GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
Filter
  • Electronic books  (204)
  • Sustainability.  (7)
  • Geography
  • 2020-2024  (211)
Document type
Language
Years
Year
  • 11
    Keywords: German literature History and criticism ; Working class authors ; Electronic books ; Germany (East) Intellectual life ; Deutschland ; Marti, Heinz 1934-2023 The frimness makes my circle just ; Literatur ; Arbeiterliteratur ; Geschichte 1950-1989
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- I. Einleitung -- I.1 Die Bewegung schreibender Arbeiter als Anreiz für die Wissenschaft -- I.2 Die Bewegung schreibender Arbeiter in der Forschung - zum Status quo -- I.3 Zur Aufarbeitung der Bewegung schreibender Arbeiter: Methodik, Quellenlage, Struktur -- II. Die Bewegung schreibender Arbeiter als Konzept einer Wissens- und Kulturgesellschaft der DDR -- II.1 Vom »lesenden« zum »schreibenden Arbeiter« -- II.1.1 Auf dem Weg nach Bitterfeld - das utopietheoretische Fundament, die neue Phase der sozialistischen Kulturrevolution und die 1. Bitterfelder Konferenz -- II.1.1.1 Die utopietheoretische Konzeptionierung der DDR als Fundament für die Bewegung schreibender Arbeiter -- II.1.1.2 Die neue Phase der sozialistischen Kulturrevolution als Fundament für die Volkskunstbewegung: Laienliteratur zwischen Kulturkampagne, kulturpolitischer Programmatik und ersten Schreibaktivitäten -- II.1.1.3 Die 1. Bitterfelder Konferenz als Auftakt und erster Höhepunkt der Bewegung schreibender Arbeiter -- II.1.2 Zäsuren in der »Blütezeit« der Bewegung schreibender Arbeiter - die 1960er Jahre -- II.1.2.1 Strukturierung und »Kanonisierung« der Bewegung schreibender Arbeiter - Einbindung in das Gesamt-Gefüge der DDR -- II.1.2.2 Die Feinjustierung - Ausdifferenzierungsprozesse der Bewegung schreibender Arbeiter im Widerstreit mit kritischen Stimmen (1963/1964/1965) -- II.1.2.3 Operativer Zirkelalltag und Wettbewerbskultur im Zeichen des »geistig‐kulturellen Lebens« - die zweite Hälfte der 1960er Jahre -- II.1.3 Die Bewegung schreibender Arbeiter zwischen kulturpolitischer Konsolidierung, betrieblicher Alltagskultur und neuen Wirkfeldern - die 1970er Jahre -- II.1.3.1 Die kulturpolitische Konsolidierung der Volkskunst -- II.1.3.2 Die Verortung der Volkskunst in den sozialistischen Betrieben.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (493 Seiten)
    ISBN: 9783839454831
    Series Statement: Düsseldorfer Schriften zur Literatur- und Kulturwissenschaft Band 15
    Uniform Title: Die Zirkel schreibender Arbeiter der DDR
    DDC: 830.9920623
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    Keywords: Linguistics ; Electronic books ; Konferenzschrift 2017 ; Romanische Sprachen ; Sprachnorm ; Sprachvariante ; Sprachbewusstsein
    Description / Table of Contents: Der Band umfasst Beiträge zum Themenbereich der sprachlichen Variation aus deskriptiver, normativer, historischer und didaktischer Sicht am Beispiel romanischer Sprachen. Im Zentrum steht die Frage, ob und wie Kriterien zur Bewertung von Sprache angewandt und legitimiert werden und wie diese in einem konkreten historischen Kontext zustande kommen.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (250 pages)
    ISBN: 9783631828779
    DDC: 440.047
    RVK:
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Keywords: Electronic books ; Kanada ; Affekt ; Literatur ; Geschichte 2000- ; Gefühl
    Description / Table of Contents: Essays in French or English use affect as a lens for reading contemporary Canadian literatures.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (XLVI, 306 Seiten)
    ISBN: 9781772125221
    DDC: 801.92
    Language: English
    Note: Literaturangaben , Beiträge teilweise Englisch, teilweise Französisch
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 1.1 Forschungsstand -- 1.2 Die Arbeitsmigration nach dem Zweiten Weltkrieg (1955-1982) -- 1.3 Korpora und Untersuchungszeitraum -- 1.4 Aufbau der Studie -- 2 Presse- und Privatfotografien als historische Quellen -- 2.1 Fototheorie, Voraussetzungen des Mediums -- 2.2 Fotografien als Quellen der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften -- 2.3 Was zeigt eine Fotografie? -- 2.4 Pressefotografien -- 2.5 Privatfotografien -- 3 Theoretische und methodische Überlegungen -- 3.1 Seriell‐ikonografischer Ansatz -- 3.2 Visuelle Diskursanalyse -- 3.3 Das Habitus-Konzept und die ›private Praxis‹ der Fotografie -- 3.4 Ikonografisch‐ikonologisches Einzelbildanalyseverfahren -- 4 Abreisen und Ankommen -- 4.1 Reisemodalitäten, der Münchner Hauptbahnhof und die ›Weiterleitungsstelle‹ -- 4.2 Kontinuitäten zum Nationalsozialismus -- 4.3 Abreise I: private Bahnhofs- und Zugbilder -- 4.4 Ankunft: Die ›Gastarbeiter‹-Ikone Armando Rodrigues de Sá -- 4.5 Ankunft: »eine Völkerwanderung zu deutschen Lohntüten - Gastarbeiter-Ankunft in München« -- 4.6 Aufenthalt: ›Treffpunkt Bahnhof‹ -- 4.7 »Der italienische Mann« -- 4.8 Abreise II: printmediale Bahnhofs- und Zugbilder -- 4.9 Zwischenresümee -- 5 Arbeit und Streik -- 5.1 Beschäftigungsstruktur und Arbeitsverhältnisse -- 5.2 Migrantische ›wilde‹ Streiks und die Rolle der Gewerkschaften -- 5.3 Private Arbeitsbilder -- 5.4 Arbeitsbilder im Mediendiskurs I: Stern -- 5.5 Arbeitsbilder im Mediendiskurs II: Der Spiegel -- 5.6 Streikbilder im Mediendiskurs I: Der Spiegel -- 5.7 Streikbilder im Mediendiskurs II: Stern -- 5.8 Zwischenresümee -- 6 Freizeit und Konsum -- 6.1 (Auto-)Mobilität in der Moderne -- 6.2 Das Auto - ein »Deutschland-Traum« -- 6.3 Westdeutsche Autowerbung und automobile Migrantinnen -- 6.4 Okzidentale Selbstvergewisserung - orientalistische Projektionen.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (298 Seiten)
    ISBN: 9783839454978
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 247
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Keywords: Alzheimer's disease ; Medicine Philosophy 21st century ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Aufbau der Arbeit -- Fragestellungen und Ausgangshypothesen -- Bemerkungen -- 1. Theorie -- 1.1 Körper, Gesellschaft und Medizin -- 1.1.1 Der (soziale) Körper: Soziologische Grundkategorie und Zentrum von Biopolitiken -- 1.1.2 Zu Medizin, Gesellschaft und Iatrogenesis -- 1.2 Prävention in Gesellschaft und Medizin -- 1.2.1 Prävention in der Gesellschaft -- 1.2.2 Medizin zwischen Heilung und Prävention -- 1.2.3 Alter als Risikofaktor -- 1.3 Kontexte der Alzheimer-Krankheit -- 1.3.1 Die Macht der Alzheimer-Erzählung(en) -- 1.3.2 Bedingungen und Widersprüche -- 2. Methode -- 2.1 Diskursanalyse als Grundlage des theoretischen Vorgehens -- 2.1.1 Einschreibung der Uneindeutigkeit -- 2.1.2 Wissenssoziologische Diskursanalyse -- 2.1.3 Sprache als grundlegendes wie herausragendes Zeichensystem -- 2.1.4 Erweiterungen des Sprachbegriffs -- 2.1.5 Bemerkungen -- 2.2 Grounded Theory als Basis der empirischen Datenerhebung -- 2.2.1 Die Naivität des Forschers als idealer Ausgangspunkt -- 2.2.2 Korpusbildung in Etappen -- 2.2.3 Radius des Materials -- 2.2.4 Verwicklung des Forschers -- 2.2.5 Materiale versus formale Theorie -- 2.2.6 Induktives versus deduktives Vorgehen -- 2.3 Mixed Methods -- 2.3.1 Explorative Übersichtsarbeit und Replik (Sample 1) -- 2.3.2 Qualitative leitfadengestützte Experteninterviews (Sample 2) -- 2.3.3 Dichte Beschreibung der Konferenzteilnahmen (Sample 3) -- 2.4 Zur Reflexion der Methoden -- 2.4.1 Lebenswelt und Wissenschaft zwischen Spielregeln und Kontingenz -- 2.4.2 Methoden zwischen Nähe und Distanz -- 2.4.3 Jenseits von Publikationsbias und Peer-Reviews -- 3. Analyse des empirischen Materials -- 3.1 Die Experteninterviews -- 3.1.1 Spiel mit dem Diskurs 1: Amyloid-Plaques, Neurofibrillenbündel und die Alzheimer-Ätiologie.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (239 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839455784
    Series Statement: Medical Humanities v.9
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Exegetische und methodisch‐begriffliche Vorbemerkungen -- Teil I: Erkenntnistheoretische Hinsicht -- 3. Freiheit als erkenntnistheoretische Autonomie -- 3.1. Besonderheiten der Philosophie John McDowells -- 3.2. Freiheit als erkenntnistheoretische Autonomie -- 3.2.1. Raum der Gründe und Raum der Natur -- 3.2.2. Gefahren im Zusammenspiel von Begriff und Anschauung -- 3.2.3. Der Mythos des Gegebenen im Zusammenspiel von Normativität und Natur -- 3.2.4. Objektivität und Teilnehmerinnenperspektive -- 3.2.5. Begriff der Zweiten Natur -- 3.2.6. Zusammenspiel von praktischer und theoretischer Perspektive -- 3.3. Therapie der Zweiten Natur -- 3.4. Rekapitulation und Ausblick -- Teil II: Sozialphilosophische Erweiterung -- 4. Freiheit und Intersubjektivität -- 4.1. Hinführung zur Lektüre der Phänomenologie des Geistes -- 4.1.1. Axel Honneths frühe Hegel-Rezeption -- 4.1.2. Axel Honneths Anerkennungsbegriff -- 4.1.3. Zur Methode der Phänomenologie des Geistes -- 4.2. Momente der intersubjektiven Bewegung der Freiheit der Kritik -- 4.2.1. Gewohnheit -- 4.2.2. Entfremdung durch Widerspruch -- 4.2.3. Immanente Gefahren der Freiheit der Kritik - I -- 4.2.4. Reflexivität und Selbstverständnis -- 4.2.5. Rekapitulation und Ausblick -- 4.2.6. Aneignung als immanente Kritik -- 4.2.7. Immanente Gefahren der Freiheit der Kritik - II -- Teil III: Existenzphilosophische Erweiterung -- 5. Freiheit und Zeitlichkeit -- 5.1. Hinführung zur Lektüre von Sein und Zeit -- 5.1.1. Die Kritik der reinen Vernunft als impliziter Ausgangspunkt -- 5.1.2. Das Projekt der Kritik der reinen Vernunft -- 5.1.3. Prinzipien der Einheit in Sinnlichkeit und Verstand -- 5.1.4. Die Einheit von Sinnlichkeit und Verstand (und deren Rückbindung an McDowell) -- 5.1.5. Die transzendentale Einbildungskraft und die Zeit.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (257 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839455012
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Quantified Self ; Verhaltensmodifikation ; Leistungssteigerung ; Körper ; Informationstechnik ; Subjekt ; Autoethnografie
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- Teil I -- 1.1 Das Handgelenk wenden -- 1.2 Den Blick richten -- 1.3 Den Schritt setzen -- 1.4 Reflexion und Übergang: Teilnehmende Objektivierung,oder auch »Wen kümmert's, wer trackt?« -- Teil II -- 2.1 Rhythmus und Takt -- 2.2 Spiegel und Display -- 2.3 The Quantifying Self -- 2.4 Straightening und Glitch -- 2.5 Nähe und Distanz -- 2.6 Reflexionskapitel: Von Resten und Lücken, Mangel und Überschuss -- Teil III -- 3.1 Remediatisierung: Eine Relektüre -- 3.1.1 Remediatisierungen des Quantifying Self -- 3.1.2 Remediatisierungen im Forschungspozess -- 3.2 Turning Practice -- 3.2.1 Vom Practice Turn zur Turning Practice -- 3.2.2 Selftracking als Turning Practice -- 3.2.3 Turning Points des Selftrackings -- 3.3 Dazwischen -- Fazit: Auch Fragezeichen setzen Punkte -- Vom Quantified zum Quantifying Self -- Turning Practice und Remediatisierung -- Konsequent dazwischen denken -- Literaturverzeichnis -- Monografien und Aufsätze -- Onlinequellen.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (253 Seiten)
    ISBN: 9783839456095
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung Band 20
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Note: Titel der Dissertation: Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung in historischer und interdisziplinärer Perspektive
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Begriffe und Konzepte -- 2.1 Ethik -- 2.2 Narrative Ethik -- 2.3 Tierethik -- 2.4 Relevante tierethische Positionen -- 2.4.1 Anthropozentrische Positionen -- 2.4.2 Pathozentrische Positionen -- 2.4.3 Theriozentrische/biozentrische Positionen -- 2.5 Synthese: Narrative Tierethik -- 3 Schlachten oder streicheln? -- 3.1 Kritik an unmoralischen Mensch-Tier-Verhältnissen -- 3.2 Alternative Konzepte für das Zusammenleben menschlicher und nichtmenschlicher Tiere -- 4 Zwischen Verbundenheit und Abgrenzung -- 4.1 Anthropologische Differenz -- 4.2 Infragestellung menschlicher Kulturleistungen -- 4.3 Noch mehr Grenzen? Intersektionelle Aspekte -- 5 Die Perspektive wechseln und Alterität anerkennen -- 5.1 Anthropomorphisierung und Theriomorphisierung -- 5.2 Respektvolle Gestaltung von Mensch-Tier-Kommunikation -- 5.3 Machtausübende und ermächtigende Namen und Benennungen -- 5.4 Nichtmenschliche Tiere als poetologische Symbole -- 5.5 Dekonstruktion der Mensch-Tier-Verhältnisse mittels Verwandlungserzählungen -- 6 Fazit und Ausblick -- 7 Anhang -- 7.1 Literaturverzeichnis -- 7.1.1 Quellen -- 7.1.2 Sekundärliteratur -- 7.2 Verzeichnis der Siglen.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (277 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839456729
    Series Statement: Human-Animal Studies v.28
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover -- Copyright information -- Contents -- INTRODUCTION TO THE ENGLISH-LANGUAGE EDITION -- INTRODUCTION -- PART I THE PSYCHOHISTORICAL CONCEPT -- Conceptualization and Research Program -- A Few Words about Psychoanalysis 3 -- Applied Psychoanalysis and Psychohistory -- Psychohistory and Academic History -- Psychohistory and Philosophy of History -- Psychohistory and the Social Sciences -- Other Psychological Concepts -- Psychohistory's Research Fields -- The Psychohistorian's Profession -- Psychohistory between "Traditional" and "New" History -- Psychohistory as a Historiographical Paradigm -- Birth, Development, Crisis -- Beginnings -- Psychohistory Becomes History -- Psychohistory on the Road to Stabilization -- Psychohistory in the Seminar Room -- Debate Surrounding Psychohistory -- Psychohistory's Identity Crisis -- Recapitulation -- PART II METHODOLOGICAL THOUGHT IN PSYCHOHISTORY -- Psychohistory's Methodological Discourse and its Functions -- The Psychohistorical Vision of the World -- The Ideal of Psychohistorical Scholarship -- Between Tradition and Modernism in Historical Scholarship -- The Psychohistorian as "Psychotherapist" 51 -- The Alleviation of Communal Ills -- Psychohistorical "Therapy" within the Sphere of Scholarly Investigation -- Criticism -- The Methodology of Psychohistorical Research -- The Debate Surrounding Theory -- Psychoanalysis - Theory or Research Technique -- The "Hermeneutics of Suspicion" - Psychohistorical Innovation and Historical Source Critique -- Explanation in Psychohistory -- Psychohistorical Reductionism -- Psychohistorical Ahistoricism -- Methodological Issues in Psychohistory's Basic Research Fields -- Psychobiography -- History of Childhood -- Group Psychohistory -- Teaching Psychohistory -- Recapitulation -- PART III THE APPLIED METHODOLOGY OF PSYCHOHISTORY.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (412 pages)
    ISBN: 9783631840658
    Series Statement: Geschichte - Erinnerung - Politik. Studies in History, Memory and Politics Ser. v.38
    DDC: 901.9
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Keywords: Surgery, Plastic ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- 1. Ästhetisch-Plastische ChirurgieAnnäherungen an ein un/bekanntes Phänomen -- 2. Theoretische Erkundungen zur Bestimmung der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie -- 2.1. Expert*innentum, Profession und/oder Spezialist*innentum? Eine indikatorische Bestimmung der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie -- 2.2. Optimal operiert - Operativ optimiert? Ästhetisch-Plastische Chirurgie als Körperarbeit und Enhancement -- 2.3. Das Kriterium der medizinischen Notwendigkeit. Ästhetisch-Plastische Chirurgie zwischen Kuration und Wunscherfüllung -- 2.4. Transformationsprozesse der Medizin.Ästhetisch-Plastische Chirurgie als Phänomen der Entgrenzung -- 2.5. Die Ästhetisch-Plastische Chirurgie im Kontext von reflexiven Modernisierungsprozessen -- 2.6. Forschungsgegenstand: Alltags- und Expert*innenwissen von Ästhetisch-Plastischer Chirurgie -- 3. Methodologische Annahmen und Forschungskonzeption -- 3.1. Erkenntnisinteresse: Die Erforschung von Alltagswissen, Expert*innenwissen und Körperwissen -- 3.2. Erhebungs- und Auswertungsverfahren: Expert*inneninterviews, Gruppendiskussionen und die Dokumentarische Methode -- 3.3. Das Sample der Studie: Vorstellung der interviewten Alltagsakteur*innen und Expert*innen -- 4. Grenzen der Definition -- 4.1. Der Hippokratische Eid und/oder neue Brüste für die Menschheit -- 4.2. Die Ästhetisch-Plastische Chirurgie als rote Kirsche auf der weißen Torte -- 4.3. Grenzkonstruktionen zur Sonderstellung der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie innerhalb der Medizin -- 5. Grenzen der Wirkung -- 5.1. Ästhetisch-Plastische Chirurgie als Effekt und Katalysator sozialer Wandlungsprozesse -- 5.2. Ästhetisch-Plastische Chirurgie als individuelles Risikomanagement im Kontext von Körperoptimierung -- 5.3. Grenzkonstruktionen zwischen Chancengleichheit und Perversion -- 6. Grenzen der Behandlung.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (275 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839454404
    Series Statement: Materialitäten v.27
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...