GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston :Walter de Gruyter GmbH,
    Keywords: Electronic books.
    Description / Table of Contents: Keine ausführliche Beschreibung für "Tierische Zellkulturen" verfügbar.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (420 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783110889024
    Language: German
    Note: Intro -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Geschichte der Gewebekultur -- 1.2 Vorteile der Gewebekultur -- 1.2.1 Kontrolle des Kulturmilieus -- 1.2.2 Charakterisierung und Homogenität der Probe -- 1.2.3 Wirtschaftlichkeit -- 1.3 Nachteile der Gewebekultur -- 1.3.1 Sachkenntnis und Erfahrung -- 1.3.2 Zellausbeute -- 1.3.3 Instabilität -- 1.4 In-vitro-Besonderheiten -- 1.5 Definitionen -- 2 Biologie der kultivierten Zelle -- 2.1 Kulturmilieu -- 2.2 Anlegen einer Zellkultur -- 2.3 Entwicklung von Zellinien -- 2.4 „Krise" und Entstehung kontinuierlicher Zellinien -- 2.5 Entdifferenzierung -- 2.6 Was ist eine kultivierte Zelle? -- 2.7 Funktionelles Milieu -- 3 Planung und Einrichtung eines Gewebekulturlaboratoriums -- 3.1 Steriler Arbeitsbereich -- 3.2 Inkubation -- 3.3 Präparation und Vorbereitung -- 3.4 Reinigung -- 3.5 Aufbewahrung und Lagerung -- 3.6 Bauliche Gestaltung und Ausstattung -- 4 Laborausrüstung -- 4.1 Notwendige Laborausrüstung -- 4.1.1 Inkubatoren -- 4.1.2 Inkubationstemperatur -- 4.1.3 Dampfsterilisatoren -- 4.1.4 Kühl- und Tiefkühlschränke -- 4.1.5 Mikroskope -- 4.1.6 Reinigungsausrüstung -- 4.1.7 Heißluftsterilisatoren und Trockenschränke -- 4.1.8 Wasserreinigung -- 4.1.9 Zentrifugen -- 4.1.10 Kryokonservierung von Zellen -- 4.2 Nützliche Laborausrüstung -- 4.2.1 Laminarbox (Reinraumwerkbank) -- 4.2.2 Zellzählgeräte -- 4.2.3 Vakuumpumpen -- 4.2.4 CO2-Inkubatoren -- 4.2.5 Medienpräparation und Qualitätskontrolle -- 4.2.6 Mikroskope -- 4.2.7 Temperaturaufzeichnung -- 4.2.8 Magnetrührer -- 4.2.9 Rollerapparaturen -- 4.2.10 Pipettierhilfen und automatische Pipetten -- 4.2.11 Mechanische Hilfen und Automatisierung -- 4.3 Nützliche Zusatzgeräte -- 4.3.1 Tiefkühlgeräte -- 4.3.2 Spülmaschinen -- 4.3.3 Fernsehanlagen („closed-circuit television") -- 4.3.4 Koloniezählgeräte -- 4.3.5 Zellgrößenbestimmung. , 4.3.6 Zeitraffer-Mikrokinematographie -- 4.3.7 Programmierbare Zelleinfriergeräte -- 4.3.8 Elutriationszentrifugen -- 4.3.9 Durchflußzytophotometer -- 4.4 Verbrauchsmaterial -- 4.4.1 Pipetten -- 4.4.2 Kulturgefäße -- 5 Technik des aseptischen Arbeitens -- 5.1 Ziele des aseptischen Arbeitens -- 5.2 Ruhige Zonen -- 5.3 Arbeitsflächen -- 5.4 Persönliche Hygiene -- 5.5 Pipettieren -- 5.6 Steriles Arbeiten -- 5.6.1 Abwischen -- 5.6.2 Verschließen -- 5.6.3 Abflammen -- 5.6.4 Gießen -- 5.7 Laminarbox (Reinraumwerkbank) -- 5.8 Standardprozedur des aseptischen Arbeitens -- 6 Sicherheit im Laboratorium und Biorisiken -- 6.1 Allgemeine Sicherheit -- 6.1.1 Glasgeräte und scharfe Gegenstände -- 6.1.2 Toxische Chemikalien -- 6.1.3 Gase -- 6.1.4 Flüssiger Stickstoff -- 6.2 Feuer -- 6.3 Strahlung -- 6.4 Biorisiken -- 7 Kulturbedingungen -- 7.1 Substrat -- 7.1.1 Glas -- 7.1.2 Einwegplastikmaterialien -- 7.1.3 Mikroträger -- 7.1.4 Sterilisation von Plastikmaterialien -- 7.1.5 Andersartige künstliche Substrate -- 7.1.6 Vorbehandelte Oberflächen -- 7.1.7 Feederschichten -- 7.1.8 Dreidimensionale Matrizes -- 7.1.9 Nichtadhäsive Substrate -- 7.1.10 Flüssig-Gel- und Flüssig-Flüssig- Grenzschichten -- 7.1.11 Perfundierte Mikrokapillaren -- 7.1.12 Kulturgefäße -- 7.2 Gasphase -- 7.2.1 Sauerstoff -- 7.2.2 Kohlendioxid -- 7.3 Medien und Supplemente -- 7.3.1 Physikalische Eigenschaften -- 7.3.2 Mediumbestandteile -- 7.3.3 Serum -- 7.3.4 Serumfreie Medien -- 7.4 Auswahl von Medium und Serum -- 7.4.1 Chargenreservierung -- 7.4.2 Prüfen von Serum -- 7.5 Sonstige Zusätze -- 7.6 Inkubationstemperatur -- 8 Vorbereitung und Sterilisation -- 8.1 Vorbereitung und Sterilisation von Geräten -- 8.1.1 Glasgeräte -- 8.1.2 Pipetten -- 8.1.3 Schraubkappen -- 8.1.4 Sonstige Gerätschaften -- 8.1.5 Alternative Sterilisationsmethoden -- 8.1.6 Auswahl der Detergenzien. , 8.2 Vorbereitung und Sterilisation von Reagenzien und Medien -- 8.2.1 Wasser -- 8.2.2 Physiologische Salzlösungen -- 8.2.3 Medien -- 8.2.4 Herstellung und Sterilfiltration sonstiger Reagenzien -- 8.2.5 Sterilfiltration -- 8.2.6 Sterilitätsprüfung -- 8.2.7 Wachstumstests -- 8.2.8 Lagerung -- 8.3 Gewinnung und Vorbereitung von Serum -- 9 Gewebedissoziation und Primärkultur -- 9.1 Isolierung des Gewebes -- 9.1.1 Mäuseembryonen -- 9.1.2 Hühnerembryonen -- 9.1.3 Menschliches Biopsiematerial -- 9.2 Primärkulturen -- 9.2.1 Kultur von Primärexplantaten -- 9.2.2 Enzymatische Gewebedissoziation -- 9.2.3 Dissoziation in warmem Trypsin -- 9.2.4 Trypsinierung bei 4°C -- 9.2.5 Organanlagen des Hühnerembryos -- 9.2.6 Andere enzymatische Methoden -- 9.2.7 Mechanische Dissoziation -- 9.2.8 Trennung lebender und nicht lebensfähiger Zellen -- 10 Haltung der Kulturen - Zellinien -- 10.1 Nomenklatur -- 10.2 Routinemethoden -- 10.2.1 Mediumwechsel -- 10.2.2 Volumen, Mediumtiefe und Oberfläche -- 10.2.3 Erhaltungsmedium -- 10.2.4 Mediumwechsel oder „Füttern" einer Kultur -- 10.2.5 Subkultivierung -- 10.2.6 Vermehrung in Suspension -- 10.3 Schlechtes Zellwachstum -- 11 Klonierung und Selektion spezifischer Zellarten -- 11.1 Klonierung -- 11.1.1 Klonieren durch Verdünnung -- 11.1.2 Stimulation der Plattiereffizienz -- 11.1.3 Multischalen -- 11.1.4 Halbfeste Medien -- 11.1.5 Isolierung von Klonen -- 11.2 Selektionsmedien -- 11.3 Isolierung genetischer Varianten -- 11.4 Wechselwirkung mit dem Substrat -- 11.4.1 Selektive Anheftung -- 11.4.2 Selektives Ablösen -- 11.4.3 Beschaffenheit des Substrates -- 12 Physikalische Methoden der Zelltrennung -- 12.1 Methoden auf der Grundlage der Zellgröße und Sedimentationsgeschwindigkeit -- 12.1.1 Spontansedimentation bei 1 g -- 12.1.2 Elutriationszentrifugation -- 12.2 Methoden auf der Grundlage der Zelldichte. , 12.2.1 Isopyknische Sedimentation -- 12.3 Methoden auf der Grundlage der Fluoreszenz -- 12.4 Weitere Methoden -- 13 Charakterisierung von Zellinien -- 13.1 Einführung -- 13.1.1 Identifizierung der Spezies -- 13.1.2 Linien- oder gewebespezifische Merkmale -- 13.1.3 Unikale Marker -- 13.1.4 Transformation -- 13.2 Morphologie -- 13.2.1 Färbung -- 13.2.2 Kulturgefäße für zytologische Untersuchungen an Monolayerkulturen -- 13.2.3 Zytologische Untersuchungen an Suspensionskulturen -- 13.2.4 Photographie -- 13.3 Chromosomenanalyse -- 13.3.1 Chromosomenpräparation -- 13.3.2 Chromosomenbänderung -- 13.4 DNA-Gehalt -- 13.5 RNA- und Proteingehalt -- 13.6 Enzymaktivität -- 13.7 Antigenmarker -- 13.7.1 Indirekte Immunfluoreszenztechnik -- 13.7.2 Indirekte Peroxidasetechnik -- 13.7.3 Peroxidase-Antiperoxidase-Technik (PAP) -- 13.8 Differenzierung -- 14 Induktion der Differenzierung -- 14.1 Stadien der Determination und Differenzierung -- 14.2 Proliferation und Differenzierung -- 14.3 Determination und Differenzierung -- 14.4 Differenzierungsmarker -- 14.5 Induktion der Differenzierung -- 14.5.1 Lösliche Induktoren -- 14.5.2 Zelluläre Wechselwirkungen -- 14.5.3 Zell-Matrix-Wechselwirkungen -- 14.5.4 Polarität und Zellform -- 14.6 Differenzierung und Malignität -- 14.7 Praktische Aspekte -- 14.7.1 Präparation von Collagengel -- 14.7.2 BeSchichtung von Oberflächen mit vernetztem Collagen -- 15 Der transformierte Phänotyp -- 15.1 Was ist Transformation? -- 15.2 Anheftungsunabhängigkeit (Substratunabhängigkeit) -- 15.2.1 Klonierung in Suspension -- 15.2.2 Kontakthemmung und Dichtebegrenzung des Wachstums -- 15.2.3 Wachstum auf konfluenten Monolayern -- 15.3 Genetische Veränderungen -- 15.4 Zellprodukte und Serumabhängigkeit -- 15.4.1 Tumorangiogenesefaktor -- 15.4.2 Plasminogen-Aktivator -- 15.5 Invasives Wachstum -- 15.6 Tumorentstehung -- 16 Kontamination. , 16.1 Arten mikrobieller Kontamination -- 16.1.1 Kontrolle von Kulturen auf Mykoplasmen -- 16.1.2 Fluoreszenztechnik zum Nachweis von Mykoplasmen -- 16.1.3 Alternative Methoden zur Bestimmung von Mykoplasmen -- 16.2 Nachweis mikrobieller Kontamination -- 16.3 Kreuzkontamination -- 16.4 Schlußfolgerungen -- 17 Instabilität, Variation und Langzeitlagerung -- 17.1 Kulturmilieu -- 17.2 Selektives Wachstum, Transformation und Alterung -- 17.3 Genetische Instabilität -- 17.4 Kryokonservierung von Zellen -- 17.4.1 Auswahl einer Zellinie -- 17.4.2 Standardisierung von Medien und Serum -- 17.4.3 Einfrieren von Zellen -- 17.4.4 Auftauen der Zellen -- 17.5 Zellbanken -- 18 Quantitative Erfassung und ihre experimentelle Realisierung -- 18.1 Zellzählung -- 18.1.1 Hämozytometer -- 18.1.2 Elektronische Partikelzählung -- 18.1.3 Färbung der Monolayer -- 18.2 Zellmasse -- 18.3 DNA-Gehalt -- 18.3.1 Bestimmung des DNA-Gehalts von Zellen mit Hoechst 33258 -- 18.3.2 Bestimmung des DNA-Gehalts von Zellen mit DAPI -- 18.4 Proteingehalt -- 18.4.1 Zellaufschluß -- 18.4.2 Proteinbestimmung nach Lowry -- 18.4.3 Proteinbestimmung nach Bradford -- 18.4.4 Proteinsynthese -- 18.4.5 DNA-Synthese -- 18.5 Vorbereitung von Proben für Enzym- und Immunoassays -- 18.6 Parallelproben -- 18.7 Wachstumszyklus -- 18.7.1 Latenzphase (lag-Phase) -- 18.7.2 Exponentielle Phase (log-Phase) -- 18.7.3 Plateauphase -- 18.8 Plattiereffizienz -- 18.9 Klonaler Wachstumstest mit der Verdünnungstechnik -- 18.10 Markierungsindex -- 18.11 Mitose-Index -- 18.12 Zellzykluszeit (Generationszeit) -- 18.13 Zytometrie -- 19 Zytotoxizitäts- und Vitalitätstests -- 19.1 Grenzen der In-vitro-Methoden -- 19.2 Art des Testsystems -- 19.2.1 Kurzzeittests (Vitalitätstests) -- 19.2.2 Langzeittests (Überlebenstests) -- 19.3 Mikrotitration -- 19.4 Metabolische Tests -- 19.5 Wechselwirkungen von Substanzen. , 19.6 Screening kanzerostatischer Substanzen.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Amsterdam : Elsevier
    Biochemical and Biophysical Research Communications 180 (1991), S. 243-248 
    ISSN: 0006-291X
    Keywords: 2D-PAGE ; DMEM ; Dulbecco's modified Eagle's medium ; EAT ; Ehrlich ascites tumor ; FCS ; SDSPAGE ; fetal calf serum ; heat shock protein ; hsp ; sodium dodecylsulfate polyacrylamide gel electrophoresis ; two-dimensional polyacrylamide gel electrophoresis
    Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Amsterdam : Elsevier
    Biochemical and Biophysical Research Communications 180 (1991), S. 243-248 
    ISSN: 0006-291X
    Keywords: 2D-PAGE ; DMEM ; Dulbecco's modified Eagle's medium ; EAT ; Ehrlich ascites tumor ; FCS ; SDSPAGE ; fetal calf serum ; heat shock protein ; hsp ; sodium dodecylsulfate polyacrylamide gel electrophoresis ; two-dimensional polyacrylamide gel electrophoresis
    Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 23 (1951), S. 513-516 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: In neuerer Zeit sind mit Dampfstrahlern betriebene Vakuumkühlanlagen vielfach an die Stellen von Kompressionskältemaschinen getreten. Der Einfachheit im Bau und Betrieb solcher Anlagen steht der schlechte Wirkungsgrad der Dampfstrahlgebläse gegenüber. Erkenntnisse aus theoretischen und praktischen Untersuchungen an Strahlern(1)(2)(3)(4) haben zu wesentlichen Leistungssteigerungen geführt. Darüber hinaus wurden durch weitere systematische Versuche der Duisburger Kupferhütte, die am 1. November 1951 auf ein 75jähriges Bestehen zurückblickte, Verbesserungen erzielt, die einen wirtschaftlichen Einsatz von Vakuumanlagen für tiefere Endtemperaturen gestatten.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2013-03-15
    Description: Motivation: The sheer scale of the metagenomic and metatranscriptomic datasets that are now available warrants the development of automated protocols for organizing, annotating and comparing the samples in terms of their metabolic profiles. We describe a user-friendly java program FROMP (Fragment Recruitment on Metabolic Pathways) for mapping and visualizing enzyme annotations onto the Kyoto Encyclopedia of Genes and Genomes (KEGG) metabolic pathways or custom-made pathways and comparing the samples in terms of their Pathway Completeness Scores, their relative Activity Scores or enzyme enrichment odds ratios. This program along with our fully configurable PERL-based annotation organization pipeline Meta2Pro (METAbolic PROfiling of META-omic data) offers a quick and accurate standalone solution for metabolic profiling of environmental samples or cultures from different treatments. Apart from pictorial comparisons, FROMP can also generate score matrices for multiple meta-omics samples, which can be used directly by other statistical programs. Availability : The source code and documentation for FROMP can be downloaded from https://sites.google.com/site/dhwanidesai/home/software along with the Meta2Pro collection of PERL scripts. Supplementary data are available at https://sites.google.com/site/dhwanidesai/home/fromp_suppl . Contact : Dhwani.Desai@Dal.Ca Supplementary information : Supplementary data are available at Bioinformatics online.
    Print ISSN: 1367-4803
    Electronic ISSN: 1460-2059
    Topics: Biology , Computer Science , Medicine
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...