GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles  (75)
  • 2015-2019  (75)
  • 2017  (75)
  • Medicine  (75)
Document type
  • Articles  (75)
Source
Publisher
Years
  • 2015-2019  (75)
Year
Journal
Topic
  • Medicine  (75)
  • 1
    Publication Date: 2017-05-25
    Description: Prurigo pigmentosa ist eine seltene entzündliche Erkrankung unklarer Ätiologie, bisher am häufigsten in der ethnischen japanischen Bevölkerung beschrieben. Ätiologie und Pathogenese sind nicht vollständig geklärt. Tetrazykline oder Dapson sind Therapie der Wahl. Ein 17-jähriger Schweizer Patient mit türkischen Eltern präsentierte sich mit juckenden Hautveränderungen an Nacken und Stamm, die nach einer Diät aufgetreten sind. Unter der Therapie mit Doxycyclin während 5 Wochen kam es zur kompletten Abheilung mit einer leichten netzartigen Hyperpigmentierung.
    Print ISSN: 0017-8470
    Electronic ISSN: 1432-1173
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2017-05-18
    Description: Nichtmelanozytärer Hautkrebs und seine Frühformen sind aufgrund von steigender Inzidenz und Prävalenz häufige Diagnosen im dermatologischen Alltag. Die Diagnostik erfolgt zumeist klinisch mit konsekutiver histologischer Sicherung. Die Therapie der Wahl bei invasiven Tumoren ist die vollständige Exzision, erst bei nicht möglicher Exzision sollten andere Therapieoptionen wie Bestrahlung und Systemtherapien erwogen werden. Häufig an für ältere Menschen schlecht einsehbaren und erreichbaren Bereichen der Kopfhaut lokalisiert, stellen sie im klinischen Alltag eine besondere Herausforderung für Arzt und Patienten dar. Die Therapieoptionen sind insbesondere im Bereich der Vorstufen zahlreich und sollte individuell auf den Patienten abgestimmt werden. Der größte Risikofaktor für die Entstehung von nichtmelanozytärem Hautkrebs und seinen Frühformen ist die chronische UV-Exposition. Ein möglicher beruflicher Zusammenhang sollte immer erwogen werden. Insbesondere die Prävention durch Patientenedukation und ausreichende Sonnenschutzmaßnahmen steht im Vordergrund. Die Prognose des nichtmelanozytären Hautkrebses verbessert sich signifikant bei frühzeitiger Diagnosestellung und leitliniengerechter Therapie und Nachsorge.
    Print ISSN: 0017-8470
    Electronic ISSN: 1432-1173
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2017-05-10
    Print ISSN: 0017-8470
    Electronic ISSN: 1432-1173
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2017-05-05
    Description: Die chronische Urtikaria (CU) ist definiert durch urtikarielle Episoden mit oder ohne Angioödeme, die länger als 6 Wochen täglich oder fast täglich auftreten. Ihre plötzliche Manifestationsform mit und ohne bekannte Ursache wird als chronische spontane Urtikaria bezeichnet. Hiervon wird die chronische induzierbare Urtikaria abgegrenzt. Das differenzialdiagnostische Spektrum der CU im Kindesalter reicht von selbstlimitierenden Dermatosen bis zu schwerwiegenden Systemerkrankungen. Nur bei entsprechendem anamnestischem Verdacht werden weitere, gezielte Untersuchungen zur Detektion potenzieller Triggerfaktoren oder Grunderkrankungen unternommen. Die Behandlung der CU folgt internationalen Leitlinien und wird zunächst mit modernen, nichtsedierenden H 1 -Antihistaminika auch in hoher Dosierung durchgeführt. Bei Beschwerdepersistenz können nach sorgfältiger, individueller Abwägung zusätzlich Omalizumab, Ciclosporin oder Montelukast eingesetzt werden.
    Print ISSN: 0017-8470
    Electronic ISSN: 1432-1173
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2017-04-28
    Print ISSN: 0017-8470
    Electronic ISSN: 1432-1173
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2017-04-28
    Description: Die systemische juvenile idiopathische Arthritis (sJIA) ist durch Fieber, Arthritis und weitere Symptome systemischer Inflammation gekennzeichnet. Historisch ist sie nach ihrem Erstbeschreiber George Frederic Still als Morbus Still benannt. Tritt die Erkrankung bei Erwachsenen auf, wird sie als adulte Still-Erkrankung („adult onset Still’s disease“, AOSD) bezeichnet. Die Pathophysiologie der sJIA und der AOSD wird inkomplett verstanden. Die gesteigerte Aktivierung von Inflammasomen und die Expression proinflammatorischer Zytokine spielen eine zentrale Rolle. S100-Proteine, die durch die Aktivierung von Toll-like-Rezeptoren als positiver Verstärker wirken, sind ebenso erhöht im Serum von sJIA-Patienten messbar. Reduzierte Produktion des immunmodulatorischen Zytokins IL-10 könnte zudem zur Aktivierung von Immunzellen und der Produktion inflammatorischer Botenstoffe beitragen. In diesem Beitrag werden die klinische Präsentation, die Differenzialdiagnostik, der aktuelle Wissensstand zur Pathophysiologie sowie Therapieoptionen der sJIA und der AOSD diskutiert.
    Print ISSN: 0017-8470
    Electronic ISSN: 1432-1173
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2017-04-27
    Print ISSN: 0017-8470
    Electronic ISSN: 1432-1173
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2017-04-26
    Description: Aktinische Keratosen gehören zu den häufigsten Hautkrankheiten. Aufgrund der aktuellen demografischen Entwicklung ist von einem weiteren Häufigkeitsanstieg auszugehen. Ihrer Prävention kommt daher zunehmende Bedeutung zu. Die mit Abstand wichtigste Ursache ist die chronische, kumulative Bestrahlung der menschlichen Haut mit ultravioletter B‑ und A‑Strahlung des natürlichen Sonnenlichts. Es besteht kein Zweifel, dass die Anwendung von Sonnenschutzmitteln das Risiko, aktinische Keratosen zu entwickeln, reduzieren kann. Zudem weisen neuere Studien darauf hin, dass insbesondere für Hochrisikogruppen die regelmäßige Anwendung von Medizinprodukten, die über einen sehr hohen Lichtschutzfaktor verfügen und zudem liposomal verpackte DNS-Reparaturenzyme beinhalten, selbst bei einer bestehenden Feldkanzerisierung das Auftreten neuer aktinischer Keratosen verhindern kann. Darüber hinaus scheinen auch orale photoprotektive Strategien, wie z. B. die Einnahme von Vitamin B 3 , für die Prävention aktinischer Keratosen geeignet zu sein.
    Print ISSN: 0017-8470
    Electronic ISSN: 1432-1173
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2017-04-22
    Description: Erniedrigte Vitamin-D 3 -Spiegel finden sich bei einem großen Prozentsatz der Bevölkerung. Erniedrigte Vitamin-D 3 -Spiegel sind auszugleichen. Orale Substitution ist einfach und nebenwirkungsarm durchführbar. Da Vitamin D 3 durch Ultraviolett-B (UVB)-Strahlung in der Haut erzeugt wird, besteht die Möglichkeit, erniedrigte Vitamin-D 3 -Spiegel auch durch UVB-Exposition auszugleichen. UVB, ein totales Kanzerogen, induziert aber Hautkrebs, was die Option, die Vitamin-D 3 -Synthese durch UVB-Exposition zu stimulieren, einschränkt. UV-Schutzmaßnahmen insbesondere das Meiden von Sonnenexposition, das Tragen von Kleidung und UV-Schutzpräparate, wenn richtig angewandt, korrelieren mit reduzierten Vitamin-D 3 -Spiegeln. Im Sinne einer Risiko-Nutzen-Abwägung ist der oralen Substitution von Vitamin D 3 der Vorzug vor UVB-/Sonnenexposition zur Erhöhung des Serum-Vitamin-D 3 -Spiegels zu geben.
    Print ISSN: 0017-8470
    Electronic ISSN: 1432-1173
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2017-04-21
    Print ISSN: 0017-8470
    Electronic ISSN: 1432-1173
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...