Skip to main content
Log in

Rezente Krustenbewegung und Isostasie in den Hohen Tauern

Recent crustal movements and isostasy in the Hohe Tauern, Eastern Alps

  • Published:
Archiv für Meteorologie, Geophysik und Bioklimatologie, Serie A Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die in den Hohen Tauern beobachteten rezenten Krustenhebungen können nicht als isostatische Ausgleichsvorgänge angesehen werden, wenn man voraussetzt, daß das für diesen Alpenbereich vorhandene garvimetrische Krustenmodell zutrifft. Die vergleichende Untersuchung der Beziehung zwischen den Bouguer-Anomalien und den mittleren Gebrigshöhen legt überdies die Schlußfolgerung nahe, daß im Untersuchungsgebiet derartige Hebungen über die südlichen Hohen Tauern hinaus im gesamten Alpenbereich bis zu den Karawanken auftreten dürften.

Summary

Recent crustal movements have been observed in the area of the Hohe Tauern, that is the central part of the eastern alps. This report investigates, whether these movements are of isostatic type or not. On the base of a crustal model of the appropriate alpine cross section it is shown, that the crustal uplift in the south of the alpine main ridge is not in accordance with an isostatic compensational movement.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Senftl, E., und Ch. Exner: Rezente Hebung der Hohen Tauern und geologische Interpretation. Verh. Geol. B.-A. 1973, 209–234 (1973).

    Google Scholar 

  2. Senftl, E.: Ein Beitrag zum Nachweis rezenter Bewegungen in den Hohen Tauern. Ö. Z. f. Verm. wes.,58, 41–47 (1970).

    Google Scholar 

  3. Toperczer, M.: Über die Möglichkeit, in Österreich rezente Erdkurstenbewegungen aus dem Präzisionsnivellement abzuleiten. Abh. D. Akad. Wiss. zu Berlin, Kl. Bergbau, 107–110 (1962).

  4. Senftl, E.: Schwerekarte von Österreich. Bouguer-Isanomalien 1∶1 Mill. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, 1965.

  5. Behle, A., W. Ehrismann, J. Makris, H. Menzel, O. Rosenbach, und P. Steinhauser: Gravimetrische Untersuchungen in den Ostalpen II (Meßgebiet Salzburg-Kärnten-Tirol). Z. f. Geoph.,38, 221–242 (1972).

    Google Scholar 

  6. Giese, P.: Versuch einer Gliederung der Erdkruste im nördl. Alpenvorland, in den Ostalpen und in Teilen der Westalpen mit Hilfe charakteristischer Refraktionslaufzeitkurven sowie eine geologische Deutung. Geoph. Abhandlungen, Berlin, Band I, Heft 2 (1968).

  7. Makris, J.: Aufbau der Kruste in den Ostalpen aus Schweremessungen und die Ergebnisse der Refraktionsseismik. Hamburger Geophysikalische Einzelschriften, Heft 15 (1971).

  8. Partsch, W.: Isostasie und Schwere in den Ostalpen, Dissertation, Universität Wien, 1969.

  9. Janle, P.: Synoptische Bearbeitung des südlichen Teils von Skandinavien aus seismischen und gravimetrischen Ergebnissen. Hamburger Geophysikalische Einzelschriften, Heft 19 (1973).

  10. Senftl, E.: Karte der mittleren Geländehöhen von Österreich (Δ ϕ=3′, Δ λ=5′) 1∶1 Mill. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (1965).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 5 Abbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Steinhauser, P., Gutdeutsch, R. Rezente Krustenbewegung und Isostasie in den Hohen Tauern. Arch. Met. Geoph. Biokl. A. 25, 141–149 (1976). https://doi.org/10.1007/BF02246364

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02246364

Navigation