GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Document type
Keywords
Language
Years
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :Verlag Eugen Ulmer,
    Keywords: Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (340 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783818601294
    Language: German
    Note: Intro -- Editorial -- Inhaltsverzeichnis -- Jahresübersicht, bewegliche Feste -- Schulferien 2017/20181) -- Dokumentation -- Trächtigkeitskalender -- Lammzeit -- Praktische Geburtshilfe -- Gesundheit -- Fütterung während der Aufzucht -- Markt -- Parasitenbekämpfung -- Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände -- Wirtschaftsvereinigung DeutschesLammfleisch -- Schafgesundheitsdienste in derBundesrepublik Deutschland -- Verbände und Vereinigungenfür Schafzucht und -haltung -- Landesschafzuchtverband Baden-Württemberg e. V. -- Landesverband Bayerischer Schafhalter e. V. -- Bayerische Herdbuch-Gesellschaft für Schafzucht e. V. -- Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg e. V. -- Hessischer Verband für Schafzucht und -haltung e. V. -- Landesschaf- und ZiegenzuchtverbandMecklenburg-Vorpommern e. V. -- Landesschafzuchtverband Niedersachsen e. V. -- Landes-Schafzuchtverband Weser-Ems e. V. -- Verband Lüneburger Heidschnuckenzüchter e. V. -- Stader Schafzuchtverband e. V. -- Schafzüchtervereinigung NRW -- Landesverband der Schafhalter/Ziegenhalter und ZüchterRheinland-Pfalz e. V. -- Landesverband der Schaf- und Ziegenhalter im Saarland e. V. -- Landesschafzuchtverband Sachsen-Anhalt e. V. -- Sächsischer Schaf- und Ziegenzuchtverband e. V. -- Landesverband Schleswig-HolsteinischerSchaf- und Ziegenzüchter e. V. -- Landesverband Thüringer Schafzüchter e. V. -- Zuchtverband für Ostpreußische Skudden undRauhwollige Pommersche Landschafe e. V. -- Arbeits- und Interessengemeinschaften -- Bundesverband DeutscherZiegenzüchter e. V. (BDZ) -- Ziegenzuchtverband Baden-Württemberg e. V. -- Landesverband Bayerischer Ziegenzüchter e. V. -- Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg e. V. -- Hessischer Ziegenzuchtverband e. V. -- Landesschaf- und ZiegenzuchtverbandMecklenburg-Vorpommern e. V. -- Landesverband Niedersächsischer Ziegenzüchter e. V. , Landesverband Rheinischer Ziegenzüchter e. V. -- Landesverband der Schafhalter/Ziegenhalter und ZüchterRheinland-Pfalz e. V. -- Landesverband der Schaf- und Ziegenhalter imSaarland e. V. -- Sächsischer Schaf- und Ziegenzuchtverband e. V. -- Landesschafzuchtverband Sachsen-Anhalt e. V. -- Landesverband Schleswig-HolsteinischerSchaf- und Ziegenzüchter e. V. -- Landesverband Thüringer Ziegenzüchter e. V. -- Landesverband der Ziegenzüchter für Westfalen-Lippe e. V. -- Österreichischer Bundesverband fürSchafe und Ziegen (ÖBSZ) -- N.Ö. Landeszuchtverband für Schafe und Ziegen -- Landesverband für Schafzucht und SchafhaltungOberösterreichs -- Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen -- Schaf- und Ziegenzuchtverband Burgenland -- Steirischer Schaf- und Ziegenzuchtverband eGen -- Schaf- und Ziegenzuchtverband Kärnten -- Vorarlberger Schafzuchtverband -- Vorarlberger Ziegenzuchtverband -- Landeszuchtverband für Schafe und Ziegen Wien -- Tiroler Schafzuchtverband e. V. -- Tiroler Ziegenzuchtverband -- Staatliche Dienststellen und tierärztliche Beratung -- Verein zur Förderung der Schaf- undZiegenmilchproduktion im Waldviertel -- Weitere europäischeSchafzuchtorganisationen -- Bezugsquellenverzeichnis -- Inserentenverzeichnis.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :Verlag Eugen Ulmer,
    Keywords: Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (131 pages)
    Edition: 3rd ed.
    ISBN: 9783818614768
    Language: German
    Note: Cover -- Titelseite -- Auf zum Kräutersammeln -- Gute Gründe -- Man muss sie einfach lieben -- Über Geschmack … -- Wann und wo suchen? -- Sie sind immer da -- Warum in die Ferne schweifen … -- Wo lieber nicht? -- Richtig bestimmt und gesammelt -- Sicherheit geht vor -- Bestimmen Schritt für Schritt -- Achtung, giftig! -- Kräuter richtig sammeln -- Das Who-is-who der Besten -- Vom Korb auf den Teller -- Kräuter verarbeiten -- Länger genießen -- Frisch gemischt -- Noch Fragen? -- Kräuterexperte werden -- In der Not: Giftnotruf -- Register -- Rezeptverzeichnis -- Dank -- Impressum -- Wildkräuterkalender -- Die Top 10 der Wildkräuter.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :Verlag Eugen Ulmer,
    Keywords: Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (364 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783818611873
    Language: German
    Note: Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Jahresübersicht, bewegliche Feste -- Tierwohl - eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die gemeinsam finanziert werden muss -- Kosten von noch mehr Tierwohl in der Legehennenhaltung -- Kunden wünschen mehr Tierwohl -- Kostenstruktur, Kostenblöcke -- Festlegung eines Referenzverfahrens -- Berechnung des „entgangenen Nutzens" oder Gewinnschmälerung bei Reduzierung der Besatzdichte -- Zusatzkosten für „freiwillige" Tierwohlleistungen -- Fazit -- Weniger Tiere im Stall, mehr Beschäftigungsmöglichkeiten -- Umwelt mit Beschäftigungsmöglichkeiten anreichern -- Reduzierung der Besatzdichte -- Modellkalkulation für Stall und Einrichtungen -- Ergebnis und Fazit -- Mehr Tierwohl erhöht Kosten und Arbeitszeit -- Verschiedene Produktionssysteme -- Polnische Mast ist günstiger -- Verbraucher bevorzugt günstige Ware -- Aufwand an Arbeit und Kosten für mehr Tierwohl -- Geflügelfleischverbrauch erneut gestiegen -- Faustzahlen zur Betriebswirtschaft -- Ökoeier und Mobilställe - und noch mehr Tierwohl? -- Verzehr von Geflügelfleisch steigt weiter -- ITW verlängert - Nachfrage nach „Premium" stagniert -- Puten- und Entenmast -- Betriebsvergleiche und Beratung -- 1. Wirtschaftlichkeit der Eiererzeugung -- 2. Kostenschätzung der konventionellen und ­ökologischen Junghennenaufzucht (18 Wochen) (Basis 2018, ohne MwSt.) -- 3. Wirtschaftlichkeit der Broilermast -- 4. Putenmast -- 5. Wirtschaftlichkeit der Lebendvermarktung von Pekingenten -- Legehennen: Zuchtschwerpunkte und globale Struktur -- Selektionsschwerpunkte -- Weltweite Eiererzeugung -- Struktur der Zucht -- Zuchtziele in der Legehennenzucht -- Leistungsprüfung -- Fazit -- Entwicklungen in der Putenzucht -- Entwicklung neuer Puten-Kreuzungsprodukte -- Unterschiede in der Genetik -- Unterschiede zwischen den Prüfstationen -- Herkunftsunterschiede. , Wirtschaftlichkeit und Tierzustand -- Management für die Aufzucht von Legehennen in Boden‑, ­Volieren- und Freilandhaltung -- Herkünfte und Haltungssysteme -- Kükeneinstallung in die Haltungssysteme -- Kriterien für Besatzdichte und Stalltemperatur -- Stall - Klima und Beleuchtung -- Biosicherheit -- Gewichtsentwicklung -- Ernährung von Junghennen -- Managementempfehlungen für die Haltung von Legehennen -- Stallkonstruktion -- Mobilställe am deutschen Markt -- „Mobile" Eier haben ihren Preis! -- Faustzahlen zur Haltung von Mastgeflügel -- Jungmasthühner (Broiler, Masthähnchen) -- Puten (Truthühner) -- Enten -- Perlhühner -- Wachteln -- Masttauben -- Fasane -- Gänsemast und -zucht -- Fütterung von Mastputen, Mastenten und Mastgänsen -- Mastputen -- Empfehlungen zur Energie- und Nährstoffversorgung -- Fütterungsempfehlungen für Mastputen -- Mastenten: Pekingmastenten, Moschusenten, Mularden -- Pekingmastenten -- Empfehlungen zur Energie- und Nährstoffversorgung -- Moschusmastenten -- Mularden -- Mastgänse -- Fütterungsempfehlungen für Mastgänse -- Anforderungen an den Rohfasergehalt -- Futterzusatzstoffe -- Einsatzempfehlungen -- Schlachtkörperwert, Fleisch- und Fettqualität -- Fütterungsassoziierte Gesundheitsstörungen -- Hygienegrundsätze - Wie sicher ist mein Stall? -- 1. Die großen Tierhaltungen fordern uns heraus -- 2. Das Untersuchungsrecht -- 3. Die Guten Praktiken (Good Practices) -- 4.  Wie bewerkstelligen? -- „Re-emerging Diseases" in der Geflügelhaltung -- Parasitäre Infektionskrankheiten -- Bakterielle Infektionskrankheiten -- Virale Infektionskrankheiten -- Schutzimpfungen -- Was ist ein Impfstoff? -- Sachgerechte Anwendung („Gute Impfpraxis") -- Pflichtimpfungen beim Geflügel in Deutschland -- Kontrolle des Impferfolges -- Milbenbekämpfung in der Praxis -- 1. Chemische Bekämpfungsstrategien -- 2. Biologische Bekämpfungsstrategien. , 3. Physikalische Bekämpfungsstrategien -- 4. Biophysikalische Strategien -- Fazit -- Faustzahlen zur Eiqualität -- Die wichtigsten Eiqualitätseigenschaften der Konsumeier -- Besondere Hinweise für die Direktvermarktung -- Faustzahlen über Schlachtgeflügel -- Qualitätsfaktoren des Geflügelfleisches -- Fremdwasser bei Geflügel -- Einflussfaktoren auf die Qualität von Geflügelfleisch -- Bau- und umweltrechtliche Aspekte bei der Genehmigung von Tierhaltungsanlagen -- Was gibt es Neues -- Grundsätzliche Anforderungen -- Umwelt-, Tier- und Artenschutz -- Auf Bestandsschutz und Bauplanungsrecht achten! -- Welches sind die wichtigsten umweltrelevanten Aspekte? -- Zur Anwendung von Abluftreinigungsanlagen -- Resümee -- Haltung von Geflügel - rechtliche Grundlagen -- Legehennen-, Hähnchen- und Putenhaltung -- Verordnungen und Gesetze -- Bekämpfung von Krankheiten -- Arzneimittelgesetz -- Eiervermarktung - rechtliche Grundlagen -- Anforderungen an Packstellen -- Güte- und Gewichtsklassen für Hühnereier -- Angaben zur Art der Fütterung -- Kennzeichnung -- Hygienerechtliche Vorgaben -- Erzeugung und Vermarktung von Geflügelfleisch - rechtliche Grundlagen -- 1. Hygienerechtliche Bestimmungen -- 2. Vermarktungsrechtliche Bestimmungen -- Große Erfolge für Food-PR - und kleine Schritte statt Kampagne -- We love Geflügel! IDEG-Genusskommunikation in Zeiten von Corona -- Die Legehennenhalter - die tun was! -- Ein authentisches Bild der modernen Legehennenhaltung -- Effektive Pressearbeit und eine informative Website -- ZDG Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. -- Mitglieder des ZDG -- Weitere Organisationen der deutschen Geflügelwirtschaft -- Partnerorganisationen des ZDG -- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft -- Ministerien der Bundesländer -- Landwirtschaftskammern -- Institute, Lehranstalten und Bildungszentren. , Prüfanstalten für Leistungs-, Eignungsprüfung und Warentests -- Veterinäruntersuchungsämter -- Untersuchungs‑ und Forschungsanstalten -- ZAG - Zentrale Arbeitsgemeinschaft der Österreichischen Geflügelwirtschaft -- Geflügelwirtschaftsverbände in den Bundesländern -- Österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung (QGV) -- Bundesministerien -- Landwirtschaftskammern -- Institute und Lehranstalten -- WPSA -- Bezugsquellenverzeichnis -- Inserentenverzeichnis.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :Verlag Eugen Ulmer,
    Keywords: Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (385 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783800106929
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :Verlag Eugen Ulmer,
    Keywords: Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (416 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783800109746
    Language: German
    Note: Intro -- Sachkunde der Tierhalter -Fundament fürs Tierwohl -- Ausbildung zum Tierwirt, Fachrichtung Geflügelhaltung -- Fortbildung zum Tierwirtschaftsmeister, Fachrichtung Geflügelhaltung -- Geflügel im Studium -- Was bieten die Hochschulen im Rahmen ihrer Bachelor-und Masterausbildung für Geflügel an? -- Das DLG-Trainee-Programm -- Die deutsche Geflügelbranche benötigt Nachwuchskräfte für Führungsaufgaben. Die Teilnahme am Trainee-Programm der DLG ist ein Weg in den Berufseinstieg. -- Sachkunde ist nachzuweisen -- Die neusten Zahlen:Der Eier- und Geflügelmarkt -- Faustzahlen zur Betriebswirtschaft -- Struktur der Legehennenzucht weltweit -- Putenzucht im Überblick -- Legehennenhaltung -- Managementempfehlungenfür die Aufzucht und Haltung von Legehennen in Boden-,Volieren- und Freilandhaltung -- Mobilställe am deutschen Markt -- „Mobile" Eier haben ihren Preis! -- Faustzahlen zur Haltungvon Mastgeflügel -- Gänsemast und -zucht -- Faustzahlen zurGefl ügelfütterung -- Hygienegrundsätze -- „Re-emerging Diseases" in der Geflügelhaltung -- Schutzimpfungen -- Milbenbekämpfung in der Praxis -- Faustzahlen zur Eiqualität -- Faustzahlen über Schlachtgeflügel -- Bau- und umweltrechtliche Aspekte bei der Genehmigung von Tierhaltungsanlagen -- Haltung von Geflügel - rechtliche Grundlagen -- Eiervermarktung - rechtliche Grundlagen -- Erzeugung und Vermarktung von Geflügelfleisch - rechtliche Grundlagen -- Die IDEG, die gemeinsame Branchenkommunikation der deutschen Geflügelfleischwirtschaft -- Anschriften Bundesrepublik Deutschland -- Anschriften Österreich -- Bezugsquellenverzeichnis -- Inserentenverzeichnis.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :Verlag Eugen Ulmer,
    Keywords: Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (364 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783818608477
    Language: German
    Note: Cover -- Titelseite -- Abkürzungen -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Jahresübersicht -- Schulferien -- Vorwort -- Schwerpunkt Fütterung -- Stabileres Verhalten durch gezielte Fütterung -- Beim Füttern auf Hygiene achten -- Mit trockenen Füßen bleiben die Tiere gesund -- Statistik und Ökonomie -- Die neuesten Zahlen zum Eier- und Geflügelmarkt -- Faustzahlen zur Betriebswirtschaft -- Züchtung und Vermehrung -- Struktur der Legehennenzucht weltweit -- Putenzucht im Überblick -- Deutliche Herkunftsunterschiede auch bei hoher Leistung -- Haltung -- Management für die Aufzucht von Legehennen in Boden-, Volieren- und Freilandhaltung -- Managementempfehlungen für die Haltung von Legehennen -- Mobilställe am deutsche Markt -- "Mobile" Eier haben ihren Preis! -- Faustzahlen zur Haltung von Mastgeflügel -- Gänsemast und -zucht -- Fütterung -- Fütterungsempfehlungen für Broiler (Jungmasthühner) -- Gesundheit -- Hygienegrundsätze - Wie sicher ist mein Stall? -- "Re-emerging Diseases" in der Geflügelhaltung -- Schutzimpfungen -- Milbenbekämpfung in der Praxis -- Qualität von Geflügelprodukten -- Faustzahlen zur Eiqualität -- Faustzahlen über Schlachtgeflügel -- Rechtliche Rahmenbedingungen -- Bau- und umweltrechtliche Aspekte bei der Genehmigung von Tierhaltungsanlagen -- Haltung von Geflügel - rechtliche Grundlagen -- Eiervermarktung - rechtliche Grundlagen -- Erzeugung und Vermarktung von Geflügelfleisch - rechtliche Grundlagen -- Kommunikation -- Wo das Geflügel herkommt? "Der Klüger fragt nach!" -- Anschriften Deutschland -- Anschriften Österreich -- Bezugsquellen.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :Verlag Eugen Ulmer,
    Keywords: Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (354 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783818606787
    Language: German
    Note: Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Biosicherheit -- Strategien gegen Eindringlinge entwickeln -- Auf Nummer sicher gehen -- Das wichtigste Futtermittel -- Statistik und Ökonomie -- Die neuesten Zahlen: Der Eier- und Geflügelmarkt -- Faustzahlen zur Betriebswirtschaft -- Züchtung und Vermehrung -- Struktur der Legehennenzucht weltweit -- Putenzucht im Überblick -- Deutliche Herkunftsunterschiede auch bei hoher Leistung -- Haltung -- Managementempfehlungen für die Aufzucht und Haltung von Legehennen in Boden‑, Volieren-und Freilandhaltung -- Mobilställe am deutschen Markt -- „Mobile" Eier haben ihren Preis! -- Faustzahlen zur Haltung von Mastgeflügel -- Gänsemast und -zucht -- Fütterung -- Fütterungsempfehlungen für Legehennen einschließlich Aufzuchttiere -- Gesundheit -- Hygienegrundsätze -- Schutzimpfungen -- Milbenbekämpfung in der Praxis -- Qualität von Geflügelprodukten -- Faustzahlen zur Eiqualität -- Faustzahlen über Schlachtgeflügel -- Rechtliche Rahmenbedingungen -- Bau- und umweltrechtliche Aspekte bei der Genehmigungvon Tierhaltungsanlagen -- Haltung von Geflügel - rechtliche Grundlagen -- Eiervermarktung - rechtliche Grundlagen -- Erzeugung und Vermarktung von Geflügelfleisch - rechtliche Grundlagen -- Kommunikation -- „Geflügelrepublik Deutschland": Neue IDEG-Kampagne für einen selbstbewussten Dialog mit den Verbrauchern -- Anschriften Bundesrepublik Deutschland -- Anschriften Österreich -- Verzeichnisse.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :Verlag Eugen Ulmer,
    Keywords: Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (368 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783818615680
    Language: German
    Note: Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Jahresübersicht, bewegliche Feste -- Zukunftsthema Nachhaltigkeit - Warum wir heute bereits einen Schritt voraus sind! -- Lebensleistung und Futterverwertung steigern -- Zuchtstruktur -- Leistungsprüfung und Selektion -- Futterverwertung -- Selektion auf Nestgängigkeit -- Befiederung und Knochenstabilität -- Brauchen wir die Geschlechtsbestimmung im Brutei? -- Schlussfolgerung -- Beim Füttern auch an die Umwelt denken -- Nährstoffe reduzieren -- 1. Junghennenaufzucht -- 2. Legehennenhaltung -- 3. Hähnchenmast -- 4. Putenmast -- Mehr Einsatz für Tierwohl -- Auswirkungen auf den einzelnen Betrieb -- Welche zusätzlichen Kosten entstehen bei denverschiedenen Tierwohlstufen? -- Flankierende Maßnahmen zur Antibiotikaminimierung -- Problematik resistenter Bakterien und Einsatz von Reserveantibiotika -- Fazit und Zusammenfassung -- Zahlen und Fakten zum Eier- und Geflügelmarkt -- Eiermarkt: Bedeutung der Haushaltskäufe 2020 gestiegen -- Geflügelfleisch: Selbstversorgungsgrad in Deutschland gesunken -- Faustzahlen zur Betriebswirtschaft -- Ökoeier und Mobilställe -- Verzehr von Geflügelfleisch steigt weiter -- ITW verlängert - Nachfrage nach „Premium" stagniert -- Puten- und Entenmast -- Betriebsvergleiche und Beratung -- 1. Wirtschaftlichkeit der Eiererzeugung -- 2. Kostenschätzung der konventionellen und ökologischen Junghennenaufzucht (18 Wochen) -- 3. Wirtschaftlichkeit der Broilermast -- 4. Putenmast -- 5. Wirtschaftlichkeit der Lebendvermarktung von Pekingenten -- 6. Wirtschaftlichkeit der Mast von Weidegänsenmast -- Legehennen: Zuchtschwerpunkte und globale Struktur -- Selektionsschwerpunkte -- Weltweite Eiererzeugung -- Struktur der Zucht -- Zuchtziele in der Legehennenzucht -- Leistungsprüfung -- Fazit -- Entwicklungen in der Putenzucht -- Entwicklung neuer Puten-Kreuzungsprodukte. , Deutliche Unterschiede in der Herkunft bei hoher Leistung -- Legeleistung auf hohem Niveau -- Eigewichte mit erheblichen Differenzen -- Tierverluste und Tierwohlkriterien -- Weißleger deutlich wirtschaftlicher -- Management für die Aufzucht von Legehennen in Boden‑, Volieren- und Freilandhaltung -- Herkünfte und Haltungssysteme -- Kükeneinstallung in die Haltungssysteme -- Kriterien für Besatzdichte und Stalltemperatur -- Stall - Klima und Beleuchtung -- Biosicherheit -- Gewichtsentwicklung -- Ernährung von Junghennen -- Managementempfehlungen für die Haltung von Legehennen -- Stallkonstruktion -- Mobilställe am deutschen Markt -- „Mobile" Eier haben ihren Preis! -- Faustzahlen zur Haltung von Mastgeflügel -- Jungmasthühner (Broiler, Masthähnchen) -- Puten (Truthühner) -- Enten -- Perlhühner -- Masttauben -- Gänsemast und -zucht -- Fütterung von Sondergeflügel -- Tiermaterial und Leistungsdaten -- Futtermittel und Futterzusatzstoffe -- Energie- und Nährstoffbedarf und Anforderungen ban den Energie- und Nährstoffgehalt des Futters -- Fasane -- Perlhühner -- Stockenten -- Strauße -- Tauben -- Wachteln -- Anforderungen an den Rohfasergehalt -- Wasserbedarf und -versorgung, Tränkwasserqualität -- Fütterungsempfehlungen und Beispielrezepturen für Alleinfutter -- Fasane -- Perlhühner -- Stockenten -- Strauße -- Fleischtauben und Wachteln -- Fütterungsassoziierte Störungen und Krankheiten -- Hygiene und Biosicherheit - wie sicher ist mein Stall? -- Der Landwirt als Lebensmittelproduzent -- Die Rolle des Betriebes in der Kette -- Die Guten Praktiken (Good Practices) -- Wie die Biosicherheit bewerkstelligen? -- Hygieneschleuse -- „Re-emerging Diseases" in der Geflügelhaltung -- Parasitäre Infektionskrankheiten -- Bakterielle Infektionskrankheiten -- Virale Infektionskrankheiten -- Schutzimpfungen -- Was ist ein Impfstoff?. , Sachgerechte Anwendung („Gute Impfpraxis") -- Pflichtimpfungen beim Geflügel in Deutschland -- Kontrolle des Impferfolges -- Milbenbekämpfung in der Praxis -- 1. Chemische Bekämpfungsstrategien -- 2. Biologische Bekämpfungsstrategien -- 3. Physikalische Bekämpfungsstrategien -- 4. Biophysikalische Strategien -- Fazit -- Faustzahlen zur Eiqualität -- Die wichtigsten Eiqualitätseigenschaften der Konsumeier -- Besondere Hinweise für die Direktvermarktung -- Faustzahlen über Schlachtgeflügel -- Qualitätsfaktoren des Geflügelfleisches -- Fremdwasser bei Geflügel -- Einflussfaktoren auf die Qualität von Geflügelfleisch -- Bau- und umweltrechtliche Aspekte bei der Genehmigung von Tierhaltungsanlagen -- Was gibt es Neues -- Grundsätzliche Anforderungen -- Umwelt-, Tier- und Artenschutz -- Auf Bestandsschutz und Bauplanungsrecht achten! -- Welches sind die wichtigsten umweltrelevanten Aspekte? -- Zur Anwendung von Abluftreinigungsanlagen -- Resümee -- Haltung von Geflügel - rechtliche Grundlagen -- Tierschutz -- Legehennen-, Hähnchen- und Putenhaltung -- Verordnungen und Gesetze -- Bekämpfung von Krankheiten -- Arzneimittelgesetz -- Eiervermarktung - rechtliche Grundlagen -- Anforderungen an Packstellen -- Güte- und Gewichtsklassen für Hühnereier -- Angaben zur Art der Fütterung -- Kennzeichnung -- Hygienerechtliche Vorgaben -- Erzeugung und Vermarktung von Geflügelfleisch - rechtliche Grundlagen -- 1. Hygienerechtliche Bestimmungen -- 2. Vermarktungsrechtliche Bestimmungen -- Mit der Geflügelzukunft den politischen Diskurs gestalten -- Geflügelzukunft - Made in Germany -- Mit dem ‚Geflügelreferendum' ins Super-Wahljahr -- Geflügelzukunft.de - unsere neue digitale Heimat -- Neue Social-Media-Kanäle für tagesaktuelle Kommunikation -- Zukunftsforen laden Politik, Wissenschaft und Handel zum Dialog -- We love Geflügel! -- Mehr als 77 000 Instagram-Abonnenten. , Hunderttausende besuchen jährlich den Blog -- Geflügel erreicht über 2 Millionen Kontakte via Einkaufsapp „Bring!" -- 288 Millionen Print-Leserinnen und -Leser genießen Geflügel -- Geflügel-Broschüren - online ist nicht alles -- Mit ehrlichen Eindrücken Verantwortung zeigen -- Start pünktlich zum Welt-Ei-Tag -- Kernbotschaften auf verschiedenen Kanälen -- Einbindung der Mitglieder für eine stärkere Reichweite -- ZDG Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. -- Mitglieder des ZDG -- Weitere Organisationen der deutschen Geflügelwirtschaft -- Partnerorganisationen des ZDG -- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft -- Ministerien der Bundesländer -- Landwirtschaftskammern -- Institute, Lehranstalten und Bildungszentren -- Prüfanstalten für Leistungs-, Eignungsprüfung und Warentests -- Veterinäruntersuchungsämter -- Untersuchungs‑ und Forschungsanstalten -- ZAG - Zentrale Arbeitsgemeinschaft der Österreichischen Geflügelwirtschaft -- Geflügelwirtschaftsverbände in den Bundesländern -- Österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung (QGV) -- Bundesministerien -- Landwirtschaftskammern -- Institute und Lehranstalten -- WPSA.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :Verlag Eugen Ulmer,
    Keywords: Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (313 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783818609139
    Language: German
    Note: Cover -- Titelseite -- Editorial -- Inhaltsverzeichnis -- Jahresübersicht, bewegliche Feste -- Schulferien 2019/2020 -- Projektplanung 2020 -- Kalenderübersicht Folgejahre -- Dokumentation -- Trächtigkeitskalender -- Ablammliste -- Zuchtböcke vorbereiten -- Vorbereitung der Böcke für die Decksaison -- Ultraschall beim Schaf -- TU durch Ultraschall:Möglichkeiten und Grenzen -- Ethische Verpflichtung -- Vermeidung der Schlachtung tragender Schafe und Ziegen -- Aborterreger -- Lämmerverluste durchinfektiöse Aborterreger -- Q-Fieber: Eine ernst zunehmende Krankheit für Tier und Mensch -- Parasitenbekämpfung -- Richtig entwurmen -- Markt -- Ein statistischer Überblick -- Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände e. V. (VDL) -- Wirtschaftsvereinigung Deutsches Lammfleisch e. V. (WDL) -- Schafgesundheitsdienste in der Bundesrepublik Deutschland -- Ehrenamtliche VDL- und BDZ-Preisrichter -- Verbände und Vereinigungen für Schafzucht und -haltung -- Landesschafzuchtverband Baden-Württemberg e. V. -- Landesverband Bayerischer Schafhalter e. V. -- Bayerische Herdbuch-Gesellschaft für Schafzucht e. V. -- Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg e. V. -- Hessischer Verband für Schafzucht und -haltung e. V. -- Landesschaf- und Ziegenzuchtverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. -- Landesschafzuchtverband Niedersachsen e. V. -- Landes-Schafzuchtverband Weser-Ems e. V. -- Verband Lüneburger Heidschnuckenzüchter e. V. -- Stader Schafzuchtverband e. V. -- Schafzüchtervereinigung NRW -- Landesverband der Schafhalter/Ziegenhalter und Züchter Rheinland-Pfalz e. V. -- Landesverband der Schaf- und Ziegenhalter im Saarland e. V. -- Landesschafzuchtverband Sachsen-Anhalt e. V. -- Sächsischer Schaf- und Ziegenzuchtverband e. V. -- Landesverband Schleswig-Holsteinischer Schaf- und Ziegenzüchter e. V. -- Landesverband Thüringer Schafzüchter e. V. , Zuchtverband für Ostpreußische Skudden und Rauhwollige Pommersche Landschafe e. V. -- Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V. (GEH) -- Arbeits- und Interessengemeinschaften -- Bundesverband Deutscher Ziegenzüchter e. V. (BDZ) -- Ziegenzuchtverband Baden-Württemberg e. V. -- Landesverband Bayerischer Ziegenzüchter e. V. -- Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg e. V. -- Hessischer Ziegenzuchtverband e. V. -- Landesschaf- und Ziegenzuchtverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. -- Landesverband Niedersächsischer Ziegenzüchter e. V. -- Landesverband Rheinischer Ziegenzüchter e. V. -- Landesverband der Schafhalter/Ziegenhalter und Züchter Rheinland-Pfalz e. V. -- Landesverband der Schaf- und Ziegenhalter im Saarland e. V. -- Sächsischer Schaf- und Ziegenzuchtverband e. V. -- Landesschafzuchtverband Sachsen-Anhalt e. V. -- Landesverband Schleswig-Holsteiner Schaf- und Ziegenzüchter e. V. -- Landesverband Thüringer Ziegenzüchter e. V. -- Landesverband der Ziegenzüchter für Westfalen-Lippe e. V. -- Österreichischer Bundesverband für Schafe und Ziegen (ÖBSZ) -- N.Ö. Landeszuchtverband für Schafe und Ziegen -- Landesverband für Schafzucht und Schafhaltung Oberösterreichs -- Landesverband für Ziegenzucht und -haltung Oberösterreichs -- Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen -- Schaf- und Ziegenzuchtverband Burgenland -- Steirischer Schaf- und Ziegenzuchtverband eGen -- Schaf- und Ziegenzuchtverband Kärnten -- Vorarlberger Schafzuchtverband -- Vorarlberger Ziegenzuchtverband -- Landeszuchtverband für Schafe und Ziegen Wien -- Tiroler Schafzuchtverband e. V. -- Tiroler Ziegenzuchtverband -- Staatliche Dienststellen und tierärztliche Beratung -- Weitere europäische Schafzuchtorganisationen.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :Verlag Eugen Ulmer,
    Keywords: Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (250 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783818610623
    Language: German
    Note: Cover -- Titelseite -- Danke -- Wie Sie dieses Buch lesen können -- Inhalt -- Der Zauber der Gärten -- Die Menschen hinter den Gärten -- Michael Straub -- Claire Hattersley -- Pierre Kappler -- Jorge Giusto -- David Millin -- Moacyr Copani -- Jan Graafland -- Besuchen Sie uns -- Impressum.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...