 2.1.2.4 Phasenzusammensetzung -- 2.1.2.5 Partikelgröße -- 2.1.2.6 Hohlraumstruktur -- 2.1.2.7 Oberflächenstruktur -- 2.1.2.8 Nebenprodukte im Feed -- 2.1.3 Kinetik der Heterogenkatalyse -- 2.1.3.1 Filmdiffusion -- 2.1.3.2 Porendiffusion -- 2.1.3.3 Sorption -- 2.1.3.4 Oberflächenreaktionen -- 2.1.3.5 Porendiffusion und chemische Reaktion -- 2.1.3.6 Filmdiffusion und chemische Reaktion -- 2.2 Reaktor -- 2.2.1 Grundlagen der chemischen Reaktionstechnik -- 2.2.1.1 Ideale reaktoren idealer Kontinuierlicher Rührkessel -- 2.2.1.2 Reaktoren mit realem Verhalten -- 2.2.1.3 Nicht-isotherme Reaktoren -- 2.2.1.4 Ausführungsformen von Reaktoren -- 2.3 Produktaufarbeitung (thermischeund mechanische Trennverfahren) -- 2.3.1 Wärmeübertragung, verdampfung, kondensation -- 2.3.1.1 Grundlagen -- 2.3.1.2 Dimensionierung -- 2.3.2 Destillation, Rektifikation -- 2.3.2.1 Grundlagen der Gas/flüssig-Gleichgewichte -- 2.3.2.2 Einstufige Verdampfung -- 2.3.2.3 Mehrstufige Verdampfung (Rektifikation) -- 2.3.2.4 Entwurf von Destillationsanlagen -- 2.3.3 Absorption und Desorption, Strippung, Trägerdampfdestillation -- 2.3.3.1 Grundlagen -- 2.3.3.2 Dimensionierung -- 2.3.3.3 Desorption -- 2.3.3.4 Trägerdampfdestillation -- 2.3.4 Extraktion -- 2.3.4.1 Grundlagen. , 2.3.4.2 Dimensionierung -- 2.3.4.3 Apparatives -- 2.3.5 Kristallisation -- 2.3.5.1 Grundlagen -- 2.3.5.2 Lösungskristallisation -- 2.3.5.3 Schmelzkristallisation -- 2.3.5.4 Dimensionierung -- 2.3.6 Adsorption, Chemisorption -- 2.3.7 Ionentausch -- 2.3.8 Trocknung -- 2.3.9 Sonderverfahren für fluide phasen -- 2.3.10 Mechanische Verfahren -- 2.3.10.1 Abtrennung von Feststoffen aus Flüssigkeiten -- 2.4 Rohrleitungssystem, Pumpen, Kompressoren -- 2.4.1 Grundlagen der Hydrodynamik -- 2.4.2 Einphasenströmung in Rohrleitungen -- 2.4.3 Flüssigkeitspumpen -- 2.4.4 Verdichter -- 2.5 Energieversorgung -- 2.5.1 Dampf- und Kondensatsystem -- 2.5.2 Elektrische Energie -- 2.5.3 Kühlwasser -- 2.5.4 Kälteenergie -- 2.5.5 Druckluft -- 2.6 Produktversorgung und Lagerung -- 2.7 Rückstandsentsorgung -- 2.7.1 Abgassammelsystem und Fackel -- 2.7.2 Verbrennungsanlagen für gasförmige und flüssige Rückstände -- 2.7.3 Spezielle Verfahren zur Abluftreinigung -- 2.7.4 Abwasserreinigung und -entsorgung -- 2.7.4.1 Kla¨ranlage -- 2.7.4.2 Spezielle verfahren der abwasserreinigung -- 2.7.5 Slopsystem -- 2.8 Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik -- 2.8.1 Messtechnik -- 2.8.1.1 Temperaturmessung -- 2.8.1.2 Druckmessung -- 2.8.1.3 Füllstandsmessung -- 2.8.1.4 Durchflussmessung -- 2.8.1.5 Analysen -- 2.8.2 Regelungstechnik -- 2.8.3 Steuerungstechnik -- 2.9 Anlagensicherheit -- 2.10 Werkstoffauswahl -- 2.10.1 Wichtige Werkstoffe und ihre Eigenschaften -- 2.10.1.1 Mechanische Eigenschaften und thermische Beständigkeit -- 2.10.1.2 Korrosionsverhalten -- 2.10.2 Metallische Werkstoffe -- 2.10.3 Nichtmetallische Werkstoffe -- 3 Verfahrensunterlagen -- 3.1 Chemische Daten -- 3.1.1 Reaktionswärme -- 3.1.2 Thermodynamisches Gleichgewicht -- 3.1.3 Kinetik -- 3.1.4 Selektivität und Umsatz als Funktion der Prozessparameter -- 3.2 Massenbilanz -- 3.3 Stoffdaten -- 3.3.1 Reinstoffdaten. , 3.3.2 Mischungsdaten -- 3.4 Aufarbeitung -- 3.5 Patent- und Lizenzsituation -- 3.6 Entwicklungskosten -- 3.7 Standort -- 3.8 Marktsituation -- 3.9 Rohstoffe -- 3.10 Anlagenkapazität -- 3.11 Entsorgungssituation -- 3.12 Endprodukt -- 4 Ablauf einer Verfahrensentwicklung -- 4.1 Die Verfahrensentwicklung als iterativer Prozess -- 4.2 Die Aufstellung des ersten Verfahrenskonzeptes -- 4.2.1 Handwerkszeuge -- 4.2.1.1 Datenbanken -- 4.2.1.2 Simulationsprogramme -- 4.2.1.3 Expertensysteme -- 4.3 Die prüfung der Einzelschritte -- 4.4 Mikroplant, Schnittstelle zwischen Labor und Technikum -- 4.5 Die prüfung des Gesamtverfahrens im Technikum -- 4.5.1 Miniplant-Technik -- 4.5.1.1 Einleitung -- 4.5.1.2 Aufbau -- 4.5.1.3 Grenzen der Miniaturisierung -- 4.5.1.4 Grenzen der Miniplanttechnik -- 4.5.2 Pilotanlage -- 5 Planung, Errichtung und Betriebnahme einer Chemieanlage -- 5.1 Allgemeiner Ablauf einer Projektabwicklung -- 5.2 Wichtige Teilaspekte bei der Projektabwicklung -- 5.2.1 Genehmigung -- 5.2.2 Sicherheitsstudien -- 5.2.3 Störfallverordnung -- 5.2.4 R& -- i-Fließbilder -- 5.2.5 Funktionspläne -- 5.2.6 Technische blätter -- 5.2.7 Modellbau -- 5.2.8 Erstellung weiterer wichtiger Unterlagen -- 5.3 Commissioning -- 5.4 Inbetriebnahme -- 6 Verfahrensbewertung -- 6.1 Erstellung von Studien -- 6.1.1 Kurzfassung -- 6.1.2 Grundfließbild -- 6.1.3 Verfahrensbeschreibung und Verfahrensfließbild -- 6.1.4 Entsorgungsfließbild -- 6.1.5 Investitionsschätzung -- 6.1.5.1 Einleitung -- 6.1.5.2 Investitionen (ISBL) -- 6.1.5.3 Investitionen (osbl) -- 6.1.5.4 Infrastrukturmaßnahmen -- 6.1.6 Berechnung der Herstellkosten -- 6.1.6.1 Einsatzstoffkosten -- 6.1.6.2 Energiekosten -- 6.1.6.3 Entsorgungskosten -- 6.1.6.4 Personalkosten -- 6.1.6.5 Werkstattkosten -- 6.1.6.6 Sonstige Kosten -- 6.1.6.7 Kapitalabhängige kosten (abschreibung) -- 6.1.7 Technologiebewertung. , 6.1.8 Maßnahmen zur Erhöhung der technischen Zuverlässigkeit -- 6.1.9 Experimenteller Ausarbeitungsstand -- 6.2 Rentabilität -- 6.2.1 Statische Rentabilität -- 6.2.2 Dynamische Rentabilität -- 6.3 Wirtschaftliches Risiko -- 6.3.1 Sensitivitätsanalyse -- 6.3.2 Amortisationszeit -- 6.3.3 Cash-Flow -- 7 Trends in der Verfahrensentwicklung -- 8 Anhang -- 8.1 Mathematische Formeln -- 8.2 Naturkonstanten. -- 8.3 Elementzusammenstellung mit relativen Atommassen und Bindungsradien sowie Schmelz- und Siedepunkten. -- 8.4 Umrechnung verschiedener Maßeinheiten in SI-Einheiten -- 8.5 Wichtige Zusammenhänge zwischen abgeleiteten Einheiten und Basiseinheiten. -- 8.6 Umrechnung von Konzentrationsangaben binärer mischungen der gelösten Komponente A im Lösungsmittel b. -- 8.7 Van-der-Waals-Konstanten a und b und Kritische Werte für einige Gase in alphabetischer Reihenfolge. -- 8.8 Wärmekapazitäten einiger Stoffe und ihre Temperaturabhängigkeit. -- 8.9 Thermodynamische Daten ausgewählter organischer Verbindungen -- 8.10 Größenordnung der Reaktionsenthalpie DeltaH ausgewählter technischer Reaktionen [Weissermel 1994]. -- 8.11 Antoine-Parameter ausgewählter organischer Verbindungen -- 8.12 Eigenschaften von Wasser -- 8.12.1 Formeln für die Berechnung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von flüssigem Wasser zwischen 0 und 150 C (T in C, P in bar) [Popiel 1998]. -- 8.12.2 Stoffwerte von wasser -- 8.12.3 Dichte -- 8.12.4 Spezifische Wärmekapazität -- 8.12.5 Dynamische Viskosität -- 8.12.6 Selbstdiffusionskoeffizient -- 8.12.7 Wärmeausdehnungskoeffizient -- 8.12.8 Wärmeleitfähigkeit -- 8.12.9 Negativer dekadischer Logarithmus des Ionenproduktes von Wasser -- 8.12.10 Relative statische Dielektrizitätskonstante -- 8.13 Eigenschaften von trockener Luft (Molmasse:M = 28,966 g mol ). , 8.13.1 Realgasfaktoren r = pv/rt von trockener Luft bei verschiedenen Temperaturen und drücken. -- 8.13.2 Spezifische wärmekapazität -- 8.13.3 Dynamische viskosität -- 8.13.4 Wärmeleitfähigkeit -- 8.14 Dimensionslose kennzahlen. -- 8.15 Wichtige gesetzliche Regelungen beim Umgang mit Stoffen. -- 8.16 Gefahren- und Sicherheitshinweise. -- 8.17 Die 25 größten Unternehmen der Welt im Jahr 2000. -- 8.18 Die 25 größten Unternehmen in Deutschland im Jahr 2000. -- 8.19 Oberflächenuntersuchungsmethoden. -- 9 Literatur -- Register.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Newark :John Wiley & Sons, Incorporated,
    Keywords: Particle size determination -- Instruments. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (222 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783527661015
    Language: German
    Note: Intro -- Title Page -- Inhalt -- 1 Grundlagen des siebens -- 1.1 Allgemeine bemerkungen -- 1.2 Korngrößenverteilung und trennschärfe -- 1.3 Anwendungsgebiete: eine übersicht -- 2 Theorie des siebens -- 2.1 Rieselsiebung -- 2.1.1 Haftkräfte zwischen partikeln -- 2.1.2 Ultraschallsiebung -- 2.2 Durchgangswahrscheinlichkeit -- 2.3 Der siebvorgang als reaktion erster ordnung -- 2.4 Empirische siebfunktionen -- 2.5 Dimensionsanalytische behandlung des siebvorganges -- 2.5.1 Rieselsiebung ohne und mit vibration -- 2.5.2 Allgemeine anwendung der dimensionsanalyse beim sieben -- 2.6 Wechselwirkung zwischen korn und siebmasche -- 2.7 Schräges auftreffen auf die siebfläche -- 2.8 Strömungssiebung -- 3 Siebmaschinen -- 3.1 Siebmaschinen mit indirekter erregung des siebes -- 3.1.1 Roste -- 3.1.2 Wurfsiebe -- 3.1.2.1 Kreisund ellipsenschwingsieb -- 3.1.2.2 Linearschwingsiebe -- 3.1.2.3 Mehrdeck-siebmaschinen -- 3.1.2.4 Wahrscheinlichkeitssieb, sizer -- 3.1.2.5 Bogenoder bananen-sieb -- 3.1.2.6 Doppelfrequenz-siebmaschinen (df) -- 3.1.3 Plansiebe -- 3.1.3.1 Rundsiebe und taumelsiebmaschinen -- 3.1.3.2 Rechtecksiebmaschine -- 3.1.4 Trommelsiebe -- 3.1.5 Zentrifugalsiebe -- 3.1.6 Siebhilfen bei indirekt erregten sieben -- 3.2 Siebmaschinen mit direkter erregung des siebes -- 3.2.1 Punktförmige erregung -- 3.2.2 Linienförmige erregung -- 3.2.2.1 Elektromagnetischer antrieb der schwingachsen, bauart wa -- 3.2.2.2 Taumelrüttler-antrieb der schwingachsen -- 3.2.2.3 Kuppelstangen-antrieb der schwingachsen, bauart m -- 3.2.2.4 Siebmaschinen flacher bauform, bauart waf -- 3.2.3 Direkt erregte bogen-siebe, arc-siebe -- 3.3 Siebmaschinen mit sich verformenden siebflächen -- 3.4 Strömungssiebmaschinen -- 3.4.1 Pneumatische siebmaschinen -- 3.4.2 Verwehen einer siebfläche -- 3.4.3 Nass-siebe -- 3.4.3.1 Nasssieb mit zusatzbefeuchtung und doppelfrequenz-antrieb. , 3.4.3.2 Funktionsweise des doppelfrequenz (df)-nasssiebes -- 3.4.3.3 Einfluss des doppelfrequenz-antriebes bei der nasssiebung -- 3.4.3.4 Wasserkreislauf -- 3.4.3.5 Vibrations-nasstrommelsieb -- 4 Siebung in der praxis -- 4.1 Siebflächen -- 4.1.1 Charakterisierung von siebgeweben -- 4.1.2 Reinigung der siebgewebe -- 4.2 Mehrdeck-siebmaschinen -- 4.2.1 Konstruktiver aufbau der mehrdeck-siebmaschine -- 4.2.2 Baugrößen der mehrdeck-siebmaschine -- 4.2.3 Technische besonderheiten der mehrdeck-siebmaschine -- 4.2.3.1 Schwingungsparameter -- 4.2.3.2 Verspannung -- 4.2.3.3 Wartung -- 4.2.4 Ausgewählte ergebnisse und einsatzbeispiele mit mehrdeck-siebmaschinen -- 4.2.4.1 Siebklassierung von basalt-brechsand -- 4.2.4.2 Siebklassierung von siedesalz im feinstbereich -- 4.2.4.3 Schutzsiebung und staubabtrennung bei einem chemischen produkt -- 4.2.5 Weitere verallgemeinerungsfähige ergebnisse -- 4.2.5.1 Einfluss der maschenweite -- 4.2.5.2 Einfluss der siebdeckanzahl -- 4.2.6 Zusammenfassung -- 4.3 Beispiele zur praktischen siebung -- 4.3.1 Schutzabsiebung -- 4.3.1.1 Anlage zur erzeugung spritzkornfreier quarzmehle -- 4.3.1.2 Herstellung von spritzkornfreiem glassand -- 4.3.2 Entstaubung -- 4.3.2.1 Absiebung von feinkristallen in der zuckerindustrie -- 4.3.2.2 Entstaubung von kali-granulat vor der verladung -- 4.3.3 Klassierung -- 4.3.3.1 Klassierung im mahlund siebkreislauf -- 4.3.3.2 Klassierung in einem mahlund siebkreislauf mit kompaktierpresse -- 4.3.3.3 Splittklassierung für bituminöse fahrbahndecken -- 4.3.3.4 Fraktionierung von schleifmitteln nach dem fepa-standard -- 4.4 Analysensiebung -- 4.4.1 Einleitung -- 4.4.2 Probenahme -- 4.4.3 Probenvorbereitung -- 4.4.4 Siebanalyse -- 4.4.4.1 Handsiebung -- 4.4.4.2 Plan-prüfsiebung -- 4.4.4.3 Wurf-prüfsiebung -- 4.4.4.4 Nass-prüfsiebung -- 4.4.4.5 Luftstrahl-prüfsiebung -- 4.4.5 Siebanalysen-vorschriften. , 4.4.6 Siebanalysengerät -- 4.4.6.1 Impulsgesteuertes analysengerät -- 4.4.6.2 Luftstrahl-präzisionssiebe -- 4.4.6.3 Analysen-nass-siebgeräte turmsiebung -- 4.5.6 Auswertung -- 4.5.7 Typische anwendung der analysensiebung und beurteilung von technischen trennungen -- 4.5.8 Versuche -- 5 Anhang -- 5.1 Literaturverzeichnis -- 5.2 Normenübersicht -- 5.3 Verwendete formelzeichen -- 5.4 Glossar -- Register.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston :De Gruyter, Inc.,
    Keywords: Theater -- Germany -- Dictionaries. ; Theater -- Germany -- Bio-bibliography. ; Drama -- Bio-bibliography. ; Opera -- Bio-bibliography. ; Electronic books.
    Description / Table of Contents: Das Deutsche Theater-Lexikon enthält genau recherchierte Artikel über Schauspieler, Sänger, Regisseure, Theaterleiter, Dramatiker usw., gibt Auskunft über alle wichtigen Sachbegriffe und Organisationsformen und führt die wichtigsten Theaterstädte und Spielhäuser auf. Im Lexikon finden sich Ort und Zeitpunkt von Uraufführungen von Sprechstücken, Opern und Operetten, Lebensdaten von Künstlern und eine chronologische Auflistung der Engagements von Bühnenschaffenden. Jeder Eintrag enthält eine Bibliographie der Sekundärliteratur.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (432 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783110285499
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen :Walter de Gruyter GmbH,
    Keywords: Grammar, Comparative and general -- Ellipsis -- Congresses. ; Grammar, Comparative and general -- Syntax -- Congresses. ; Electronic books.
    Description / Table of Contents: Keine ausführliche Beschreibung für "Ellipsen und fragmentarische Ausdrücke" verfügbar.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (352 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783111351308
    Series Statement: Linguistische Arbeiten Series ; v.148/1
    Language: German
    Note: Intro -- Vorwort -- Ellipsen und Fragmente. Eine Einleitung zu den vorliegenden Bänden -- Ellipse, Fokusgliederung und thematischer Stand -- Ellipse als Mittel zum Ausdruck der Thema-Rhema-Struktur -- Kann asyndetische Koordination gelegentlich als elliptischer Ausdruck einer Kausalitäts-Verknüpfung aufgefaßt werden? -- Zur Ellipse im gesprochenen Finnisch -- Zur Verbal(Phrasen)Ellipse im modernen Russischen -- NP-Ellipse und pragmatische Strukturen in Texten des yukatekischen Maya -- Grammatische Prinzipien sogenannter Ellipsen und ein neues Syntaxmodell -- Das Problem der Ellipse vom Standpunkt der Satzgenerierungsregeln aus betrachtet -- Index nominum -- Index rerum.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston :Walter de Gruyter GmbH,
    Keywords: Electronic books.
    Description / Table of Contents: Keine ausführliche Beschreibung für "Gesamtregister" verfügbar.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (76 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783110959116
    Language: German
    Note: Intro -- Vorwort -- Gesamtregister -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- X -- Y -- Z.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston :Walter de Gruyter GmbH,
    Keywords: Mechanics. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (480 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783110213164
    Series Statement: De Gruyter Lehrbuch Series
    Language: German
    Note: Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Fundamentale Konzepte: Das Trägheitsgesetz -- 2. Geschwindigkeit und Beschleunigung - Bewegungen im Sport -- 3. Fundamentale Konzepte: Das newtonsche Bewegungsgesetz -- 4. Das newtonsche Gesetz anwenden - Sicherheit im Auto -- 5. Fundamentale Konzepte: Arbeiten mit der newtonschen Mechanik -- 6. Reale Bewegungen modellieren - Ein Sturz aus 30 000 m Höhe -- 7. Fundamentale Konzepte: Energieerhaltung -- 8. Impulserhaltung - Bruce Willis rettet die Welt -- 9. Raketen - Der Start einer Saturn V -- 10. Himmelsmechanik - Per Anhalter zu den Planeten -- 11. Elastische Stöße - Der Swingby-Mechanismus -- 12. Gezeiten und beschleunigte Bezugssysteme - Raumstationen -- 13. Gleichgewicht und Drehbewegungen - Ein Ballett-Divertissement -- 14. Geführte Bewegungen und Zwangskräfte - Achterbahnen -- Backmatter.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Newark :John Wiley & Sons, Incorporated,
    Keywords: Fragrance. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (188 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783527641192
    Series Statement: Erlebnis Wissenschaft Series
    Language: German
    Note: Intro -- Bücher, die zum Thema passen: -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 - Aus der Kulturgeschichte -- 1.1 Zu Besuch in Duftmuseen und Duftgärten -- 1.2 Räucherwerk für die Götter - Weihrauch für den alleinigen Gott -- 1.3 Düfte aus den Tempelwerkstätten Ägyptens -- 1.4 Über die Wohlgerüche Arabiens - Beispiel Rosenwasser -- 1.5 Parfum-Chemie im Roman von Patrick Süskind -- 2 - Aus der Wissenschafts- und Industriegeschichte -- 2.1 Terpentin in historischen Kräuterbüchern -- 2.2 Vom Terpentin zur Terpenchemie -- 2.3 Parfümeure und Flavouristen -- 2.4 Ätherische Öle industriell -- 3 - Zur Chemie der Düfte -- 3.1 Zur Physiologie des Riechens -- 3.2 Ätherische Öle - Aromen und Essenzen -- 3.3 Duftstoffe tierischen Ursprungs -- 3.4 Aroma-Schlüsselsubstanzen -- 3.5 Verfahren der Gewinnung -- 3.6 Analytik als Qualitätskontrolle - von charakterisierend bis hochauflösend -- 3.7 Synthetische Aroma- und Riechstoffe -- 4 - Vom ätherischen Öl zu duftenden Produkten -- 4.1 Duft- und Gewürzpflanzen -- 4.2 Zur Biogenese der Terpene -- 4.3 Duftende Produkte - von Seifen bis Duftkerzen -- 4.4 Komponieren von Parfums -- 4.5 Berühmte Parfums und ihre Duftnoten -- 4.6 Düfte zur Therapie -- 4.7 Das eigene Parfum-Labor -- Literatur -- Anhang: Duft- und Aromastoffe -- Register.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...