GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 21 (1972), S. 127-132 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung An einem auf dem frei exponierten Gipfel des Wank (1780 m NN) bei Garmisch-Partenkirchen (740 m NN) errichteten Bergobservatorium wurden seit Anfang 1972 bis heute auf speziellen, entmineralisierten Aerosolfiltern 1136 Schwebstoffproben genommen. Das Observatorium ist seit zwei Jahren in die Gruppe der WMO-BAPMoN-Stationen mit erweitertem Programm aufgenommen worden. Die Exposition der Filter erfolgte über jeweils kurze Zeitintervalle mit einer Dauer von etwa 1 bis max. 4 Tagen, wobei der Filterwechsel, je nach Wettersituation, von meteorologischen Gesichtspunkten aus veranlaßt worden ist. Eine Zuordnung der Meßergebnisse zu den Wetterlagen ist infolgedessen sinnvoll zu gestalten. Die Station ist in keiner Weise durch lokale oder regionale Quellen von Verunreinigungen beinträchtigt. Sie liegt im Winter häufig über dem Inversionsniveau, im Sommer allerdings — je nach Einstrahlung —innerhalb der Austauschschicht. Auf den Filtern wurden mittels naßchemischer Verfahren folgende Haupt- und Nebenbestandteile bestimmt: SiO2, Al2O3, Fe2O3, CaO, SO 4 = , NH 4 + , NO 3 − , Ca++, Cl−, Na+, K+, PbO, ZnO, Cu, and Cd (“aerosol-chemische Matrix” genannt). Auf diese Weise wurden rund 95% der Gesamt-Aerosolmasse erfaßt. Der Verlust ist durch organische Bestandteile zu erklären, welche bei der chemischen Verarbeitung zerstört werden. Abgesehen von der Probennahme für Aerosole werden an dem Observatorium alle meteorologischen Parameter erfaßt, außerdem zusätzlich zahlreiche weitere wie direkte und diffuse Globalstrahlung, UV-Strahlung, Zahl der Kondensationskerne, Partikelgrößenspektrum und Sichtweite, Gradient des Radium B zwischen Tal und Gipfelstation und luftelektrische Parameter. Diese von uns als „Schlüsselparameter” verwendeten Daten erlauben eine kritische Beurteilung der Ursachen für Verschiebungen innerhalb der aerosol-chemischen Matrix in Abhängigkeit von den herrschenden meteorologischen und physikalischen Parametern. In der vorliegenden ersten Arbeit werden zunächst die Gesamtmittelwerte, alsdann die zeitlichen Variationen der einzelnen Aerosol-Komponenten in Form von Monatsmittelwerten und Jahresmittelwerten dargestellt und diskutiert und die Frage nach langzeitlichen Trends erörtert. (In einer zweiten Veröffentlichung erfolgt eine eingehende meteorologische Parameterisierung.) Es zeigt sich, daß die Aerosohnatrix sehr komplex variiert, wobei sich Gruppen von Komponenten zusammenfassen lassen, welchein sich einheitlich abergruppenweise stark abweichend von den meteorologischen Bedingungen abhängen.
    Notes: Summary Since 1972 until today 1136 aerosol samples have been taken on special, chemically demineralized aerosol filters at a mountain observatory located at 1780 m a.s.l. on the freely exposed peak of the Wank near Garmisch-Partenkirchen. Two years ago this observatory was included into the group. of WMO-BAPMoN Stations with Extended Program. Filters were respectively exposed over short intervals of 1 to max. 4 days duration. Depending on the weather situation, filter exchange was determined by meteorological aspects. This allowed a reasonable relation of the measured values to the actual weather situation. The station is in no way affected by local or regional sources of air pollution. In winter, it lies frequently above the inversion level but in summer — depending on insolation — it is inside the exchange layer. By means of wet-chemical methods, the following main and trace elements have been determined on the filters: SiO2, Al2O3, Fe2O3, CaO, SO 4 = , NH 4 + , NO 3 − , Ca++, Cl−, Na+, K+, PbO, ZnO, Cu, and Cd (termed: aerosol chemical matrix). Round 95% of the total aerosol mass was covered in this manner. The loss is explained by organic compounds that are destroyed during chemical processing. Apart from aerosol sampling are recorded at the observatory all meteorological parameters and in addition many others such as direct and diffuse global radiation, UV-radiation, number of condensation nuclei, particle size spectrum and visibility (automatically), gradient of RaB between valley and peak station, and atmospheric electric quantities. These data, used by us as “key parameters” permit a critical assessment of the causes for variations within the aerosol chemical matrix as a function of the prevailing meteorological and physical parameters. In this first paper are presented and discussed in the form of monthly and annual mean values the total mean values and the time variations of the individual aerosol components, and the question of long-term trends is considered. (A detailed meteorological parameterization follows in a second publication.) It is shown that the aerosol matrix varies in a complex manner where several groups of components can be summarized. Theindividual groups show a uniform dependence on the meteorological conditions but strong deviations are observedfrom group to group.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 18 (1969), S. 87-110 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary The first swath of artificial radioactivity from the seventh Chinese nuclear explosion of December 24, 1967 was detected at the three mountain sites Zugspitze (2963 m), Wank (1780 m) and Garmisch-Partenkirchen (735 m). Unexpectedly the said swath arrived at the Zugspitze station on the seventh day after the test, and 12 hours later at the valley station. This implies that conditions for fallout transport and downward tropopause penetration must have been exceptionally favorable in the region surrounding our stations. A meteorological study uncovered the fact that the radioactive material had been moved from the explosion site by a relatively strong jet stream; it was also found that the fission products in question were carried downward into the troposphere by high-level subsidence in the eastern Atlantic Ocean during the period December 29, 1967, 12 hours to December 30, 00 hours (CET). Isentropic trajectories were computed leading backward from the Zugspitze peak from December 31 to 29, 1967; it was found that the airflow originated in the said subsidence region. Computations of potential vorticity revealed the stratospheric origin of the air mass marked by the fresh fallout.
    Abstract: Résumé Après la 7éme explosion thermo-nucléaire chinoise du 24 décembre 1967, les premiers signes avant-coureurs de radio-activité artificielle ont été enregistrés aux trois stations de la Zugspitze (2963 m d'altitude), de Wank (1780 m) et de Garmisch-Partenkirchen (735 m) avec une rapidité surprenante, à savoir: 7 jours seulement après l'explosion au niveau de la Zugspitze et 12 heures plus tard au fond de la vallée. Il en résulte que des conditions exceptionellement favorables au transport des pollutions et à leur passage de la stratosphère vers la troposphère ont dû régner à la fin de l'année 1967 dans le voisinage de nos stations d'observation. On a pu démontrer que les nuages de poussières radio-actives ont été évacuées de la région de l'explosion par un courant “jet” relativement violent. Les pollutions atmosphériques ont ensuite pénétré dans la troposphère grâce à des processus de subsidence régnant sur l'est de l'Atlantique entre le 29 décembre 1967 à 12h HEC et le 30 décembre 1967 à 00h HEC. On a calculé les trajectoires isentropiques partant de la Zugspitze en remontant dans le temps entre le 31 décembre et le 29 décembre 1967 et constaté qu'elles conduisent effectivement à la zone de subsidence décrite ci-dessus. Les valeurs calculées du mouvement tourbillonnaire potentiel confirment également que les masses d'air contaminées par des pollutions fraîches ont été d'origine stratosphérique.
    Notes: Zusammenfassung Nach der siebenten chinesischen Kernwaffenexplosion am 24. Dezember 1967 wurde die erste Schwade der künstlichen Luftradioaktivität an den drei Stationen Zugspitze (2963 m), Wank (1780 m), Garmisch-Partenkirchen (735 m) überraschend frühzeitig verzeichnet, nämlich im Zugspitzniveau schon am siebenten Tag nach der Explosion und 12 Stunden später auch im Talniveau. Daraus folgt, daß um die Jahreswende 1967/1968 sehr günstige Bedingungen für den Antransport des Fallout und für das Absinken von der Stratosphäre in die Troposphäre in der weiteren Umgebung unseres Stationsnetzes geherrscht haben mußten. Es konnte gezeigt werden, daß die radioaktive Wolke vom Raum der Explosion in einem relativ starken Jet-Stream transportiert wurde und daß dann die Kernspalt-produkte auf dem Wege über Absinkprozesse im Gebiet des Ostatlantik im Zeitraum 29. Dezember 1967 12 MEZ bis 30. Dezember 00 MEZ in troposphärische Schichten eingedrungen sind. Für die Zeit vom 29. bis 31. Dezember 1967 wurden die isentropischen Trajektorien von der Zugspitze aus zurückberechnet, und es wurde festgestellt, daß sie in das genannte Absinkgebiet führen. Auch die berechneten Werte der potentiellen Vorticity bestätigen, daß die mit dem frischen Fallout markierte Luftmasse stratosphärischen Ursprungs war.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 20 (1971), S. 115-157 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es werden technische Einzelheiten von Telemetiesystemen beschrieben, welche gestatten, mittels Gondeln an Bergbahnen bis 3000 m routinemäßig Profile von Temperatur, Feuchte, Wind, Luftleitfähigkeit und Potentialgradient in Abhängigkeit vom Luftdruck als Höhenparameter zu registrieren. Aus den Profilen der Luftleitfähigkeit wird der vertikale Austauschkoeffizient als Funktion der Höhe (in kleinen Höhenintervallen) berechnet, wobei die Ionisationsstärke als Funktion der Höhe, die registrierten Konzentrationen von Aitkenkernen und die Koagulationsrate berücksichtigt werden. Anhand von Beispielen wird die Leistungsfähigkeit der Methode dargelegt: Steuerung des vertikalen Aerosolaustausches durch in verschiedenen Höhen gelegene einfache und mehrfache Inversionen, wobei deren Feinstruktur mit der Feinstruktur der Höhenabhängigkeit des Austauschkoeffizienten in Beziehung gebracht wird; Struktur der Austauschobergrenze in bezug zum Aerosoltransport. Die Meßdaten werden nach verschiedenen Gesichtspunkten statistisch ausgewertet.
    Notes: Summary Described are technical details of telemetry systems which permit, by means of cable cars, to record in a routine manner, up to 3000 m a. s. l., the profiles of temperature, humidity, wind, air conductivity, and potential gradient, against pressure as a parameter of altitude. From the profiles of air conductivity the vertical mass exchange coefficient is calculated as a function of altitude (in small incremental intervals). The following factors enter into the computation: the ion production rate as a function of altitude, the concentration of Aitken nuclei, and the coagulation rate in the Aitken nuclei particle size range, as recorded at our stations. Examples demonstrate the effectiveness of the method: control of the vertical aerosol exchange through several single and multiple temperature layers situated at various altitudes, their fine structure being related to the fine structure of the altitude dependence of the exchange coefficient; structure of the upper boundary of the exchange layer in relation to aerosol transport and aerological structure; action of wind shear upon aerosol transport. The measured data are statistically evaluated from various aspects.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Arbeit befaßt sich mit langzeitlichen Untersuchungen über den Luftmassenaustausch zwischen Stratosphäre und Troposphäre. Auf der Zugspitze, in 2964 m NN, werden seit November 1969 über jeweils 24 Stunden Membranfilter mit 2000 Kubikmeter Luft exponiert. Die durch kosmische Strahlung in der Stratosphäre erzeugten Radionuklide P 32 und Be 7 sowie die Schwermetalle des Fallout werden chemisch-quantitativ in der Filtermasse bestimmt. Die Konzentration wird mittels Beta-bzw. Gammaspektrometrie gemessen. Die täglichen Schwankungen der Konzentration der erfaßten Radionuklide steht im engen Zusammenhang mit den meteorologischen Bedingungen in der unteren Stratosphäre, im Tropopausenniveau und in der Troposphäre. Eingehende Analysen des Datengutes erlauben die Feststellung der Austauschprozesse zwischen Stratosphäre und Troposphäre und der Transportwege in der Troposphäre. Grundlage bildet die Berechnung isentropischer Trajektorien. Sie stützt sich auf die Radiosonden-aufstiege, welche täglich zweimal im Gebiet Atlantischer Ozean und Europa durchgeführt werden. An einem ausgewählten Beispiel wird die angewandte Methodik im Detail vorgeführt. Die Ergebnisse zeigen, daß eine gute Übereinstimmung mit den bisherigen Vorstellungen über den stratosphärisch-troposphärischen Austausch besteht. 24stündliche Messungen über sehr lange Zeit bieten jedoch die Grundlage, um die maßgebenden meteorologischen Prozesse auch in ihren zeitlichen Details noch besser als bisher zu verstehen. Das Ziel der weiteren Arbeiten ist deshalb auf die Feinstruktur des stratosphärisch-troposphärischen Austausches gerichtet.
    Notes: Summary The paper outlines a procedure permitting continuous detailed study of the air mass exchange between stratosphere and troposphere. At the Zugspitze peak (2964 m a. s. l.), since 10. 11. 1969, daily aerosol samples from 2000 m3 each have been accumulated on membrane filters, over a period of 24 hours in each case. From these the radionuclides P 32 and Be 7 and some fallout elements predominantly originating from the stratosphere are chemically separated. Their concentration is determined by beta or gamma spectrometry. By comparing the variation of these values with time, against the development of the weather at tropopause level and inside the troposphere, it is possible, with the aid of coarse analysis, to draw conclusions as to the exchange processes between stratosphere and troposphere as well as the trajectories of the radioactive matter. Detailed results are obtained by means of isentropic trajectory analysis. The latter is based upon the radiosonde ascents of the area of the Atlantic Ocean and Europe. Performance of this fine analysis is demonstrated by an example. The results of our investigations are in good agreement with the results of other authors. The continuity of our daily measurements as well as the employment of computers permit the quantitative determination and continuous observation of the air mass exchange between stratosphere and troposphere and the fine structure of the stratospheric-tropospheric exchange mechanism.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 26 (1977), S. 179-186 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Stündliche Ozonkonzentrationswerte vom Zugspitzobservatorium des Institutes für Atmosphärische Umweltforschung, Garmisch-Partenkirchen, Bundesrepublik Deutschland, zeigten, daß bei einer günstigen Überlagerung von stratosphärischen und troposphärischen Strömungsfeldern die in den USA vorgeschriebene, einstündige Maximalkonzentration von 80 ppb unter Umständen um mehr als einen Faktor 2 in der unteren Troposphäre überschritten werden kann. Eine weitere Verdünnung dieser Konzentrationen kann durch die Mischungsprozesse in der planetaren Grenzschicht erwartet werden.
    Notes: Summary Using hourly ozone concentration data from Zugspitze Observatory, of the Institute for Atmospheric Environmental Research, Garmisch-Partenkirchen, Germany, it is shown that under a propitious superposition of stratospheric and tropospheric flow patterns U.S. Federal maximum ozone standards of 80 ppb can occasionally be exceeded by a factor of two or more in the lower troposphere. Further dilution of these concentrations has to be expected by mixing processes in the planetary boundary layer.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es werden die Strahlungsgrößen des solaren Spektralbereiches im Gebirge (Bayerische Alpen) an drei benachbarten, höhengestaffelten Stationen in 740, 1780 und 2964 m NN untersucht. Zusätzlich zur Globalstrahlung werden die diffuse Himmelsstrahlung und die UV-Strahlung im Bereich von 310 nm bis 340 nm registriert. Die Strahlung auf einen sphärischen Körper wird mit Bellani-Pyranometem erfaßt. Neben der Darstellung von Häufigkeitsverteilungen und Tages- und Jahresgängen unter mittleren Verhältnissen und an schönen Tagen wurde auf den Zusammenhang zwischen den einzelnen Strahlungsarten und die Abhängigkeit von der Höhe über dem Meeresspiegel besonderer Wert gelegt. Der Einfluß atmosphärischer Parameter auf die Strahlung wird abschließend untersucht.
    Notes: Summary Radiation values of the solar spectral range are studied in the mountains (Bavarian Alps) at three neighboring, vertically graduated stations at 740, 1780, and 2964 m a.s.l. Additional to the global radiation, the diffuse radiation from sky and UV-radiation in the range from 310 to 340 nm are recorded. Radiation on a spherical body is measured with Bellani-type pyranometers. Besides the presentation of frequency distributions and daily and annual variations under mean conditions and on clear days, special emphasis was laid on the coherence between the different kinds of radiation and on their dependence from the height above sea level. Finally, the influence of atmospheric parameters is investigated.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 25 (1977), S. 343-355 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Seit 1974 wird im Bayerischen Voralpengebiet sowie auch in den Gebirgstälern um Garmisch-Partenkirchen eine intensive Untersuchung über das Auftreten von Low-Level Jet (LLJ) durchgeführt. Bis jetzt wurden ca. 1500 Ballonflüge, meistens mit Doppelschnittverfahren, ausgewertet. Die beobachteten LLJ-Fälle wurden in 4 Typen unterteilt: Typ (a)-orographischer LLJ; dieser Typ wird bei Föhn, Bora und anderen Lokalwinden beobachtet. Typ (b)-thermischer LLJ; zu diesem Typ gehören z. B. der Tal- und Bergwind. Typ (c)-nächtlicher LLJ; dieser Typ bildet sich vor allem in den Abend-, Nacht-, oder Morgenstunden aus und seine Entstehung ist auf die Reduktion des vertikalen turbulenten Austausches zurückzuführen. Typ (d)-LLJ von synoptischem Maßstab; dieser LLJ-Typ wird bei präfrontalen Tagen beobachtet und hängt mit Frontannäherung zusammen. Die höchsten Windgeschwindigkeiten wurden bei Typ (a) und (d) (bis fast 30 m/s) gemessen. Eine Beziehung zwischen Höhe der LLJ-Schicht über Grund und dem LLJ-Typ ist erkennbar.
    Notes: Summary Since 1974 an intensive investigation of the occurrence of low-level jet (LLJ) is conducted in the Bavarian pre-alpine region and in the mountain valleys around Garmisch-Partenkirchen. Until now about 1500 balloon flights, usually tracked by double-theodolite observation, have been evaluated. The observed cases of LLJ have been divided into 4 types. Type (a)-orographic LLJ; this type is observed during Föhn, Bora, or other local wind conditions. Type (b)-thermal LLJ; valley and mountain wind, for instance, belong to this type. Type (c)-nocturnal LLJ; this type mainly forms during evening, night, or morning hours, and its development is caused by the reduction of the turbulent vertical exchange. Type (d)-LLJ of synoptic scale; this type is observed during pre-frontal conditions and is caused by the approach of a front. Highest wind speeds have been observed with types (a) and (d) (up to almost 30 m/s). A relation between height above ground of the LLJ layer and the LLJ type is revealed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 23 (1974), S. 297-322 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Unsere Studien über den Einfluß der aerologischen Feinstruktur-Parameter auf die vertikale Verteilung des Aerosols wurden planmäßig fortgesetzt. Das Hauptaugenmerk war auf den weitgehenden Abschluß der Herausarbeitung einer Parameterisierung der Beziehungen zwischen aerologischen Parametern einerseits und der vertikalen Scheindiffusion andererseits gerichtet. Diese Parameterisierung gründete sich a) auf die jüngsten verbesserten theoretischen Ableitungen des Austausch-Koeffizienten aus den gemessenen vertikalen Profilen der Partikelkonzentration, b) auf die Gesamtheit der seit Jahren gewonnenen Daten und somit c) auf hinreichende statistische Signifikanz. Daten: Kontinuierliche Registrierungen von RaB- und RaC-Konzentrationen in Luft in 740, 1800 und 3000 m Höhe und Berechnung der mittleren vertikalen Austauschkoeffizienten für die Schichten dazwischen; Registrierungen der Luftleitfähigkeiten und Aitkenkern-Konzentrationen in denselben Höhen. Anwendung all dieser Daten zur Berechnung der kontinuierlichen, vertikalen Profile der Aitkenkern-Konzentrationen aus den Luftleitfähigkeits-Profilen, die mit den Telemetrie-Systemen aufgenommen worden sind. Alle älteren und jüngsten Telemetrie-Meßfahrten, nämlich 2400 mit der Zugspitz-Seilbahn und 900 mit der Wank-Seilbahn, aus der Zeit von Juli 1970 bis Mitte Oktober 1972 wurden benutzt, um auf der inzwischen verbesserten theoretischen Basis die Austausch- und Diffusions-Koeffizienten zu berechnen. Die jeweils gleichzeitig erfaßten aerologischen Profile dienten zur Parametrisierung der Abhängigkeit des incremental exchange coefficients von der Feinstruktur aerologischer Parameter. Die erhaltenen Funktionen können in der Praxis direkt zur Bestimmung der schichtweisen Austauschintensität aus Radiosondenaufstiegen benutzt werden.
    Notes: Summary Studies in the effects of aerological fine-structure characteristics upon vertical distribution of aerosols were continued. Emphasis was put on largely concluding the development of a parametrization of the relationship between aerological parameters and vertical eddy aerosol diffusion. This parametrization is based (a) on a recently improved theoretical derivation of exchange coefficient from vertical profiles of particle concentration; (b) on the entirety of data obtained in several years; and thus (c) on adequate. Data: Continuous recording of RaB and RaC concentrations in the air at 740 m, 1780 m, and 3000 m a. s. l., and computation of mean vertical exchange coefficients for the strata between; recording of air conductivities and Aitken nucleus concentrations at the same levels. Application of all of these data in computing continuous vertical profiles of Aitken nucleus concentrations from air conductivity profiles taken by our telemetry systems: All earlier telemetry runs as well as the most recent ones, viz.: 2400 runs by Zugspitze cable car (1000–3000 m a. s. l.), and 900 runs by Wank cable car (740–1780 m), from the period of July 1970 through mid-October 1972, were used to compute the exchange and diffusion coefficients. The respective aerological profiles covered simultaneously were used for parametrization of the relationship of the incremental exchange coefficient with the fine structure of aerological parameters. In practice the functions obtained can directly be used to determine stratified exchange intensity from radiosonde ascents.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 24 (1975), S. 41-51 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Messungen des32P/7Be-Verhältnisses, die auf der Zugspitze, Deutschland, durchgeführt wurden, können zur Ermittlung der „Aufenthaltszeit” von Luftmassen in der unteren Stratosphäre herangezogen werden. Es scheint ein Jahresgang dieser Aufenthaltszeiten vorhanden zu sein, wonach diese im Frühling ≧36 Tage, im Herbst dagegen ≧17 Tage als häufigsten Wert besitzen.
    Notes: Summary Measurements of the32P/7Be ratios conducted on Zugspitze Mountain in Germany can be used to establish residence times of airmasses in the lower stratosphere. There appears to be a seasonal trend to such residence times, yielding a median value of ≧36 days during spring and ≧17 days during fall.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...