GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Document type
Publisher
Years
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 776-779 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Sterisch wenig gehinderte prim. Amine, Alkylendiamine, Aminoalkohole und Aminosäuren reagieren mit Trimethylsilyl-diäthylamin in Gegenwart von wenig (NH4)2SO4 zu den entsprechenden N.N-Bis-trimethylsilyl-Derivaten, die sich mit Ausnahme des Aminosäure-Derivates durch bemerkenswerte Hydrolysebeständigkeit auszeichnen.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 317 (1975), S. 369-378 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das Isomerengemisch von 1-und 2-Phenyläthyl-aluminiumdichlorid (PADC) überträgt Phenyläthylreste auf Carbonsäurechloride und -anhydride. Dabei reagieren langkettige Carbonsäurechloride zu 1-Phenylalkanonen-(3) und 2-(4-Acylphenyl)-alkanonen-(3). Dagegen bilden Acetyl- und Benzoylchlorid kompliziert zusammengesetzte Gemische an Endprodukten. PADC und Dicarbonsäuredichloride ergeben abweichend vom bekannten Verhalten anderer Alkylaluminiumdichloride keine phenyläthylsubstituierten Oxoalkansäuren, sondern Äthylaroylcarbonsäuren. Analog setzen sich die entsprechenden Dicarbonsäureanhydride um.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 317 (1975), S. 359-368 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Verdrängung von Isobuten aus Triisobutylaluminium durch Styrol ist im Gegensatz zu den bisher bekannten Verfahren ein vollständiger Umsatz zu Tri-(phenyläthyl)-aluminium auch ohne Katalysator zu erzielen, wenn die Polymerisation des Styrols durch Lichtausschluß verhindert wird. Im Reaktionsprodukt beträgt das Isomerenverhältnis von 1- zu 2-Phenyläthylgruppen nach gaschromatographischer Untersuchung der hydrolysierten Oxydationsprodukte im Mittel 35:65. Partielle Oxydationen weisen auf die bevorzugte Reaktion der 1-Phenyläthylgruppen des Tri-(phenyläthyl)-aluminiums hin. Zahlreiche Nebenprodukte (Diphenylbutane und -butene, Diphenylbutanole sowie 1,3-Diphenylbutanon-1) wurden mit Hilfe von Gaschromatographie, IR-NMR- und Massenspektren identifiziert. Deuterolyse des Tri-(phenyläthyl)-aluminiums führt zum Gemisch zweier unterschiedlich deuterierter Isomerer des Äthylbenzols; aus den NMR-Spektren ergibt sich eine durchschnittliche Isomerenverteilung von 37:63 für 1-zu 2-Phenyläthylaluminium. Tri-(phenyläthyl)-aluminium und Aluminiumtrichlorid reagieren in entsprechenden Molverhältnissen zu Di-(phenyläthyl)-aluminiumchlorid bzw. Phenyläthyl-aluminiumdichlorid, die im Hochvakuum destillierbar sind.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...