Skip to main content
Log in

Kontinentale Einflüsse auf Temperatur und Salzgehalt des Ozeanwassers

Continental influences on temperature and salinity of the ocean water

  • Published:
Deutsche Hydrografische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die planetarische Anordnung der hydrographischen Verhältnisse im Ozeanwasser, wie sie auf einer wasserbedeckten Erde zu erwarten ist, erfährt durch die Kontinente verschiedenartige Störungen. Diese werden in ihrer Gesamtheit als kontinentale Einflüsse im weitesten Sinne aufgefaßt und für die Jahresmittel von Temperatur und Salzgehalt an der Meeresoberfläche dargestellt (Abb. 1 und 2), indem die Abweichungen der örtlichen Mittelwerte von der Normalverteilung für den Fall einer wasserbedeckten Erde, wie er angenähert für die Südhalbkugel gilt, gebildet werden. Die Erklärung einiger bemerkenswerter Erscheinungen, die in den Isanomalenkarten hervortreten, wird kurz angedeutet. Dazu gehören das ungewöhnliche thermische Verhalten des Nordatlantischen Ozeans und des antarktischen Wasserringes sowie die Gegensätze im Oberflächensalzgehalt zwischen Pazifischem und Atlantischem Ozean. Die Störung der planetarischen Anordnung in der Tiefe kommt in der großen Streubreite der Temperatur-Salzgehaltsbeziehung zum Ausdruck, wenn man alle Beobachtungen aus dem Weltmeer unterhalb von 100–200 m bis zum Boden zusammenfaßt (Abb. 3). Dies Diagramm gibt ein vollständiges Bild von den Grenzen, innerhalb deren Temperatur, Salzgehalt und Dichte im gesamten Weltmeer und in den einzelnen Ozeanen liegen. Es zeigt außerdem, daß es sieben tiefreichende Meeresgebiete auf der Erde gibt, die hydrographisch neben den Ozeanen eine gewisse Selbständigkeit aufweisen.

Summary

The global arrangement of hydrographic conditions of the ocean waters to be expected on a sphere totally covered by water, undergoes a good deal of disturbance by the continents. Altogether these disturbances are conceived as continental influences in the broadest sense and regarding the annual means of surface temperature and salinity (Fig. 1 and 2, plate 1 and 2) they are represented by computing the differences between the local means and the normal distribution on a water covered earth (as approximately represented by the southern hemisphere). The explanation of some remarkable features of the charts of anomalies is briefly referred to. Among these are the extraordinary thermic conditions of the North Atlantic and of the circumantarctic water belt, as well as the contrasts in the surface salinities of the Pacific and Atlantic Oceans. The disturbance of the global distribution in the depths of the oceans is made obvious by the wide range of the correlation of temperature and salinity, if the available observations between 100–200 m and the bottom are combined (Fig. 3). This diagram completely represents the limits of temperature, salinity and density in the whole ocean and its various regions. Moreover it shows that there are seven deep ocean areas which are to some extent independent in their hydrographic conditions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Albrecht, F., 1947: Die Aktionsgebiete des Wasser- und Wärmehaushaltes der Erdoberfläche. Z. Meteorologie Bd. 1. S. 97.

    Google Scholar 

  • Böhnecke, G., 1936: Atlas zu Temperatur, Salzgehalt und Dichte an der Oberfläche des Atlantischen Ozeans. Wiss. Ergebn. Dtsch. Atl. Exped. „Meteor“ 1925–27. Bd. 5. Berlin u. Leipzig.

  • Deacon, G. E. R, 1937: The hydrology of the southern ocean. Discovery Rep. Vol. 15. Cambridge.

  • Dietrich, G., 1935: Aufbau und Dynamik des südlichen Agulhasstromgebietes. Veröff. Inst. Meereskde. Berlin. N. F. A. H. 27.

    Google Scholar 

  • Discovery Committee, 1942, 1944, 1947. Station list. Discovery Rep. Vol. 22, 24. Cambridge.

  • Köppen, W., 1898: Jahres-Isothermen und -Isanomalen der Meeresoberfläche. Ann. Hydrogr. u. marit. Meteorol. Bd. 26, S. 356.

    Google Scholar 

  • Köppen, W., 1911: Wodurch ist die hohe Wärme Europas und des Nordatlantischen Ozeans bedingt? Ann. Hydr. u. marit. Meteorol. Bd. 39, S. 113.

    Google Scholar 

  • Krümmel, O., 1907: Handb. d. Ozeanographie. Bd. 1. Stuttgart.

  • Meinardus, W., 1923: Seefahrt der „Gauss“. Dtsch. Südpolar-Exped. 1901–03. Bd. 3, 1. Berlin.

    Google Scholar 

  • Meinardus, W., 1938: Klimakunde der Antarktis. Handb. d. Klimatologie (Köppen-Geiger) Bd. 4, Teil U. Berlin.

  • Schott, G., 1935: Geographie des Indischen und Stillen Ozeans. Hamburg.

  • Schott, G., 1942: Geographie des Atlantischen Ozeans. 3. Aufl. Hamburg.

  • Sverdrup, H. U., M. W. Johnson, R. H. Fleming, 1942: The oceans, their physics, chemistry, and general biology. New York.

  • Wüst, G., 1936: Oberflächensalzgehalt, Verdunstung und Niederschlag auf dem Weltmeere. Länderk. Forsch., N. Krebs Festschr. Stuttgart.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dietrich, G. Kontinentale Einflüsse auf Temperatur und Salzgehalt des Ozeanwassers. Deutsche Hydrographische Zeitschrift 3, 33–39 (1950). https://doi.org/10.1007/BF02274971

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02274971

Navigation