GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles  (142)
  • Springer  (142)
  • 2010-2014  (142)
  • 2013  (142)
Document type
  • Articles  (142)
Source
Publisher
  • Springer  (142)
Years
  • 2010-2014  (142)
Year
Journal
Topic
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2013-12-17
    Description: Die Bedeutung von Bakterien ist in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus der Behandlung von Patienten mit chronischen Wunden gerückt. Für den Nachweis ist es im klinischen Alltag meist ausreichend, einen bakteriologischen Abstrich von der Wundoberfläche entsprechend der Technik „Essener Kreisel“ zu entnehmen. Bei Patienten mit chronischem Ulcus cruris können in Deutschland derzeit Staphylococcus aureus bei ca. 50 %, Pseudomonas aeruginosa und Enterobakterien bei ca. 30 % und Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus bei ca. 10 % der Patienten nachgewiesen werden. Meist handelt es sich bei den Patienten um klinisch unkritische bakterielle Kolonisationen, sodass eine systemische Gabe von Antibiotika nur selten erforderlich ist. Für die Wundreinigung sollten ausschließlich sterile Lösungen wie beispielsweise Ringer- oder physiologische Kochsalzlösung verwendet werden. Bei dem Einsatz von Leitungswasser sollten unbedingt Sterilfilter genutzt werden. Für Patienten mit erhöhtem Infektionsrisiko, kritischer Kolonisation oder lokalen Infektionszeichen stehen aktuell mit Polihexanid oder Octenidin moderne Wundantiseptika zur Verfügung. Der Einsatz von systemischen Antibiotika sollte strikt auf Patienten mit systemischen Infektionszeichen beschränkt bleiben.
    Print ISSN: 0017-8470
    Electronic ISSN: 1432-1173
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2013-12-15
    Description: Hintergrund Die deutschen S1-Leitlinien von 2009 gaben sehr unterschiedliche Hinweise zur Therapie der kutanen Leishmaniasis. Patienten und Methoden Berichtet wird retrospektiv über Erfahrungen im Herbst 2010 mit 32 internationalen Patienten in Nordafghanistan. Ergebnisse Durch Giemsa-Färbung konnte die klinische Verdachtsdiagnose innerhalb von 24 h erhärtet werden. Elf einfache Läsionen und ein größeres Ulkus sprachen rasch auf die Kombination von Kryotherapie und lokalem Natriumstibogluconat an; 19 komplexe Läsionen heilten unter ambulanter Therapie mit Miltefosin. Ein Patient lehnte die ambulante Behandlung ab. Schlussfolgerung Zur Therapie einfacher Läsionen durch Leishmania ( L. )  major in Nordafghanistan hat sich die Kombination von Kryotherapie und periläsionalem Antimon bewährt. Die ambulante Behandlung komplexer Läsionen mit Miltefosin war in allen Fällen erfolgreich.
    Print ISSN: 0017-8470
    Electronic ISSN: 1432-1173
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2013-12-15
    Description: Im stationären Bereich werden in Deutschland jährlich über eine halbe Million dermatochirurgische Eingriffe vorgenommen, dazu kommt eine nicht genau bekannte Zahl operativer dermatochirurgischer Operationen im niedergelassenen Bereich. Trotz dieser hohen Zahlen werden in den aktuellen deutschsprachigen Leitlinien des Paul-Ehrlich-Instituts und der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften zur Durchführung der perioperativen Antibiotikaprophylaxe die Spezifika dermatochirurgischer Eingriffe im Gegensatz zu anderen, beispielsweise gynäkologischen, allgemein- und viszeralchirurgischen Eingriffen nicht explizit aufgezeigt. In der Literatur finden sich deutliche Hinweise, dass in der gegenwärtigen Praxis Unsicherheiten zur Indikation einer perioperativen Antibiotikaprophylaxe bestehen und letztendlich zu einer zu weit gefassten Indikationsstellung führen. Angesichts der bei weltweit ansteigenden Resistenzraten bestehenden Notwendigkeit zum rationalen Antibiotikaeinsatz und den individualmedizinischen Risiken, die ein Antibiotikaeinsatz bietet, werden in der folgenden Arbeit die Indikationen zur perioperativen Antibiotikaprophylaxe in der Dermatochirurgie kritisch diskutiert.
    Print ISSN: 0017-8470
    Electronic ISSN: 1432-1173
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2013-12-12
    Description: Sekundäre Nahrungsmittelallergien auf PR-10-Proteine (Bet v1-Homologe) sind die häufigsten in Deutschland anzutreffenden Nahrungsmittelallergien. Klinisch manifestieren sie sich mit einem oralen Allergiesyndrom (enoraler Juckreiz und ggf. Schwellung). Bei rascher Zufuhr von PR-10-Protein-haltigen-Getränken, insbesondere nach sportlicher Betätigung, kann es ohne wesentliche enorale Symptomatik zu einer hohen Allergenkonzentration kommen und zu Anaphylaxien. Dies ist für Sojamilch vielfach beschrieben und wird hier anhand von Apfelschorle mit 60 % Fruchtgehalt gezeigt. Möglicherweise sind diese Anaphylaxien im Anaphylaxieregister nicht ausreichend abgebildet.
    Print ISSN: 0017-8470
    Electronic ISSN: 1432-1173
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2013-12-12
    Print ISSN: 0017-8470
    Electronic ISSN: 1432-1173
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2013-12-12
    Description: Pemphigoiderkrankungen sind eine Gruppe von Autoimmunerkrankungen, die charakterisiert sind durch eine subepidermale Blasenbildung sowie Autoantikörper gegen Strukturproteine der dermoepidermalen Junktionszone. Beim bullösen Pemphigoid, der häufigsten subepidermal Blasen bildenden Autoimmundermatose, sind die Antikörper gegen die hemidesmosomalen Antigene BP180 (Kollagen Typ XVII) und BP230 gerichtet. Klinisch charakteristisch sind der starke Juckreiz sowie pralle Blasen, Erosionen und Krusten bei älteren Patienten. Diagnostisch wegweisend sind lineare Ablagerungen von IgG und/oder C3 an der dermoepidermalen Junktionszone in der direkten immunfluoreszenzoptischen Untersuchung einer periläsionalen Hautprobe und der serologische Nachweis von Autoantikörpern mittels indirekter Immunfluoreszenz auf humaner Spalthaut sowie im ELISA unter Verwendung von rekombinanten immundominanten Fragmenten von BP180 und BP230. Therapeutische Optionen beinhalten topische (Klasse IV) und/oder systemische Glukokortikosteroide, die meist in Kombination mit Immunmodulatoren wie Dapson und Tetrazyklinen oder Immunsuppressiva wie Methotrexat und Azathioprin angewendet werden.
    Print ISSN: 0017-8470
    Electronic ISSN: 1432-1173
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2013-12-12
    Print ISSN: 0017-8470
    Electronic ISSN: 1432-1173
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2013-12-12
    Description: Als kutanes Strahlensyndrom wird die Gesamtheit der deterministischen Strahlenschäden der Haut einschließlich Anhangsgebilden und der sichtbaren Schleimhäute verstanden. Die Intensität und Dauer strahlenbedingter Hautschäden ist von Strahlenart und Strahlenqualität abhängig. Ziel der Arbeit ist die Untersuchung der Bedeutung des Zeitpunktes des ersten Auftretens eines Hautschadens für die Prognose von Strahlenunfallpatienten. Es wurden hierzu klinische Daten aus dem Datenbanksystem SEARCH ausgewertet. Für diese Untersuchung wurden 211 Fälle mit gut dokumentierter Datenlage hinsichtlich strahlenbedingter Hautschäden ausgewählt. Von insgesamt 211 Patienten mit dokumentierten strahleninduzierten Hautschäden überlebten 166 die Akutphase des akuten Strahlensyndroms, 45 Patienten verstarben in der Akutphase. Von den in der Akutphase verstorbenen Patienten wiesen insgesamt 82,2 % einen ersten dokumentierten strahlenbedingten Hautschaden innerhalb der ersten 3 Tage auf. Bei Patienten mit Auftreten des ersten dokumentierten strahlenbedingten Hautschadens ab dem vierten Tag nach Strahlenexposition überlebten 94,2 % die Akutphase. Die Zeit bis zum Auftreten des ersten strahlenbedingten Hautschadens besitzt eine entscheidende Bedeutung für die Prognose. Die Haut nimmt eine bedeutende Rolle im klinischen Verlauf nach akzidenteller Strahlenexposition ein und ist bei der Entwicklung des strahleninduzierten Multiorganversagens pathogenetisch bedeutsam. Die üblichen Einschränkungen einer retrospektiven Untersuchung sind auch bei dieser Studie zu berücksichtigen.
    Print ISSN: 0017-8470
    Electronic ISSN: 1432-1173
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2013-12-12
    Description: Wir berichten über eine 68-jährige Patientin, die sich mit einem gigantischen, exophytischen Tumor an der Stirn und der behaarten Kopfhaut frontal vorstellte. Nach kompletter Entfernung des Tumors konnte der sehr ausgedehnte Skalpdefekt mit einem bovinen Dermisersatzpräparat und einer anschließenden Spalthauttransplantation erfolgreich verschlossen werden.
    Print ISSN: 0017-8470
    Electronic ISSN: 1432-1173
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2013-12-12
    Print ISSN: 0017-8470
    Electronic ISSN: 1432-1173
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...