Skip to main content
Log in

Oberflächenströmungen im Kattegat, im Sund und in der Beltsee

Surface currents in the Kattegat, the Sound, and the Belt Sea

Les courants de surface dans le Kattegat, le Sund et la mer des Belts

  • Published:
Deutsche Hydrografische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Kattegat, Sund und Beltsee zeichnen sich durch veränderliche Oberflächenströmungen aus, örtlich sowohl wie zeitlich. Die Ursachen dafür werden angegeben. Nach Ausschaltung kurzer Stromschwankungen durch Verwendung von Tagesmitteln lassen sich eindeutige Beziehungen zwischen dem Wind im Tagesmittel über dem ganzen Seegebiet und den örtlichen Stromverhältnissen aufstellen. Strombeobachtungen aus dem Jahre 1937 von 18 Feuerschiffen und von weiteren 22 Punkten aus anderen Jahren (Abb. 1) liefern die Grundlage dazu. Die Diagramme Abb. 5–14 geben die empirischen Zusammenhänge zwischen Wind- und Stromvektoren für eine Auswahl von Feuerschiffen. Die Karten Abb. 15–22 enthalten Richtung, Geschwindigkeit und Häufigkeit der Oberflächenströmungen im Tagesmittel für die vier Hauptwindrichtungen und die Windstärken 3 und 6 Beaufort, bezogen auf Tagesmittel des Windes über dem ganzen Seegebiet. Diagramme und Karten sind prognostisch auswertbar und können in diesen zum Teil stromreichen Gewässern u. a. der Navigation als Hilfsmittel dienen.

Summary

The Kattegat, the Sound, and the Belt Sea are characterized by great local and temporal variabilities of the surface currents, the causes of which are explained in this paper. In neglecting short current variations and employing daily mean values clear relations are obtained between the daily mean values of wind over the whole sea area on the one hand and the local current conditions on the other hand. Current observations made aboard 18 light vessels in 1937 and at further 22 stations in other years (fig. 1) provide the basic material. The empiric correlations between the vectors of wind and current of selected light vessels are represented in diagrams (figs. 5–14). The charts figs. 15–22 show the daily mean values of direction, velocity, and frequency of the surface currents for the four main wind directions and for the wind forces 3 and 6 Beaufort referred to the daily mean values of the wind dominating over the whole sea area. Diagrams and charts can be utilized in forecasting and, among others, may serve as an aid in navigation in these areas of partly high current velocities.

Résumé

Le Kattegat, le Sund et la mer des Belts se caractérisent par la grande variabilité locale et temporelle de leurs courants de surface. Les causes en sont exposées dans ce traité. En négligeant les courtes variations de courant par l'application des moyennes diurnes on peut établir des relations distinctes entre les moyennes diurnes du vent calculées pour toute la région maritime en question et les courants locaux. Les observations de courant faites en 1937 à bord de 18 bateaux feux et à d'autres vingtdeux stations pendant d'autres ans (fig. 1) en fournissent les bases. Les diagrammes (fig. 5–14) donnent les relations empiriques entre les vecteurs du vent et ceux du courant pour un groupe de bateaux feux. Les figures 15–22 montrent les moyennes diurnes de la direction, de la vitesse et de la fréquence des courants de surface pour les quatre directions principales du vent et les forces 3 et 6 Beaufort du vent. Les courants de surface sont rapportés aux moyennes diurnes du vent calculées pour toute la région maritime traitée ici. Les diagrammes et les cartes fournissent les bases pour la prévision des courants et peuvent, entre autres, servir la navigation de moyen auxiliaire dans ces eaux qui sont en partie distinguées par la grande vitesse de leurs courants.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  • Baur, F. und Philipps, H., 1938: Untersuchung der Reibung bei Luftströmungen über dem Meer. Ann. d. Hydrogr. u. marit. Meteorol.66, 279.

    Google Scholar 

  • Bureau du Conseil, Serv. Hydrogr., 1909: Bull. Hydrogr. p. l'année 1908/09. Kopenhagen.

  • Cronander, A. W., 1898: On the laws of movements of sea-currents and rivers. Norrköping.

  • Dansk Meteorologisk Institut, 1881–1897: Naut.-Meteorol. Jagttagelser 1880–1896. Kopenhagen.

  • Dansk Meteorologisk Institut, 1898–1899: Naut. Meteorol. Observationer 1897–1898. Kopenhagen.

  • Dansk Meteorologisk Institut, 1933: Mean values of observations from Danish light-vessels. Tilläg til Naut.-Meteorol. Aarbog 1932. Kopenhagen.

  • Dansk Meteorologisk Institut, 1938: Naut. Meteorol. Aarbog 1937. Kopenhagen. (Beg. m. Jahrg. 1899).

  • Defant, A. und v. Schubert, O., 1934: Strommessungen und ozeanographische Serienbeobachtungen der 4-Länderunternehmung im Kattegat 10.–17. August 1931. Veröff. Inst. Meereskde. Bln., N. F., R. A., Heft 25. Berlin.

    Google Scholar 

  • Deutsche Seewarte, 1906: Oberflächenströmungen im Kattegat, Sund und in der westlichen Ostsee. Ann. d. Hydrogr. u. marit. Meteorol.34, 265, 313, 374.

    Google Scholar 

  • Deutsche Seewarte, 1937: Tägliche Wetterberichte des Deutschen Reichswetterdienstes 1937.62. Hamburg.

  • Deutsche Seewarte, 1938: Meereskundliche Beobachtungen auf deutschen Feuerschiffen der Nord- und Ostsee. Jahrg. 1937.

  • Dietrich, G., 1951: Strom- und Wasserstandsmessungen mit Schaufelradstrommessern und Hochseepegel in der Lübecker Bucht. Wasser- und Schiffahrtsamt Lübeck. Unveröff. Ber.

  • Gustafson, T. und Otterstedt, B., 1931: Svenska strömätningar i Kattegat 1930. Svenska Hydrogr.-Biol. Komm. Skr., Ny serie, Hydrogr. X.

  • Hesselberg, Th. und Sverdrup, H. U., 1915: Die Reibung in der Atmosphäre. Veröff. Geophys. Inst. Leipzig. 2. Ser.,1. Leipzig.

  • Jacobsen, J. P., 1910: Gezeitenströme und resultierende Ströme im Großen Belt in verschiedenen Tiefen im Monat Juni 1909. Medd. Komm. Havunders., Ser. Hydrogr.1, Nr. 14.

  • Jacobsen, J. P., 1913a: Beiträge zur Hydrographie der dänischen Gewässer. Medd. Komm. Havunders., Ser. Hydrogr.,2, Nr. 2.

  • Jacobsen, J. P., 1913b: Strommessungen in der Tiefe in dänischen Gewässern in den Jahren 1909, 1910 und 1911. Medd. Komm. Havunders., Ser. Hydrogr.,2, Nr. 3.

  • Jacobsen, J. P., 1925: Die Wasserumsetzung durch den Öresund, den Großen Belt und den Kleinen Belt. Medd. Komm. Havunders., Ser. Hydrogr.,2, Nr. 9.

  • Kohlmann, R., 1905: Beiträge zur Kenntnis der Strömungen der westlichen Ostsee. Wiss. Meeresunters., Abt. Kiel,8, 191.

    Google Scholar 

  • Krümmel, O., 1895: Zur Physik der Ostsee. Petermanns Mitt.41.

  • Krümmel, O., 1907: Handbuch der Ozeanographie.1. Stuttgart.

  • Kullenberg, B. und Hela, J., 1942: Om Tröghetsvängningar i Österssön. Svenska Hydrogr.-Biolog. Komm. Skr., Ny Ser., Hydrogr. XVI.

  • Manegold, W., 1936: Die Wetterabhängigkeit der Oberflächenströmungen in den Pforten der Ostsee. Arch. Dtsch. Seewarte54, Nr. 4. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Palmén, E., 1930: Untersuchungen über die Strömungen in den Finnland umgebenden Meeren. Soc. Sci. Fennica, Commentat. phys. math.,5. 12.

    Google Scholar 

  • Palmén, E., 1932: Über die Einwirkung des Windes auf die Neigung der Meeresoberfläche. Soc. Sci. Fennica, Commentat. phys. math.,6. 14.

    Google Scholar 

  • Querfurth, H., 1909: Die Einwirkungen der Winde auf die Strömungen im Skagerrak und Kattegat. Ann. Hydrogr. u. marit. Meteorol.37, 107, 153, 208.

    Google Scholar 

  • Schott, G., 1942: Die Grundlagen einer Weltkarte der Meeresströmungen. Ann. Hydrogr. u. marit. Meteorol.70, 329.

    Google Scholar 

  • Schulze, F., 1897: Die Oberflächenströmungen bei Gjedser-Riff. Arch. Dtsch. Seewarte.20, Nr. 3. Hamburg.

  • Schumacher, A., 1940: Monatskarten der Oberflächenströmungen im Nordatlantischen Ozean (5° S bis 50° N). Ann. Hydrogr. u. marit. Meteorol.68, 189.

    Google Scholar 

  • Spethmann, H., 1911: Tiefenkarte der Beltsee. Petermanns Mitt.57 II.

  • Spethmann, H., 1913: Studien zur Ozeanographie der süd-westlichen Ostsee. Int. Revue ges. Hydrobiol. u. Hydrogr., Hydr. Suppl. 3. Ser.

  • Svenska Hydrografisk-Biologiska Kommissionens, 1940: Fyrskeppsundersökning år 1937. Göteborg.

  • Thiel, G., 1943: Einiges über die Ergebnisse von Strombeobachtungen in der westlichen Ostsee. Ann. d. Hydrogr. u. marit. Meteorol.71, 226.

    Google Scholar 

  • Thorade, H., 1936: Strombeobachtungen am Nordausgange des Kattegats. Ann. d. Hydrogr. u. marit. Meteorol.64, 243.

    Google Scholar 

  • Thorade, H., 1943: Über den Gezeitenstrom im Fehmarnbelt. Ann. d. Hydrogr. u. marit. Meteorol.71, 236.

    Google Scholar 

  • Wattenberg, H., 1949: Entwurf einer natürlichen Einteilung der Ostsee. Kiel. Meeresforsch.6, 10.

    Google Scholar 

  • Witting, R., 1918: Hafsytan, Geoidytan och Landhöjningen utmed baltiska hafved och vid nordsjön. Fennia39, Nr. 5.

  • Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, 1927: Vers. d. Int. Met. Komitees in Wien, Sept. 1926. Ber. 12, Publ. Nr. 130, 25.

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dietrich, G. Oberflächenströmungen im Kattegat, im Sund und in der Beltsee. Deutsche Hydrographische Zeitschrift 4, 129–150 (1951). https://doi.org/10.1007/BF02019555

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02019555

Navigation