GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
Filter
  • 2020-2024  (1,465)
  • 2000 - 2004
  • 1985-1989  (1)
  • 1975-1979
Document type
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Editorial -- Transformation von Mittelstädten -- Mittelstadt als Mitmachstadt -- Die kommunale Verwaltung als Akteur der sozial-ökologischen Transformation -- Vorreiter oder Nachzügler? Die digitale Transformation der Verwaltung in der Mittelstadt -- Wer macht mit in der Mitmachstadt? -- Anforderungen an Indikatoren für Raumbilder einer nachhaltigen Raumentwicklung -- Mit Narrativen Raumkultur gestalten -- Semiformelle Gestaltung - Aneignung mit empowernder Kuration -- Zur Rolle des Freiraums in Klein- und Mittelstädten -- Miteinander Mobilitätswende machen -- Transformative Dinner -- Narratives Wandeln -- Multiperspektivität des Mitmachens -- Städte -- Mittelstadtnetzwerk -- Portraits kleiner Mittelstädte -- Einblicke -- Wir forschen transformativ - Ein Manifest -- Prozessarchitekturen transformativen Forschens -- Das verzwickte Reallabor in Mittelingen! -- Impressum.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (289 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839473047
    Series Statement: Urban Studies
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- 1. Einführung -- 1.1 Die Aushöhlung demokratischer Prinzipien zu Gunsten von Wirtschaftsmacht -- 1.2 Die Leere des gegenwärtigen Liberalismus -- 1.3 Die Entdeckung des revolutionären Liberalismus -- 1.4 Einige Vordenker des starken Liberalismus -- 1.5 Die Verdrängung des starken Liberalismus durch die Schriften seiner Gegner -- 1.6 Der Sozialismus als Gegner des starken Liberalismus -- 1.7 Der starke Liberalismus - eine Tradition der Entmachtung -- 2. Voraussetzungen für eine neue Sicht auf den europäischen Liberalismus -- 2.1 Das heutige Empfinden politischer Alternativlosigkeit -- 2.2 Systematische Analyse und historische Rekonstruktion als zwei Wege zu einer alternativen Gesellschaftsordnung -- 2.3 Wie die Tradition des starken Liberalismus in der Geschichtsschreibung zum Verschwinden gebracht wurde: Das Beispiel der Rezeptionsgeschichte der Englischen Revolution -- 2.4 Acht Thesen über starken und schwachen Liberalismus -- 2.5 Starker, ambivalenter und schwacher Liberalismus als Idealtypen -- 3. Die Leveller in England als erste starkliberale Bewegung in Europa -- 3.1 An Arrow against all Tyrants and Tyrany! -- 3.2 Die Schaffung freier Märkte als Instrument einer klassenlosen Gesellschaft -- 3.3 Die Modernität der politischen Ökonomie der Leveller: Die Universalität des freien Marktes -- 3.4 Die Modernität der politischen Ökonomie der Leveller: Die Objektivität der Interessen -- 3.5 Die Modernität der politischen Ökonomie der Leveller: Die Universalität der Rationalität -- 3.6 Der Gesellschaftsvertrag der Leveller -- 3.7 Der Umgang der Leveller mit dem Narrativ vom »Normannischen Joch« -- 3.8 Vom Gesellschaftsvertrag zur parlamentarischen Demokratie.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (341 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839471401
    Series Statement: Edition Politik Series
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Annäherung: Augenhände -- Augenhände -- Haptische Bilder -- Zur Geschichtlichkeit haptischer Filmtheorien -- Zur (Un‑)Geschichtlichkeit des Tastsinns -- Zur Geschichtlichkeit des Tastsinnlichen als ästhetisches Denkmodell -- Zur Methode -- Audiovisuelle Taktilität online: ASMR -- ASMR‐Videos -- ASMR und Film -- Sensorische Maschinen -- 2. Das Tastsinnliche als Projektionsfläche -- 2.1 Den Tastsinn handhabbar machen - Definitionen -- Verwirrende Begriffsvielfalt -- Grenzen verwalten -- Tasthandeln und Fühlen -- Berührung, nicht Vermischung -- 2.2 Den Tastsinn deuten - Sinnesgeschichte und Subjektivierung -- Erleidende Sinne, herrschender Geist -- Die ungreifbare Medialität des Tastsinns -- Sensorische Hierarchien als Subjekthierarchien -- Tastsinn und Racial Othering -- Männliche Umwertungsversuche: Sensualismus und ›erkennendes Tasten‹ -- Weibliche Umwertungsversuche: Differenzfeminismus nach Irigaray -- Zusammenfassung -- Ambivalenz‐ versus Heterogenitätskonzept des Tastsinnlichen -- 2.3 Das Tastsinnliche (audio‑)visuell denken - Konzeptgeschichte -- Walter Benjamin - Taktilität als Schock und Umgang -- Marshall McLuhan - Die Taktilität kalter Medien -- Gilles Deleuze - Auge‐Hand‐Hierarchien zwischen haptisch, taktil, manuell und digital -- Noël Burch - Haptic space: Der ›begehbare‹ Film -- Vivian Sobchack - Das Wissen der Finger -- Steven Shaviro - Taktilität und Masochismus -- Antonia Lant - Haptisches Kino als ägyptomanische ›Raumspiele‹ des Films -- Zusammenfassung -- 3. (Un‑)Greifbarkeiten: Das Haptische und das Optische -- 3.1 Das Haptische und das Optische bei Alois Riegl -- Sinnliche Welterfahrung und Kunstwollen -- Haptische und optische Gestaltungsmittel -- Die Umrisslinie: Zwischen Weltabtastung und Silhouetten‐Sehen -- Haptische Provokationen, Materialästhetik und sinnliche Erinnerung.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (461 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839471289
    Series Statement: Film Series
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- 1. Labyrinthische Bildungswege -- 1.1 Der Anstoß -- 1.2 Fragen -- 1.3 Kritik, Dekonstruktion und Konstruktion -- 1.4 Auswahl des Forschungsgegenstands -- 1.5 Überblick -- 2. Bildungsdenken im Anschluss an Humboldt -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Bildung diesseits der Macht -- 2.3 Ein an radikaler Heterogenität orientierter Bildungsprozess -- 2.4 Eine (immer schon) ruinierte Bildung -- 2.5 Die Wiedereröffnung des Kraftfelds der Bildung -- 2.6 Zwischenfazit I: Zwischen Kritik und Dekonstruktion -- 2.7 Zwischenfazit II: (Post), Post und Anti -- 2.8 Das Kreisen um Humboldt -- 2.9 Vergessen wir nicht - die Nation! -- 2.9.1 Eine weitere Bildungskritik -- 2.9.2 Ein Humboldtkommentar -- 2.9.3 Historische (Dis‑)Kontinuitäten -- 2.9.4 Kontinuitäten im kritisch‑poststrukturalistischen Bildungsdenken -- 2.9.5 Der nationalistische Ballast der Bildung -- 2.10 Zwischenfazit III: Das Kippen in den kritischen Modus -- 3. Das dezentrierte Subjekt -- 3.1 Einleitung -- 3.2 »Anderswerden statt Selbstwerden« -- 3.3 Linguistic Turn, Widerstreit und Anderswerden -- 3.4 Das ortlose und zerrissene Subjekt -- 3.5 Mediatisierte Singularität und das Problem von Positivierungen -- 3.6 Zwischenfazit I: Der Streit ums Subjekt -- 3.7 (Selbst‑)Bildung in einer differenzfreundlichen und diskriminierungskritischen Schule -- 3.8 Eine Schule der radikalen Demokratie und unreinen Vielfalt -- 3.9 Zwischenfazit II: Ein Streit um die Dezentrierungspunkte -- 4. Die Repräsentationskrise -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Kritik vs. Genealogie -- 4.3 Widerstreit und Nicht‑Identität -- 4.4 Ein hegemonialer Kampf um Bildung -- 4.5 Eine Wissenschaft des Unmöglichen -- 4.6 Zwischenfazit I: Repräsentationsweisen und ‑problematisierungen -- 4.7 Ein mehrstimmiges Plädoyer für heterogene Differenzen und Verschränkungen -- 4.8 Ein experimentelles Forschungsdesign.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (329 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839471241
    Series Statement: Pädagogik Series
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Inklusion und Grenzen -- 1. Inklusion: Konturen einer Debatte -- 2. Inklusion und Grenzen: Verhältnisbestimmungen -- 3. Das Soziale -- 4. Das Politische -- 5. Das Pädagogische -- Danksagungen -- Literatur -- Soziale Verhältnisse -- Grenzen der Inklusion -- 1. Einleitung -- 2. Inklusion, staatliche Grenzen und Globalisierung -- Exkurs: Diskriminierungsverbote und die Inklusion von Menschen mit Behinderungen -- 3. Gesellschaftliche Inklusion statt gemeinschaftlicher Integration -- 4. Exklusionsindividualität und Exklusionsrisiken -- 5. Wohlfahrtsstaatlichkeit als nationalgesellschaftliche Moderation von Inklusionsverhältnissen -- 6. Funktionale Differenzierung als Begrenzung von Integrationserwartungen -- 7. Folgerungen -- Literatur -- Beobachtung auf die Grenze hin -- 1. Systemtheoretische Begriffe -- 2. Unterscheidungsoptionen -- 2.1 Sinnsystem‐bezogene Operation als Unterscheidungsoption -- 2.2 Sinndimensionen als Unterscheidungsoption -- 2.3 Soziale Adresse als Unterscheidungsoption -- 2.4 Partizipation als Unterscheidungsoption -- 3. System‐Umwelt‐Koppelung und Schlussfolgerungen -- Literatur -- Inklusion und Exklusion mit Bourdieu denken -- 1. Exklusion -- 1.1 Die intern Ausgegrenzten -- 1.2 Zwischenbilanz -- 2. Inklusion -- 2.1 Inklusionstheoretische Re‑Lektüre der Feldtheorie Bourdieus -- 2.2 Grenzen und Zugehörigkeiten -- 2.3 Inklusion - Entwurf einer konflikttheoretischen Definition -- 3. Fazit -- Literatur -- Inklusion, territorial gedacht -- 1. Inklusion und Grenzen in Zeit und Raum -- 2. Atmosphären, Adressierungen und Anerkennungen -- 3. Zugänglichkeiten von Räumen -- 4. Die UN‑Behindertenrechtskonvention im territorialen Raum -- Literatur -- Von den Rändern sprechen -- 1. Einleitung -- 2. Eine inklusive Inklusionstheorie -- 3. Weltabhängige Grenzen der Inklusion -- 4. Soziale Teilhabe und sozialer Zusammenhalt.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (335 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839471081
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Series
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Description / Table of Contents: Cover -- Contents -- Translations and Participation -- 1 Disciplinary Perspectives -- 1.1 Bridging Language Barriers: Exploring Participation through the Lens of Translation and Interpreting Studies -- 1.2 Crossing the Boundaries between Social Contexts: The Social Sciences Perspective -- 1.3 Translation as a Means to Enable Participation: Perspectives from Education Research -- 2 Bridging or Renewing Differences? -- 3 Fidelity or Creativity? -- 4 Politics of Translation -- 4.1 (Trans‑)Forming Boundaries -- 4.2 (De‑)Constructing Identities -- References -- Part I. Translating Written Texts as a Matter of Participation -- Sameness‐in‐Difference -- 1 A Linguistic Anthropological Approach -- 2 What Karinthy Did to Winnie‐the‐Pooh -- 3 Afterlives: Scandals and Polemics -- 3.1 The First Debate -- 3.2 The Second Debate -- 3.3 A Third Debate -- 4 Conclusions -- References -- Translating as a Way of Producing Knowledge across Boundaries -- 1 The Context and Sources of Inspiration -- 1.1 Stories of Translation and Migration -- 1.2 Antoine Berman's Legacy -- 1.3 Reading, Interpreting and Translating - The Lonely Londoners -- 1.4 Producing Knowledge through Translation - Some Early Examples -- 2 Translation in Academia and Education Today -- 2.1 Studying Translation: The "Viewpoint of the Agent" -- 2.2 Interdisciplinary Exchanges and the Boom in Studies on Science in Translation -- 2.3 Emphasising Agency - Situatedness and Inclusivity in (Translation) Education -- 3 Conclusion -- References -- Appendix-Entries in the Translation Studies Bibliography by Keywords -- Part II. Translating Identities in the Context of Migration -- The As If of Integration, Participation and Empowerment -- 1 An invitation to read against the grain -- Intervention 1: SprInt / The Promise.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (175 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839471005
    Series Statement: Vermittlung und Übersetzung Im Wandel Series
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Dank -- 1. EINLEITUNG -- 1.1 Prolog: Ungeöffnete Skripte und verstaubte Archive -- 1.2 Wenn Gericht im Theater gespielt wird: Hamlet und Walter Benjamin im Gerichtstheater -- 1.3 Spektakel oder alternative Gerechtigkeit? Gerichtsboom im zeitgenössischen Theater -- 1.4 Die späte Entdeckung des sowjetischen Gerichtstheaters durch die Forschung -- 1.5 Textlektüren im Fokus: Diskursive Verschiebungen im sowjetischen Gerichtstheater -- 2. ZUSCHAUEN -- 2.1 Einleitung: Gericht über Lenin (1920) - Publikumsagitation durch Polemik -- 2.2 Aus Zuschauern sollen Akteure werden: Partizipation und Schöpfertum in Theater und Justiz -- 2.2.1 Von der »Entdeckung des Zuschauers« zu dessen ›Abschaffung‹ im schöpferischen Theater -- 2.2.2 Das schöpferische Recht und die Abwendung vom Text -- 2.2.3 Agitgerichtstheater: Selbsttätigkeit, Schöpfertum und Zivilisierung -- 2.3 Zwischen aktiver Partizipation und inszenierter Mitsprache: Das Publikum im Gerichtstheater -- 2.3.1 Kollektives Urteilen: Das Publikum als Richter -- 2.3.2. Spontane und fingierte Stimmen aus dem Publikum -- 2.3.3 Theater‐ oder Gerichtszuschauer? -- 2.4 Fazit: Von der Diskussion zum fingierten Publikumsmonolog -- 3. BEZEUGEN -- 3.1 Einleitung: »Von allen Seiten beleuchten« - Formen und Funktionen von Zeugenschaft im sowjetischen Gerichtstheater -- 3.2 Sehen, Wissen und Kontrolle: Augenzeugenschaft in den Agitgerichten -- 3.2.1 (Ein‑)Blicke in private Räume: Die Nachbarin als Zeugin -- 3.2.2 Objektiver und mikroskopischer Blick: Der Experten‑Zeuge -- 3.2.3 »Inszenierte Zeugenaussagen«: Re‑Theatralisierung und Ent‑Episierung von Augenzeugenschaft -- 3.3 ›Richtig‹ sehen und ›aktiv‹ bezeugen: Die Schaffung von Bewusstseinszeugen -- 3.3.1 Die eigene Einstellung bezeugen: Zeugenfiguren im Blick -- 3.3.2 Das Konzept der ›aktiven‹ Zeugenschaft.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (249 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839470770
    Series Statement: Lettre Series
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Description / Table of Contents: Cover -- Contents -- Beyond Authoritarianism - For an Anti-Fascism of the 21st Century -- The Art of Protest in Hong Kong -- Not 30 Pesos, 30 Years! -- Comuna de Cumming - 63 Days of Revolt -- Visualizing Utopia - The Trojan Horses of the Bishan Commune -- Singing in Dark Times -- Sounds from Below - Protest in Times of Authoritarianism and the COVID-19 Pandemic -- Songs for Free Syria and Regional Cross-Border Solidarity -- From Solidarity to Anti-Capitalist Organizing - Globalizing Other Politics from Below and to the Lef -- Counter-Cartographies of Resistance - Exposing Everyday Authoritarianism in the Philippines -- The Distributed Vertical Border -- Life of Migrants on the Balkan Road to Europe - Selected Poems From a Migrant's Diary of Resistance -- Counterstrategies for Life -- Marielle Franco Street Transcending Boundaries -- The Art of Sustaining a Movement - Visual and Sonic Identity of the 2020/21 Strajk Kobiet Protests i -- Mother's Story of Resistance -- The Tarp Shed Occupations of Public Spaces -- A Sea of Songs - The Paper Boats of Shaheen Bagh -- To Feed Is to Resist - Verdurazos and the Struggle Toward Food Sovereignty -- Marching Against Repression -- Having a Territórios - The Beer That Supports Social Movements and Causes -- The Watermelon Flag - Solidarity, Subversion, and Sumud -- Left Memes - Resistance, Ridicule, and Belonging in Times of the Internet -- 11 Theses and an Anti-Authoritarian Board Game -- Collective Dreams on the Wall -- Affective Counterstrategies and Heterotopic Interventions -- Ecologías del Futuro - Science Fiction as Radical Imagination -- Communicating Vessels in the Feminist City -- Erasing Borders Around Our Skin - Painting an Image of Ourselves the Way We Want To Be Seen, Heard, -- Fighting Fear with Innocence - Contentious Symbolism in Socialist Poland.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (358 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839470558
    Series Statement: Edition Politik Series
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Annäherung I: Aktuelle Kontroversen -- Annäherung II: Plausibilisierung in den Wissenschaften -- Annäherung III: Ästhetiken und Narrative des Plausiblen -- Dimensionen des Plausiblen -- Existenzweisen des Plausiblen -- Eigenlogiken des Plausibilisierens -- Plausibilisierungskonflikte -- Interne Vielgestaltigkeit und Vervielfältigungen -- Lebensweltliche Mobilisierungen -- Schlussbemerkungen -- Literaturverzeichnis -- Sektion 1: Existenzweisen des Plausiblen -- »Wahrscheinliches Wissen« -- Die Wahrscheinlichkeit Gottes -- Vom Nutzen des wahrscheinlichen Wissens -- Universelle Wahrscheinlichkeit -- Semantik und Struktur -- Literaturverzeichnis -- Die praktische Infrastruktur der Plausibilität -- Zur gesellschaftlichen Plausibilitätsstruktur -- Zur Aufrechterhaltung der gesellschaftlichen Plausibilitätsordnung -- Zur Verfertigung plausibler sozialer Gegenstände -- Fazit -- Literaturverzeichnis -- Plausibilität, Interpretation und das Reflexionsgleichgewicht in der Philosophie -- Problematisierung des Selbstverständlichen -- Philosophie als Deutungsunternehmen -- Das Reflexionsgleichgewicht -- Abschließende Bemerkungen -- Literaturverzeichnis -- Sektion 2: Eigenlogiken des Plausibilisierens -- Zwischen Wissenschaft und Utopie -- Beobachtung -- Experiment -- Serie -- Zur Überzeugungskraft der Plausibilisierungen -- Fazit -- Literaturverzeichnis -- Unsicheres Wissen -- Ko‑konstruierte ›Rechenschaftslegung‹ - eine theoretische Einordnung -- Unsicheres Wissen in Asylverfahren -- Herr S. wird ein ›Fall‹ -- Die ethnologische Plausibilitätsprüfung als Möglichkeit einer angewandten Ethnologie -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- Plausibilität als Zwischenschritt und Zwischenraum -- Plausible Sicherheiten in Südafrika -- Hermeneutik des Verdachts -- Nicht‐Ereignisse und das Unerwartete -- Plausible Sicherheiten.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (369 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839470503
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Series
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Dank -- 1. Krisen und Zukünfte -- 1.1 Die Möglichkeit einer sozial‐ökologischen Sozialstaatspolitik -- Politische Projekte, das Alltagsbewusstsein und Sozialstaatskoalitionen -- 1.2 Alltagsbewusstsein und politische Bewusstseinsforschung -- 1.3 Was im Buch wo zu finden ist -- 2. Demokratische Klassenpolitik -- 2.1 Demokratische Klassenpolitik und Wohlfahrtsstaat -- 2.2 Der Sozialstaat als Terrain der Institutionalisierung des Klassenkonfliktes -- Der Wohlfahrtsstaat als Institutionalisierung der Gesellschaft und ihrer Konflikte -- Wie der Sozialstaat den Klassenkonflikt regulierte -- Drei Sozialstaatstypen und politische Sozialstaatsstrategien -- 2.3 Die sozial‐ökologische Transformation: Varianten des Green New Deal -- Der marktorientierte Green New Deal -- Linke Varianten des Green New Deal -- Sozialstaatsabhängigkeit der ökologischen Transformation -- 2.4 Die Rolle politischer Projekte -- Politische Projekte und ihre Basis -- Politische Projekte und die Arbeit der Zuspitzung -- Ideologische Deutungskämpfe als Teil der (Er‑)Findung politischer Projekte -- 3. Politische (Sozialstaats‑)Projekte und die Gestaltung der prekären Zweidrittelgesellschaft -- 3.1 Der liberal‐konservative Modernisierungsblock -- 3.2 Der marktsozialdemokratisch‐ökologische Modernisierungsblock -- 3.3 Der grün‐sozialistische und der antiökologisch‐nationalradikale Oppositionsblock -- Das grün‐sozialistische Projekt -- Der antiökologische Nationalradikalismus -- 3.4 Ein ökologisch‐sozialliberaler Modernisierungsblock? -- 4. Die prekäre Zweidrittelgesellschaft der Klimakrise -- 4.1 Der fossile deutsche Kapitalismus -- 4.1.1 Der fossil‐industrielle Kern des deutschen Kapitalismus -- 4.1.2 Sozial‐ökologische moralische Ökonomie -- 4.1.3 Der Export ökologischer Folgekosten -- 4.2 Gesellschaftsklassen -- Gebildeter, weiblicher, migrantischer.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (401 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839470411
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Series
    Language: German
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...