Skip to main content
Log in

Aktuelle Praxis der Analgesie in der Geburtshilfe an den deutschen Universitätsklinika Ergebnisse einer Umfrage 1996. Teil 2

Ergebnisse einer Umfrage 1996. Teil 2

  • Regionalanästhesie
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Fragestellung: Die letzten nationalen Erhebungen zur Praxis der geburtshilflichen Analgesie stammen aus den Jahren 1977 und 1982. In den letzten Jahren hat die Regionalanalgesie, speziell die epidurale Technik an Bedeutung gewonnen. Aktuelle Daten aus den deutschen Universitätsklinika für einen internationalen Vergleich fehlen allerdings.

Methodik: 1996 wurden Fragebögen zur gegenwärtigen Praxis der Anästhesie und Analgesie in der Geburtshilfe an alle 41 Universitätsklinika versandt.

Ergebnisse: Angaben von allen 38 Kliniken mit geburtshilflichem Patientengut wurden ausgewertet (100%). Die mittlere Entbindungsrate lag bei 1156 pro Jahr. Häufig eingesetzte Analgesieprinzipien waren Suppositorien (n=17), i.m. Injektionen von Opioiden (n=18) und Epiduralanalgesie (n=22). Intravenöse Injektionen (n=12) und Pudendusanästhesien (n=7) wurden seltener genutzt. Lachgas, Parazervikalblockaden und TENS blieben die Ausnahme. Epiduralanalgesie (EDA) zur Linderung der Wehenschmerzen wurde als Therapieoption in allen Kliniken angeboten. In 12 Kliniken wurden weniger als 10% der vaginalen Entbindungen in EDA durchgeführt, in 9 waren es 10–19%, in 8 betrug die Rate 20–29% und in 9 Kliniken 30% oder mehr. Grund für die Anlage einer EDA war dabei häufig der ausdrückliche Wunsch der Patientin (n=34). Die Indikation wurde meist vom Geburtshelfer (n=26), etwas seltener von den Hebammen (n=18) gestellt (Mehrfachnennungen). Wichtigste Indikation für eine EDA waren dabei der protrahierte Geburtsverlauf (n=32) oder starke Wehenschmerzen (n=21). In der Hälfte der Kliniken wurde das Lokalanästhetikum mit einem Opioid kombiniert, wobei häufig Sufentanil (n=12) und Fentanyl (n=9) gewählt wurde. Die Anlage des Epiduralkatheters war – mit einer Ausnahme – ausschließlich Aufgabe des Anästhesiologen. Die Minderzahl erlaubte epidurale Nachinjektionen durch den Geburtshelfer (n=10) oder durch Hebammen (n=4). Elf Kliniken hatten auch nachts einen Anästhesiedienst, der ausschließlich für den Kreißsaal zur Verfügung stand.

Diskussion: Bereits 1977 wurden an 14 von 18 bundesdeutschen Universitätskliniken Epiduralanalgesie in der Geburtshilfe praktiziert. Heute bieten alle Institute ihren Schwangeren diese Option an. Während bei der geplanten sectio caesarea der Regionalanästhesieanteil mit 40% im internationalen Vergleich immer noch recht niedrig ist, ist ein mittlerer Anteil von 10–20% Epiduralanalgesien zur Linderung der Wehenschmerzen international durchaus üblich. Defizite und damit Zukunftsaufgaben bestehen bei der frühzeitigen Aufklärung sowie bei der Betreuung der Epiduralanalgesie zur Wehenschmerzlinderung außerhalb regulärer Dienstzeiten.

Abstract

Obviously there is a world-wide trend towards regional analgesia for pain relief during delivery. Data on the current practice in Germany are lacking.

Methods: In 1996 questionnaires on obstetric anaesthesia and analgesia were mailed to all university departments of anaesthesia.

Results: All 38 university hospitals with obstetric units replied (100%). Mean annual delivery rate was 1156. Epidural analgesia (EA) (n=22), intramuscular injection of opioids (n=18), and non-opioids as a suppository (n=17) were often used for pain relief during labour. Intravenous injections (n=12) or pudendus anaesthesia (n=7) were practised as well. Entonox (N2O/O2), paracervical blocks or transcutaneous electrical stimulation (TENS) was rarely used. EA for relief of labour pain was offered in all university hospitals. Twelve of them had an epidural rate of less than 10%, in nine the rate was 10–19%, in eight hospitals 20–29% and 30% or more in nine. Indication for EA was a demand by the parturient (n=34), by the obstetrician (n=26) or the midwife (n=18), predominantly because of prolonged labour (n=32) or significant pain (n=21). Half of the university departments used an epidural combination of local anaesthetics (bupivacaine) and opioids (sufentanil (n=12) and/or fentanyl (n=9)). In all but one department the application of an epidural catheter was performed by anaesthesiologists exclusively. In some hospitals obstetricians (n=10) or midwives (n=4) were allowed to give epidural top-up injections. Of the 38 university departments 11 had an anaesthesiologists on duty 24 h a day responsible for the obstetric unit exclusively.

Conclusion: In 1977, 14 of 18 university departments of anaesthesiology offered epidural analgesia for parturients. This option was available in all university departments in 1996. A mean rate of 10–20% epidurals for vaginal delivery is well within the limits reported from other countries, whereas the rate of regional anaesthesia for scheduled caesarean section (40%) still is rather low in Germany, as reported in part 1 of this survey (Anaesthesist 1998; 47:59–63).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wulf, H., Stamer, U. Aktuelle Praxis der Analgesie in der Geburtshilfe an den deutschen Universitätsklinika Ergebnisse einer Umfrage 1996. Teil 2. Anaesthesist 47, 757–764 (1998). https://doi.org/10.1007/s001010050623

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001010050623

Navigation