GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Keywords: Astronomy-Data processing-Congresses. ; Digital humanities. ; Computer science-Congresses. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (274 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783347271067
    Series Statement: Nuncius Hamburgensis - Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften ; v.55
    DDC: 522.85
    Language: English
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    Keywords: Astronomy, Assyro-Babylonian. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (750 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783658186838
    Language: German
    Note: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Navigation durchs Buch -- .1 Standards -- .1.1 Bibliographische Standardabkürzungen -- .1.2 Abkürzungen -- .1.3 Notationen. -- .1.3.1 Winkelgrade und Jahreszahlen -- .1.3.2 Klammersetzung -- .1.3.3 Zitierweise -- .1.4 Sternbildnamen -- .1.4.1 Griechische Sternbildnamen bei Hipparch -- .1.4.2 Babylonische Gestirne in mul.apin, I1 -- .1.4.3 IAU-Nomenklatur der Sternbilder -- 1 Sternbilder und Koordinatensysteme: die Positionssysteme des Himmels -- 1.1 Entwicklung der Fragestellung -- 1.2 Untersuchungmethoden -- 1.2.1 Neue und alte Argumentationsstrategien -- 1.2.2 Datenverarbeitungsstruktur -- 1.2.3 Struktur dieses Buches -- 1.2.4 Befunde als Orientierung -- 1.3 Beschreibungssysteme für Sternpositionen -- 1.3.1 Moderner Sternbestand, Referenzkatalog -- 1.3.2 Designatoren -- 1.3.3 Sternbilder -- 1.3.4 Skizze der bisherigen Geschichte der Astrometrie -- 1.4 Befundlage, Forschungsstand -- 1.4.1 Informationen auf den erhaltenen antiken Globen -- 1.4.1.1 Atlas Farnese als Visualisierung Hipparchs? -- 1.4.1.2 Einflüsse des arateischen Lehrgedichts -- 1.4.2 Messgenauigkeiten im Altertum -- 1.4.3 Die Geschichte des Almagest-Katalogs -- 1.4.3.1 Diskussion um die Deutung des systematischen Fehlers -- 1.4.3.2 Eigene Darstellungen -- 1.4.4 Supernovae und andere überzählige BSC-Objekte -- 2 Eine Rekonstruktion der Astrometrie von Hipparch -- 2.1 Messunsicherheiten in den Sternkatalogen -- 2.2 Der Aratos-Kommentar von Hipparch -- 2.3 Darstellung des zweiten Teils -- 2.3.1 Umformung des Gegebenen in moderne Notation -- 2.3.2 Analyse der gegebenen Daten -- 2.4 Interpretation der Daten, Identifizierungsverfahren -- 2.4.1 Rechts-Links-Konvention bei Hipparch -- 2.4.2 Konvention von Helligkeitsangaben -- 2.4.3 Namentliche Sternidentifizierung -- 2.4.4 Verbesserung der Identifizierung durch Koordinaten-Berechnung. , 2.4.4.1 Sternkoordinaten: Rektaszension, Abb. 2.13. -- 2.4.4.2 Rekonstruktion mit ptolemäischen Daten -- 2.4.4.3 Sternkoordinaten: Beide Koordinaten, Abb. 2.15. -- 2.4.5 Visualisierung der Sternbilder des Aratos-Kommentars -- 2.4.6 Probe: Berechnung der Phänomene nach Identifizierung -- 2.5 Ergänzung der Liste hipparchscher Sterne mit anderen Quellen -- 2.5.1 Hipparchs Sternuhr -- 2.5.1.1 Stundenbestimmung als Zweck? -- 2.5.1.2 Analyse der Stundensterne -- 2.5.2 Hipparchs Sterne im Almagest -- 2.5.2.1 Nachweis der Präzession mit alten Beobachtungsdaten -- 2.5.2.2 Definition und Zweck der Alignments -- 2.5.2.3 Textschemata -- 2.5.2.4 Zwei verschiedene Textmuster -- 2.5.2.5 Identifizierung und Katalog-Zuordnung der Alignment-Gestirne -- 2.5.2.6 Ptolemaios' Datenbasis -- 2.5.2.7 Analyse der hipparchschen Alignments -- 2.5.2.8 Bemerkungen zu den ptolemäischen Alignments -- 2.5.3 Maßeinheiten in Alignments und Sternuhr -- 2.5.4 Widerspiegeln die Einheiten babylonische Spuren? -- 2.5.5 Ergänzungen zu Hipparchs Sternbestand: Globus -- 2.6 Analyse des ersten Teils des Aratoskommentars -- 2.6.1 Quellenmaterial von Hipparch -- 2.6.2 Maßeinheiten im ersten Teil des Aratoskommentars -- 2.6.3 Angaben über Sterneigenschaften -- 2.6.4 Metadaten und Genauigkeiten der Angaben im Aratoskommentar -- 2.6.4.1 Beobachtungsort -- 2.6.4.2 Abweichungen seiner Angaben von den wahren Sternpositionen -- 2.6.4.3 Hinweise auf Messverfahren -- 2.6.4.4 Vergleich des ersten mit dem zweiten Teil -- 2.6.5 Ergänzungen zu hipparchschen Gestirnen -- 2.7 Entwurf der Sternbildfiguren von Hipparch -- 3 Großräumige Strukturen bei Hipparch und Ptolemaios -- 3.1 Analyse der identifizierten Sterne -- 3.1.1 Helligkeiten der Gestirne -- 3.1.2 Lage der Sternbilder und Lücken am Himmel -- 3.1.3 Ikonographische Muster -- 3.1.4 Anteil der Lücken -- 3.1.5 Flächen und Helligkeiten der Sternbilder. , 3.1.5.1 Flächenhelligkeit und Sternbildfläche -- 3.1.5.2 Helligkeiten und Anzahl der Sterne -- 3.2 Kriterien zur Definition von Sternbildern -- 4 Frühere Uranographien und mathematische Notationen -- 4.1 Babylonische Tradition -- 4.1.1 Das mittelbabylonische Kompendium MUL.APIN -- 4.1.1.1 Inhalte und Schemata der Listen -- 4.1.1.2 Die Liste I2 und I4 über Aufgänge -- 4.1.1.2.1 Analyse der Tab. 4.2: -- 4.1.1.2.2 Die zeitliche Genauigkeit. -- 4.1.1.2.3 Alter der Daten in mul.apin -- 4.1.1.2.4 Beobachtungsbezug als Zweck von MUL.APIN? -- 4.1.1.3 Identifizierung der Gestirne -- 4.1.1.3.1 I3: Positionsbeschreibung durch Untergänge -- 4.1.1.3.2 Identifizierungsmethode. -- 4.1.1.3.3 Grundlinien des Himmels. -- 4.1.1.3.4 Liste I6: Gestirne im Pfad des Mondes. -- 4.1.1.3.5 Liste I5: Rektaszensionen durch ziqpu-Gestirne -- 4.1.1.4 Rückschlüsse auf Datenstrukturen und -verarbeitung. -- 4.1.1.4.1 Vergleich mit Hipparchs Datenstruktur: -- 4.1.1.4.2 Abstrakta und visuelle Repräsentierbarkeit der Daten. -- 4.1.1.4.3 Sind die Anu-Gestirne Vorläufer der Stundensterne? -- 4.1.1.5 Die Frage nach der Genese der Daten -- 4.1.1.6 Astrometrische Deutung von mul.apin -- 4.1.2 Hypothetischer babylonischer Globus -- 4.1.3 Der GU-Text -- 4.1.4 Der Text 95 in SpTU -- 4.1.4.1 Existiert eine Verwandschaft zu den ziqpu-Sternen? -- 4.1.4.2 Gibt es Tierkreis-Ansätze? -- 4.1.5 Die anderen astronomischen Texte in SpTU -- 4.1.5.1 SpTU Nr. 97 -- 4.1.5.2 SpTU Nr. 96 -- 4.1.6 Eine babylonische Uranographie -- 4.1.6.1 Beschreibung und Analyse -- 4.1.6.2 Identifizierung der Sternbilder -- 4.1.6.3 Fragen zu Vorlagen und Quellen -- 4.1.7 Abstände am Himmel -- 4.1.7.1 Schemata in den ziqpu-Gestirntexten -- 4.1.7.1.1 Metrisches System der Abstände -- 4.1.7.1.2 Genauigkeit der Aussagen und Abhängigkeit der Anga-ben. -- 4.1.7.2 Uranographischer Informationsgehalt der Texte. , 4.1.7.2.1 Präzisierung von Sternbildteilen durch Designatoren. -- 4.1.7.2.2 Graphische Informationen über Sternanzahl und Skelettlinien. -- 4.1.7.3 Das vorseleukidische Kompendium BM 36609+ -- 4.1.7.4 Normalsterntexte -- 4.1.7.4.1 Genauigkeit und Skala des Normalsternkatalogs. -- 4.1.7.4.2 Epoche der Daten. -- 4.1.7.4.3 Vergleich der babylonischen mit den griechischen Längen. -- 4.1.8 Vergleich der babylonischen mit den griechischen Sternbildern -- 4.2 Griechische Tradition -- 4.2.1 Eudoxos und seine Rezeption in Aratos -- 4.2.1.1 Lehrgedicht -- 4.2.1.1.1 Schematische Visualisierungen des Textes. -- 4.2.1.1.2 Analyse der Beschreibungsformate. -- 4.2.1.2 Erkenntnisse über den arateischen Globus -- 4.2.1.3 Sternbildernamen -- 4.2.1.4 Auf- und Untergänge von Sternbildern -- 4.2.2 Katasterismen des Eratosthenes -- 4.2.2.1 Gliederung und Schema des Textes -- 4.2.2.2 Zielgruppe und Rezeption der Katasterismen -- 4.2.2.3 Identifizierung der Sterne -- 4.2.2.4 Lage und Morphologie der Sternbilder -- 4.2.2.5 Versteckte babylonische Einflüsse -- 4.2.2.6 Welche Epoche haben die Quelldaten? -- 4.2.2.6.1 Polarstern von Eratosthenes? -- 4.2.2.6.2 Löst der arktische Kreis das Rätsel um den Polarstern? -- 4.2.2.7 Welchen Typs sind die Vorlagen? -- 4.2.2.7.1 Analyse des hellsten Skorpionsterns. -- 4.2.2.7.2 Deutungsversuche. -- 4.2.2.8 Sternbilder rekonstruiert mit Gestirndesignatoren -- 4.2.2.8.1 Südlicher Bereich der Argo. -- 4.2.2.8.2 Vergleich der Astrometrie von Eratosthenes, Ptolemaios und Hipparch. -- 4.2.2.8.3 Rezeption des Eratosthenes in der Astronomiegeschichte. -- 4.2.3 Mathematische Astrometrie vor Hipparch -- 4.2.3.1 Euklids Phaenomena -- 4.2.3.1.1 Auf- und Untergänge von Gestirnen. -- 4.2.3.1.2 Qualitative Betrachtungen der Ekliptik. -- 4.2.3.1.3 Bedeutung dieses Textes auf einer sehr frühen Entwicklungsstufe. -- 4.2.3.2 Hypsikles' Aufgänge. , 4.2.3.2.1 Inhalt des Textes. -- 4.2.3.2.2 Analyse der Zahlen, Einheiten und Rechnenverfahren. -- 4.2.3.2.3 Betrachtungen zu Spuren des Kulturtransfers in diesem -- 5 Eine neue Geschichte antiker Himmelsvermessung -- 5.1 Befunde zur babylonischen Astrometrie -- 5.1.1 Bezugssysteme -- 5.1.1.1 Das früheste Kompendium: MUL.APIN -- 5.1.1.2 GU-Text und sitqulu-Text -- 5.1.1.3 Die Normalsternkataloge -- 5.1.1.4 Alternatives Bezugssystem -- 5.1.1.5 Relative Positionsangaben -- 5.1.2 Sternbilder -- 5.2 Befunde zur griechischen Astrometrie vor Hipparch -- 5.2.1 Geschichte der astronomischen Geometrie -- 5.2.1.1 Fundamente -- 5.2.1.2 Babylonische und andere Spuren -- 5.2.2 Geschichte der Astrometrie -- 5.2.2.1 Hauptlinie einer durchgehenden Entwicklung -- 5.2.2.2 Eratosthenes' Gestirnverzeichnis -- 5.3 Astrometrie von Hipparch und Ptolemaios -- 5.3.1 Verwandschaft der Daten Hipparchs zu denen im Almagest -- 5.3.1.1 Zusammenhang mit den Daten des Almagest -- 5.3.1.2 Schlüsse zur Genese der Angaben von Hipparch -- 5.3.1.2.1 Das mathematische Verfahren in der Anwendung. -- 5.3.1.2.2 Funktionsweise des Verfahrens und Inputdaten. -- 5.3.2 Genauigkeit und Herkunft der Angaben von Sternpositionen bei Hipparch -- 5.3.2.1 Verbesserungen Hipparchs gegenüber Aratos -- 5.3.2.2 Sternpositionen in den Tagebüchern -- 5.3.2.3 Hipparchs Transformation oder Neuerfindung? -- 5.3.2.3.1 Kann ein Katalog oder ein Globus als Datenspeicher dem Transfer gedieht haben? -- 5.3.2.3.2 Diskussion von Transfermöglichkeiten zu Hipparch. -- 5.4 Wege des Wissens -- 5.4.1 Berossos, der babylonische Lehrer der Griechen? -- 5.4.2 Alternative Wege des Transfers -- 5.5 Befunde zum Sternverzeichnis von Hipparch -- 5.5.1 Was wissen wir über den Globus von Hipparch? -- 5.5.2 Die Quelle für den Globus -- 6 Befunde -- Liste der Befunde -- Medien und Quellen -- .1 Abbildungsnachweis. , Literaturverzeichnis.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Planta 172 (1987), S. 285-287 
    ISSN: 1432-2048
    Keywords: Auxin transport ; Coleoptile ; Membrane vesicles ; Phytotropin ; Zea (auxin transport)
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Abstract When membrane vesicles from maize (Zea mays L.) coleoptiles are extracted at high buffer strength, a pH-driven, saturable association of [14C] indole-3-acetic acid is found, similar to the in-vitro auxin-transport system previously described for Cucurbita hypocotyls. The phytotropins naphthylphthalamic acid and pyrenoylbenzoic acid increase net uptake, pressumably by inhibiting the auxin-efflux carrier.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2017-06-09
    Description: Dedifferentiation of primary hepatocytes in vitro makes their application in long-term studies difficult. Embedding hepatocytes in a sandwich of extracellular matrix is reported to delay the dedifferentiation process to some extent. In this study we compared the intracellular proteome of primary mouse hepatocytes (PMH) in conventional monolayer cultures (ML) to collagen sandwich culture (SW) after 1 day and 5 days of cultivation. Quantitative proteome analysis of PMH showed no differences between collagen SW and ML cultures after 1 day. Glycolysis and gluconeogenesis were strongly affected by long-term cultivation in both ML and SW cultures. Interestingly, culture conditions had no effect on cellular lipid metabolism. After 5 days, PMH in collagen SW and ML cultures exhibit characteristic indications of oxidative stress. However, in the SW culture the defense system against oxidative stress is significantly up-regulated to deal with this, whereas in the ML culture a down-regulation of these important enzymes takes place. Regarding the multiple effects of ROS and oxidative stress in cells, we conclude that the down-regulation of these enzymes seem to play a role in the loss of hepatic function observed in the ML cultivation. In addition, enzymes of the urea cycle were clearly down-regulated in ML culture. Proteomics confirms lack in oxidative stress defense mechanisms as the major characteristic of hepatocytes in monolayer cultures compared to sandwich cultures. This article is protected by copyright. All rights reserved
    Electronic ISSN: 0091-7419
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Medicine
    Published by Wiley-Blackwell
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2012-07-19
    Description: Plasma lipoproteins such as LDL (low-density lipoprotein) are important therapeutic targets as they play a crucial role in macrophage biology and metabolic disorders. The impact of lipoprotein profiles on host defense pathways against Gram-positive bacteria is poorly understood. In this report, we discovered that human serum lipoproteins bind to lipoteichoic acid (LTA) from Staphylococcus aureus and thereby alter the immune response to these bacteria. Size-exclusion chromatography and solid-phase binding analysis of serum revealed the direct interaction of LTA with apolipoproteins (Apo) B100, ApoA1 and ApoA2. Only ApoB100 and the corresponding LDL exerted biological effects as this binding significantly inhibited LTA-induced cytokine releases from human and murine immune cells. Serum from hypercholesterolemic mice or humans significantly diminished cytokine induction in response to S. aureus or its LTA. Sera taken from patients with familial hypercholesterolemia before and after ApoB100-directed immuno-apheresis confirmed that ApoB100 inhibited LTA-induced inflammation in humans. In addition, mice in which LDL secretion was pharmacologically inhibited, displayed significantly increased serum cytokine levels upon infection with S. aureus in vivo . The present study identified ApoB100 as an important suppressor of innate immune activation in response to S. aureus and its LTA.
    Print ISSN: 0014-2980
    Electronic ISSN: 1521-4141
    Topics: Medicine
    Published by Wiley-Blackwell
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft zwischen Deutschland und Brasilien verfolgt die Zusammenarbeit für Nachhaltige Entwicklung (ZnE) das beidseitige Interesse, die Klima- und Biodiversitätsziele Brasiliens zu erreichen. Die Schwerpunkte der deutsch-brasilianischen Zusammenarbeit liegen auf den Bereichen Schutz und nachhaltige Nutzung der brasilianischen Tropenwälder und Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz. Im Schwerpunkt Energie kooperieren GIZ und KfW im Auftrag des BMZ seit 2009 mit brasilianischen Partnern. Die Zusammenarbeit beruht hierbei auf zentralen Hypothesen bezüglich zu erwartender Wirkungen im Hinblick auf die brasilianische Energiematrix, die Reduktion von Treibhausgasemissionen, die Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien und Energieeffizienz, sowie die Entstehung neuer Märkte. Ziel ist, mit den von deutscher Seite eingesetzten Ressourcen einen höchstmöglichen Mehrwert in den Bereichen Klimaschutz und Biodiversität zu erreichen. Ein zusätzlicher Aspekt der Zusammenarbeit ist die Förderung neuer Märkte für international wettbewerbsfähige Zweige der deutschen und europäischen Wirtschaft. Inwieweit die unternommenen Maßnahmen zu den erwarteten Wirkungen beitragen, und wie sie weiterentwickelt werden könnten, wurde im Rahmen dieser Studie in Zusammenarbeit mit dem brasilianischen Partnerinstitut COPPE der Universität Rio de Janeiro anhand von ausgewählten Projekten aus verschiedenen Technologiebereichen untersucht. Diese Studie dient neben der kritischen Betrachtung von abgeschlossenen und laufenden Vorhaben der ZnE auch der künftigen strategischen Ausrichtung der technischen und finanziellen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Brasilien.
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Brasiliens Nachfrage nach Strom ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Auch für die kommenden Jahre ist mit einer weiteren Steigerung von jährlich etwa 3,5 Prozent der Nachfrage zu rechnen. Dies stellt das Land vor eine große Herausforderung. Zusätzlich steht die auf Wasserkraft basierende Stromerzeugung des Landes aufgrund geringer Niederschläge und Wasserstandsmengen vor einem Engpass. Deshalb kommen fossilthermische Reservekraftwerke insbesondere seit dem vergangenen Jahr verstärkt zum Einsatz und verteuern die Stromerzeugung erheblich. Auch der Ausbau nicht-konventioneller Erneuerbarer Energien zur Diversifizierung der Strommatrix läuft in Brasilien nur sehr langsam an. Eine Planung zur systematischen Integration verschiedener Erneuerbarer Energieträger findet bislang aber nicht statt. Ziel der Studie ist es deshalb, das zusätzliche THG-Einsparpotenzial durch die systematische Integration von Erneuerbaren Energien, gegenüber dem Business as Usual Szenario (Ausbau der Erneuerbaren ohne systematische Integration) zu ermitteln und in einer Broschüre für ein breites Publikum aufzuarbeiten.
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...