GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Ihre Suchhistorie ist leer.
feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher des letzten Monats

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Schlagwort(e): Food--Philosophy
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Die Kunst des Essens -- Inhalt -- Statt einer Vorrede: Mise en place -- 1. Essen in der zeitgenössischen Kunst -- 1.1 Futuristische Revolution der Kochkunst -- ›Santopalato‹ - Taverne zum Heiligen Gaumen -- ›Schöne‹ Erfindungen der futuristischen Koch-Kunst -- Exkurs zum ›El Bulli‹ von Ferran Adrià -- Bankettaktionen und Tafelvergnügen -- Attacke gegen Spaghetti -- Futurismus der Nahrungsproduktion -- Nationalküche und antidemokratischer Stahlkörper -- 1.2 Zum dialektischen Schein des ästhetischen Geschmacks -- Tafel-Fallenbilder -- Restaurant Spoerri: Pythonschnitzel, Ameisenomelettes, Elefantenrüssel-Steaks -- Eat Art Aktionen und Eventgastronomie -- Hommage à Karl Marx -- Provokante Tischgesellschaften: Gefängnismenü, Das Arm und Reich Essen -- Eckart Witzigmanns Dinnershow für alle Sinne -- 1.3 Jeder Mensch ist ein Kochkünstler -- Erste Erweiterung: Lebensmittel als Kunstmaterial -- Zweite Erweiterung: Land-Wirtschaft und die Kunst der bäuerlichen Arbeit -- Der Bauer Beuys -- »Difesa della natura« - Verteidigung der Natur -- Dritte Erweiterung: Kochkünstler-werden -- Statt Künstlerküche - Alltagsküche -- Foucault und Marcuse als Paten von Beuys' Idee einer revolutionären Lebenskunst -- 1.4 Aktive Künstlerküchen -- Kubelkas Kochvorlesungen -- Froelichs Restauration -- Tiravanijas Currygerichte und Sozialpudding -- Yomango - Befreiendes Einkaufen -- Rote Gourmet Fraktion (RGF) -- ›Kochen gegen Rechts‹ -- Volxküche und Food not Bombs: eine politisch korrekte Revolution der Kochkunst? -- 2. Die Lebenskunst, gut zu essen -- 2.1 Von der Öko-Diät zur Food Justice Bewegung -- Grünkernbratlinge und Körnerfresser -- Knastfraß und Gartenkunst -- Strategien der gastrosophischen Selbstbefreiung -- 2.2 Essenmachen zwischen Hausfrauenpflicht und individueller Lebenskunst -- ›Liebe geht durch den Magen‹.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (221 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839406861
    Serie: Edition Moderne Postmoderne Series
    DDC: 641.30010000000004
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Schlagwort(e): Social sciences--Philosophy
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Verständigung und Versprechen -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- 1. Habermas' Modell sprachpragmatisch erläuterter Vergesellschaftung -- 1.1 Das gesellschaftstheoretische Projekt -- 1.2 Soziale Integration in postkonventionellen Gesellschaften -- 1.2.1 Zwei Grundmodi sozialer Handlungskoordinierung -- 1.2.2 Bedeutung und Geltung, Handeln und Diskurs -- 1.2.2.1 Illokutionärer Erfolg -- 1.2.2.2 Geltungsanspruch und Situationsbezug -- 1.2.2.3 Dimensionen kritisierbarer Geltung -- 1.2.3 Die Reproduktion der Lebenswelt -- 1.3 Die Erklärungslast des Modells elementarer Vergesellschaftung in der Theorie des kommunikativen Handelns -- 2. Gehalt und Normativität bei Habermas -- 2.1 Basaler Gehalt: Der problemlösende Sprachgebrauch -- 2.1.1 Wingert und Gadamer über die Unvorhersehbarkeit von Erfahrung -- 2.2 Begründete Normativität: Normenreguliertes Handeln und kritisierbare Geltungsansprüche -- 2.2.1 Die Ontogenese normenregulierten Handelns -- 2.2.1.1 Gebrauch bedeutungsidentischer Symbole nach Mead und Wittgenstein -- 2.2.1.2 Die Ausdifferenzierung der Weltbezüge und des Kommunikationsmediums -- 2.2.1.3 Objektive Welt, Neuterperspektive und generalisierte Normgeltung -- 2.2.2 Die Phylogenese kritisierbarer Geltungsansprüche -- 2.2.2.1 Rituelle Praktiken konstituieren die Identität der Gruppe -- 2.2.2.2 Die Aufspaltung des Kommunikationsmediums -- 2.2.2.3 Die Entstehung des Begriffs eines kritisierbaren Geltungsanspruchs -- 2.3 Resümee: Zum Verhältnis von Naturalismus und Instrumentalismus -- 3. Normativität und Gehalt bei Derrida -- 3.1 Gehalt in Termini sich zeitigender Strukturen -- 3.1.1 Die Strukturalität der Struktur -- 3.1.2 Die Einheit der strukturalen Struktur -- 3.1.3 Strukturalität, Intentionalität und Gebrauch -- 3.1.4 Gehalt ohne Standardverwendung -- 3.1.5 Resümee: Struktur im Gebrauch.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (232 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839404560
    Serie: Edition Moderne Postmoderne Series
    DDC: 193
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Schlagwort(e): Mass media--Philosophy
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Perspektiven interdisziplinärer Medienphilosophie -- Inhalt -- Einleitung -- Philosophie -- Einleitung -- Medialität und Medien -- Gespenst, Phantom, Wiedergänger. Zur medienphilosophischen Lektüre der Dekonstruktion -- Das Verschwinden des Menschen. Exklusion, Manipulation und Regression als medienethische Probleme -- Literaturwissenschaft -- Einleitung -- Szenen gemeinsamer Aufmerksamkeit - Medien der Kulturpoetik. Zum Verhältnis von Kulturanthropologie, Semiotik und Medienphilosophie -- Perspektiven einer Ästhetik der Schrift. Verkörperungen der Schrift als inszenierte Selbstreflexion von Medialität - anhand Roland Barthes' écriture-Konzept -- Nietzsches Schreiben. Eine medienphilosophische Skizze -- Filmwissenschaft -- Einleitung -- Rituale der Verführung. Seduktive Strategien filmischer Inszenierung -- Film und politischer Modernismus. Von der neomarxistischen Medientheorie der Frankfurter Schule zum Spätmarxismus Fredric Jamesons -- Theaterwissenschaft -- Einleitung -- Medienphilosophische Grundlagen intermedialer Theaterpraxis und Theoriebildung -- Ab der Schwelle zum Sichtbaren. Zu einer neuen Theorie des Bildes im Medium Theater -- Fremde Körper. Das mediale Blickgeschehen im Theater -- Internet Performances als site-specific art -- Buchwissenschaft und New Media Studies -- Einleitung -- Sinn und Eigen-Sinn. Medienphilosophie in buchwissenschaftlicher Sicht -- Wirklichkeit und Neue Medien -- Die Autorinnen und Autoren -- Abbildungsverzeichnis.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (335 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839401590
    Serie: Kultur- und Medientheorie Series
    DDC: 302.23
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Versailles : Quae
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Intro -- Contents -- Preface -- Résumé -- Sugarcane morphology, anatomy and physiology. G. Claude Soopramanien -- Diseases caused by bacteria -- Bacterial mottle, Barry J. Croft -- False red stripe, Eder A. Giglioti and Sizuo Matsuoka -- Gumming, A. Salem Saumtally and Asha Dookun -- Leaf scald, Philippe Rott and Michael J. Davis -- Mottled stripe, A. Salem Saumtally -- Ratoon stunting, Michael J. Davis and Roger A. Bailey -- Red streak, Heshmatolah Rahimian -- Red stripe (top rot), Philippe Rott and Michael J. Davis -- Spindle rot, A.S. Patil -- Diseases caused by fungi -- Australian basal stem, root and sheath rot. Barry J. Croft -- Banded sclerotial disease, Claude Ricaud -- Black leaf spot (tar spot), Claude Ricaud -- Brown spot, A. Salem Saumtally and Sydney Sullivan -- Brown stripe, Peter J.L. Whittle -- Common rust, Richard N. Raid and Jack C. Comstock -- Downy mildew, Sidney Suma and Robert C. Magarey -- Dry top rot, Jack C. Comstock -- Eye spot, Jack C. Comstock -- Floral smuts and ergot, Claude Ricaud -- Fusarium sett or stem rot, Barry J. Croft -- Leaf blight, W.H. Hsieh and Jack C. Comstock -- Leaf scorch, Ching-Shiou Lee and Yaw-Guang Liang -- Marasmius basal stem, root and sheath rot. Barry J. Croft -- Orange rust, Robert C. Magarey -- Pachymetra root rot, Barry J. Croft and Robert C. Magarey -- Pineapple disease, Jean-Claude Girard and Philippe Rott -- Pokkah boeng, Peter J.L. Whittle and lrawan -- Pythium root rot, Jeffrey W. Hoy -- Ramu orange leaf, Sidney Suma and Robert C. Magarey -- Red leaf spot (purple spot), Barry J. Croft -- Red rot, R.P. Singh and Sunita Lal -- Red rot of the leaf sheath, Claude Ricaud -- Red spot of the leaf sheath, Claude Ricaud -- Rind disease and sour rot, Jack C. Comstock and Roger A. Bailey -- Ring spot, Barry J. Croft -- Root and basal stem rot, Jing-Gwo Fang and Ching-Shiou Lee.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (344 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9782876148062
    Serie: Repères Series
    Sprache: Englisch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Sydney : Sydney University Press
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Copyright law, digital content and the Internet in the Asia-Pacific provides a unique insight into the key issues facing copyright law and digital content policy in a networked information world.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (372 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9781743322444
    Sprache: Englisch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Schlagwort(e): Philosophy, Ancient
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Chiasmen -- Inhalt -- Geleitwort -- Einleitung -- Das Chiasma und die Rolle des metaxy -- Philosophische Anthropologie: Situiertheiten und Zeitlichkeiten -- Eros und Thanatos oder die versäumte Thanatologie -- Antike Erostheorien und Anthropolitik -- Dis/kontinuitäten - Demokratische Korpsbildung im klassischen Athen und darüber hinaus -- TEIL I: CHAOS - PSYCHE-SOMA - KOSMOS -- Die Abgründe des Denkens und die Instituierung der Philosophie -- Chôra, Amme und Mutter aller Dinge als begriffliche Matrix der Formen (eidê) -- Fragen der Metaphorik -- Psyche-Soma - Eros - Genos -- Psyche-Soma als verwirrender Grund des Denkens und der Körper als Modell -- Topologie der somatischen Seele im Timaios -- Metaphern philosophischer Anstrengung -- Die Ausfahrt der Seele aus dem Leib als wundersame Übersiedelung -- Zirkularität der Mimesis und Chiasmatik -- Die Philosophie als sublime Liebe, geprüft durch sexuelles Begehren -- Die drei Arten des sexuellen Eros -- Sublimierung via Mimesis und Einübung -- Eros und Thanatos zwischen Psyche und Kosmos: von Platon zu Sappho und von Sappho zu uns -- Eros und anterôs -- Eros und Ästhetik -- Wiederholung und Wechsel/Tausch (échange) -- Sublimierung als Kosmos generierende Tätigkeit zur Überwindung der Liebes-Todesangst -- Sterbende Eltern - trauernde Frauen … -- … unsterbliche Kinder -- Psyche-Soma -- Der symbolische Tausch zur Überwindung der Liebes-Todesangst -- Überraschendes und doch vorläufiges Ende -- Lust und Freundschaft bei Aristoteles -- Hêdonê - Die Spuren des Psyche-Soma im Aristotelischen Lustbegriff -- Philia und Gleichheit bei Aristoteles -- Mutterliebe: unvollendeter Prototyp -- Genos - Gattung, Geschlecht, „Rasse": Antike Vorläufer und moderne Auswirkungen Aristotelischer Zeugungslehre -- Genos bei den voraristotelischen Mythologen und Naturphilosophen -- Eidos und Genos.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (191 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839405369
    Serie: Edition Moderne Postmoderne Series
    DDC: 128
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Abgekürzt zitierte Literatur -- Siglen und Abkürzungen -- Einleitung -- Texte -- I. Sangspruchstrophen außerhalb der Göttinger Sammlung -- II. 'Artes Liberales' -- III. 'Libri tocius Biblie' -- IV. 'Der meide kränz' -- Namenverzeichnis -- Glossar -- Addenda und Corrigenda zur I. Abteilung -- Tafeln.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (360 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783050081571
    Serie: Deutsche Texte des Mittelalters Series v.84
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Versailles : Quae
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Intro -- Sommaire -- Session 1. Présentation et soutenance de la thèse de M. Omar Fonteneau Tamime -- Etude de la fiabilité des cotons collants et de laclassification des balles selon leur potentiel decollage mesuré par le H2SD. OMAR FONTENEAU TAMIME -- Session 2. Dernières informations sur la situation cotonnière internationale face au collage des fibres de coton -- Ouverture de la Journée d'information sur la mesureet la lutte contre le collage des fibres de coton. PROFESSEUR JEAN-YVES DREAN -- Présentation du département des cultures annuelles. Présentation du programme Coton, de ses objectifsde recherche et développement. ALAIN CAPILLON, DIRECTEUR DU CIRAD-CA -- Les présentations du responsable du groupe de travail sur le collage des fibres de coton de l'ITMF à la conférence de Brème (du 28 février au 3 mars2000). MIKE WATSON -- Cotton contamination survey 1999, ITMF. HERWIG STROLZ -- Quelques données sur l'origine des miellats et la lutte contre les insectes en cause. MAURICE VAISSA YRE -- Point sur les itinéraires techniques de culture du cotonnier et leurs interactions avec le collage. MAURICE VAISSAYRE, MICHEL CRETENET, PIERRE MARTIN, ERIC JALLAS -- Situation des industriels français face au collage. MICHEL SOTTON -- Session 3. Résultats du projet 'lmprovement of the marketability of cotton produced in the zones affected by stickiness' financé par l'International Cotton Advisory Committee et le Common Fund for Commodities -- Présentation du projet Soudan. JEAN-PAUL GOURLOT -- Filature cardée des cotons collants. Effet du collage sur la productivité et la qualité des filés. OMAR FONTENEAU, RICHARD FRYDRYCH, JEAN-PAULGOURLOT, JEAN-YVES DREAN, ERIC GOZE -- Présentation du High Speed Stickiness Detector (H2SD) et des résultats obtenus. RICHARD FRYDRYCH ET JEAN-PAUL GOURLOT.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (152 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9782876148192
    Serie: Colloques Series
    Sprache: Französisch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Schlagwort(e): Speech acts (Linguistics)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Der andere Austin -- Inhalt -- Einleitung -- Die Rekonstruktion der performativen Äußerungen -- 1 Austins Austin -- 2 Sesonskes Austin -- 3 Benvenistes Austin -- 4 Warnocks Austin -- 5 Katz' Austin -- 6 Recanatis Austin -- 7 Searles Austin -- 8 Cavells Austin -- Intermezzo: Wie Performative funktionieren - die Linguistik des Explizitgemachten -- Die Dekonstruktion der performativen Äußerungen -- 9 Derridas Saussure -- 10 Derridas Austin -- 11 Searles Derrida -- 12 Derridas Searle -- 13 Cavells Derrida -- 14 Felmans Austin -- 15 Butlers Austin -- 16 Krämers Austin -- Epilog -- Literatur.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (259 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839411636
    Serie: Edition Moderne Postmoderne Series
    DDC: 306.44
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [s.l.] : transcript
    Schlagwort(e): Difference (Philosophy) ; Electronic books
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Sprache, Technik und Medien stellen das philosophische Denken heute überall in Frage. Dessen Traum der Vernunft scheint ausgeträumt. Vor allem die Katastrophen des 20. Jahrhunderts haben jede Idee einer Versöhnung obsolet gemacht. Der vorliegende Band fragt deshalb, was es heißt, Abschied von der Philosophie zu nehmen. Doch zeigt er an Denkfiguren von Platon bis Derrida, dass die Philosophie den Abschied von sich selbst immer auch schon gedacht hat. Denn die Philosophie kreist um eine Differenz, die sich begrifflich nicht einholen lässt. Diese Differenz insistiert als Frage einer »Ethik« in jedem Begriff, der sich denken lässt. Auf ihr lässt sich kein System begründen - weder philosophisch noch politisch oder technisch. Aber kein System entgeht ihr. Und dies macht den Abschied ebenso definitiv wie unabschließbar. Hans-Joachim Lenger, geb. 1952, lehrt Philosophische Ästhetik an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg. Gemeinsam mit Jörg Sasse und Georg Christoph Tholen gibt er im Internet das eJournal »Zäsuren-Césures-Incisions« heraus.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: Online-Ressource (1072 KB, 242 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 3839400759 , 9783839400753
    Serie: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 194
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...