GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Document type
Keywords
Language
Years
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    Keywords: Marine sediments. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (345 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783662025314
    Series Statement: Coastal and Estuarine Studies ; v.13
    Language: English
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 63 (1974), S. 1065-1087 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Description / Table of Contents: Abstract Fairly constant winds from N to NNE (Fig. 2) prevail at present at the Western Sahara coast. Accordingly, a relatively narrow field of barchan dunes of only 80 km width reaches the coast SE of Cape Blanc (Fig. 1). Very uniform pebble plains form their ground of advance in the study area 60 km wide and 18 km long. Height H, volume V, and distance D from the southern border of the study area were determined for 963 dunes from aerial photographs (Figs. 5 and 6). Data on the dune advance rate were estimated for the particular region byCoursin (1964). Consequently it was possible to calculate a dune sand discharge amounting to 93 000 m3/yr/80 km crossing the southern border of the study area at the time the aerial photographs were taken. Based on the areal distribution pattern of the dunes this sand flow probably might increase threefold within the next 800 years (Fig. 7). Corresponding to the dune sand-discharge QT a saltation sand-discharge (Q and q), 50–100 times larger, of 5,0 and 7–13 Mio m3/yr/80 km, respectively, reaches the Atlantic from the Sahara. The estimates were derived from two independant calculations: the dune advance rate and the wind data. If one compares the wind transported load from the Sahara with that of the mouths of large rivers (e. g. Niger River: 40 Mio. m3/yr) it seems only of minor importance. Because of the relatively coarse grain sizes (Md≈220μm) the wind sand supply is deposited mainly along the strand line. Consequently, remarkably wide sebkha plains are built forward and the shelf becomes unusually narrow. Several independent criteria (e. g. Fig. 7) suggest a fairly young age, close to 500 years of the recent barchan field. A different wind direction, from the NE, and a lowered sea-level might have resulted during the ice-ages in as much as 5 times larger wind load (? 25 Mio m3/yr) arriving at the shelf edge and from there flowing down to the deep sea as turbidity currents. The present wind load has a content of iron oxides of roughly 1.2 per thousand. This value increased to 3.2 per thousand in Pleistocene dune sands.
    Abstract: Résumé Actuellement, des vents assez constants de N à NNE, prédominant le long de la côte occidentale du Sahara, produisent un champ de barkhanes, de 80 km seulement de large, qui atteint la côte de l'Atlantique au SE du Cap Blanc (fig. 1). Des plaines de cailloux forment la base des dunes dans la zone étudiée qui est 60 km de large et 18 km de long. Ici, la hauteur H, le volume V et la distance D à la limite sud de la zone étudiée ont été déterminé pour 963 dunes d'après des photos aériennes (fig. 5 et 6). A l'aide de données sur la vitesse du déplacement des dunes (Coursin, 1964) il a été possible de calculer l'écoulement des sables dunaires (la quantité de sable transporté par les dunes). Il atteint 93.000 m3/an/80 km près de la limite sud de la zone, à l'époque où les photos aériennes ont été prises. D'après la répartition des dunes de cette zone, il est probable que cet écoulement de sable triplera au cours des prochains 800 ans (fig. 7). A l'écoulement des sables de dune (QT) correspond un mouvement des sables par saltation (Q et q). Il est 50–100 fois plus important, soit de 5 soit de 7–13× 106 m3/an/80 km, et atteint l'Atlantique en venant du Sahara. Ces données estimées résultent de deux méthodes de calculs indépendantes (Bagnold, 1941); 1. de la vitesse de déplacement des dunes, 2. des données sur la force du vent. Comparé à l'apport des grands fleuves (p. E. le Niger: 40×106 m3/an), l'apport du au vent est de moindre importance. Le sable dunaire est cependant déposé près de la côte à cause de la taille assez grande des grains (Md ≈220μ). Ainsi de larges sebhkas sont formés et le plateau continental devient exceptionellement étroit. Plusieurs arguments indépendants (fig. 7) permettent de supposer un âge très jeune, 500 ans, pour le champ de barkhanes. Pendant l'époque glaciaire, le vent venait du NE et le niveau marin était plus bas. Ainsi, l'apport sableux par le vent, probablement 5 fois plus important que celui d'aujourd'hui (25×106 m3/an), atteignait le bord du plateau continental et influençait, par des turbidites, la sédimentation dans l'océan profond. Le matériel apporté actuellement par le vent, contient 1,2 ‰ d'oxydes de fer. Dans les sables pleistocènes, cette valeur accroît jusqu'à 3,2 ‰
    Notes: Zusammenfassung Konstante Winde aus N bis NNE lassen aus der Sahara derzeit ein nur 80 km breites Feld Barchandünen SE von Cap Blanc zur Atlantikküste vordringen. Peneplainartige Kiesebenen bilden hier einen gleichmäßigen Untergrund für ein Meßfeld von 60 km Breite und 18 km Tiefe. Darauf wurden aus Luftbildern für 963 Dünen Höhe H, Volumen V und Abstand D von der Südgrenze des Meßfeldes bestimmt (Abb. 5 und 6). Bereits vorhandene Angaben über die Dünenwandergeschwindigkeit (Coursin, 1964) erlaubten aus diesen Daten den Dünen-Sandstrom zu berechnen. Für die Südgrenze des Meßfeldes ergaben sich für den Zeitpunkt der Luftbildaufnahme 93 000 m3/J./80 km. Aufgrund der Verteilung der Dünen auf dem Meßfeld ist zu erwarten, daß binnen 800 Jahren dieser Sandstrom auf das Dreifache anwachsen dürfte (Abb. 7). Dem Dünen-Sandstrom QT entspricht ein rund 50–100mal größerer Sprung-Sandstrom (Q bzw. q) Sahara—Atlantik mit 5,0 bzw. 7–13 Mio. m3/J./80 km. Diese Schätzwerte beruhen auf zwei voneinander unabhängigen Berechnungswegen (Bagnold, 1941): 1. aus der Dünenwandergeschwindigkeit, 2. aus Winddaten. Verglichen mit der Fracht in großen Flußmündungen (z. B. Niger: 40 Mio. m3/J.) ist die Windfracht der Sahara eher unbedeutend. Wegen ihrer relativ groben Korngrößen (Md≈220μ) wird sie vor allem nahe der Strandlinie abgelagert. Sie führt damit zum Vorbau besonders weiter Salzmarschen („Sebkhas“) und zu einer außergewöhnlichen Verengung des Schelfes. Mehrere unabhängige Argumente (u. a. Abb. 7) deuten auf ein sehr jugendliches Alter des Barchanfeldes von knapp 500 Jahren. Während der Eiszeiten dürften andere Windrichtungen (aus NE) und ein niedrigerer Meeresspiegel dazu beigetragen haben, daß ein etwa fünfmal größerer Windsandstrom (? 25 Mio. m3/J.) die Schelfkante des Atlantiks erreichte und durch abgleitende Suspensionsströme die Tiefseesedimentation mit beeinflußte. Die heutige Windfracht führt rund 1,2 ‰ Eisenoxide mit sich. Dieser Betrag steigt bei den Pleistozänsanden auf 3,2 ‰
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of earth sciences 51 (1962), S. 494-507 
    ISSN: 1437-3262
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Notes: Zusammenfassung Der Kömungstyp von Einzellagen wassertransportierter Sedimente ist unabhängig vom Ablagerungsraum. Er läßt sich stets als Summe von drei lognormalen Komponenten beschreiben. Medianwerte und Sortierungsgrade von Einzellagen sind durch eine Funktion miteinander verknüpft, die ebenfalls unabhängig vom Ablagerungsraum ist. Körnungstyp und Sortierungsgrad von „dicken“ Durchschnittsproben dagegen hängen vom Lagenbau des Sediments und damit auch von der Probendicke ab. Die Funktion zwischen Medianwert und Sortierungsgrad von Durchschnittsproben ist vom Ablagerungsraum abhängig, stets gleiche Probenahmetechnik vorausgesetzt. Jedoch steckt immer auch der Einfluß der allgemeingültigen Funktion zwischen Medianwert und Sortierungsgrad der Einzellagen darin, der bei der Deutung berücksichtigt werden muß.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    In:  Berichte aus dem Sonderforschungsbereich 313, Sedimentation im Europäischen Nordmeer, 7 . Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 144 pp.
    Publication Date: 2018-12-07
    Description: Abschlußbericht des Vorhabens Th 200/ 2-1 (Kennwort SEDIMENTE NORWEGEN)
    Type: Report , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    In:  Lecture notes on coastal and estuarine studies, 13 . Springer, Berlin, Germany, 338 pp. ISBN 3-540-17571-7
    Publication Date: 2013-12-10
    Type: Book , NonPeerReviewed
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    PANGAEA
    In:  Supplement to: Walger, Eckart (1966): Untersuchungen zum Vorgang der Transportsonderung von Mineralen am Beispiel von Strandsanden der westlichen Ostsee. Meyniana, 16, 55-106, https://doi.org/10.2312/meyniana.1966.16.55
    Publication Date: 2023-05-12
    Description: In einer Fülle sedimentpetrographischer Arbeiten wird versucht, aus der Korngrößenverteilung und der Mineralzusammensetzung von Sanden Schlüsse auf ihre Herkunft, ihre Transportrichtung oder ihr Ablagerungsmilieu abzuleiten, die für die Lösung geologischer und ebenso auch wasserbaulicher Probleme nötig sind. Diese Literatur steckt noch voller Widersprüche und Fehlschlüsse. In der vorliegenden Arbeit wird daher versucht, den Mechanismus des Sandtransports vom Grundsätzlichen her besser verständlich zu machen. Das geschieht anhand zweier ausgewählter und eingehend untersuchter Beispiele aus dem Küstenbereich der westlichen Ostsee unter Einbeziehung der Erfahrungen an vielen Vergleichsproben aus verschiedensten Sedimentationsräumen. Unentbehrlich für das Verständnis der transportbedingten Veränderungen an den Sanden ist das sog. 'Äquivalenzprinzip' (Abschnitt 2). Es stellt fest, daß es in einem von einer Strömung transportierten Sediment immer Körner zwar verschiedener Korngröße, aber auch entsprechend verschiedener Dichte und/oder Kornform gibt, die miteinander transportiert und abgelagert werden, weil unter den herrschenden hydraulischen Bedingungen diese Eigenschaften einander voll kompensieren. In Abschnitt 3 wird kurz die von Rittenhouse angegebene Methode geschildert, mit der man an natürlichen Sedimenten unter der sehr allgemein gehaltenen 'Äquivalenzbedingung' gleicher Transportierbarkeit bestimmen kann, welches Korngrößenverhältnis ein bestimmtes Verhältnis der Dichten kompensieren kann. Die von Rittenhouse am Beispiel von Flußsanden gefundene Funktion zwischen der Dichte der Körner und ihrem Äquivalenzverhältnis gegen Quarzkörner wird hier als erste Näherung auch für die Transportverhältnisse von Strandsanden zugrunde gelegt. In Abschnitt 6 wird gezeigt, daß das auch gerechtfertigt ist. In Abschnitt 4 wird eine allgemein brauchbare Methode abgeleitet, mit der man nicht nur unter stark vereinfachenden Annahmen, sondern auch an Sanden mit realen, stets komplexen Korn-größenverteilungen die Folgen des Äquivalenzprinzips für die Verteilung von Mineralen verschiedener Dichte berechnen kann. Für jede Serie von Sanden, deren Korngrößenverteilungen entlang des Transportweges eine bestimmte, von den Transportbedingungen abhängige Entwicklung durchmachen, ergibt sich damit eine Kurvenschar, die beschreibt, wie sich die Mengen von Mineralien mit verschiedenen Dichten in den einzelnen Korngrößenklassen dabei ändern müßten, vorausgesetzt, daß sie im gesamten Korngrößenbereich gleich verfügbar wären. Diese Kurvenschar ist die 'Charakteristik' des betreffenden Transportfalles. Durch den Vergleich zwischen den nach der Charakteristik in den einzelnen Klassen zu erwartenden Mineralmengen mit den in dem betrachteten Transportfall tatsächlich gefundenen läßt sich deren relative, d. h. auf die Menge des Quarzes bezogene 'Verfügbarkeit' berechnen. Sie wird durch die sog. 'hydraulischen Verhältnisse' (Rittenhouse) ausgedrückt, die im Gegensatz zu den 'Klassenverhältnissen' von der Korngrößensonderung beim Transport unabhängig und nur von der Zusammensetzung des Ausgangsmaterials bestimmt sind, solange beim Transport allein das Äquivalenzprinzip wirksam ist. In den untersuchten Fällen von Sandtransport an zwei Strandabschnitten der westlichen Ostsee (Abschnitt 5) zeigte dieser Vergleich (Abschnitt 6), daß die beobachtete Verteilung von Schwermineralen nicht allein durch Transportsonderung unter Gültigkeit des Äquivalenzprinzips erklärt werden kann, sondern daß dabei offenbar auch mechanische Zerkleinerung der Körner während des Transports mitgewirkt haben muß. Nur ein solcher, von der Transportsonderung unabhängiger Effekt kann als Transportrichtungs-Kriterium benutzt werden, wenn die Entwicklung der Korngrößenverteilungen allein keine Entscheidung erlaubt. Wie die Beispiele zeigen, läßt sich Klarheit über die bisher noch sehr umstrittene Frage nach dem Ausmaß der transportbedingten mechanischen Zerkleinerung von Sandkörnern nur gewannen, wenn in Zukunft versucht wird, bei der Bearbeitung natürlicher Beispiele den Einfluß der stets vorhandenen Transportsonderung auf Veränderungen des Mineralbestandes unter Anwendung des Äquivalenzprinzips rechnerisch auszuschalten. Über dieses wesentlichste Ergebnis hinaus erlauben die dargestellten Zusammenhänge auch eine kritische Stellungnahme zu den oben erwähnten allgemeinen Problemen und führen zu methodischen und sachlichen Verbesserungsvorschlägen für weitere Untersuchungen an klastischen Sedimenten.
    Keywords: Heiligenhafen1966; Pelzerhaken1966; Schleswig-Holstein, Germany
    Type: Dataset
    Format: application/zip, 8 datasets
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2023-05-12
    Keywords: Heiligenhafen1966; Percentile 01; Percentile 05; Percentile 16; Percentile 25; Percentile 50; Percentile 75; Percentile 84; Percentile 95; Percentile 99; Sample ID; Schleswig-Holstein, Germany
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 160 data points
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2023-05-12
    Keywords: Opaque minerals; Pelzerhaken1966; Sample ID; Schleswig-Holstein, Germany
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 521 data points
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2023-05-12
    Keywords: Garnet; Pelzerhaken1966; Sample ID; Schleswig-Holstein, Germany
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 445 data points
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2023-05-12
    Keywords: Pelzerhaken1966; Percentile 01; Percentile 05; Percentile 16; Percentile 25; Percentile 50; Percentile 75; Percentile 84; Percentile 95; Percentile 99; Sample ID; Schleswig-Holstein, Germany
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 400 data points
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...