GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles  (87)
  • PAPER CURRENT  (87)
  • 2015-2019  (87)
  • 2016  (87)
Document type
  • Articles  (87)
Source
  • PAPER CURRENT  (87)
Publisher
Years
  • 2015-2019  (87)
Year
Journal
Topic
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2016-12-06
    Description: Hintergrund Cholestatische Lebererkrankungen haben vielfältige Ursachen. Für verschiedene cholestatische Lebererkrankungen konnten genetische Risikofaktoren identifiziert werden. Häufig führen diese Genvarianten zu Funktionsstörungen von hepatobiliären Transportproteinen. Fragestellung In dieser Arbeit soll eine Übersicht über klinisch relevante genetischen Faktoren, die an Erkrankungen der Gallenwege beteiligt sind, und ihre Rolle im klinischen Alltag gegeben werden. Material und Methoden Die aktuellen Original- und Übersichtsartikel zum Thema wurden, im Kontext von Grundlagenarbeiten und publizierten Leitlinien ausgewertet. Ergebnisse Die Kenntnisse über die genetischen Risikofaktoren bei cholestatischen Lebererkrankungen haben sich in den letzten Jahren deutlich erweitert. Für Gallensteine und cholestatische Lebererkrankungen wie die primär biliäre Cholangitis wurden genetische Risikofaktoren identifiziert, deren Nachweis in der klinischen Routine jedoch nicht etabliert ist. Bei den monogenen Cholestasesyndromen konnten kausale Genmutationen identifiziert werden, deren Identifizierung die Diagnose sichert. Schlussfolgerungen Auch zukünftig werden durch die erweiterten Möglichkeiten der Gendiagnostik (Genpanel, Exomsequenzierung) neue Genvarianten bei Patienten mit cholestatischen Lebererkrankungen identifiziert und funktionell untersucht werden. Die genetische Diagnostik wird bei unklaren Gallenwegserkrankungen Teil der hepatologischen Routineabklärung werden.
    Print ISSN: 1861-9681
    Electronic ISSN: 1861-969X
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2016-11-18
    Print ISSN: 1861-9681
    Electronic ISSN: 1861-969X
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2016-11-15
    Print ISSN: 1861-9681
    Electronic ISSN: 1861-969X
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2016-11-15
    Print ISSN: 1861-9681
    Electronic ISSN: 1861-969X
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2016-11-15
    Print ISSN: 1861-9681
    Electronic ISSN: 1861-969X
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2016-11-15
    Print ISSN: 1861-9681
    Electronic ISSN: 1861-969X
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2016-11-09
    Description: Durch die Fortschritte in der molekulargenetischen Diagnostik der adenomatösen Polyposisvarianten findet die Identifikation genetisch disponierter Patienten und Risikopersonen zunehmend Einzug in den chirurgischen Alltag. Die genaue Kenntnis des spezifischen Risikoprofiles gewinnt vor allem für Chirurgen an Bedeutung und erfordert eine differenzierte klinische Differenzialdiagnose, um korrekte Indikationen zu einer prophylaktischen Chirurgie stellen zu können. Dabei wird in diesem Beitrag ebenfalls auf die technischen Feinheiten bei der Pouchoperation eingegangen. Neben den bekannteren Polyposissyndromen einer familiären adenomatösen Polyposis (FAP) sollten Chirurgen heute die attenuierte FAP klinisch von einer klassischen FAP abgrenzen können, eine sog. MUTYH-assoziierte Polyposis (MAP) kennen sowie das neue Polyposissyndrome PPAP (Polymerase-Proofreading-assoziierte Polyposis) zumindest einordnen können. Die Indikationsstellung zu einer prophylaktischen Organentfernung im unteren Gastrointestinaltrakt sollte geläufig sein, um Patienten kompetent beraten zu können.
    Print ISSN: 1861-9681
    Electronic ISSN: 1861-969X
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2016-11-05
    Print ISSN: 1861-9681
    Electronic ISSN: 1861-969X
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2016-11-04
    Print ISSN: 1861-9681
    Electronic ISSN: 1861-969X
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2016-10-21
    Description: Hintergrund Lebermetastasen treten bei jedem zweiten Patienten mit kolorektalem Karzinom auf. Fragestellung Therapiemöglichkeiten von Lebermetastasen werden vorgestellt, spezifische Indikationen dargestellt und interdisziplinärer Überlegungen aufgezeigt. Material und Methoden Es werden die vorhandene Literatur und Leitlinienempfehlungen ausgewertet sowie Studienergebnissen und Expertenempfehlungen diskutiert. Ergebnisse Die chirurgische Resektion primär resektabler Lebermetastasen ist Standard und ermöglicht grundsätzlich eine Heilung in bis zu 36 % der Fälle. Eine adjuvante Chemotherapie kann erwogen werden, während die Datenlage im primär resektablem Stadium bezüglich einer perioperativen Chemotherapie nicht eindeutig ist. Eine sekundäre Resektabilität primär nichtresektabler Lebermetastasen kann durch eine interventionelle Hypertrophieinduktion oder eine neoadjuvante Chemotherapie (Konversionstherapie) erreicht werden. Aktuelle Studien zeigen dabei einen möglichen Nutzen intensiverer Kombinationschemotherapien, wobei mögliche Nebenwirkungen berücksichtigt werden müssen. Schließlich spielen lokal- und regional-ablative Verfahren einen zunehmend wichtigen Teil in der multimodalen Therapie. Aktuelle Studien geben Hinweise auf einen möglichen Nutzen in Kombination mit anderen Therapien bereits in frühen Linien. Schlussfolgerungen Für die Therapie kolorektaler Lebermetastasen stehen verschiedene Modalitäten zur Verfügung. Die sinnvolle Koordination der einzelnen Therapieverfahren erfordert eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Patienten mit kolorektalen Lebermetastasen sollten nicht nur zu Beginn, sondern regelmäßig auch im Verlauf in einer interdisziplinären Tumorkonferenz vorgestellt werden.
    Print ISSN: 1861-9681
    Electronic ISSN: 1861-969X
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...