GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Institut für Meereskunde  (12)
  • Bornträger  (4)
  • Hamburg  (3)
  • 1
    Materialart: Buch
    Seiten: 12 S., 15 Fig.
    Serie: Paper / International Fishing Gear Congress 1957 / Food an Agriculture Organization of the United Nations, Rome, Italy 34,b
    Sprache: Englisch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    In: Deutsche Hydrographische Zeitschrift ( D H I ), Ergänzungsheft Reihe B, Nr. 3, (1959), Seite 26-33
    In: year:1959
    In: pages:26-33
    Materialart: Artikel
    Seiten: 26 - 33
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Anmerkung: Austausch (Nr. d. Aust.-L. 9)
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Materialart: Buch
    Seiten: 12 S., 15 Fig.
    Serie: Paper / International Fishing Gear Congress 1957 / Food an Agriculture Organization of the United Nations, Rome, Italy No. 34,b
    Sprache: Englisch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Publikationsdatum: 2022-06-13
    Materialart: Article , PeerReviewed
    Format: text
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Publikationsdatum: 2022-06-13
    Beschreibung: The present volume gives the observed physical and chemical data obtained by R. V. "Meteor" in the Indian Ocean during her cruise 1964/65. The tables are based on the computations made by the National Oceanographic Data Center (NODC) in Washington. In addition to the normally communicated data, the tables contain four chemical parameters: alkalinity, ammonia, fluoride, and calcium.
    Materialart: Article , PeerReviewed
    Format: text
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Bornträger
    Publikationsdatum: 2022-06-17
    Beschreibung: In July, August and September 1969 a joint German-Icelandic-Norwegian-Expedition investigated time- and space-dependent oceanographic processes in the Norwegian Sea (fig. 1) and in the waters east of theIcelandic Shelf as weil as the geological and geophysical structure of the Norwegian continental slope, the Norwegian Basin and the Jan-Mayen-Ridge. The participating research vessels were "Hafthor" from Iceland, "Helland-Hansen" from Norway, "Anton Dohrn" and "Planet" from the Federal Republic of Germany (FRG) and as shooting vessel "Nordkapp" from Norway. "Meteor" (FRG) was eliminated from the measuring programme because of engine trouble shortly before begin. Due to the prolonged activity of "Planet" the originally planned investigations were almost entirely able to be carried out. The measuring programme and the preliminary results of the geological and geophysical working groups are dealt with separately (Closs et al. 1972). Systematic sounding from "Planet" in the main working area between 62° and 63° N, and 3° 25' and 4° 50' E forms the basis for a special contour map (see supplement). As a result of improved mooring technique in the course of the expedition's oceanographic measuring programme an almost one hundred percental retrieval of instruments was achieved and herewith 49 current and 55 continuous temperature recordings over 12 to 45 days in depths between 10 and 800 m were obtained. Hydrographie sections, nine anchor- and driftstations as well as one in five days six times successively passed through triangular course gave information over stratification and its periodic changes. The distribution of stations and the position of the moored self-contained instruments in the main working area is found in figure 2. Figure 3 gives insight into the registration period and depth of the instruments of the by "Planet" in cross formation moored systems I to VI. Parallel to the work clone off Norway observations were made as to variability of physical and chemical parameters in east Iceland waters.
    Materialart: Article , PeerReviewed
    Format: text
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Institut für Meereskunde
    In:  Kieler Meeresforschungen, 19 (1). pp. 3-7.
    Publikationsdatum: 2017-12-19
    Beschreibung: Der Strommesser registriert selbsttätig photographisch Stromrichtung und Stromgeschwindigkeit im Meere, und zwar bis zu einer Meßdauer von vier Wochen in Abständen von fünf Minuten. Er besitzt Eigenauftrieb und ist deshalb einfach zu verankern. Er kann bis Meßtiefen von 50 m ausgelegt werden. Dieser neue Strommesser nutzt die Vorzüge des Schaufelradstrommessers von H. Rauschelbach, der sich seit 25 Jahrerr in vielen hundert Auslegungen bewährt hat. Er vermeidet einen wesentlichen Nachteil dieses Gerätes, der besonders in gezeitenstromarmen Meeren wie der Ostsee ins Gewicht fällt, nämlich die hohe Anlaufgeschwindigkeit. Das neue Gerät ist ein Propellerstrommesser, der bei nur 2,5 cm/sec Stromgeschwindigkeit anspringt. Selbst in Bodennähe randlicher Meeresbuchten wie der Eckernförder Bucht konnten brauchbare Strommessungen über längere Zeiträume erzielt werden.
    Materialart: Article , PeerReviewed
    Format: text
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Bornträger
    In:  Meteor Forschungsergebnisse: Reihe A, Allgemeines, Physik und Chemie des Meeres, 5 . Bornträger, Berlin, Germany, 71 pp.
    Publikationsdatum: 2020-08-03
    Materialart: Book , NonPeerReviewed
    Format: text
    Format: text
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Institut für Meereskunde
    In:  Kieler Meeresforschungen, 7 (2). pp. 35-69.
    Publikationsdatum: 2022-02-01
    Materialart: Article , PeerReviewed
    Format: text
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Institut für Meereskunde
    Publikationsdatum: 2022-02-10
    Beschreibung: Der Strommesser registriert selbsttätig photographisch Stromrichtung und Stromgeschwindigkeit im Meere, und zwar bis zu einer Meßdauer von vier Wochen in Abständen von fünf Minuten. Er besitzt Eigenauftrieb und ist deshalb einfach zu verankern. Er kann bis Meßtiefen von 50 m ausgelegt werden. Dieser neue Strommesser nutzt die Vorzüge des Schaufelradstrommessers von H. Rauschelbach, der sich seit 25 Jahrerr in vielen hundert Auslegungen bewährt hat. Er vermeidet einen wesentlichen Nachteil dieses Gerätes, der besonders in gezeitenstromarmen Meeren wie der Ostsee ins Gewicht fällt, nämlich die hohe Anlaufgeschwindigkeit. Das neue Gerät ist ein Propellerstrommesser, der bei nur 2,5 cm/sec Stromgeschwindigkeit anspringt. Selbst in Bodennähe randlicher Meeresbuchten wie der Eckernförder Bucht konnten brauchbare Strommessungen über längere Zeiträume erzielt werden.
    Materialart: Article , NonPeerReviewed
    Format: text
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...