GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Newark :John Wiley & Sons, Incorporated,  (1)
Document type
Publisher
Language
Years
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Newark :John Wiley & Sons, Incorporated,
    Keywords: Publishers and publishing. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (676 pages)
    Edition: 5th ed.
    ISBN: 9783527624980
    Language: German
    Note: Intro -- Schreiben und Publizieren in den Naturwissenschaften -- Inhalt -- Teil I Ziele und Formen des wissenschaftlichen Schreibens -- 1 Berichte -- 1.1 Kommunikation in den Naturwissenschaften -- 1.1.1 Schreiben und andere Formen der Kommunikation -- 1.1.2 Neues kommunikatives Verhalten -- 1.1.3 Eine Frage der Qualität -- 1.2 Zweck und Form des Berichts -- 1.3 Das Laborbuch -- 1.3.1 Bedeutung -- 1.3.2 Inhalt -- 1.3.3 Organisatorisches -- 1.3.4 Das elektronische Laborbuch -- 1.4 Die Umwandlung von Laborbuch-Eintragungen in einen Bericht -- 1.4.1 Eine Versuchsbeschreibung -- 1.4.2 Anfertigen des Berichts -- 1.5 Verschiedene Arten von Berichten -- 1.5.1 Umfeld Hochschule: Vom Praktikumsbericht zum Forschungsantrag -- 1.5.2 Umfeld Industrie: Der technische Bericht -- 1.5.3 Berichte von Auserwählten: Gutachten -- 2 Die Dissertation -- 2.1 Wesen und Bestimmung -- 2.2 Die Bestandteile einer Dissertation -- 2.2.1 Die Bestandteile im Überblick -- 2.2.2 Titel und Titelblatt -- 2.2.3 Vorwort -- 2.2.4 Zusammenfassung -- 2.2.5 Inhaltsverzeichnis -- 2.2.6 Einleitung -- 2.2.7 Ergebnisse -- 2.2.8 Diskussion -- 2.2.9 Schlussfolgerungen -- 2.2.10 Experimenteller Teil -- 2.2.11 Literaturverzeichnis, weitere Teile -- 2.3 Anfertigen der Dissertation -- 2.3.1 Vom Gliederungsentwurf zur Reinschrift -- 2.3.2 Endprodukt Doktorarbeit -- 2.3.3 Die elektronische Dissertation -- 2.3.4 Abschluss des Promotionsverfahrens -- 3 Zeitschriften -- 3.1 Kommunikationsmittel Fachzeitschrift -- 3.1.1 Zeitschriften: Säulen des Publikationswesens -- 3.1.2 Elektronisches Publizieren -- 3.1.3 Die verschiedenen Arten von Zeitschriften -- 3.2 Entscheidungen vor der Publikation -- 3.2.1 Wann publizieren? -- 3.2.2 Was mit wem publizieren? -- 3.2.3 In welcher Form publizieren? -- 3.2.4 Wo publizieren? -- 3.3 Die Bestandteile eines Zeitschriftenartikels -- 3.3.1 Allgemeines, Titel, Autor. , 3.3.2 Zusammenfassung -- 3.3.3 Der eigentliche Artikel -- 3.4 Anfertigen des Manuskripts -- 3.4.1 Text -- 3.4.2 Formeln und Gleichungen -- 3.4.3 Abbildungen -- 3.4.4 Tabellen -- 3.4.5 Fußnoten und Anmerkungen -- 3.5 Vom Manuskript zur Drucklegung -- 3.5.1 Verlag und Redaktion -- 3.5.2 Gutachter und Begutachtung -- 3.5.3 Redigieren, Setzen, Umbrechen - von der klassischen Vorgehensweise zum PDF-Workflow -- 3.5.4 Korrekturlesen -- 4 Bücher -- 4.1 Eingangsüberlegungen -- 4.1.1 Was ist ein Buch? -- 4.1.2 Wie entsteht ein Buch? -- 4.1.3 Was will ein Buch? -- 4.1.4 Zusammenarbeit mit dem Verlag -- 4.2 Planen und Vorbereiten -- 4.2.1 Disposition, vorläufiges Vorwort -- 4.2.2 Musterkapitel -- 4.3 Anfertigen des Manuskripts -- 4.3.1 Anmerkungen zur Organisation -- 4.3.2 Sammeln der Literatur -- 4.3.3 Gliedern des Textes -- 4.3.4 Textentwurf -- 4.3.5 Reinschrift -- 4.4 Satz und Druck des Buches -- 4.4.1 Manuskriptbearbeitung -- 4.4.2 Fahnen- und Umbruchkorrektur -- 4.5 Die letzten Arbeiten am Buch -- 4.5.1 Register -- 4.5.2 Titelseiten -- 4.5.3 Einband -- Teil II Sonderteile und Methoden -- 5 Schreibtechnik -- 5.1 Einführung -- 5.2 Textverarbeitung und Seitengestaltung -- 5.2.1 Hardware und Betriebssoftware -- 5.2.2 Textverarbeitungs- und Layoutprogramme -- 5.3 Arbeiten mit dem Textprozessor -- 5.3.1 Sich mit Computer und Programmen vertraut machen -- 5.3.2 Die Programme nutzen -- 5.3.3 Textverarbeitung für Fortgeschrittene -- 5.4 Elektronisches Publizieren -- 5.4.1 Das digitale Manuskript -- 5.4.2 Noch einmal: Publizieren vom Schreibtisch? -- 5.5 Allgemeine Gestaltungsrichtlinien -- 5.5.1 Text -- 5.5.2 Fertigstellen des Schriftsatzes und Abliefern des Manuskripts -- 6 Formeln -- 6.1 Größen -- 6.1.1 Größen und Dimensionen -- 6.1.2 Abgeleitete Größen und Funktionen -- 6.1.3 Weiteres über Symbole und ihre Darstellung -- 6.1.4 Quantitative Ausdrücke. , 6.2 Einheiten -- 6.2.1 SI-Einheiten -- 6.2.2 Zusätzliche Einheiten -- 6.2.3 Vorsätze, Dezimalzeichen und andere Schreibweisen -- 6.3 Besondere Einheiten der Chemie -- 6.3.1 Die Stoffmenge und das Mol -- 6.3.2 Molare Größen, Mischungen von Stoffen -- 6.4 Zahlen und Zahlenangaben -- 6.5 Mit Formeln und Gleichungen umgehen -- 6.5.1 Verbinden von Text und Gleichungen -- 6.5.2 Aufgebaute und gebrochene Gleichungen -- 6.5.3 Indizes -- 6.5.4 Häufig vorkommende Sonderzeichen -- 6.5.5 Weitere Regeln für das Schreiben von Formeln -- 6.5.6 Leerräume, Ausschlüsse -- 6.6 Umsetzung der Regeln mit einem Formelprogramm -- 6.6.1 LATEX als Formelgenerator -- 6.6.2 LATEX für Text - eine Frage des Layouts -- 6.7 MATHTYPE und MATHML -- 7 Abbildungen -- 7.1 Allgemeines -- 7.1.1 Abbildung und Abbildungsnummer -- 7.1.2 Bildunterschrift -- 7.2 Strichzeichnungen -- 7.2.1 Was ist eine Strichzeichnung? -- 7.2.2 Anfertigen von Strichzeichnungen -- 7.2.3 Kurvendiagramme -- 7.2.4 Histogramme, Balken- und Kreisdiagramme -- 7.2.5 Blockbilder -- 7.2.6 Technische Zeichnungen -- 7.2.7 Chemische Strukturformeln -- 7.3 Zeichnen mit dem Computer -- 7.3.1 Überblick und eine Einführung in die Vektorgrafik -- 7.3.2 Einfache Anwendungen -- 7.4 Halbton- und Farbabbildungen -- 7.4.1 Realbilder -- 7.4.2 Technische Aspekte -- 7.5 Übersicht über Grafik- und Bildbearbeitungsprogramme -- 8 Tabellen -- 8.1 Zur Logik von Tabellen -- 8.2 Zur Bedeutung von Tabellen -- 8.3 Zur Form von Tabellen -- 8.4 Bestandteile von Tabellen -- 8.4.1 Tabellenüberschrift -- 8.4.2 Tabellenkopf -- 8.4.3 Tabelleninhalt -- 8.4.4 Tabellenfußnoten -- 8.5 Tabellenblätter, Listen, Datenbanken -- 8.5.1 Tabellenkalkulation mit Tabellenblättern -- 8.5.2 Datenbanken -- 9 Das Sammeln und Zitieren der Literatur -- 9.1 Informationsbeschaffung -- 9.1.1 Lesen und Bewerten der Fachliteratur -- 9.1.2 Nutzung der Fachbibliothek. , 9.2 Der Aufbau einer eigenen Literatursammlung -- 9.2.1 Die konventionelle Autorenkartei -- 9.2.2 Die Rechner-gestützte Literatursammlung -- 9.3 Technik des Zitierens -- 9.3.1 Zitat und Zitierung -- 9.3.2 Das Nummernsystem -- 9.3.3 Das Namen-Datum-System -- 9.3.4 Vergleich der Verweissysteme -- 9.4 Die Form des Zitats -- 9.4.1 Allgemeine Qualitätskriterien -- 9.4.2 Standardisierung im Zitierwesen -- 9.5 Bestandteile von Quellenangaben -- 9.5.1 Allgemeines -- 9.5.2 Die verschiedenen Formen von Quellen -- 10 Die Sprache der Wissenschaft -- 10.1 Die Sprache als Mittel der wissenschaftlichen Kommunikation -- 10.1.1 Deutsch als Wissenschaftssprache -- 10.1.2 Rechtschreibung - ein Thema? -- 10.1.3 Fachsprachen -- 10.2 Kriterien des sprachlichen Ausdrucks -- 10.2.1 Klarheit der Sprache -- 10.2.2 Gliederung der Sprache -- 10.2.3 Guter und schlechter Umgang mit Wörtern -- 10.3 Besonderheiten der wissenschaftlich-technischen Sprache -- 10.3.1 Zusammengesetzte Wörter und Aneinanderreihungen -- 10.3.2 Abkürzungen -- 10.4 Wissenschaft und Öffentlichkeit -- Anhänge -- A Zitierweisen -- B Ausgewählte Größen, Einheiten und Konstanten -- Literatur -- Register.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...