Skip to main content
Log in

Aktuelle Aspekte in der Prognose des fortgeschrittenen Melanoms

Current aspects in the prognosis of advanced melanoma

  • CME
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Behandlung des metastasierten malignen Melanoms hat sich in den letzten Jahren rapide verändert: Immuncheckpointinhibitoren und zielgerichtete Therapie haben ihren Weg in die klinische Routine gefunden und die wenig wirksamen Chemotherapien verdrängt. Auch in der adjuvanten Behandlung von Hochrisikopatienten zeigen klinische Studien mit dem Einsatz dieser neuen Therapien Erfolge. Damit hat sich die Prognose von Patienten mit metastasiertem Melanom wesentlich gebessert. Dennoch kommt es häufig zu Rezidiven und Progress der Erkrankung, sodass das fernmetastasierte Melanom nach wie vor mit einer ernsten Prognose einhergeht. Dieser Beitrag soll einen Überblick über aktuelle Therapieverfahren und – soweit absehbar – ihre Bedeutung für den Krankheitsverlauf geben. Zudem sollen Schwerpunkte in der Klassifikation für Melanome, die durch das American Joint Committee of Cancer (AJCC) kürzlich herausgegeben wurden, diskutiert werden, Risikogruppen gewürdigt und ein Ausblick auf neue Therapiestrategien gegeben werden.

Abstract

The therapy of metastatic melanoma has changed rapidly in recent years. Immune checkpoint blockade and targeted therapy have replaced less effective chemotherapies. New clinical studies also point towards a substantial benefit of these drugs for the adjuvant treatment of high-risk patients. Thus, the prognosis of advanced melanoma has improved. Nevertheless, it remains a life-threatening condition due to frequent relapses and progression of the disease. This article aims at providing an overview of current treatment strategies for metastasized melanoma and their impact on prognosis of the disease. In addition, changes in the recently published American Joint Committee of Cancer (AJCC) classification identifying groups at risk will be highlighted.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Tsao H, Atkins MB, Sober AJ (2004) Management of cutaneous melanoma. N Engl J Med 351:998–1012. https://doi.org/10.1056/NEJMra041245

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Ugurel S, Rohmel J, Ascierto PA, Flaherty KT, Grob JJ, Hauschild A et al (2017) Survival of patients with advanced metastatic melanoma: the impact of novel therapies-update 2017. Eur J Cancer 83:247–257. https://doi.org/10.1016/j.ejca.2017.06.028

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Balch CM, Gershenwald JE, Soong S‑J, Thompson JF, Atkins MB, Byrd DR et al (2009) Final version of 2009 AJCC melanoma staging and classification. J Clin Oncol 27:6199–6206. https://doi.org/10.1200/JCO.2009.23.4799

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. Gershenwald JE, Scolyer RA, Hess KR, Sondak VK, Long GV, Ross MI et al (2017) Melanoma staging: evidence-based changes in the American joint committee on cancer eighth edition cancer staging manual. Ca Cancer J Clin 67:472–492. https://doi.org/10.3322/caac.21409

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Balch CM, Gershenwald JE, Soong S‑J, Thompson JF, Ding S, Byrd DR et al (2010) Multivariate analysis of prognostic factors among 2,313 patients with stage III melanoma: comparison of nodal micrometastases versus macrometastases. J Clin Oncol 28:2452–2459. https://doi.org/10.1200/JCO.2009.27.1627

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  6. Morton DL, Thompson JF, Cochran AJ, Mozzillo N, Nieweg OE, Roses DF et al (2014) Final trial report of sentinel-node biopsy versus nodal observation in melanoma. N Engl J Med 370:599–609. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1310460

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  7. Sladden M, Zagarella S, Popescu C, Bigby M (2015) No survival benefit for patients with melanoma undergoing sentinel lymph node biopsy: critical appraisal of the multicenter selective lymphadenectomy trial-I final report. Br J Dermatol 172:566–571. https://doi.org/10.1111/bjd.13675

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Ives NJ, Suciu S, Eggermont AMM, Kirkwood J, Lorigan P, Markovic SN et al (2017) Adjuvant interferon-alpha for the treatment of high-risk melanoma: an individual patient data meta-analysis. Eur J Cancer 82:171–183. https://doi.org/10.1016/j.ejca.2017.06.006

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Mocellin S, Lens MB, Pasquali S, Pilati P, Chiarion Sileni V (2013) Interferon alpha for the adjuvant treatment of cutaneous melanoma. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD008955.pub2

    PubMed  Google Scholar 

  10. Eggermont AMM, Dummer R (2017) The 2017 complete overhaul of adjuvant therapies for high-risk melanoma and its consequences for staging and management of melanoma patients. Eur J Cancer 86:101–105. https://doi.org/10.1016/j.ejca.2017.09.014

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Eggermont AMM, Chiarion-Sileni V, Grob J‑J, Dummer R, Wolchok JD, Schmidt H et al (2016) Prolonged survival in stage III melanoma with Ipilimumab adjuvant therapy. N Engl J Med 375:1845–1855. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1611299

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  12. Weber J, Mandala M, Del Vecchio M, Gogas HJ, Arance AM, Cowey CL et al (2017) Adjuvant Nivolumab versus Ipilimumab in resected stage III or IV melanoma. N Engl J Med 377:1824–1835. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1709030

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Wilson MA, Schuchter LM (2016) Chemotherapy for melanoma. Cancer Treat Res 167:209–229. https://doi.org/10.1007/978-3-319-22539-5_8

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Robert C, Schachter J, Long GV, Arance A, Grob JJ, Mortier L et al (2015) Pembrolizumab versus Ipilimumab in advanced melanoma. N Engl J Med 372:2521–2532. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1503093

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Wolchok JD, Chiarion-Sileni V, Gonzalez R, Rutkowski P, Grob J‑J, Cowey CL et al (2017) Overall survival with combined Nivolumab and Ipilimumab in advanced melanoma. N Engl J Med 377:1345–1356. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1709684

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Schachter J, Ribas A, Long GV, Arance A, Grob J‑J, Mortier L et al (2017) Pembrolizumab versus ipilimumab for advanced melanoma: final overall survival results of a multicentre, randomised, open-label phase 3 study (KEYNOTE-006). Lancet 390:1853–1862. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(17)31601-X

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Long GV, Atkinson V, Menzies AM et al (2017) A randomized phase II study of nivolumab or nivolumab combined with ipilimumab in patients (pts) with melanoma brain metastases (mets): the anti-PD1 brain collaboration (ABC). J Clin Oncol 35:9508. https://doi.org/10.1200/JCO.2017.35.15_suppl.9508

    Google Scholar 

  18. Yang AS, Chapman PB (2009) The history and future of chemotherapy for melanoma. Hematol Oncol Clin North Am 23:583–597. https://doi.org/10.1016/j.hoc.2009.03.006

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  19. Ascierto PA, McArthur GA, Dreno B, Atkinson V, Liszkay G, Di Giacomo AM et al (2016) Cobimetinib combined with vemurafenib in advanced BRAF(V600)-mutant melanoma (coBRIM): updated efficacy results from a randomised, double-blind, phase 3 trial. Lancet Oncol 17:1248–1260. https://doi.org/10.1016/S1470-2045(16)30122-X

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Long GV, Flaherty KT, Stroyakovskiy D, Gogas H, Levchenko E, de Braud F et al (2017) Dabrafenib plus trametinib versus dabrafenib monotherapy in patients with metastatic BRAF V600E/K-mutant melanoma: long-term survival and safety analysis of a phase 3 study. Ann Oncol 28:1631–1639. https://doi.org/10.1093/annonc/mdx176

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  21. Dummer R (2017) 1215O - results of COLUMBUS part 2: a phase 3 trial of Encorafenib (ENCO) plus Binimetinib (BINI) versus ENCO in BRAF-mutant melanoma. Ann Oncol 28(suppl_5):v428–v448. https://doi.org/10.1093/annonc/mdx377

    Google Scholar 

  22. Davies H, Bignell GR, Cox C, Stephens P, Edkins S, Clegg S et al (2002) Mutations of the BRAF gene in human cancer. Nature 417:949–954. https://doi.org/10.1038/nature00766

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Eroglu Z, Ribas A (2016) Combination therapy with BRAF and MEK inhibitors for melanoma: latest evidence and place in therapy. Ther Adv Med Oncol 8:48–56. https://doi.org/10.1177/1758834015616934

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  24. Davies MA, Saiag P, Robert C, Grob J‑J, Flaherty KT, Arance A et al (2017) Dabrafenib plus trametinib in patients with BRAFV600-mutant melanoma brain metastases (COMBI-MB): a multicentre, multicohort, open-label, phase 2 trial. Lancet Oncol 18:863–873. https://doi.org/10.1016/S1470-2045(17)30429-1

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Luke JJ, Flaherty KT, Ribas A, Long GV (2017) Targeted agents and immunotherapies: optimizing outcomes in melanoma. Nat Rev Clin Oncol 14:463–482. https://doi.org/10.1038/nrclinonc.2017.43

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Booth L, Roberts JL, Poklepovic A, Kirkwood J, Dent P (2017) HDAC inhibitors enhance the immunotherapy response of melanoma cells. Oncotarget 8:83155–83170. https://doi.org/10.18632/oncotarget.17950

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  27. Bald T, Landsberg J, Lopez-Ramos D, Renn M, Glodde N, Jansen P et al (2014) Immune cell-poor melanomas benefit from PD-1 blockade after targeted type I IFN activation. Cancer Discov 4:674–687. https://doi.org/10.1158/2159-8290.CD-13-0458

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Ribas A, Dummer R, Puzanov I, VanderWalde A, Andtbacka RHI, Michielin O et al (2017) Oncolytic virotherapy promotes intratumoral T cell infiltration and improves anti-PD-1 immunotherapy. Cell 170:1109–1119.e10. https://doi.org/10.1016/j.cell.2017.08.027

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Glodde N, Bald T, van den Boorn-Konijnenberg D, Nakamura K, O’Donnell JS, Szczepanski S et al (2017) Reactive neutrophil responses dependent on the receptor tyrosine kinase c‑MET limit cancer immunotherapy. Immunity 47:789–802.e9. https://doi.org/10.1016/j.immuni.2017.09.012

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  30. Brochez L, Chevolet I, Kruse V (2017) The rationale of indoleamine 2,3-dioxygenase inhibition for cancer therapy. Eur J Cancer 76:167–182. https://doi.org/10.1016/j.ejca.2017.01.011

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  31. Harada S, Arend R, Dai Q, Levesque JA, Winokur TS, Guo R et al (2017) Implementation and utilization of the molecular tumor board to guide precision medicine. Oncotarget 8:57845–57854. https://doi.org/10.18632/oncotarget.18471

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Sirokay-Kohlmeyer.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

J. Sirokay-Kohlmeyer hat Honorare für Vorträge und Reiseunterstützung durch die Firmen Roche, MSD, BMS und Novartis erhalten.

Dieser Beitrag beinhaltet keine vom Autor durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

M. Meurer, Dresden

S. Ständer, Münster

E. von Stebut-Borschitz, Köln

R.-M. Szeimies, Recklinghausen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Antwort zum klinisch-pathologischen Staging des malignen Melanoms trifft zu?

Patienten mit okkulten Lymphknotenmetastasen haben eine schlechtere Prognose als Patienten mit klinisch evidenten Lymphknotenmetastasen.

Lymphknotenmetastasen können in okkult und klinisch evident unterteilt werden.

Satellitenmetastasen zählen zu Fernmetastasen.

Das klinische Stadium III wird nur durch den Primärtumor definiert.

Im Nodalstadium werden In-Transit- und Satellitenmetastasen nicht berücksichtigt.

Welche Antwort zur neuen AJCC-Klassifikation von Melanomen trifft zu?

In die überarbeitete AJCC-Klassifikation sind ausschließlich europäische Datensätze zum malignen Melanom eingeflossen.

Ab 2018 soll die neunte AJCC-Klassifikation für Melanome Anwendung finden.

Die Zuordnung zu klinisch definierten Stadien erlaubt eine Prognoseabschätzung bei Patienten mit malignem Melanom.

Für Patienten mit Fernmetastasen im Stadium IV werden genaue Prognoseabschätzungen zu Überlebenszeiten angegeben.

Das Vorliegen von Hirnmetastasen wird weder in der alten noch in der neuen AJCC-Klassifikation gesondert vermerkt.

Welche Antwort zu den klinischen Melanomstadien III und IV trifft zu?

Im Stadium IIIA liegen die 5‑JÜR bei etwa 93%.

Nach wie vor werden im Stadium III 3 Subgruppen unterschieden.

Hinsichtlich der Fernmetastasen gibt es keine Neuerung in der Einordnung.

Das klinische Stadium IIIC hat die schlechteste Prognose aller lokoregionär metastasierten Stadien.

Die differenzierte Aufschlüsselung der verschiedenen Stadien erschwert es, Patienten in Studien einzuschließen.

Welche Antwort zur adjuvanten Therapie des Melanoms trifft zu?

Ipilimumab ist in Deutschland zur adjuvanten Melanomtherapie seit 2015 zugelassen.

Eine adjuvante Therapie wird nur bei Pateinten mit Fernmetastasen angewendet.

Interferon α ist aktuell in Deutschland zur adjuvanten Melanomtherapie zugelassen.

Die adjuvante Therapie mit Immuncheckpointinhibitoren führt zu einer signifikanten Verbesserung des progressionsfeien Überlebens ohne nennenswertes Nebenwirkungsprofil.

Patienten ohne BRAF-Mutation konnten in klinischen Studien von einer adjuvanten BRAF-/MEK-Inhibition durch eine Verlängerung des progressionsfreien Überlebens profitieren.

Welche Antwort zur Therapie des metastasierten Melanoms trifft zu?

Die Chemotherapie mit Dacarbazin führt zu einer deutlichen Verlängerung des Gesamtüberlebens bei einem Großteil der Melanompatienten.

Nivolumab und Pembrolizumab sind Antikörper, die sich gegen PD-L1 richten.

Dabrafenib und Vemurafenib sind MEK-Inhibitoren.

Die Kombination von Ipilimumab und Nivolumab ist in Deutschland zur Melanomtherapie noch nicht zugelassen.

Ipilimumab war der erste zur Melanomtherapie zugelassene Immuncheckpointinhibitor.

Welche Antwort zur Therapie des metastasierten Melanoms mit Immuncheckpointinhibitoren trifft nicht zu?

Die Kombination von Ipilimumab und Nivolumab konnte in klinischen Studien antitumorale Ansprechraten bis zu 60% verzeichnen.

Immuncheckpointinhibitoren sind auch bei Hirnmetastasen wirksam.

Nivolumab war in klinischen Studien Ipilimumab alleine überlegen.

Pembrolizumab zeigte keine Überlegenheit gegenüber Ipilimumab in klinischen Studien.

Die Kombination von Ipilimumab und Nivolumab kann zu schweren immunvermittelten Nebenwirkungen führen.

Welche Antwort zur Therapie des malignen Melanoms trifft zu?

Resistenzen gegenüber einer Therapie mit Immuncheckpointinhibitoren kommen so gut wie nie vor.

Immuncheckpointinhibitoren führen zu einer Prognoseverbesserung hinsichtlich des Gesamtüberlebens.

Das mediane Gesamtüberleben für die Kombination Ipilimumab und Nivolumab liegt bei 37,6 Monaten.

Pembrolizumab weist eine höhere immunvermittelte Toxizität auf als Nivolumab.

Die Therapie mit Nivolumab hat in klinischen Studien ein medianes Gesamtüberleben von bis zu 25 Monaten gezeigt.

Welche Antwort zur Therapie des BRAF-mutierten metastasierten Melanoms trifft nicht zu?

BRAF- und MEK-Inhibitoren zeigen keine Wirkung bei Hirnmetastasen.

BRAF-Mutationen kommen in fast der Hälfte aller disseminierten Melanome vor.

In Deutschland sind die Kombinationen Dabrafenib/Trametinib und Vemurafenib/Cobimetinib zur Therapie des metastasierten Melanoms zugelassen.

BRAF- und MEK-Inhibitoren führen zu einer Hemmung des MAPK-Signalwegs in Tumorzellen.

Patienten mit niedriger Tumorlast und normwertiger LDH können auch längerfristig von BRAF- und MEK-Inhibitoren profitieren.

Welche Antwort zur Therapie mit BRAF- und MEK-Inhibitoren trifft zu?

Die Ansprechraten unter einer Therapie mit BRAF-Inhibitoren sind niedrig, dafür aber von langer Dauer.

Die Kombination von BRAF- und MEK-Inhibitoren ist der Monotherapie mit einem BRAF-Inhibitor nicht überlegen.

Die Kombination von BRAF- und MEK-Inhibitoren führt zu einer Verlängerung des Gesamtüberlebens von über 30 Monaten.

Das Vorliegen einer NRAS-Mutation ist Voraussetzung für eine Therapie mit einem BRAF-Inhibitor.

Die Monotherapie mit einem BRAF-Inhibitor ist beim metastasierten Melanom wirksam.

Welche Antwort zu neuen Therapiestrategien beim malignen Melanom trifft nicht zu

Epacadostat ist ein Hemmer des Enzyms Indoleamine 2,3-dioxygenase (IDO).

Kombinationen von Immuncheckpointinhibitoren und zielgerichteter Therapie werden aktuell in klinischen Studien evaluiert.

Neutrophile Granulozyten spielen keine Rolle beim metastasierten Melanom.

Das Tumormikromilieu stellt eine mögliche Zielstruktur für innovative Therapieansätze dar.

Eine „personalisierte“ Tumortherapie wird u. a. durch besser verfügbare genetische Sequenzierverfahren möglich.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Sirokay-Kohlmeyer, J. Aktuelle Aspekte in der Prognose des fortgeschrittenen Melanoms. Hautarzt 69, 249–259 (2018). https://doi.org/10.1007/s00105-018-4124-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-018-4124-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation