GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles  (88)
  • 2015-2019  (88)
  • 2015  (88)
  • Der Gastroenterologe  (88)
  • 66805
Document type
  • Articles  (88)
Source
Publisher
Years
  • 2015-2019  (88)
Year
Journal
Topic
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2015-12-22
    Description: Eine Komplikation der Leberzirrhose ist die Ausbildung von Aszites durch die portale Hypertension. Aszites kann weitere Komplikationen wie die spontane bakterielle Peritonitis (SBP) oder das hepatorenale Syndrom (HRS) mit sich bringen. Mehr als die Hälfte der Patienten mit kompensierter Leberzirrhose entwickelt im Verlauf von 10 Jahren Aszites als Folge der Leberzirrhose, was einen schweren Krankheitsverlauf und eine eingeschränkte Prognose signalisiert. Als einzige kurative Therapie steht eine Lebertransplantation zur Verfügung. Aufgrund der herrschenden Organknappheit müssen jedoch Therapieoptionen bis zu einer möglichen Transplantation angewandt werden. Dies sind neben der frühzeitigen Beseitigung der Noxen die medikamentöse Einstellung des Aszites bzw. im weiteren Verlauf die Evaluation einer TIPS-Anlage, das antibiotische Management bei Auftreten einer SBP und schließlich der Versuch der medikamentösen Therapie des fulminant verlaufenden HRS Typ I.
    Print ISSN: 1861-9681
    Electronic ISSN: 1861-969X
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2015-12-19
    Print ISSN: 1861-9681
    Electronic ISSN: 1861-969X
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2015-12-19
    Description: Das frühe Erkennen einer Leberzirrhose ist für die Therapie und die Überwachung chronischer Lebererkrankungen von großer Bedeutung. Aufgrund der sehr hohen Genauigkeit, der steigenden Verfügbarkeit und der Möglichkeit zur Verlaufsbeurteilung werden nicht-invasive Verfahren zunehmend als Standard in der Diagnostik eingesetzt, und der Stellenwert der Leberbiopsie tritt in den Hintergrund. Hierzu werden in erster Linie Messungen der Lebersteifheit mittels transienter oder Scherwellenelastographie (SWE) sowie Serumfibrosemarker eingesetzt. Neben der Fibrosemessung, die je nach Verfahren und nach Lebererkrankung unterschiedliche Schwellenwerte besitzt, liegen immer mehr Daten zur Prognosebeurteilung und zur Einschätzung von Komplikationen der Leberzirrhose vor. Der Artikel gibt eine Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung und den Stellenwert der nicht-invasiven Verfahren bei der Leberzirrhose.
    Print ISSN: 1861-9681
    Electronic ISSN: 1861-969X
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2015-12-19
    Print ISSN: 1861-9681
    Electronic ISSN: 1861-969X
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2015-12-19
    Description: Das Adenokarzinom des Rektums stellt das interdisziplinäre Behandlungsteam vor diagnostische und therapeutische Herausforderungen. Die multimodale Therapie steht dabei im Mittelpunkt, denn gerade durch ihren zunehmenden Einsatz bei lokal fortgeschrittenen Tumoren konnte die Effektivität der onkologischen Therapie gesteigert werden. Die Therapieentscheidung wird anhand des Tumorstadiums sowie der Tumorlokalisation getroffen. Zusätzliche Risikofaktoren werden im Rahmen des primären Tumorstagings identifiziert, um das entsprechende Therapieregime darauf abzustimmen. Aus diesem Grund kommt dem primären Tumorstaging die zentrale Bedeutung zu. Darüber hinaus führt die detaillierte Darstellbarkeit der anatomischen präoperativen Verhältnisse zu einer verbesserten Planung des therapeutischen Vorgehens bei Tumoren im Bereich des Sphinkterapparats und dadurch zu einer Steigerung kontinenzerhaltender Operationen. Mit der totalen mesorektalen Exzision (TME) hat sich ein operativer Qualitätsstandard etabliert, der das Langzeitergebnis der Patienten entscheidend beeinflusst. Zunehmende Akzeptanz findet in diesem Zusammenhang der Einsatz minimalinvasiver Techniken. (Neo)adjuvante Therapiekonzepte befinden sich weiterhin in Validierung, um insgesamt die Effektivität der onkologischen Therapie des Rektumkarzinoms zu verbessern.
    Print ISSN: 1861-9681
    Electronic ISSN: 1861-969X
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2015-12-12
    Description: Die Leberfibrose, d. h. die bindegewebige Vernarbung der Leber, stellt die gemeinsame Endstrecke chronischer Lebererkrankungen dar, die unbehandelt zur Zirrhose fortschreiten kann. Der enorme Wissenszuwachs im pathophysiologischen Verständnis der Leberentzündung und -fibrose ermöglicht es nun erstmals, gezielte antifibrotische Therapiestrategien zu verfolgen. Vielversprechende Ansätze umfassen beispielsweise die Modulation von Zelltodmechanismen oder entzündlichen Signalwegen. Daneben wird die Inhibition der Rekrutierung von Entzündungszellen in die Leber, beispielsweise über Chemokin-/Chemokinrezeptor-Antagonisten gegen CCR2 (Cenicriviroc), oder die Inhibition der Aktivierung von Makrophagen, beispielsweise über Galectin-3-Inhibitoren, in präklinischen und frühen klinischen Studien evaluiert. Auch die extrazelluläre Matrix selbst, die vor allem durch Kollagene gebildet und durch Kreuzvernetzungen stabilisiert wird, lässt sich möglicherweise therapeutisch durch Antikörper, z. B. gegen LOXL2 (Simtuzumab), angreifen. Aus einer Phase-II-Studie (FLINT Trial) gibt es vielversprechende Vorergebnisse zum Einsatz des Gallensäurederivats Obeticholsäure in der nichtalkoholischen Fettleberhepatitis (NASH) mit Fibrose, die nun in einer multizentrischen Phase-III-Studie überprüft werden sollen. Die besondere Bedeutung der Darm-Leber-Achse mit ihren Komponenten Zusammensetzung des Mikrobioms, intestinale Barrierefunktion und Clearancefunktion der Leber für intestinale Endotoxine im portalen Kreislauf bietet denkbare neue therapeutische Optionen. Der Wissenstransfer von der Grundlagenwissenschaft in die klinische Prüfung ist vielversprechend, doch manche Punkte, wie Applikationsdauer, Patientenselektion oder Endpunkte, sind noch nicht abschließend definiert. Daher kann die Wirksamkeit der neuen Therapieansätze erst beurteilt werden, wenn endgültige Studiendaten vorliegen.
    Print ISSN: 1861-9681
    Electronic ISSN: 1861-969X
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2015-12-12
    Description: Das akut-auf-chronische Leberversagen (ACLF) stellt eine relativ neue Entität dar, dessen Diagnosekriterien erst in den letzten Jahren näher definiert wurden. Es beschreibt eine akute hepatische Dekompensation einer präexistenten chronischen Lebererkrankung mit konsekutivem Organversagen und sehr schlechtem, stadienabhängigen Kurzzeitüberleben. Es muss von einer akuten Dekompensation ohne Organversagen und dem akuten Leberversagen scharf abgegrenzt werden. Bakterielle Infekte sind wichtige Trigger und induzieren eine fatale dysregulierte Immunantwort, die zu einer systemischen Inflammation führt. Die sequenzielle Abfolge von Hyperinflammation und Immunparalyse führt häufig zum Tod aufgrund nicht beherrschbarer Organschäden und sekundärer Infektionen. Die renale Dysfunktion hat hierbei einen essenziellen Einfluss auf die Prognose, da ein alleiniges Nierenversagen bereits die 30-Tages-Mortalität deutlich verschlechtert. Versagen mehrere Organe, überleben weniger als 50 %. Neben der Behandlung des auslösenden Ereignisses und intensivmedizinischer Maßnahmen ist therapeutisch die Lebertransplantation effektiv, wobei der Organmangel einen limitierenden Faktor darstellt. Experimentelle Therapieverfahren wie die Albumindialyse oder der Einsatz von G-CSF müssen in weiteren Studien validiert werden.
    Print ISSN: 1861-9681
    Electronic ISSN: 1861-969X
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2015-11-12
    Print ISSN: 1861-9681
    Electronic ISSN: 1861-969X
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2015-11-03
    Description: Lymphome des Gastrointestinaltrakts stellen eine heterogene Gruppe dar. Die einzelnen Subtypen zeichnen sich durch histologische, immunhistochemische und molekulargenetische Charakteristiken und eine unterschiedliche Prognose aus. Im Vergleich zu den gastralen Lymphomen sind intestinale Lymphome sehr viel seltener. Nach Diagnosestellung ist eine Ausbreitungsdiagnostik (Staging) erforderlich, da histologischer Typ und Lymphomstadium die Therapie determinieren. Diese umfasst Chemotherapie, Immunchemotherapie, Hochdosisprotokolle mit Stammzelltransplantation, Strahlentherapie, Operation und deren Kombination.
    Print ISSN: 1861-9681
    Electronic ISSN: 1861-969X
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2015-10-28
    Print ISSN: 1861-9681
    Electronic ISSN: 1861-969X
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...