GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston :Walter de Gruyter GmbH,
    Keywords: Electricity--Textbooks. ; Electronic books.
    Description / Table of Contents: Keine ausführliche Beschreibung für "Elektrizitätslehre" verfügbar.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (528 pages)
    Edition: 4th ed.
    ISBN: 9783111441894
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston :Walter de Gruyter GmbH,
    Keywords: Quantum theory. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (520 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783111421681
    Language: German
    Note: Intro -- Siebentes Buch. Quantentheorie. -- Einleitung. -- 1. Versagen der klassischen Physik bei der Theorie der Strahlung und der spezifischen Wärme -- Erstes Kapitel. Semikorpuskulare Auffassung der Strahlung. -- 2. Lichtelektrischer Effekt, Röntgenspektrum -- Stokessche Regel -- 3. Der Comptoneffekt -- 4. Das Plancksche Strahlungsgesetz -- 5. Schwankungserscheinungen -- 6. Das Photonengas -- Zweites Kapitel. Das Bohrsehe Atommodell. -- 7. Das Problem der Serien- und Bandenspektren -- 8. Experimentelle Grundlagen eines Atommodells: Lenard, Thomson, Rutherford -- 9. Atommodelle von J. J. Thomson, E. Rutherford, N. Bohr -- 10. Kanonische Transformationen -- zyklische Variable -- Wirkungs- und Winkel variable -- 11. Adiabatenhypothese -- adiabatische Invarianten -- die Quantelungsvorschrift -- 12. Das Wasserstoffatom als Beispiel des Bohrschen Modells -- 13. Anregungspotentiale -- Stoßversuche von Franck und Hertz -- Drittes Kapitel. Allgemeine Theorie der wasserstoffähnlichen Spektren. -- 14. Die Keplerbewegung -- 15. Die Ellipsenbahnen der wasserstoffähnlichen Spektren -- 16. Relativistisches Keplerproblem -- Sommerfelds Theorie der Feinstruktur -- 17. Korrespondenzprinzip von Bohr -- Auswahlregeln -- Anwendung auf die Feinstruktur des Wasserstoffs -- 18. Das Zeeman-Phänomen -- räumliche Quantelung -- 19. Das Bohrsche Magneton -- der Versuch von Stern und Gerlach -- 20. Der Stark-Effekt -- Viertes Kapitel. Theorie der optischen Spektren. -- 21. Die Linienspektren der Alkaliatome -- 22. Theorie des Leuchtelektrons -- 23. Zeeman- und Stark-Effekt der Alkalien -- 24. Die Dublettstruktur der Alkalien -- der Elektronendrall (Spin) -- allgemeine Erklärung der Multiplettstruktur -- 25. Das magnetische Moment des rotierenden Elektrons -- die magnetomechanische Anomalie und die Versuche von Stern-Gerlach und Einstein-de Haas. , 26. Elektronendrall und Wasserstoff-Feinstruktur -- 27. Die Dublettaufspaltung der Alkaliterme -- 28. Die anomalen Zeeman-Effekte -- 29. Grundlagen der Theorie der Bandenspektren -- Fünftes Kapitel. Periodisches System und Röntgenspektren. -- 30. Das Ausschließungsprinzip von Pauli -- 31. Der Schalenbau des Atoms und das periodische System -- 32. Allgemeine Entstehung der Röntgenspektren -- Absorptionsbandkanten -- 33. Die Dublettstruktur der Röntgenlinien -- 34. Moseleysches Gesetz und Dubletts bei den optischen Termen -- Sechstes Kapitel. Grundlagen der Wellenmechanik. -- 35. Leistungen und Schwächen des Bohrschen Atommodells -- 36. Die Hamiltonsche Analogie zwischen geometrischer Optik und klassischer Dynamik -- 37. De Broglies Materiewellen -- 38. Die zeitunabhängige Wellengleichung von Schrödinger -- 39. Die zeitabhängige Schrödinger-Gleichung -- 40. Normierung und Orthogonalität der Eigenfunktionen -- 41. Die Schrödinger-Gleichung für ein System von Massenpunkten -- Bewegung des Schwerpunktes -- 42. Experimenteller Nachweis der Materiewellen -- Siebentes Kapitel. Einfache Anwendungen der Wellenmechanik: Eigenwerte und Eigenfunktionen. -- 43. Der Rotator mit raumfester und freier Achse -- 44. Der lineare harmonische Oszillator -- 45. Das Wasserstoffatom -- 46. Der normale Zeeman-Effekt -- 47. Das Wasserstoffatom bei Berücksichtigung der Kernbewegung -- ein Modell des zweiatomigen Moleküls -- 48. Störungstheorie -- 49. Anwendung der Störungstheorie auf den Stark-Effekt des Wasserstoffs -- 50. Anwendung der Störungstheorie auf den Grundzustand des Heliumatoms -- 51. Systeme mit identischen Partikeln -- Symmetriebetrachtungen -- Elektronenspin -- Pauli-Prinzip -- 52. Das Heliumproblem -- 53. Homöopolare Bindung: das H2-Molekül -- 54. Ortho- und Para-Wasserstoff -- Kernspin -- Achtes Kapitel. Statistische Deutung der Wellenmechanik. , 55. Kräftefreier Massenpunkt, ebene Materiewellen, Wellenpakete, Heisenbergs Ungenauigkeitsrelationen -- 56. Problem des freien Falles (linear veränderliches Potential) -- 57. Reflexion und Brechung ebener Materiewellen -- Grenzbedingungen -- 58. Borns statistische Deutung der Wellenmechanik -- einfache Beispiele -- 59. Gamows Theorie des radioaktiven Zerfalles -- 60. Bildung von Mittelwerten -- Schwerpunktstheorem von Ehrenfest -- 61. Die Rolle der Operatoren in der Wellenmechanik -- 62. Grundzüge der Heisenbergschen Matrizenmechanik -- 63. Bose-Einsteinsche und Fermi-Diracsche Statistik -- Neuntes Kapitel. Strahlung. -- 64. Ladungsdichte, Stromdichte, magnetisches und elektrisches Moment -- 65. Mechanismus der Ausstrahlung -- Auswahl- und Polarisationsregeln -- 66. Theorie zeitabhängiger Störungen -- die Übergangswahrscheinlichkeiten -- 67. Theorie der Dispersion -- 68. Der Raman-Effekt -- Zehntes Kapitel. Relativistische Verallgemeinerung der Wellenmechanik: Einführung in die Diracsche Theorie. -- 69. Schrödingers Versuch einer relativistischen Verallgemeinerung der Wellenmechanik -- 70. Grundlagen der Theorie von Dirac im feldlosen Falle -- 71. Die ebene Materiewelle: Kräftefreie Bewegung eines Elektrons -- 72. Die Diracschen Gleichungen in einem elektromagnetischen Felde -- 73. Das Elektron und sein magnetisches Moment -- 74. Intermediäre Integrale -- der mechanische Drehimpuls des Elektrons -- 75. Die Feinstruktur des Wasserstoffspektrums -- 76. Die Zustände negativer Energie in der Diracschen Theorie und das Positron -- 77. Schlußwort -- Sachregister.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston :De Gruyter, Inc.,
    Keywords: Electricity. ; Magnetism. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (152 pages)
    Edition: 4th ed.
    ISBN: 9783111485058
    Language: German
    Note: Intro -- I. Elektrostatik -- 1. Grundtatsachen und Bezeichnungen -- 2. Fluidumshypothese der Elektrizität -- 3. Coulombsches Gesetz -- 4. Fernkräfte oder Nahekräfte -- 5. Das elektrische Feld punktförmiger Ladungen -- 6. Der Gaußsche Satz -- 7. Anwendungen des Gaußschen Satzes -- 8. Potential -- zweites Feldgesetz für die elektrische Kraft -- 9. Kraftlinien -- Äquipotentialflächen -- hydrodynamische Analogie -- 10. Anwendungen -- 11. Homogenes Dielektrikum -- wahre und freie Elektrizität -- 12. Inhomogenes Dielektrikum -- 13. Die Energie des elektrostatischen Feldes und die ponderomotorischen Kräfte -- II. Magnetostatik -- 14. Grundtatsachen und Bezeichnungen -- 15. Coulombsches Gesetz im Vakuum -- 16. Das magnetische Feld im Vakuum -- 17. Das magnetische Feld in magnetisierbaren Medien -- 18. Kraftlinien -- Induktionslinien -- Äquipotentialflächen -- III. Magnetfeld des elektrischen Stromes -- 19. Grundtatsachen und Bezeichnungen -- 20. Das Magnetfeld eines linearen Stromes -- 21. Ableitung des ersten Tripels der Maxwellschen Gleichungen -- 22. Das Vektorpotential -- Biot-Savartsches Gesetz -- ponderomotorische Kraft auf ein Stromelement. Anwendungen -- 23. Der Verschiebungsstrom -- die Maxwellschen Gleichungen für einen Halbleiter -- 24. Das Ohmsche und das Joulesche Gesetz -- 25. Elektrostatisches und elektromagnetisches Maßsystem -- IV. Induktion -- 26. Grundtatsachen und Bezeichnungen -- 27. Lenzsche Regel -- Faradaysches Gesetz -- 28. Zweites Tripel der Maxwellschen Gleichungen -- 29. Der Poyntingsche Satz -- 30. Induktionswirkungen zweier Stromkreise -- Selbstinduktion -- 31. Spezielle quasistationäre Vorgänge -- V. Elektrische Wellen -- 32. Die allgemeinen Grenzbedingungen der Maxwellschen Theorie -- 33. Elektromagnetische Störungen in homogenen Isolatoren -- 34. Elektromagnetische Lichttheorie. , 35. Theorie der Reflexion und Brechung elektromagnetischer Wellen an Isolatoren -- 36. Elektromagnetische Wellen in Metallen -- 37. Elektromagnetisches Modell einer Lichtquelle -- 38. Schluß -- Sachregister.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston :De Gruyter, Inc.,
    Keywords: Mechanics--Textbooks. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (632 pages)
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 9783111510958
    Language: German
    Note: Intro -- Inhaltsübersieht -- Wärmelehre -- Namen- und Sachverzeichnis.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston :De Gruyter, Inc.,
    Keywords: Electricity--Textbooks. ; Electronic books.
    Description / Table of Contents: Keine ausführliche Beschreibung für "Elektrizitätslehre" verfügbar.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (548 pages)
    Edition: 5th ed.
    ISBN: 9783111441887
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston :De Gruyter, Inc.,
    Keywords: Electrodynamics. ; Electronic books.
    Description / Table of Contents: Keine ausführliche Beschreibung für "Elektrodynamik und Optik" verfügbar.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (940 pages)
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 9783111421698
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston :Walter de Gruyter GmbH,
    Keywords: Electricity--Textbooks. ; Electronic books.
    Description / Table of Contents: Keine ausführliche Beschreibung für "Elektrizitätslehre" verfügbar.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (512 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783111617756
    Language: German
    Note: Intro -- I. Kapitel. Elektrostatik -- 1. Die Gründerscheinungen bei der Elektrisierung durch Reibung -- 2. Die einfachsten Apparate zum Nachweis des elektrischen Zustandes -- 3. Gleichheit der positiven und negativen durch Reibung erzeugten Ladungen -- Fluidumhypothese -- 4. Sitz der elektrischen Ladung auf einem Leiter -- Dichte der Elektrizität -- 5. Coulombsches Gesetz -- Einheit der Elektrizitätsmenge -- 6. Das elektrische Feld -- elektrische Kraftlinien -- elektrischer Kraftfluß -- Gaußscher Satz -- 7. Das Potential -- 8. Kapazität -- 9. Influenz -- 10. Anwendungen der Influenz -- Doppelplatte, Potentialsonden, Elektrophor -- 11. Anwendungen der Influenz -- Kondensatoren -- 12. Das elektrostatische Feld in einem Dielektrikum -- 13. Polarisation der Dielektrika -- 14. Die elektrische Energie -- Kraftwirkungen im elektrostatischen Felde -- 15. Die elektrostatischen Generatoren -- 16. Piezo- und Pyroelektrizität -- 17. Kontaktelektrizität -- 18. Das elektrische Feld der Erde -- II. Kapitel. Magnetostatik -- 19. Grundtatsachen -- Analogien und Differenzen zur Elektrostatik -- 20. Coulombsches Gesetz -- magnetische Feldstärke -- 21. Kraftlinien -- Kraftfluß -- magnetisches Potential -- 22. Magnetstab im homogenen Magnetfeld -- Messung der Feldstärke und des magnetischen Momentes -- 23. Magnetisches Feld der Erde -- 24. Einfluß der Materie auf die magnetischen Erscheinungen -- para-, dia- und ferromagnetische Stoffe -- magnetische Induktion, Magnetisierung -- III. Kapitel. Stationäre elektrische Ströme -- 25. Begriff des elektrischen Stromes -- Stromstärke -- Stromdichte -- 26. Ohmsches Gesetz -- 27. Anwendungen des Ohmschen Gesetzes -- Kirchhoffsche Sätze über Stromverzweigungen -- Spannungsteilung, Potentiometer, Wheatstonesche Brücke -- 28. Stromarbeit -- Stromwärme -- Joulesches Gesetz -- Peltier-Effekt -- chemische Umsetzungen. , 29. Thermoelektrizität -- Peltier- und Thomson-Effekt -- IV. Kapitel. Das elektrische und magnetische Feld stationärer Ströme -- 30. Das elektrische Feld stationärer Ströme -- 31. Oerstedscher Versuch -- Magnetfeld eines geradlinigen Stromleiters -- 32. Biot-Savartsches Elementargesetz -- 33. Äquivalenz von Strömen und Magneten -- Amperes Molekularströme -- 34. Die verschiedenen Maßsysteme der Elektrodynamik und ihre Beziehungen zueinander -- 35. Magnetfeld von Spulen -- Elektromagnete -- 36. Die Eigenschaften der ferromagnetischen Stoffe -- 37. Bewegung eines Stromleiters im Magnetfeld -- 38. Wirkung von Strömen aufeinander -- 39. Der Verschiebungsstrom -- Hauptgleichung des Elektromagnetismus -- V. Kapitel. Induktion -- 40. Grundtatsachen -- 41. Quantitative Fassung des Induktionsgesetzes -- 42. Einfache Anwendungen der Induktion -- Erdinduktor -- Messung magnetischer Felder -- Messung der Permeabilität -- magnetischer Spannungsmesser -- Wechselspannungen -- Wirbelströme -- Theorie des Diamagnetismus -- 43. Gegenseitige Induktion und Selbstinduktion -- Anwendungen -- 44. Allgemeines über Wechselströme -- 45. Wechselstromkreis mit Ohmschem Widerstand, Selbstinduktion und Kapazität -- 46. Mehrphasenströme, magnetische Drehfelder -- 47. Transformatoren -- 48. Die elektrischen Maschinen -- 49. Die Maxwellschen Gleichungen -- VI. Kapitel. Elektrische Schwingungen und Wellen -- 50. Freie elektrische Schwingungen -- 51. Erzeugung gedämpfter Schwingungen mittels der Funkenmethode -- 52. Erzeugung ungedämpfter elektrischer Schwingungen -- 53. Erzwungene Schwingungen -- Koppelungsschwingungen -- 54. Ausbreitung elektrischer Wellen längs Leitungen -- Lecher-System -- Telegraphen- und Wellengleichung -- 55. Elektromagnetische Raumwellen im Dielektrikum -- offener Schwingungskreis -- elektrischer Dipol und sein Strahlungsfeld -- Hertzsche Versuche. , 56. Wesensgleichheit der elektromagnetischen Wellen mit den Lichtwellen -- das elektromagnetische Spektrum -- 57. Anwendung der elektrischen Wellen in der drahtlosen Nachrichtenübermittlung -- Ausbreitung der Wellen um die Erde -- VII. Kapitel. Elektrolyse -- 58. Grundtatsachen -- Mechanismus der Elektrolyse -- 59. Die Faradayschen Gesetze der Elektrolyse -- 60. Die Leitfähigkeit der Elektrolyte -- Überführungszahlen und Beweglichkeit von Ionen -- 61. Umwandlung chemischer Energie in elektrische -- Theorie der galvanischen Elemente -- 62. Elektrolytische Polarisation -- sekundäre Elemente (Akkumulatoren) -- 63. Die praktischen Anwendungen der Elektrolyse -- VIII. Kapitel. Gasentladungen -- 64. Das Leitvermögen der Gase -- allgemeine Erörterungen -- 65. Unselbständige Entladung bei höheren Drucken -- 66. Unselbständige Elektrizitätsleitung im Hochvakuum -- 67. Die Natur der Elektrizitätsträger im Hochvakuum -- 68. Anwendungen der unselbständigen Elektrizitätsleitung im Hochvakuum -- 69. Die selbständige Stromleitung in Gasen bei niedrigem Druck -- 70. Die selbständige Elektrizitätsleitung in Gasen bei hohem Druck -- Spitzen- und Büschelentladung, Funken, Lichtbogen -- IX. Kapitel. Stromleitung in festen Körpern -- 71. Die metallische Leitung -- 72. Die elektrische Leitung in Kristallen und Halbleitern -- Namenregister -- Sachregister.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Type of Medium: Book
    Pages: XVI, 850 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 9., verb. Aufl.
    ISBN: 3110048612
    Series Statement: Lehrbuch der Experimentalphysik : zum Gebrauch bei akademischen Vorlesungen und zum Selbststudium / von L. Bergmann und Cl. Schaefer Bd. 1
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Berlin : de Gruyter
    Type of Medium: Book
    Pages: VIII, 422 S. , Ill., graph. Darst. , 25 cm
    Edition: 2., durchges. und verb. Aufl.
    Series Statement: Lehrbuch der Experimentalphysik : zum Gebrauch bei akademischen Vorlesungen und zum Selbststudium / von L. Bergmann und Cl. Schaefer Teil 1
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Type of Medium: Book
    Pages: XII, 660 S , graph. Darst
    Edition: 3., durchges. Aufl; Nachdr
    Series Statement: Einführung in die theoretische Physik / von Clemens Schaefer Bd. 2
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...