Skip to main content
Log in

Wechselbeziehungen zwischen Serum, Periston und Kongorot

  • Originalien
  • Published:
Klinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es wird die Frage erhoben, ob Kongorot, das sowohl mit Serumalbumin als auch mit Periston eine Bindung eingeht, in vivo nach Peristoninfusion den gleichen Abhängemechanismen unterliegt. Bei 10 Patienten werden Kongorotproben (intravenöse Injektion von 15 ccm einer 0,75%igen Kongorotlösung) ausgeführt, und die Normalwerte bestimmt. Bei demselben Patienten wird einige Tage später dieselbe Kongorotmenge mit 250 ccm Periston (3,5%) infundiert und wiederum der Kongorotschwund festgelegt. Um einen evtl. Verdünnungseffekt kennenzulernen bzw, auszuschlie\en, gaben wir dieselbe Kongorotmenge auch noch einmal mit 250 ccm physiologischer Kochsalzlözung. Alle Werte dieser Reihenuntersuchungen lagen annähernd innerhalb der Schwankungsbreite der Kongorotoribe (+3,8%/−3,7%), d. h. das an Periston gebundene Kongorot unterliegt offenbar demselben Abhängemechanismus wie das an Albumin gebundene. Gleichartige Infusionen bei 3 Patienten mit qualitativ veränderten Albuminen (Amyloidnephrose, Lipoidnephrose, nephrose, Nephrose mit fraglichem Amyloid) ergaben eine in 2 Fällen deutliche Verminderung des Kongorotschwundes durch Peristonzusatz. Vielleicht kann hieraus auf eine Beeinflussung des Peristonabhängemechanismus durch die Serumeiweißkörper geschlossen werden, indem die schwächere Bindungsfähigkeit der albuminteilchen des Nephrotikers nur weniger Kongorot vom Periston zu übernehmen in der Lage ist. Es hat den Anschein, als ob auch die Amyloidsubstanz dem Periston in vermehrtem Maße Kongorot entziehen kann. Über die Selbständigkeit oder Nichtselbständigkeit des Peristonabhängemechanismus kann nichts Endgültiges ausgesagt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bennhold, H., E. Kylin u.St. Rusznyák: Die Eiweißkörper des Blutplasmas. Dresden u. Leipzig: Theodor Steinkopff 1938.

  • Bennhold, H. u.R. Schubert: Verh. dtsch. Ges. inn. Med.1938, 425.

  • Klin. Wschr.1944, Nr 1/4, 30, 31.

  • Z. exper. Med.113, 722–736 (1944).

    Google Scholar 

  • Hecht, G. u.H. Weese: Münch. med. Wschr.1943 I, 11.

    Google Scholar 

  • Schubert, R.: Verh. dtsch. Ges. inn. Med.1939, 414.

  • Zbl. inn. Med.1939, 1, 5, 18, 371.

  • Münch. med. Wschr.1943, Nr 16/17, 297.

  • Pflügers Arch. (im Druck).

  • Schubert, R. u.E. Wiegandt: Dtsch. med. Wschr.1944, Nr 21/22, 307.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schubert, R., Wiegandt, E. Wechselbeziehungen zwischen Serum, Periston und Kongorot. Klin Wochenschr 24, 273–276 (1947). https://doi.org/10.1007/BF01734074

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01734074

Navigation