GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    Keywords: Urban transportation. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (329 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783658193492
    Series Statement: Studien Zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung Series
    Language: German
    Note: Intro -- Geleitwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung und Zielsetzung der Arbeit -- 1.1 Ausgangslage -- 1.2 Fragestellungen und Zielsetzung der Arbeit -- 1.3 Theoretischer und methodischer Ansatz -- 1.4 Aufbau der Arbeit -- 2 Einführung in den Untersuchungsgegenstand -- 2.1 Sozialwissenschaftliche Konzepte und empirische Daten zu Mobilität und Automobilität -- 2.1.1 Räumliche Mobilität in den Sozialwissenschaften -- 2.1.2 Die gesellschaftliche Bedeutung von Mobilität und Automobilität -- 2.1.3 Empirische Kennzahlen und Nutzungsszenarien von Autos -- 2.2 Wahrnehmung von Elektromobilität -- 2.2.1 Definition, Verbreitung und Nutzungsszenarien von Elektromobilität -- 2.2.2 Akzeptanzstudien zu Elektromobilität in der Bevölkerung -- 2.3 Familie und Familienformen -- 2.3.1 Der Familienbegriff in der Soziologie -- 2.3.2 Daten zu Familien in Deutschland -- 2.4 Familie und Mobilität -- 2.4.1 Alltagsmobilität von Familien: Verkehrsmittelnutzung und -verfügbarkeit -- 2.4.2 Wohnstandortwahl von Familien -- 2.4.3 Mobilitätsverhalten von Familien in Städten -- 2.5 Zwischenfazit zu relevanten Konzepten und Forschungsergebnissen zu Mobilität und Familie -- 3 Theoretischer Rahmen: Das Leitbild-Konzept -- 3.1 Leitbilder in techniksoziologischen Ansätzen -- 3.1.1 Leitbild-relevante Grundlagen der Techniksoziologie -- 3.1.1.1 Der Begriff Technik -- 3.1.1.2 Technikfolgenabschätzung und Technikgeneseforschung -- 3.1.2 Der Leitbild-Begriff in der sozialwissenschaftlichen Technikforschung -- 3.2 Präzisierung des Leitbild-Begriffs -- 3.2.1 Konzeptuelle Ergänzungen zum Leitbild-Begriff -- 3.2.1.1 Echte und propagierte Leitbilder -- 3.2.1.2 Abgrenzung zu Werten und Normen -- 3.2.2 Definition des Leitbild-Begriffs für diese Arbeit -- 3.3 Zwischenfazit zum theoretischen Rahmen. , 4 Forschungsstand, Forschungsbedarf und Forschungsfragen -- 4.1 Forschungsstand -- 4.1.1 Einstellungen von Eltern zu Verkehrsmitteln und Mobilität -- 4.1.2 Mobilitätsbezogene Normen und Wertvorstellungen in Familien -- 4.1.3 Akzeptanzstudien zu Elektromobilität durch Familien -- 4.1.4 Mobilitätsbezogene Aushandlungen in Familien -- 4.1.5 Mobilitätsleitbilder -- 4.1.5.1 Das automobile Leitbild -- 4.1.5.2 Das elektroautomobile Leitbild -- 4.2 Forschungsbedarf -- 4.3 Forschungsfragen -- 5 Die empirischen Untersuchungen -- 5.1 Der Untersuchungsraum baden-württembergische Großstädte -- 5.2 Die Untersuchungsgruppe der Familien -- 5.2.1 Rekrutierung der UntersuchungsteilnehmerInnen und qualitatives Sampling -- 5.2.2 Die teilnehmenden Familien -- 5.3 Mobilitätstagebücher zur Erhebung von Verkehrsverhalten -- 5.3.1 Ablauf der Untersuchung und Inhalt der Mobilitätstagebücher -- 5.3.2 Datenerfassung und -auswertung der Mobilitätstagebuch-Daten -- 5.3.3 Methodische Implikationen der verwendeten Tagebuch-Methode -- 5.4 Leitfadengestützte Paar- und Familieninterviews zur Erhebung von Mobilitätsleitbildern -- 5.4.1 Die Methode der Paar- und Familieninterviews -- 5.4.2 Leitfadenentwicklung -- 5.4.3 Durchführung der Paar- und Familieninterviews -- 5.5 Zwischenfazit zum Untersuchungsfeld und den Verfahren der Datenerhebung -- 5.6 Auswertung der Interviews: Qualitative Inhaltsanalyse, Sequenzanalyse und interaktionsanalytische Verfahren -- 5.6.1 Strukturierung des Materials, Identifikation dichter Stellen (Auswertungsschritt 1) -- 5.6.2 Einzelfallanalysen (Auswertungsschritt 2) -- 5.6.2.1 Sequenzanalyse -- 5.6.2.2 Interaktionsanalyse -- 5.6.3 Typenbildung und Analyse von Sinnzusammenhängen (Auswertungsschritt 3) -- 5.6.3.1 Fallkonstruktion, Methodologie und Techniken der Typenbildung -- 5.6.3.2 Vorgehen bei der Typenbildung. , 5.6.4 Charakterisierung der Typen und Prototypen (Auswertungsschritt 4) -- 5.6.4.1 Vorgehen bei der Charakterisierung der gebildeten Typen -- 5.6.4.2 Vorgehen bei der Leitbild-Analyse -- 5.6.4.3 Fallrekonstruktion -- 5.6.5 Gütekriterien qualitativer Forschung -- 5.7 Zwischenfazit zu den Verfahren der Datenauswertung -- 6 Leitbilder zu Auto- und Elektromobilität bei Familien -- 6.1 Typologie der leitbildorientierten Autonutzung -- 6.1.1 Erste Vergleichsdimension: Unterschiede im Umfang der Autonutzung im Haushalt -- 6.1.1.1 Ergebnisse der Mobilitätstagebücher zur Autonutzung der Familien -- 6.1.1.2 Nutzung der Dimension „Unterschiede im Umfang der Autonutzung im Haushalt" für die Typenbildung -- 6.1.2 Zweite Vergleichsdimension: Norm der Autovermeidung -- 6.1.2.1 Identifikation der Norm der Autovermeidung im Interviewmaterial -- 6.1.2.2 Nutzung der Dimension „Norm der Autovermeidung" für die Typenbildung -- 6.1.3 Typenbildung -- 6.1.3.1 Analyse empirischer Regelmäßigkeiten und inhaltlicher Sinnzusammenhänge -- 6.1.3.2 Reduktion des Merkmalsraums und Typenbildung -- 6.1.4 Zwischenfazit zur Typenbildung -- 6.2 Beschreibung der Typen der leitbildorientierten Autonutzung und Darstellung von Prototypen -- 6.2.1 Typus 1: Die pragmatisch Automobilen -- 6.2.1.1 Charakterisierung des Typus -- 6.2.1.2 Einzelfalldarstellung: „Nee, flexibler kann ich nicht werden" -- 6.2.1.3 Fazit zu Typus 1 -- 6.2.2 Typus 2: Die Autovermeider -- 6.2.2.1 Charakterisierung des Typus -- 6.2.2.2 Einzelfalldarstellung: „Ja, Car-Sharing wär' für uns momentan noch… übertrieben" -- 6.2.2.3 Fazit zu Typus 2 -- 6.2.3 Typus 3: Die ambivalenten Autonutzer -- 6.2.3.1 Charakterisierung des Typus -- 6.2.3.2 Einzelfalldarstellung: „ich find's eigentlich n' Unding, dass man die kurzen Strecken mit'm Auto fährt. Ich find' des eigentlich überhaupt nicht in Ordnung" -- 6.2.3.3 Fazit zu Typus 3. , 6.2.4 Das Leitbild des Autoverzichts in den drei Typen -- 6.2.5 Technische Leitbilder -- 6.2.5.1 Leitbild vom Elektroauto als vollwertiger Ersatz des konventionellen Autos / Elektroauto als Universalfahrzeug -- 6.2.5.2 Leitbild vom Elektrofahrzeug als umweltfreundliche Alternative -- 6.2.6 Techno-kulturelle Leitbilder -- 6.2.6.1 Leitbild vom Elektroauto als Stadtfahrzeug -- 6.2.6.2 Leitbild einer bewussten Autonutzung bzw. Energieverbrauch -- 6.2.7 Zwischenfazit zu Leitbildern zu Elektromobilität in den Typen leitbildorientierter Autonutzung -- 7 Abschließende Ergebnisdarstellung und Ausblick -- 7.1 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse -- 7.1.1 Typen der leitbildorientierten Autonutzung -- 7.1.2 Leitbilder zu Elektromobilität -- 7.2 Bewertung der Studie -- 7.2.1 Limitationen -- 7.2.2 Forschungsbeitrag -- 7.2.3 Weiterer Forschungsbedarf -- 7.3 Schlussfolgerungen und Ausblick -- 7.3.1 Forschungsrelevante Schlussfolgerungen -- 7.3.2 Praxisrelevante Schlussfolgerungen -- 7.3.3 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- A.1 Das Untersuchungsgebiet Baden-Württemberg und die Untersuchungsstädte Karlsruhe, Freiburg und Stuttgart -- A.2 Flyer zur Rekrutierung der StudienteilnehmerInnen -- A.3 Screening-Fragebogen -- A.4 Die teilnehmenden Familien -- A.5 Mobilitätstagebücher -- A.6 Interviewleitfaden -- A.7 Transkriptionsregeln -- A.8 Analyseschema für die Sequenzanalyse.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Nachhaltige Mobilität ; Straßenverkehr ; Elektrofahrzeug ; Innovationsakzeptanz ; Privater Haushalt ; Unternehmen ; Deutschland ; Graue Literatur ; Amtsdruckschrift ; Forschungsbericht ; Elektromobilität ; Akzeptanz
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (60 Seiten, 2,32 MB) , Diagramme
    Series Statement: Modellregionen Elektromobilität
    Language: German
    Note: Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Keywords: Mobilität ; Elektrofahrzeug ; Autovermietung ; Konsumentenverhalten ; Deutschland ; Graue Literatur ; Amtsdruckschrift ; Forschungsbericht ; Deutschland ; Elektrofahrzeug ; Carsharing
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (39 Seiten, 3.452 kB) , Illustrationen
    Language: German
    Note: 2 Seiten auf eine Seite gedruckt , Literaturverzeichnis: Seite 68-71
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Keywords: Forschungsbericht
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (37 S., 2,16 MB) , Ill., graph. Darst.
    Language: German
    Note: Förderkennzeichen BMBF 16N11348 [neu] - 13N11348 [alt] - 16N11348K , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Keywords: Elektrofahrzeug ; Konsumentenverhalten ; Innovationsakzeptanz ; Deutschland ; Forschungsbericht ; Elektromobilität ; Carsharing ; Akzeptanz
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (28 Seiten, 806 KB)
    Language: German
    Note: Förderkennzeichen BMVI 03EM0001 , Literaturverzeichnis: Seite 20 , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden , Mit deutscher und englischer Zusammenfassung
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...